Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste



Ähnliche Dokumente
DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

.. für Ihre Business-Lösung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Content Management System mit INTREXX 2002.

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Gezielte Mikrokampagnen Neue Kunden. Neugeschäft. Die komfortable Komplettlösung für anliegenfokussiertes Vertriebsmarketing

Social Business What is it?

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

PerformanceGroup. Seite 1

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Social Media Ranking

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Social Media in University Communication

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

re-lounge GmbH MEDIENBÜRO

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Teamentwicklung und Projektmanagement

Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

FRONT CRAFT.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten


Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Webdesign-Fragebogen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Moin! Ihr wollt wissen, was wir anders machen als alle anderen? Na dann blättert mal weiter...

Die Makler System Club FlowFact Edition

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Das Leitbild vom Verein WIR

Berlin, Get Social!

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

Lassen Sie sich entdecken!

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Mobile Intranet in Unternehmen

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

Microsoft SharePoint 2013 Designer

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Das Handwerkszeug. Teil I

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Werden Sie in Projekten sozial!

Transkript:

Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste März 2012 Horst Pütz Kontakt: h.puetz@mc-cm.de

Executive Summary Social Media verändert die Welt Neue Dialog- und Interaktionsmöglichkeiten sowie die mobile Verfügbarkeit von Daten und Informationen verändern das Kommunikationsverhalten der Menschen weltweit und prägen den Umgang mit Information und Wissen. Meinungen überwinden geografische Grenzen, Hierarchien und kulturelle Unterschiede und verbreiten sich mit rasanter Geschwindigkeit. Die schnellen und einfachen Möglichkeiten der Kommunikation und des Austausches revolutionieren die Interaktion und versorgen Menschen mit Wissen und Bildung. Vernetzung, Mobilität und Digitalisierung werden zu zentralen Bausteinen der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. Diese Veränderungen treffen auch Organisationen und Unternehmen mit einer unglaublichen Dynamik. Im Kontext von Social Business, Social Intranet oder Social Media prüfen Unternehmen derzeit die Bedeutung dieser Entwicklung für Kultur, Organisation, Prozesse und für die technologischen Systeme. Dieses Whitepaper erläutert die kulturellen und organisatorischen Herausforderungen und zeigt auf, was Unternehmen beachten sollten, um Social Business erfolgreich einzuführen und anzuwenden. Die Ergebnisse werden in einer Checkliste praxisgerecht zusammengefasst. Dazu werden folgende Fragestellungen beantwortet: Was ist Social Business und welche kulturellen Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig? Wodurch zeichnet sich das Social Intranet aus? Was ist zu beachten, um eine Einführung nachhaltig und wirkungsvoll zu gestalten? Social Business Kunden Kultur, Prozesse und Infrastruktur auf Wissensteilung ausrichten Lieferanten Vernetzt Mobil Öffentlichkeit Mitarbeiter Digital Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 2

Inhalt Executive Summary...02 1. Die Zukunft ist vernetzt, mobil, digital...04 1.1 Social Business das vernetzte Unternehmen 1.2 Social Intranet der Arbeitsplatz der Zukunft 1.3 Social Media verändert die interne Kommunikation 1.4 Governance - It s all about culture - den Kontrollverlust wagen 2. Social Intranet das Produktionsmittel der Wissensarbeiter...09 2.1 Funktionalitäten aus kommunikativer Sicht 2.2 Funktionalitäten aus Nutzersicht 3. Was ist bei der Einführung von Social Business und Social Intranet...13 zu berücksichtigen? 3.1 Vorgehensmodell und Projekterfahrungen 3.2 Checkliste für die Einführung von Social Business Über MCCM...17 Impressum MCCM Consulting GmbH Geschäftsführer: Klaus Greiner und Horst Pütz Kaiser-Wilhelm-Ring 2-4 50672 Köln Telefon 0221.9139689-0 Telefax 0221.9139689-11 www.mc-cm.de kontakt@mc-cm.de Anmerkung: Alle Grafiken in diesem Whitepaper sind von MCCM entwickelt. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 3

