Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen

Ähnliche Dokumente
Vorbemerkung / Rückbesinnung

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Diskurstheorie und Qualitative Diskursanaylse (QDA) Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Einführung in die feministische Sprachwissenschaft

Jolanta Krieger Maria Curie-Skłodowska University, Lublin, Poland

und doch mehr als bloße Sprache? Übung: Jenseits von Sozialisation, Geschlecht, Vergesellschaftung, Subjektivierung

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

7755 Die Darstellung von Migration in den Medien

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Werkzeugkiste der kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

5. Literaturverzeichnis Einführende Literatur Zitierte Literatur

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

ZUR NEUVERHANDLUNG DES ALTERS IM SPANNUNGSFELD VON INDIVIDUUM UND GESELLSCHAFT

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Didaktische Sequenz «Gender und Sprache»

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Die Archäologie der Diskurse. Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Sammlung Metzler Band 349

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Von riot grrrls, Cyberfeminismus und Kommunikationsguerilla Postfeministische Strategien

EF Q1 Q2 Seite 1

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Philosophische Semantik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Anspruch und Inanspruchnahme

Diskurs, Macht und Geschichte

Was ist Diskurs? Jürgen Habermas: Wahrheitstheorien (Wikipedia, Diskurs)

Übersicht der Inhalte:

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de

Einleitung Zentrale Begriffe der Subjekt- und Geschlechtertheorie Judith Butlers als sensibilisierende Konzepte 59

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Michel Foucault

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

The Foundations of Mathematics and other logical essays Theories (1929)

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

LE 2: Theorienüberblick

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einführung Teil A: Die Basis... 17

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Soziale Ungleichheit in Deutschland

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung im Feld von Bildung und Schule. Werner Schneider Augsburg, 6.7.

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Allgemeine Systemtheorie

Wirklichkeit - Subjekt - Modell

Gender online. zwischen feministischen Interventionen und antidemokratischem Backlash

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

<Evangelische Religionslehre>

Was ist Vergesellschaftung? Was hat der Körper damit zu tun?

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen

Empirische Sozialforschung

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

(Eine) Queer-feministische Perspektive auf Kapitalismuskritik (einnehmen) Einladung zu einem Gedankenexperiment. Oder: Warum Feminist_innen schon

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014.

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Einführung in die Linguistik

Das TeXnische Geschlecht. anna Hielscher, Diplom Sozialpädagogin (FH) BayTeX Nürnberg

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Forschungsbericht Sprachkontakt

Forschungsüberblick: Sprache und Geschlecht

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Michel Foucaults Machtanalyse aufgezeigt am Beispiel des Sexualitäts-Dispositivs in "Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I"

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Folien von Manfred Krifka. Verwendung mit freundlicher Erlaubnis des Autors

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Transkript:

240107 SE Feministische Diskursanalyse WS 10/11 Diskursanalyse. Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen Stefan Vater (Verband Österreichischer Volkshochschulen)

TEIL 1: diskursive Realitäten Look at the women, aren t they pretty! >Gendered Realities< Sprache, Wirklichkeit, Dominanz Film

Stichworte zur feministischen Linguistik/Sprachanalyse/Diskursanalyse Sprache ist verbunden mit/durchzogen von Strukturen (patriarchalischer) Herrschaft Dies betrifft alle >Aspekte< der Sprache: Langue (Sprachsystem), Parole (Praxis) und findet sich auf inhaltlicher, struktureller und kontextueller Ebene. [Link]

Die sprachliche Unsichtbarkeit von Frauen behindert ihre Identifikationsmöglichkeiten.< (Gisela Klann-Delius) Passivität (Passivkonstruktionen, Attribuierung, Rollen,...) Naturbezug, Emotionalität, bildliche Darstellung (Haltung, Mimik,..)

TEIL 2: theoretische Grundannahmen Sprache und Wirklichkeit

4.01 Der Satz ist ein Bild der Wirklichkeit Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico- Philosophicus 1921 Bildet Sprache die Wirklichkeit ab? Spiegelt Sprache die Gesellschaft wieder?

