Wissenschaftliche Interessensgebiete. Publikationsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF Mag. Dr. Bernhard Koch

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Publikationen. Koch B. (Hrsg.) (2014). Handbuch Kindergartenleitung - Das ABC für Führungskräfte in der Elementarpädagogik. Verlag KiTa aktuell.

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Jungen- und Mädchenwelten

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

CV Bernhard Koch 1. Lehraufträge an der Universität Graz, Fachbereich Elementarpädagogik LV Theorien und Konzeptionen der Elementarpädagogik

Vaterschaft. Von Veronika Haag

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Pädagogische Beratung

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Geisteswissenschaft. Karin Luther

Ethik Sozialer Arbeit

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Krise der Männlichkeit? Männer im Gleichstellungsprozess

Abweichendes Verhalten

Mitherausgeber der Schriftenreihe Prävention im Kindes- und Jugendalter bei Beltz Juventa

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Erkenntnisse der neueren Entwicklungs- und Lernpsychologie. Zum Einstieg. Was ist Lernen? Kindern. Lernen

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Atelier I: Lebenslanges Lernen beginnt in der frühen Kindheit Input Sascha Neumann

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Ausgewählte Fachliteratur für den Kindergarten Bereich geschlechterbewusste Pädagogik

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF Mag. Dr. Bernhard Koch

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative

Familie als psychologisches System

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Ethik in Organisationen

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Kinder und auch Eltern kommen in die Schule der entwicklungspsychologische Transitionsansatz beim Übergang in das formale Bildungssystem

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Fachtagungen zur Psychotherapie, Auszug aus dem Juni-Newsletter des Psychosozial Verlages in Giessen

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

EASE Early Years Transition Programme

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Münstersche Schriften zur Kooperation

Stadtkinder und Naturerleben

Autorinnen und Autoren

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Kategorie: Tagungsdokumentation

Herzlich willkommen!

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Juni 2015 Festsaal der Diplomatischen Akademie

Serviceteil des Praxisbuchs für eine geschlechterbewusste und gerechte Kindertageseinrichtung

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Sport und Geschlecht in der Kindheitspädagogik Österreich. Rosa Diketmüller Universität Wien

Engagierte Vaterschaft

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Willkommen zum Symposium Partizipation!

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Workshop 1 Zwischen: Du kannst mir gar nichts sagen und Lehrerinnen sind viel netter - Frauen in der Arbeit mit Jungen

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Schüler/innen bestimmen mit, Schüler/innen forschen

Schwerpunkte des Vortrags. Margit G. Bauer Thomas-Schmid-Gasse 3/ Klagenfurt Mobil: 0699/

Prof. Dr. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung

Theorien der Erziehungswissenschaft

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

Evolutionäre Psychologie

Handbuch der Erziehungswissenschaft

Leben mit der Persönlichkeitsstörung Borderline- Living with Borderline Personality Disorder. -Bachelorarbeit-

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Trauma Glück Weisheit Würde

Das Bild vom Kind, Entwicklung von 0 3, Kindertagespflege/Krippe, Familienzentren, Elternarbeit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften,

Fachgebiet Jugend- und Erwachsenenbildung

Vaterschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten: zwischen Wochenendpapis und neuem Vater

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Transkript:

Wissenschaftliche Interessensgebiete - (Frühkindliche) Entwicklung und Sozialisation - Spannungsfeld familiäre und familienergänzende Betreuungsumwelten - Väter- und Männerforschung - Familienpräventive Interventionsformen (v.a. bindungstheoretisch) - Empirische Methoden der Sozialforschung (quantitativ und qualitativ; Videographie) - Verzahnung von Theorie und praktischer Handlungskompetenz - allgemein: Soziale Ungleichheit (z.b. Verhältnis struktureller zu prozessualen Faktoren) Herausgeberwerke Publikationsverzeichnis Huber, Johannes & Walter, Heinz (Hrsg.) (2016). Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (vgl. http://www.v-r.de/de/der_blick_auf_vater_und_mutter/t-0/1036319/) Monographien Huber, Johannes (2010). Stärkung von Vaterschaft in Politik, Arbeitswelt, Bildungsinstitutionen und sozialen Diensten. Familien früh stärken in Südtirol. Autonome Provinz Bozen-Südtirol- Abteilung Familie und Sozialwesen (Hrsg.). Verfügbar unter: http://www.provincia.bz.it/famiglia-socialecomunita/famiglia/downloads/140225_vaterschaft(1).pdf Huber, Johannes (2010). Bindung das emotionale Band zwischen Eltern und Kindern. Familien früh stärken in Südtirol. Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Abteilung Familie und Sozialwesen (Hrsg.). Verfügbar unter: http://www.provinz.bz.it/familie-sozialesgemeinschaft/familie/downloads/bindung.pdf Huber, Johannes (2010). Geschlechtsbezogene Aspekte der kindlichen Entwicklung. Familien früh stärken in Südtirol. Autonome Provinz Bozen-Südtirol-Abteilung Familie und Sozialwesen (Hrsg.). Verfügbar unter: http://www.provinz.bz.it/ressorts/familie/download/gender.pdf Sammelbandbeiträge mit peer-review-verfahren Huber, Johannes (in press). Kindliche Bindungsentwicklung und außerfamiliäre Betreuung Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse. In Thilo Schmidt & Wilfried Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit. Münster: Waxmann. [angenommen)

