QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 1 von 9 12.09.13



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement System überbetriebliche Kurse [ük] Elektroniker/-innen EFZ/FZ

Qualitätsmanagement System überbetriebliche Kurse [ük] Elektroniker/-innen EFZ/FZ

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Managementbewertung Managementbewertung

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung

Überbetriebliche Kurse. Polymechaniker / Polymechanikerinnen

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

9001 weitere (kleinere) Änderungen

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Fragen und Antworten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leitfaden Präsentation

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: Version: 4.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Symbole für Ablaufplan BerEb

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ablauf Vorstellungsgespräch

9001 Kontext der Organisation

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Business-Plan. EduPlan

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?

Lenkung der QM-Dokumentation

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Umfrage Kundenzufriedenheit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Organisationsreglement

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Konzernrichtlinie der TÜV AUSTRIA HOLDING AG. zum Thema. Beschwerdeverfahren

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

IV D 3 f. betreffend. Ausbildungsbeiträge. (Vom Kirchenrat beschlossen am 26. September 1994)

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

AUSBILDUNGSKONZEPT VON SWISSCURLING. Ausgabe 2014

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann


Anforderungskatalog - Begutachtung von Zertifizierungsstellen (BBAB)

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Managementhandbuch der Tintschl Communications AG

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Transkript:

QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 1 von 9 12.09.13

Aufbau des QM-Handbuches Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1.1 Einleitung 1.2 Zielsetzung 1.3 Hauptziel 1.3.1 Qualität 1.3.2 Nutzwert-Orientierung 1.3.3 Praxisbezug 1.3.4 Effizienz 1.3.5 Permanente Weiterentwicklung 1.3.6 Q-Ableitung 1.4 Verteiler 1.5 Aktualisierung 1.6 Organisationsstruktur / Verantwortlichkeiten 1.7 Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements 1.7.1 Q-Leiter (QL) 1.7.2 Externe Auditoren 1.7.3 Kursleiter 1.8 Koordination der Aktivitäten 1.9 Produkteübersicht LMVEL 2. Fragenkatalog 2.1 Aufgebot 2.2 Kursdurchführung 2.3 Kursbeurteilung 2.4 Abrechnung 3. Fragebogen 3.1 für Kursteilnehmer 3.2 Kundenzufriedenheit 3.3 Ausbildungsbericht 3.4 Kompetenznachweis 4. Aktualisierung QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 2 von 9 12.09.13

1.0 Allgemeines 1.1 Einleitung Das vorliegende Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) beschreibt das Qualitätsmanagement-System der überbetrieblichen Kurse des Lehrmeisterverbandes Elektroniker St. Gallen Appenzell Liechtenstein (LMVEL). Hauptsitz: Lehrmeisterverband Elektroniker SG AR AI FL, 9000 St. Gallen (Kontaktperson: Nadine Mohler) Ausbildungsstätten: libs, Heinrich-Wild-Strasse, 9435 Heerbrugg 1.2 Zielsetzung Metrohm AG, Ionenstrasse, 9101 Herisau OC Oerlikon-Balzers AG, Iramali 18, 9496 Balzers Terzatronik GmbH, Hanfländerweg 14, 8880 Walenstadt Das QM-Handbuch dient als Schlüsseldokument zur Erfüllung der Qualitätssicherung für diese Ausbildungsstätten. Jeder Kursleiter ist für die Qualität seiner Tätigkeiten vollumfänglich verantwortlich. Das QM-System hat folgende Ziele: Jeder Mitarbeiter soll eine effiziente Selbstprüfung seiner Tätigkeit durchführen und eventuelle Korrekturmassnahmen einleiten können. Dadurch wird die Qualität der überbetrieblichen Kurse des LMVEL besser, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Durch eine Dokumentation der erwähnten Abläufe soll eine Vereinfachung und Rationalisierung der Arbeit bewirkt werden. Das QM-Handbuch dient dem LMVEL als Leitfaden bei der Durchsetzung der festgelegten Qualitätsziele. QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 3 von 9 12.09.13

1.3 Hauptziel 1.3.1 Qualität Jeder Kursteilnehmer erhält eine optimale Ausbildung. 1.3.2 Nutzwert-Orientierung Die LMVEL-Leistungen orientieren sich am konkreten Nutzen, den sie ihren Kursteilnehmern bringen: Wir orientieren uns an den Modellehrgängen der Swissmem. 1.3.3 Praxisbezug 1.3.4 Effizienz Die ÜK-Leiter sind Leute aus der Praxis, welche über eine methodisch-didaktische Ausbildung verfügen. Das LMVEL Bildungsangebot wird konsequent auf einen möglichst effizienten Wissens- und Know-How Transfer ausgelegt. 1.3.5 Permanente Weiterentwicklung 1.3.6 Q-Ableitung 1.4 Verteiler Die überbetrieblichen Kurse werden regelmässig überprüft und ständig an den neusten Stand des Wissens und den Anforderungen der Industrie angepasst. Gute Durchschnitts-Noten an den Teilprüfungen zeigen die Ergebnisse der überbetrieblichen Kurse. Kompetenznachweis Kundenzufriedenheit Q-Überwachung durch Auditoren Alle Kursleiter und der Vorstand haben Zugriff auf das QM-Handbuch Der Qualitätsleiter stellt die Verfügbarkeit des QM-Handbuches sicher. QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 4 von 9 12.09.13