1. Die Zukunft ist vernetzt, mobil, digital 1.1 Social Business das vernetzte Unternehmen Bisher mussten Organisationen, Unternehmen, Verlage oder Parteien in fester Struktur aufgebaut sein, um das Zusammenleben zu organisieren, Produkte herzustellen, Nachrichten und Meinungen zu verbreiten oder politische Ziele zu verfolgen. Heute stehen jedoch mit Social Media Instrumente zur Verfügung, die es jeder Gruppe von Gleichgesinnten ermöglichen, sich zu organisieren, Interessen zu bündeln und Meinungen zu vertreten. Und dies mit einer Geschwindigkeit und Dynamik, die alle bisherigen Organisationsformen übertrifft. Was bedeutet das für Organisationen und Unternehmen, ihr Businessmodell und die Unternehmensprozesse? Die Dynamik der mobilen und digitalen Vernetzung, die sich bisher vorrangig im privaten Bereich des Social Webs abspielte, überträgt sich zunehmend auf wirtschaftliche Prozesse und hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Da wir uns am Anfang dieses Veränderungsprozesses befinden, ist es umso wichtiger, dass Unternehmen schon heute für die richtige Weichenstellung sorgen und ihre Unternehmenskultur und prozesse auf eine dialogorientierte Informations- und Wissensteilung ausrichten. Die Voraussetzung dafür ist, individuelle Antworten für das eigene Geschäftsmodell sowie die Beziehungen zu allen Interessengruppen, insbesondere Kunden, Mitarbeiter und der Öffentlichkeit zu finden. Dies erfordert einen grundlegenden Paradigmenwechsel, da ein Austausch auf Augenhöhe das Maß aller Dinge ist. Ein positiver Dialog mit der Interessengruppe verlangt nach Authentizität, Offenheit und Ehrlichkeit. In diesem Sinne ist eine unternehmensspezifische Social Business-Strategie zu entwickeln und zu verankern. Social Business Kunden und Produkte verbinden Vernetzung mit externen Lieferanten Kunden Dialog auf Augenhöhe Wissensteilung und smarte Zusammenarbeit Lieferanten Vernetzt Mobil Öffentlichkeit Mitarbeiter Digital Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 4

Was bedeutet Social Business? Social Business bedeutet, Organisationen auf Wissensteilung und Dialog auszurichten, um die Wettbewerbsfähigkeit in der Informations- und Wissensgesellschaft zu sichern. Zentrales Element ist die neue Qualität der Vernetzung mit allen Interessengruppen. Diese Vernetzung verlangt zudem nach einer neuen Unternehmens- und Führungskultur sowie nach Prozessen, die diese Kultur fördern. Die Ausrichtung auf Social Business ist ein grundlegender Veränderungsprozess für Unternehmen, vom CEO bis zum Pförtner. Vorteile Social Business Wettbewerbsvorteil durch: - Innovation - Produktqualität - Produktentwicklung Mitarbeiter finden und binden durch eine akttraktive, vernetzte und wissensbasierte Kultur Doppelarbeit und Suchzeiten verringern, durch Verbreitung und Verwertung von Informationen Zufriedenheit und Akzeptanz durch Benutzerfreundlichkeit Weniger IT-Kosten durch - Konsolidierung der Systeme - Effizienten Netzwerkverkehr und Speicherung - Rückgang von Reisen und Schulungskosten Ausrichtung von Unternehmen auf Wissensteilung und Dialog, zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der "Informations- und Wissensgesellschaft" Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 5

