SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Ähnliche Dokumente
Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Arbeitsstätten - Hinweise für die Praxis

Anforderungen an Verkehrs- und Fluchtwege

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Inhalt. Arbeitsstättenregel ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan. Vortrag auf der Herbstveranstaltung des LAK Bremen

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Arbeitsstättenverordnung

ASR A4.1 Sanitärräume

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

BRANDSCHUTZ UND ARBEITSSTÄTTENRECHT

Ausschuss für Arbeitsstätten Arbeitsstättenregeln, aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen im Vorschriftenwerk zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung - Rechtliche Neuigkeiten

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Prüfkennzeichen für Fenster, Türen, Tore, Oberlichter und lichtdurchlässige Wände

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

Novellierung des Arbeitsstättenrechts- Neuregelung aus der Sicht des Vollzugs

Leseprobe zum Download

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Wo geht die Reise hin?

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Arbeitsstättenverordnung und deren neue Regeln ASR

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Arbeitsstättenverordnung und ASR Neues und Bekanntes

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Prüf- und Bestellliste

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

5 Jahre Arbeitsstättenverordnung aus Sicht der Landesbehörden

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Gefährdungsbeurteilung

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Kleine Verkaufsstätten

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Anforderungen an Arbeitsstätten

Rückwärts fahrende Baumaschinen

Erläuternder Bericht. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art. 7, 8 und 10 ArGV 4)

Kassel. Fachblatt. Türen im Zuge von Rettungswegen. Stand 3. Dezember Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Vorwort zur 18. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis alphabetisch

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Gefahrstoffe im Betrieb

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Herzlich Willkommen BVMW

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Aktuelles zur Arbeitsstättenverordnung und zur Betriebssicherheitsverordnung Muss der betriebliche Arbeitsschutz jetzt neu organisiert werden?

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Verordnung über Arbeitsstätten

Fluchtwegsicherung und Tagalarm Sichere Notausgänge

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Transkript:

SIFA WORKSHOP 2011 Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3) 3) Fotos: Bux (BAuA) Herr Dr. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

ASR A2.3 - Formale Erstellung und Bezüge Bekanntmachung: GMBl. Nr. 45 vom 28. September 2007, S. 902 Gemäß 8 Abs. 2 ArbStättV gilt mit Bekanntmachung der ASR A2.3 die alte Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) ASR 17/1,2 Verkehrswege in Bezug auf die Gestaltung der Fluchtwege und Notausgänge nicht weiter fort

ASR A2.3 - Formale Erstellung und Bezüge Empfehlung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung zur Aufstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach 55 Arbeitsstättenverordnung (Bekanntmachung des BMA vom 10.12.1987 - IIIb 2-34507 - 8) fällt weg Beschluss 3. ASTA-Sitzung 15.03.11 Ergänzung Punkt 10: Ergänzende Anforderungen an Baustellen

ASR A2.3 Vorbemerkung zur ASR...Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen. Grundlage hierfür ist die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Die Verpflichtung zur Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen ergibt sich aus 6 Arbeitsschutzgesetz Dieser Satz ist in aktuellen ASR entfallen! Mit der 5. Änderung der ArbStättV, Juli 2010 3 wurde Gefährdungsbeurteilung aufgenommen: Der Arbeitgeber hat die Gefährdungsbeurteilung unabhängig von der Zahl der Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeiten zu dokumentieren.

ASR A2.3 Vorbemerkung zur ASR 9 ArbStättV Straftaten und Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 25 Absatz 1 Nummer 1 des Arbeitsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 3 Absatz 3 eine Gefährdungsbeurteilung nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig dokumentiert, 5. Entgegen 4 Abs. 3 Satz 1 Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge nicht freihält,.. Auch für Kleinstunternehmen muss Dokumentation vorliegen

ASR A2.3 Anwendungsbereich Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen sowie Notausgängen in Gebäuden (Arbeitsstätten) - Eigenrettung, d.h. selbstständiges Verlassen des Gebäudes - Einrichten: z.b. mit Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung - Betreiben: z.b. ständiges Freihalten, Schulung von Räumungsübungen - Enger Bezug zum Baurecht, umfasst das Errichten (Bau) - neben der Eigenrettung wird hier Rettung durch Einsatzkräfte/ Feuerwehr geregelt

ASR A2.3 Begriffbestimmung Fluchtweg Fluchtweg (nach Arbeitsschutzrecht) = Rettungsweg (nach Baurecht) wenn dieser selbstständig begangen werden kann Kein Fluchtweg ist der 2. Rettungsweg, wenn er nur der Rettung dient (z.b. Anleiterstelle der Feuerwehr vor Rettungsfenster) Länge: vom entferntesten Aufenthaltsort bis Notausgang ins Freie oder gesicherter Bereich (z.b. Brandabschnitt in Geschossbauten)