1.5 Aktualisierung Nach jeder Änderung des Qualitätshandbuches informiert der Qualitätsleiter die notwendigen Stellen. Diese sind verpflichtet, die Änderungen anzuwenden. 1.6 Organisationsstruktur / Verantwortlichkeiten Organigramm ÜK-LMVEL Gesamtleitung: Nadine Mohler Finanzen: Sylvia Spiegel ÜK-Präsident: Andreas Guntli Revisoren: Sivio Antonini Reto Manser ÜK-Ort libs Heerbrugg Roland Bruderer ÜK-Ort Metrohm AG Herisau Stefan Jung ÜK-Ort OC-Oerlikon Balzers AG Andreas Guntli ÜK-Kurs-Kommision: Nadine Mohler (Regatron AG) Sylvia Spiegel (Finanzen) René Winkler (Grossenbacher AG) Alwin Spiegel (Berufsschule St. Gallen) Anita Schnetzer (Amt f. Berufsbildung) + ÜK-Kursleiter ÜK-Ort Terzatronik Walenstadt Kurt Egger QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 5 von 9 12.09.13

1.7 Funktionen im Rahmen des Qualitätsmanagements 1.7.1 Q-Leiter (QL): Präsidentin, Nadine Mohler Hauptaufgabe ist der personifizierte Wille des Verbandes, das Qualitätsmanagementsystem einzuhalten, laufend zu pflegen und weiter zu entwickeln ist verantwortlich für die Überwachung der Q-Ziele (Audits usw.) und die Wirksamkeit des QM-Systems. stellt das vom QM-System geforderte Berichtswesen sicher überwacht, steuert und unterstützt die Einhaltung des QM- Systems und schlägt Modifikationen vor führt die Pflege des QM-Handbuches durch Verantwortung verantwortet den Nutzen und die Einhaltung des QM-Systems für die Kunden und für den LMVEL. Kompetenzen ist weisungsberechtigt auf allen Stufen des QM-Handbuches. 1.7.2 Auditoren: Harry Brouwer, Lehenmolweg 6, 7324 Vilters Albert Lehner, Hintere Oberdorfstrasse 17, 9100 Herisau Hauptaufgabe überwacht und unterstützt die Einhaltung des QM-Systems und schlägt Modifikationen vor. führt alle 2 Jahre einen externen Audit durch. unterstützt den Q-Leiter im Rahmen des vom QM-System geforderten Berichtswesens. Verantwortung verantwortet gegenüber dem Q-Leiter die Einhaltung und Pflege des QM-Handbuches. QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 6 von 9 12.09.13

1.7.3 Kursleiter: Roland Bruderer Heerbrugg Stefan Jung Herisau Andreas Guntli Balzers Kurt Egger Walenstadt Hauptaufgabe Durchführen der überbetrieblichen Kurse Kompetenznachweis der Kursteilnehmer erstellen Erledigt die Kursabrechnungen gegenüber dem LMVEL Verantwortung ist verantwortlich für die von ihm erbrachten Leistungen. ist verantwortlich für seine eigene Qualifikation und die der unterstellten Mitarbeiter. 1.8 Koordination der Aktivitäten Zur Erfüllung der Überbetrieblichen Kurse sind zur Koordination der Aktivitäten periodisch Sitzungen/Konferenzen vorgesehen: Vorstandssitzungen LMVEL (3-4x) Ük-Leiter Sitzungen (1x) Teilprüfung (1x) Schlussbewertung (1x) GV Lehrmeisterverband (1x) ÜK-Fach Sitzung (1x) 1.9 Produkteübersicht LMVEL Gemäss überbetrieblichen Kurse -Rahmenprogramm Elektroniker / Elektronikerin der Swissmem QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 7 von 9 12.09.13

2.0 Fragenkatalog für Auditoren 2.1 Aufgebot 2.2 Kursdurchführung 2.3 Kursbeurteilung 2.4 Abrechnung Q-Management ük Elektroniker - Fragenkatalog Nr. 1 Aufgebot -- - + ++ 1.1 Wurde das Aufgebot min. 2 Monate vor Beginn zugestellt? 1.2 Sind die genauen Anfahrtswege für die Lernenden ersichtlich? 1.3 Ist die Dauer des Kurses aus dem Aufgebot klar ersichtlich? 1.4 Ist ersichtlich was der Lernende an den Kurs mitzubringen hat? Mögliche Schritte, Massnahme: 2 Kursdurchführung 2.1 Werden die Kursziele den Lernenden bekannt gemacht? 2.2 Werden die inhaltlichen Ziele erreicht? 2.3 Werden didaktische Regeln eingehalten? 2.4 Ist die nötige Infrastruktur gegeben? 2.5 Genügen die Kursleiter den fachlichen Anforderungen? 2.6 Wie ist das Lernklima? 3 Kursbeurteilungen 3.1 Hat der Lernende die Möglichkeit den Kurs zu beurteilen 3.2 Erhält der LM des Lernenden eine Zusammenfassung der Noten? 3.3 Werden die Qualifikationen mit dem Lernenden besprochen? 3.4 Werden die Qualifikationsnachweise erstellt und validiert 4 Abrechnung 4.1 Werden die Teilnehmer-Rechnungen fristgerecht versandt? 4.2 Werden Subventionen fristgerecht ausbezahlt? 4.3 Werden die Anbieter fristgerecht entschädigt? Gesamtwertung Anzahl Datum:... Visum:... Auditor 1 Visum:... Auditor 2 QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 8 von 9 12.09.13

3.0 Fragebogen 3.1 für Kursteilnehmer je nach Ausbildungsort 3.2 für Kundenzufriedenheit je nach Ausbildungsort 3.3 Ausbildungsbericht LMVEL Ausführung 3.4 Kompetenznachweis nach Bildungsverordnung 4.0 Aktualisierung Liste der Versionen: Version 1.0, September 2008, HW Version 1.1, März 2009, MZ Version 1.2, September 2009, MZ Version 1.3, September 2013, NM QM-Handbuch-Ver1_3.doc Seite 9 von 9 12.09.13