1.2 Social Intranet der Arbeitsplatz der Zukunft Über 60% der Mitarbeiter in den Unternehmen sind heute Wissensarbeiter und dies mit steigender Tendenz (Quelle: znet). Wissensarbeiter benötigen einen Arbeitsplatz mit Instrumenten, die Vernetzung, Digitalisierung und Mobilität in den Mittelpunkt stellen. Die Verankerung der notwendigen organisatorischen sowie kulturellen Rahmenbedingungen ist die Voraussetzung, bisher nicht erschlossene Potenziale der Mitarbeiter zu nutzen. Dazu ist das Social Intranet das zentrale Instrument. Das Social Intranet zeichnet sich durch eine enge Verzahnung zwischen Kommunikation (Intranet), Kollaboration, Social Media und den Arbeitsprozessen aus. Neben der Bereitstellung der technischen Lösungen mit sozialen Bausteinen, ist die Entwicklung und Einführung einer zukunftsorientierten und vernetzten Arbeitsumgebung nötig. Diese sollte einen direkten Zugriff auf Unternehmenswissen ermöglichen, die Zusammenarbeit fördern sowie Kommunikationsprozesse beschleunigen. Social Business Geschäftsprozesse Social Media Kunden Vernetzt Kommunikation Social Intranet Kollaboration Lieferanten Mobil Öffentlichkeit Mitarbeiter Digital Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 6

Es gibt zwei gute Gründe, warum Unternehmen von heute einen Arbeitsplatz der Zukunft schaffen sollten. 1. Die Erwartungshaltung der Mitarbeiter Ein Großteil der Mitarbeiter nutzt in seiner Freizeit soziale Medien und Netzwerke und kennt die Vorteile der schnellen und unkomplizierten Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten. Mitarbeiter erwarten, dass sie an ihrem Arbeitsplatz mit Kommunikations-Tools arbeiten können, die sie aus dem privaten Umfeld kennen - intuitiv, effektiv und einfach zu bedienen. Ohne die neuen Techni- Mitarbeiter gewinnen Social Business steigert die Wettbewerbsfähigkeit Mitarbeiter binden ken sind Firmen als Arbeitgeber nicht mehr attraktiv. Dies geht einher mit dem Trend, dass Mitarbeiter selbstbestimmte und mobile Arbeitsbedingungen als wesentliche Zufriedenheitsfaktoren in Bezug auf ihre Mitarbeiter motivieren Arbeitssituation definieren. 2. Die Möglichkeiten der Wissensarbeit und Kollaboration Wissen wird zu einem immer bedeutenderen Erfolgsfaktor. In der wissensbasierten Gesellschaft haben immaterielle Ressourcen einen steigenden Einfluss auf den Unternehmenswert. Diese Ressourcen befinden sich in den Köpfen einzelner Mitarbeiter. Der Zugang zum Wissen ist sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter wichtig. Durch gemeinsame Wissensteilung und Vernetzung, wird die Innovationskraft gesteigert und so Wettbewerbsvorteile gesichert. Mitarbeiter werden innovativer und motivierter, wenn sie ihre Ideen präsentieren können und wahrgenommen werden. explizites Wissen implizites Wissen Informationsmanagement Wissensmanagement Erfahrungsmanagement Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 7

1.3 Social Media verändert die interne Kommunikation In Social Media Communities wie Facebook, YouTube oder Twitter ist ein authentischer, offener und ehrlicher Dialog die Voraussetzung für Akzeptanz. Wollen Unternehmen sich in Social Media Communities erfolgreich bewegen, müssen sie sich an diese Spielregeln halten. In der Konsequenz führt dies zu einer grundlegenden Veränderung der externen Kommunikation, in der ein Dialog mit allen Interessengruppen wesentlich stärker im Mittelpunkt steht. Die gebündelte Bewertung und Meinungsbildung durch Kunden und Öffentlichkeit führt zu einer Kommunikation auf Augenhöhe. Jedoch ist ein offener, wertschätzender Dialog mit externen Zielgruppen nur als verinnerlichter Bestandteil der gelebten Unternehmenskultur möglich. Was bedeutet dies für das Intranet? Die Intranets der ersten Generation waren als reine Top-down-Kanäle konzipiert. Web 2.0 und der Einzug von Social Media-Bausteinen in die Intranets verändern die Kommunikationswelt in Organisationen und Unternehmen. Dieser Prozess ist unumkehrbar ( Social Media is here to stay ). Informations- und Dialogdrehscheibe Mit Social Media-Elementen wie Blogs, Wikis, Kommentarfunktionen und Social Networks wird das Intranet heute zu einer lebendigen Informations- und Dialogdrehscheibe, die sich über das klassische Publishing hinaus, zu einer weltweit vernetzten Kommunikations-, Kollaborations- und Wissensplattform wandelt. Diese bietet jedem Mitarbeiter die Möglichkeit, sein kreatives Potenzial als Informations- und Ideengeber einzubringen und so die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens zu stärken. 1.4 Governance - It s all about culture - den Kontrollverlust wagen Eine der größten Herausforderungen für das Management ist der Verlust von Kontrolle. Doch wer, durch die Vernetzung von Kunden, Mitarbeitern und Partnern, Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteile anstrebt, muss lernen mit dieser Form der Wissensteilung und des Kontrollverlustes Governance umzugehen. Zu beachten ist, dass das Intellectual Property (wie z. B. Patente, Rechte, Produktionsverfahren, Produktinnovationen etc.) gesichert wird und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kontrolle und Freiraum bzw. Wissensteilung und Dialog erreicht wird. Freiraum Risiko Kontrolle Leitplanken und Orientierung Die Entwicklung einer Governance bietet der Unternehmensleitung die Chance, Leitplanken und Orientierungen mit Regelwerken, Guidelines und Betriebsvereinbarungen für alle Beteiligten festzuschreiben. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 8