Die sprachliche Mannigfaltigkeit ist nichts Festes, ein für allemal Gegebenes; sondern neue Typen der Sprache, neue Sprachspiele, wie wir sagen können, entstehen und andre veralten und werden vergessen. (...) Das Wort Sprachspiel soll hier hervorheben, dass das Sprechen der Sprache ein Teil ist einer Tätigkeit, oder einer Lebensform. Führe dir die Mannigfaltigkeit der Sprachspiele an diesen Beispielen, und anderen, vor Augen: Befehlen, und nach Befehlen handeln Beschreiben eines Gegenstandes nach dem Ansehen, oder nach Messungen Herstellen eines Gegenstandes nach einer Beschreibung (Zeichnung) Berichten eines Herganges Über den Vorgang Vermutungen anstellen Eine Hypothese aufstellen und prüfen Darstellen der Ergebnisse eines Experimentes durch Tabellen und Diagramme Eine Geschichte erfinden; und lesen Theater spielen Reigen singen Rätsel raten Einen Witz machen; erzählen Ein angewandtes Rechenexempel lösen Aus einer Sprache in die andere übersetzen Bitten, Danken, Fluchen, Grüßen, Beten. [1]. [1] Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen (PU), 23, 1953.

A)Peformative Aspekte. How to do things with words Sprache dient nicht nur der Abbildung, Beschreibung oder Kommunikation: Sprache tut, konstruiert, stellt her! Ludwig Wittgenstein: Sprachspiel, PU 23 John L. Austin: Sprechaktheorie Judith Butler: Performativität

B) Sprache und Wirklichkeit: Linguistisches Relativitätsprinzip (1950er) Zit. nach. Benjamin Lee Whorf, Sprache Denken Wirklichkeit, Reinbek 2003, 74 Cp. Robin Lakoff, Language and Womens Place, 1975

Sprechen wird hier als Tätigkeit verstanden, die die Umwelt und das Denken konstituiert und verbunden ist mit einem regelmässigen Tun. Performativität/Wirkmächtigkeit Performanz#1: Saskia Hölbling - Volker Gerhardt: Der Sinn des Sinns

Butler verwendet den Begriff der Performativität in Anlehnung an John L. Austin, der diejenigen Akte als performative Sprechakte bezeichnet, die das, was sie benennen, in Kraft setzen oder herstellen. Diskurs hat performative Wirkung durch Wiederholung, das wiederholte Zitieren von Normen und entfaltet so die Wirkung von Materialität. Diskurs kann daher nicht in einzelne, absichtsvoller Akt zerlegt werden, sondern ist vielmehr eine sich ständig wiederholende und zitierende Praxis. Sprechakte erzeugen durch diese Praxis eine Wirklichkeit, verschleiern gleichzeitig aber ihre Geschichtlichkeit und ihren Bezug auf Konventionen. Politik des Performativen, Butler skizziert die Grundzüge einer ein Konzept politischer Subversion (in subversive Wiederholungen). Durch Umdeutung, Verschiebung und Variation derjenigen Konventionen, die den Rahmen für den Wiederholungszwang bilden (Hate Speech (79)). Diskurs (...) ist auch nicht bloß das, was die Kämpfe oder Systeme der Beherrschung übersetzt, er ist dasjenige, worum und womit man kämpft." Foucault Ordnung D, 8; zit. nach: Huffschmid 2001, 39.

Jede Äußerung verweist auf kollektive Gefüge. Es wird dann klar, daß es eine Individuation der Aussage und eine Subjektivierung der Äußerung nur in dem Maße gibt, in dem das unpersönliche kollektive Gefüge sie fordert und determiniert. [1] Nicht die Subjekte der Äußerung, sondern ein kollektives Gefüge, das in seiner Konsequenz die jeweiligen Prozesse der Subjektivierung, die Zuweisung von Individualität und ihre wechselnde Verteilung in der Rede oder im Diskurs determiniert [2], bildet den Bezugspunkt. [1] + [2] Gilles Deleuze/Félix Guattari, Milles Plateaus, 112.