ohne peer-review-verfahren Huber, Johannes (2016). Männliche Identitätsentwicklung. (Tiefen-)Psychologische Überlegungen und praxisbezogene Impulse für die Arbeit mit Jungen. In Gerd Stecklina & Jan Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit: Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 246-263). Weinheim und Basel: Beltz-Juventa. Walter, Heinz & Huber, Johannes (2016). Perspektivenwechsel: Kinder blicken in die Richtung von Vater und Mutter. In Johannes Huber & Heinz Walter (Hrsg.), Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben (S. 9-76). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,. Huber, Johannes & Traxl, Bernd (2016). Public Fathers? Welche Bedeutung kommt männlichen Fachkräften im Kindergarten zu? Kinder geben Antworten. In Johannes Huber & Heinz Walter (Hrsg.), Der Blick auf Vater und Mutter. Wie Kinder ihre Eltern erleben (S. 119-140). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Huber, Johannes & Burkhardt, Laura (2015). Männliche Pädagogen als Bezugspersonen für Jungen und Mädchen ein multimethodaler Zugang zum elementarpädagogischen Wirkungsfeld. In Josef Aigner & Gerald Poscheschnik (Hrsg.), Kinder brauchen Männer. Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven (2. Auflage) (S. 121-138). Gießen: Psychosozial. Huber, Johannes (2015). Die Südtiroler Männerstudie im Lichte der Väterforschung. In Armin Bernhard & Lothar Böhnisch, Männliche Lebenswelten (S. 130-136). Bozen: Bozen University Press. Huber, Johannes (2013). Vom Mann zum Vater. In Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch & Karl Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 331-350). Weinheim und Basel: Beltz-Juventa. Huber, Johannes & Schäfer, Eberhard (2012). Väterpolitik in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft. In Heinz Walter & Andreas Eickhorst (Hrsg.), Das Väter- Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis (S. 127-146). Gießen: Psychosozial. Huber, Johannes (2011). Vaterschaft. In Gudrun Ehlert, Heide Funk & Gerd Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 424-426). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Huber, Johannes (2008). Der Dritte im Bunde ist immer dabei... : Die Bedeutung des Vaters im familiären Erziehungsgeschehen. In Christian Alt (Hrsg.), Kinderleben - Individuelle Entwicklungen in sozialen Kontexten. Persönlichkeitsstrukturen und ihre Folgen (S. 149-180). DJI- Schriftenreihe zum Kinderpanel, Band 5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Alt, Christian, Lange, Andreas & Huber, Johannes (2008). Kinder, ihre Freunde, ihre Väter: Beziehungen zu anderen als Aspekt kindlichen Wohlbefindens. In Hans Bertram (Hrsg.), Mittelmaß für Kinder. Der Unicef-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland (S. 167-192). München: Beck. Zeitschriftenaufsätze mit peer-review-verfahren Huber, Johannes & Traxl, Bernd (2017). Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys and girls behaviour in early childhood education and care institutions in Austria. Research Papers in Education. http://dx.doi.org/10.1080/02671522.2017.1353674

Huber, Johannes (2016). Wie erleben Kinder Vater und Mutter? Auf der wissenschaftlichen Suche nach der Perspektive des Kindes. Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie, 17 (I), 21-37. Traxl, Bernd & Huber, Johannes (2015). Special Needs of Boys and the Impact of Mixed-Gender Teams. Journal of Preschool and Elementary School Education, 2/2015 (8), 89-102. Huber, Johannes, Traxl, Bernd, Aigner, Josef & Burkhardt, Laura (2014). Männliche Erzieher und ihre Wirkung auf Jungen und Mädchen. Ergebnisse einer multimethodalen Studie über Mann- Kind-Beziehungen im Kindergarten. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 163, 373-395. ohne peer-review-verfahren Huber, Johannes (2017). Vom Mann zum Vater. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 69 (3), 16-21. Huber, Johannes (2016). Jungen und ihre Väter. Zwischen öffentlichem Väterhype und alltäglicher Vaterentbehrung. Frühe Kindheit. Deutsche Liga für das Kind, Nr. 04, 14-19. Aigner, Josef, Huber, Johannes, Traxl, Bernd & Burkhardt, Laura (2014). Geschlecht als Einflussgröße professioneller Interaktionen in der Frühpädagogik Zur Bedeutung von männlichen Fachkräften in Kitas. Erziehung und Unterricht, 5-6, 378-386. Aigner, Josef, Huber, Johannes, Traxl, Bernd & Burkhardt, Laura (2013). Männer im Elementarbereich wie sie wirken, was sie tun. KiTa aktuell Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 5, 134-136. Huber, Johannes (2011). Die Bedeutung des Vaters für die Kindesentwicklung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9, 23-25. Huber, Johannes & Fthenakis, Wassilios (2008). Väter heute. Männer zwischen Kind und Karriere. Zeitschrift DIDACTA, 2, 4-21. Huber, Johannes (2006). Der Dritte im Bunde ist immer dabei Die Rolle der Väter in der Familie. Deutsches Jugendinstitut (DJI), Bulletin, 77, 13. Projektberichte Aigner, Josef, Burkhardt, Laura, Huber, Johannes, Poscheschnik, Gerald & Traxl, Bernd (2013). Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag ( W-INN - Wirkungsstudie Innsbruck). Projektbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK). Verfügbar unter: http://www.uibk.ac.at/psyko/forschung/wirkungsstudie_maennliche_kindergartenpaedagogen _finale_version1.pdf