2. Social Intranet das Produktionsmittel der Wissensarbeiter Mit einem Social Intranet schaffen Unternehmen eine Kommunikations- und Arbeitsumgebung, in der eine wissensorientierte, vernetzte Kommunikation und Kollaboration möglich wird. Die Anbindung des Social Intranets an die Geschäftsprozesse ist ein zentraler Faktor für den Erfolg einer Unternehmensstrategie, die auf Wissensteilung und Dialog ausgerichtet ist. Geschäftsprozesse Profiles, People / Expert Directory Media Sharing Feeds, RSS Vernetzt Digital Mobil Blogs, Wikis Gruppen, Foren Social Bookmarks Team-Projekträume Activity Feed Commenting, Sharing, Tagging, Rating Dokumentenmanagement Kommunikation Kollaboration 2.1 Funktionalitäten aus kommunikativer Sicht Das klassische Publishing wird sich in der vernetzten Welt neu definieren müssen. Unternehmen werden zwar weiterhin mit ihren Stakeholdern über Magazine, Newsletter, Podcasts und Videos kommunizieren, jedoch wandelt sich das Konsumverhalten der Nutzer von Push zu Pull. Statt einen permanenten Sendungsauftrag in den Mittelpunkt zu stellen, werden Informationen mehr als Angebote verstanden. Der Nutzer liest und abonniert, was ihn interessiert, ignoriert das was ihn nicht interessiert. Das Social Intranet muss die Balance zwischen Publishing, statischem Content und dialogischer Interaktion finden und leben. Dabei sind für den Nutzer die Grenzen zwischen Kollaborations- und Projektbereichen, Informationsangebot und Nachrichten aus dem Netzwerk fließend. Der Nutzer möchte alle relevanten Informationen an einer Stelle finden, wie z. B. Unternehmensnachrichten, Aufgaben und Milestones aus Projekten, IT-Statusmeldungen, Wetterberichte und, nicht zuletzt, Aktivitäten der Peers. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 9