TEIL 3: Diskurs Was ist Diskurs? (vgl. M.Jäger)

Diskurs ist eine institutionell verfestigte Redeweise, insofern eine solche Redeweise schon Handeln bestimmt und verfestigt und also schon Macht ausübt. Jürgen Link (1983), vgl. M. Jäger 2004 Der Begriff Diskurs bezeichnet bei Foucault eine Praxis. Diskursive Praxis meint die Praxis der symbolischen Herstellung von Gegenständen, deren Materialisierung sowie deren Re-Produktion durch Konstitution von Bedeutung und Sinn in einer komplexen gesellschaftlichen Praxis (Bublitz 1993, Geschlecht der Moderne, 9) Diskurse erscheinen bei Foucault als symbolische Ordnungen, die sich zwischen die fundamentalen Codes einer Kultur, die ihre Sprache, ihre Wahrnehmungsschemata, ihren Austausch, ihre Techniken, ihre Werte, die Hierarchie ihrer Praktiken beherrschen, und wissenschaftliche Theorien und Erklärungen schieben (ebenda 12)

Die symbolischen Ordnungen einer gesellschaftlichen Kultur(epoche) beinhalten ein historisches Archiv der Geschlechterverhältnisse. Es bezeichnet das Gesetz dessen, was über das Verhältnis der Geschlechter zu einem bestimmten Zeitpunkt gedacht oder gesagt werden kann. (Bublitz 1993, 15) Wahrheit ist als ein Ensemble von geregelten Verfahren für Produktion, Gesetz, Verteilung und Weitergabe von Aussagen errichtet. (Foucault, Dispositive 41)

Dispositive sind bei Foucault ein entschieden heterogenes Ensemble, das Diskurse, Institutionen, architektonische Einrichtungen, reglementierte Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen, wissenschaftliche Aussagen, philosophische, moralische oder philanthropische Lehrsätze, kurz: Gesagtes ebensowohl wie Ungesagtes, umfasst. Soweit die Elemente des Dispositivs. Das Dispositiv selbst ist das Netz, das zwischen diesen Elementen geknüpft werden kann [1]. [1] Foucault Dispositive, 120.

Teil 4: Analyse von Diskurs Nach M. Foucault

Vgl. Jäger 138

QDA Analyse der Schlussformen / Argumentationsstruktur Analyse der geregelten Aussagepraxen Abgesteckte Möglichkeitsräume an einzelnen Textstellen. Valenzanalyse Externe Verwendungen Axiomatik (Grundbegriffe um die Texte kreisen) Analyse der Bedeutungsfelder Offenheit/Geschlossenheit des Textes Sichtbarkeiten Sprachliche Struktur

ENDE

Langue: Lexikon (General, Landeshauptmann, Putzfrau, ) Movierung (Arzt/Ärztin, Hexe/Hexer,..) Maskuliner Genus als Norm (generischer Maskulinum) (Indefinit)-Pronomen (jemand, niemand, keiner ) Äquvalenz [Die Partei, (...) sein Image] Parole: Luise Pusch Phraseologien, Bildlichkeiten, androzentrischer Sprachgebrauch, semantische Asymetrien Bezeichnungen von Gruppen als männlich sobald ein Mann dabei ist. Männliche Bezeichnung aufwertend. Sexismus Rollenstereotypen Phonologie Nonverbale Kommunikation [Back]

Frauen haben nicht die gleiche Chance sich als Angesprochen, Gemeint zu empfinden (durch semantische und andere Asymetrien) >Frauensprachen< (empirisch): Wortschatz verniedlichend, liebenswürdig, emotional, Frageintonation, Unschärfemarkierer, Korrektes Sprechen, überhöfliches Formulieren,... (Samel) dominante vs. Nicht-dominante SprecherInnenposition (vgl Senta Trömel-Plötz)

Was wesentlich privat ist, oder scheint, hat keinen Besitzer Wittgenstein WA, 3/42/150 In unserer Sprache ist eine ganze Mythologie niedergelegt Wittgenstein WA, 3/277/13 Die Sätze, die dies Weltbild beschreiben, könnten zu einer Art Mythologie gehören. Und ihre Rolle ist ähnlich der von Spielregeln, und das Spiel kann man auch rein praktisch, ohne ausgesprochene Regeln lernen. (ÜG 95)

Vorschläge für geschlechtergerechtes Deutsch: Beidnennung/Splitting Neutralisieren Gener. Femininum Rollenstereotype und androzentrische Bildlichkeiten/Phraseologien vermeiden Reflexivität bezüglich eigener Sprache Analytische Aspekte / Strategische Vorgaben