ASR A2.3 - Fluchtweglänge Fluchtweglänge ist die kürzeste Wegstrecke in Luftlinie gemessen vom entferntesten Aufenthaltsort kürzeste Variante mehrerer möglicher und zulässiger Wegstreckenführungen tatsächliche Laufweglänge 1,5-fache der Fluchtweglänge Ort, zu dem Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben bis zu einem Notausgang führt ins Freie oder in einen gesicherten Bereich (= Bereich, in dem Personen vorübergehend vor einer unmittelbaren Gefahr für Leben und Gesundheit geschützt sind)

ASR A2.3 Mindestbreite von Fluchtwegen Tabelle 3 enthält lichte Maße ASR 17/1,2 waren Baurichtmaße Einengung an Türen um 15 cm erlaubt sog. Mikroeinengungen sind im Arbeitsschutz nicht erlaubt z. B. - in der Zarge einstehendes Türblatt, - eine sich nicht vollständig öffnen lassende Tür oder - an der Tür angebrachte Bedienungselemente (Drücker, Panikstangen)

ASR A2.3 Türen in Fluchtwegen ArbStättV unterscheidet 3 Arten von Türen: Türen in Notausgängen, die direkt ins Freie oder einen gesicherten Bereich führen (z. B. ASR A2.3 Punkt 3), Türen in Notausgängen, die ausschließlich für den Notfall konzipiert und ausschließlich im Notfall benutzt werden - sog. Nottüren (z. B. ASR A2.3 Punkt 6 Abs. 1 oder Abs. 2 Satz 3) sonstigen Türen im Verlauf von Fluchtwegen (z. B. ArbStättV Anhang 2.3 Abs. 2 oder ASR A2.3 Punkt 6 Abs.3)

ASR A2.3 Türen in Fluchtwegen Türen in Notausgängen: Öffnung grundsätzlich nach Außen (Anhang 2.3 (2)) Ausnahme nach Gefährdungsbeurteilung und Ausnahmegenehmigung ( 3a Abs. 3 ArbStättV) möglich (z. B. Tür zwischen Brandabschnitten, kleine Ladengeschäfte)

ASR A2.3 Türen in Fluchtwegen Nottüren : Öffnung ausnahmslos nach Außen Karussell- und Schiebetüren nicht zulässig z. B. Paniktüren, oft alarmgesichert, ausschließlich im Ernstfall zu benutzen zusätzlich zu normalen Notausgängen in Gebäuden mit besonders hoher Gefährdung (hohe Belegungszahl, öffentlich zugängliche Gebäude wie Theater, Kino, Baumarkt )

ASR A2.3 Türen in Fluchtwegen Türen im Verlauf von Fluchtwegen: Öffnungsrichtung grundsätzlich in Fluchtrichtung anstreben Öffnungsrichtung ist im Einzelfall von der örtlichen und betrieblichen Situation abhängig (Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung)

ASR A2.3 Türen in Fluchtwegen Türen von Notausgängen, Nottüren und Türen im Verlauf von Fluchtwegen müssen sich von innen ohne besondere Hilfsmittel jederzeit leicht öffnen lassen, solange sich Beschäftigte in der Arbeitsstätte befinden und müssen in angemessener Form und dauerhaft gekennzeichnet sein dürfen nicht verstellt sein (z. B. von außen) Schlüssel sind unzulässig! es muss sichergestellt sein, dass verschließbare Türen öffenbar sind, z. B. - mit mechanischen Entriegelungseinrichtungen oder - bei automatischen Türen z. B. mit Not-Auf-Tasten oder automatisches Öffnen bei Stromausfall

Notausstiege nur im Verlauf eines zweiten Rettungsweges zulässig und nur, wenn der darauf angewiesene Personenkreis diesen auch nutzen kann Abmessungen: Breite: 0,90 m, Höhe: 1,20 m ggf. fest angebrachte Aufstiegshilfen erforderlich (z. B. Podest, Treppe, Steigeisen oder Haltestangen) Außenseite ist gesondert zu kennzeichnen und ggf. gegen Zustellen zu sichern, sofern zugänglich (z. B. wenn Notausstieg in einen Verkehrsweg mündet)

Sicherheitszeichen ASR A2.3 Punkt 5.1 (2) Für die in Anlage 1 festgelegten Sicherheitsaussagen dürfen nur die entsprechend zugeordneten Sicherheitszeichen verwendet werden. Fluchtwegzeichen seit 1995 über BGV A8 mit E12-16 In ASR A1.3 neue Zeichen E001/2 und E009/010

Alte Fluchtwegzeichen gültig? Fotos: Bux (BAuA) Fotos: Bux (BAuA) ASR A1.3 BGV A8

Nutzung alter Sicherheitszeichen Bei den alten und neuen Zeichen sind die Aussagen eindeutig, widersprechen sich nicht, sind ähnlich. In einem Objekt nur die gleichen Zeichen verwenden. Im Bestand bei Austausch alter Zeichen sind diese wieder zu verwenden. Im Neubau nur die neuen Zeichen verwenden.