Übersicht ausgewählter Social Media-Bausteine Activity Stream, Commenting, Sharing, Tagging, Rating, Polls Die richtigen Netzwerk- und Multiplikatoreffekte werden erst wirksam, wenn Nutzer Content mit dem eigenen Netzwerk teilen können bzw. das Netzwerk über Aktivitäten der Peers informiert wird (vgl. Newsfeed bei Facebook). Blogs Blogs erfreuen sich sowohl im Intranet als auch in der Außenkommunikation größter Beliebtheit. In der Innenwelt eines Unternehmens sind dies meistens Fach-Blogs, in denen z. B. Teams ihre Projektfortschritte dokumentieren, CEO- oder Meinungs- Blogs wichtiger Akteure. Nutzer können Beiträge und Aktivitäten kommentieren, mit Meta-Tags versehen und bewerten. Befragungen (Polls) geben Content Ownern eine einfache Möglichkeit, Nutzer um Feedback zu bitten. Prinzipiell gilt für jegliche Form der sozialen Interaktion: Kommentierungen sind grundsätzlich erlaubt und erwünscht. Bemerkungen, die aus der Rolle fallen, werden meistens von der Community selbst reguliert oder können als inakzeptabel markiert werden. Gelöscht werden sollten Kommentare nur in Ausnahmefällen. Groups, Diskussionsforen Diskussionsforen und Gruppen kommen üblicherweise in dreierlei Form vor. Zum einen offene, der Community selbst überlassene Bereiche, zum anderen moderierte oder geschlossene Gruppen. Da Communities selbstregulierende Mechanismen aufweisen, ist Unternehmen zu empfehlen, grundsätzlich alle Bereiche offen zugänglich zu gestalten und Nutzern die Möglichkeit zu geben, selbst Diskussionen zu beginnen. Vor allem in Start- und Lernphasen können Moderatoren zwischen Nutzern vermitteln, sie ggfs. an Regeln des Miteinanders erinnern und Struktur in vertrackte Diskussionen bringen. Wikis Wikis sind das ideale Medium, um flüchtiges Wissen zu ordnen und zu sammeln, Entscheidungsprozesse und Meinungsfindung zu digitalisieren und zu unterstützen sowie Content gemeinsam weiterzuentwickeln und darauf bezogene Diskussionen zu führen. Der Umgang mit Wikis ist aus Nutzersicht durch Wikipedia und andere Wikimedia- Systeme gelernt und die Usability erprobt. Feeds Nicht zu vernachlässigen ist die Möglichkeit, Einträge als RSS-Feeds zu abonnieren. Oft wird die Zahl der Poweruser unterschätzt, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten. Auch treten diese Nutzer in der Einführungsphase als Multiplikatoren auf. Schließlich ist es immer sinnvoll, Funktionen für Poweruser zu planen. Unified communication, instant/video messaging Letztlich wachsen unterschiedliche Formen der Kommunikation enger zusammen. Der Nutzer kann entscheiden, ob er via E-Mail, Telefon, Instant Messenger (Chat) oder Videotelefonie einen Kollegen kontaktiert oder doch lieber einen Eintrag im Forum hinterlässt. Die Kollegen erkennen sofort, ob jemand erreichbar ist oder zu welcher Zeit er angesprochen werden möchte. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 10

Enterprise Search, User Profiles vom Suchen zum Finden Im zunehmend komplexen Intranet verliert man schnell den Überblick. Eine gut konfigurierte Enterprise Search hilft, Inhalte aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen und sinnvolle Filterungen vorzuschlagen. Ob in SAP, in Activity Streams oder in anderen Anwendungen, die gesuchten Informationen werden gefunden und können sogar nach Dokumententypen, wie beispielsweise.pdf oder.doc gegliedert werden. Die effiziente Suche endet also nicht bei Seiten und Dokumenten. Sie schließt auch die Suche nach Experten und deren Beiträgen ein. 2.2 Funktionalitäten aus Nutzersicht Im Folgenden werden aktuelle Aufgabenstellung und Use Cases von Mitarbeitern in Unternehmensprozessen exemplarisch und neutralisiert beschrieben. Digitale Aktenführung und Social Intranet Aufgabenstellung Ein Versicherungsanbieter denkt über die Digitalisierung seiner Kundenakten nach. In diesem Zuge werden kollaborative und soziale Elemente eingeführt. Die Anforderungen dabei sind: einheitliche Kollaborationsumgebung Digitalisierung der Arbeitsprozesse Unified Communication Umsetzung Der Versicherungsanbieter führt neben einer digitalen Akte ein Content- und Dokumentenmanagementsystem (CMS/DMS) ein: zentralisierte Dokumentenablage mit eindeutiger Versionierung und Publishing-Funktion Integration sozialer Funktionen wie Blogs und Wikis für Teams Zusätzlich werden Software-Tools für Projektteams angeboten: z. B. Projektmanagement mit Timing, Milestone-Planung, Aufgabenliste, einem Gruppenkalender und Team-Blog, über den Kurzmeldungen mit den Kollegen geteilt werden können. In einer weiteren Projektstufe werden Echtzeitkommunikationsfunktionen integriert, wie: Unified Messenger, bestehend aus Telefon und Chat Videotelefonie sowie Online-Meetings (Screen Sharing, Webcasts) Anbindung des zentralen Mitarbeiterverzeichnisses (Pflege eines öffentlichen Profils, durch die Mitarbeiter mit Keywords und Bookmarks) Vorteile Die Dokumentenverwaltung soll nach und nach Netzwerklaufwerke ablösen und langfristig die Mailserver entlasten, z. B. macht die neue Version der Dokumentation es unnötig, anfallende Arbeitsschritte, -prozesse innerhalb der Kollegen per Mail zu verschicken. Der Prozess wird digital abgebildet und Medienbrüche werden ausgeschaltet. Dadurch erhöht sich die Bearbeitungsqualität und Doppelarbeiten sowie Suchzeiten werden minimiert. Alle Beteiligten wissen stets, wo sich die aktuellste Version eines Dokumentes befindet. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 11