Internationale Fachkonferenzen Vortragsverzeichnis Stiehler, Steve, Paulus, Stefan, Huber, Johannes & Stecklina, Gerd (2015). Heutiges Männersein im Spannungsverhältnis von biografischen und gesellschaftlichen Übergängen (Symposium). 3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA), Zürich, 04.09.2015. Huber, Johannes (2014). Zur Wirkung männlicher Kindergartenpädagogen auf Kinder. 2. Internationale Konferenz zur Männerpolitik. Beiträge zur Gleichstellung der Geschlechter. Wien, 07.10.2014. Huber, Johannes & Traxl, Bernd (2012). Similarities and differences in interactions of male and female ECE workers with children (Symposium). 22nd EECERA Conference 2012 - "Pre-Birth to three: identities, learning, diversities", Porto, 31.08.2012. Fachkonferenzen (deutschsprachig) Huber, Johannes (2017). Kindheit und/oder Jugend? - Versuch einer explorativen Begriffsbestimmung an einer sozialwissenschaftlich relevanten Grenzlinie. Session 12 (Professionalisierung von Jugendhilfe/Jugendarbeit II) im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung" Perspektiven für Jugendforschung in Österreich. 16. bis 18. November 2017, Universität Innsbruck. Huber, Johannes (2016). Pädagogik der frühen Kindheit Pädagogik aus der Perspektive des Kindes?. DGfE-Tagung/8. Theoriewerkstatt Widersprüche, Einsprüche, Ansprüche Perspektiven einer kritischen Kindheitspädagogik (Kommission Pädagogik der frühen Kindheit), 3.11.2016, Universität zu Köln (Deutschland). Huber, Johannes (2016). Diskutant im Symposion Aktuelle Befunde der Väterforschung. II: Kontexte. auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 20.09.2016, Leipzig (Deutschland). Huber, Johannes & Traxl, Bernd (2013). Gemischtgeschlechtliche Fachkräfteteams in Kindergärten: über die Wirkung von Männern im Kindergartenalltag. Symposium Individualisierung in der Elementarpädagogik, IX. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Bildung im Zeitalter der Individualisierung. Innsbruck, 30.10.2013. Huber, Johannes (2013). Die Wirkung männlicher Kindergarten-Fachkräfte im Hinblick auf die erzieherische Praxis, Gruppenprozesse sowie das Bindungs- und Sozialverhalten von Kindern. Ein Beitrag aus W-INN (Wirkungsstudie Innsbruck). Herbsttagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 11./12. Oktober 2013, Wien (Praxisorientierte) Expertentagungen Huber, Johannes (2017). Vom Ernährer zum Erzieher zur Bindungsperson Rolle der Väter für und Forsten. Bayreuth, 17. Oktober 2017.

Huber, Johannes (2017). Vom Ernährer zum Erzieher zur Bindungsperson Rolle der Väter für und Forsten. Fürth, 12. Oktober 2017. Huber, Johannes (2017). Vom Ernährer zum Erzieher zur Bindungsperson Rolle der Väter für und Forsten. Donaustauf, 11. Oktober 2017. Huber, Johannes (2017). Väter quo vadis? Zwischen Vatermorgana und partnerschaftlicher elterlicher Verantwortung. Öffentlicher Gastvortrag, Algund/Südtirol, 8. Juni 2017. Huber, Johannes (2013). Blickpunkt Männer als Väter. Fachtagung zur Südtiroler Männerstudie, Brixen, 06.03.2013. http://www.unibz.it/en/public/university/viewiwpblob.customhandler?newsid=75064 Huber, Johannes & Koch, Bernhard (2011). Gemischtgeschlechtliches Personal als Ressource in frühkindlichen Bildungseinrichtungen (Workshop). 4. Innsbrucker Bildungstage Bildung und Entwicklung, Innsbruck, 02.12.2011. http://www.uibk.ac.at/psyko/veranstaltungen_und_gastvortraege/4.-innsbruckerbildungstage-a5.pdf Huber, Johannes & Poscheschnik, Gerald (2010). Workshop "Die Bedeutung von Männern in der kindlichen Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht" (Workshop). Fachtagung "Kinder brauchen Männer! Männer in der Kinderbetreuung neue Perspektiven für die Elementarpädagogik", Innsbruck, 12.06.2010.