User Experience Aufgabenstellung Wesentlicher Erfolgsfaktor gelungener Social Intranet-Projekte ist es, eine Usability umzusetzen, die: den Nutzern ein einheitliches und nutzerorientiertes Interface und Interaktionen über möglichst alle Anwendungen bietet Orientierung in allen Applikationen schafft und zum Mitmachen motiviert Umsetzung Für die Entwicklung bedeutet dies vor allem ein Umdenken von langsamen Zwei-Jahres- Produktionszyklen hin zu iterativen, agilen Entwicklungsmethoden zu gelangen. Die ständige Überprüfung der Nützlichkeit seiner Systeme und Funktionalitäten schafft nutzerorientierte Welten, die sowohl den Anwender, als auch die fachliche Zielsetzung im Blick haben. Dazu sollten Interface und Mediatypen entsprechend der Bildschirmgröße auf den jeweiligen internen und den mobilen Devices und Plattformen konzipiert werden. Vorteile Eine flexible Entwicklungsumgebung wird zu einer wichtigen Voraussetzung, um die eingesetzte Technologie auch in Zukunft an veränderte Anforderungen adaptieren zu können. Darüber hinaus ist eine praxisgerechte und kontinuierliche Überprüfung der erzielten Ergebnisse möglich. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 12

3. Was ist bei der Einführung von Social Business und Social Intranet zu berücksichtigen? Die aktuelle Entwicklung in Unternehmen und Organisationen in Bezug auf Social Business kann in drei Gruppen gegliedert werden. 1 Eine Social Business-Unternehmensstragie ist nicht vorhanden und auch nicht in der Entwicklung. Einzelne Social Pilotprojekte werden isoliert, mit unterschiedlichsten Technolgien durchgeführt. 2 Eine Social Business-Strategie wird unter der Schirmherrschaft der Unternehmensleitung entwickelt. Es entsteht Transparenz in Bezug auf die verschiedenen Pilotprojekte. Auf der Grundlage der Nutzeranforderungen wird Social Intranet als Arbeitsplatz der Zukunft umgesetzt. 3 Das Unternehmen wird auf Wissensteilung und Vernetzung aus gerichtet, Social Intranet wird mit Hilfe einer Roadmap eingeführt. Alle Beteiligten lernen diese Veränderungen zu einem Wettbewerbsvorteil zu nutzen. 3.1 Vorgehensmodell und Projekterfahrungen Bis ein Unternehmen die Vorteile einer wissensgetriebenen Organisation erschließen kann, sind umfangreiche Grundlagen sowohl für die Social Business-Strategie als auch für die Konzeption und Umsetzung des Social Intranets notwendig. Das Vorgehensmodell zur Einführung einer Social Business-Strategie und dem Social Intranet gliedert sich in 6 Stufen, die individuell entsprechend der unternehmensspezifischen Situation gestaltet werden können. Social Business Social Intranet 1. Management Commitment 2. Social Business-Strategie 3. Social Intranet Anforderungen 4. Technologieauswahl 5. Implementierung 6. Einführung Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 13

1. Management Commitment Vorstands Commitment Social Business 2. Social Business- Strategie Vision Social Media Guidelines 1. Management Commitment Es ist nicht die Frage ob, sondern nur wann Unternehmen sich die Frage stellen, wie sie die Wettbewerbesfähigkeit in der heutigen vernetzten, digitalen und mobilen Welt sicherstellen. Voraussetzung dazu ist die Schirmherrschaft der Unternehmensleitung und das Commitment der Führungskräfte. Initialisierung strategisches Governance 2. Social Business-Strategie Social Business- Die Entwicklung von Spielregeln, also der und Social Kultur und Intranet-Projekt Personalprozesse Governance, ist der Schlüssel, um den Kontrollverlust in die angestrebten Bahnen zu Konzeption: lenken. Denn eine Dialog-Kultur mit Kunden Einführungs- und und externen Stakeholdern wird nur dann erfolgreich sein können, wenn diese auch intern Change Kampagne ihre Spiegelung findet. Um diese Strategie zu entwickeln und zu verankern, ist ein entschlossenes Handeln gefragt, da Pilotprojekte sich mit einer großen Dynamik strategisch unkontrolliert entwickeln. Dazu sind entsprechende Organisationsstrukturen sowie Ressourcen und Budgets notwendig. Social Business zeichnet sich durch das Zusammenspiel von verschiedenen Fachabteilungen aus. Nur durch gemeinsames, vernetztes Vorgehen sind die angestrebten Ergebnisse unter der Förderung und Aufsicht der Unternehmensleitung zu erreichen. 3. Social Intranet Anforderungen Die Entwicklung und der Erfolg der notwendigen technologischen Systeme sind wesentlich von der Fokussierung auf die Nutzer sowie deren Bedürfnisse und Anforderungen geprägt. Es ist sinnvoll die inhaltlichen und kommunikativen Grundlagen, unter Berücksichtigung Divisionen, Regionen, Länder der Unternehmenskultur, in Anwenderforen zu erarbeiten. 4. Technologieauswahl Mitarbeiter klagen in der Regel über die Vielfalt und Unübersichtlichkeit von Datenbanken und Portalen, meist mit unterschiedlichster Usability und geringer Nutzerfreundlichkeit. Um hier entgegen zu wirken, ist eine einfache, konsistente Usability für das Intranet, die Social Media-Bausteine und die Kollaboration sicherzustellen. Je nach IT-Strategie und Integration von bestehenden Programmen und Lösungen nimmt der Wunsch nach Konsistenz im Rahmen der Implementierung einen größeren Umfang ein. Geschäftsbereiche Businesses Einführung Implementierung Geschäftsbereiche Businesses Management Commitment Technologieauswahl Geschäftsbereiche Businesses Social Business- Strategie Social Intranet Anforderungen Holding, Konzern, Dachmarke Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 14

3. Social Intranet Anforderungen 4. Technologieauswahl Umsetzung Usability Social Intranet 5. Implementierung 6. Einführung Transparenz IT-Strategie Fokus: Rollout User Experience Social Media Piloten Nutzeranforderungen Programmierung Anforderungen Interaktions- und Content Owner Pilotierung Vernetzungsanforderung Social Media Testing Community Usability Anforderungen Usability Roadmap Umsetzung: Einführungs- und Change Kampagne User Support Training Performance- Steuerung 5. Implementierung Die Fokussierung auf die User Experience bedeutet bereits in der Entwicklungsphase eine enge Abstimmung zwischen Nutzer, Entwicklung und der auf User Experience ausgerichteten Konzeption. Die bisherige Methode, detaillierte Pflichtenhefte exakt umzusetzen und anschließend erst die Nutzer zu integrieren, führt nicht zu der angestrebten Nutzerfreundlichkeit. Programmierung, Pilotierung und Testing verschmelzen zu einem Kreislauf (agiler Entwicklungsprozess). 6. Einführung Die Nutzerorientierung bedeutet auch, dass die Systeme nicht nur hingestellt werden und die Mitarbeiter sehen sollen, wie sie damit zurechtkommen. Das Ziel, eine hohe Akzeptanz und Nutzung des Social Intranets zu erreichen, muss durch verschiedene Maßnahmen unterstützt werden: gute Usability, Migration aller vorhandenen Daten, Reduktion von Plattformen, Schulung, Einführungskampagnen, User Support, etc. Die Einführung des Social Intranets ist der Start eines nachhaltigen, lernenden Prozesses. Dabei wird die Qualität des konstruktiven, sachlichen Dialogs und der Grad der erlaubten Interaktion zum wesentlichen Erfolgsfaktor. Die Performance-Steuerung ist ein wichtiger Punkt der Potenzialerschließung und ermöglicht zeitnahe Korrekturen und Optimierungen. Die immer wieder geforderten Business Case Rechnungen bzw. ROI Betrachtungen lassen sich im Wesentlichen nur in der Anbindung an die Unternehmensstrategie und die Geschäftsprozesse erstellen. Vorteile Das zentrale Ziel von Social Business ist, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Dies hat zur Folge, dass die Arbeitsweise der Mitarbeiter mit dem Social Intranet eng mit den Geschäfsftprozessen zu verzahnen ist: von der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Dienstleistern (Extranet) bis hin zu einer tiefen Vernetzung mit Kunden und Stakeholdergruppen im Produktzyklus des Unternehmens. Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 15

3.2 Checkliste für die Einführung von Social Business im Unternehmen 1 Voraussetzung: CEO, Board, Geschäftsführung übernimmt Schirmherrschaft Bereitstellung von Ressourcen und Budgets Definition von Vision, Zielsetzung, Governance, Betriebsvereinbarungen Führungskräfte unterstützen den Veränderungsprozess Vertrauensvolle Zusammenarbeit im Querschnitt der Fachbereiche 2 Kultur und Prozesse auf Vernetzung, Wissensteilung und Dialog ausrichten Mitarbeiterführung Personalprozesse Zielvereinbarungen 3 Social Intranet / Arbeitsplatz der Zukunft Governance für Social Business schaffen Strategische Planung, Funktionskonzept Nutzeranforderungen und User Experience in den Mittelpunkt stellen Vereinheitlichung und Reduktion der bestehenden Systeme Social Intranet / Arbeitsplatz der Zukunft mit den Geschäftsprozessen verschmelzen 4 Mitarbeiter abholen, motivieren! Nutzen vermitteln Training Support zur praxisnahen Unterstützung 5 Monitoring und Perfomance-Steuerung Kennzahlen und Erhebungsmethoden definieren Reporting-Prozesse und Prozessverantwortliche definieren Einheitliches Monitoring aufbauen Kontinuierlichen Optimierungsprozess sicherstellen MCCM Consulting GmbH, 2012 Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 16

Über MCCM MCCM Consulting GmbH ist spezialisiert auf die Architektur von Informations- und Kommunikationssystemen. Wir verstehen darunter die Unterstützung von Unternehmen, Verbände und Institutionen in allen strukturellen Aspekten der Informations- und Kommunikationssysteme. Dies bezieht sich einerseits auf Portale, Anbindung von Geschäftsprozessen, Kollaboration, Wissensmanagement und der Entwicklung eines Unternehmensgedächtnisses. Andererseits bieten wir umfangreiche Dienstleistungen für interne Kommunikationsabteilungen von der strategischen Positionierung, der Entwicklung des Medienmix, der Gestaltung redaktioneller Prozesse bis zu der Mitarbeiterbefragung und Performance-Analyse. Methoden Projektberatung Unternehmens- Portale Interne Kommunikation Change Management Performance- Steuerung Social Media Kollaboration Wissensmanagement Strategie- und Projektberatung Audit: Arbeitsprozesse, Medien, Kommunikationsabläufe und -abteilungen Steuerungssysteme, Kommunikations- Controlling Social Business- Strategie Arbeitsplatz der Zukunft für Wissensarbeiter Kommunikationsberatung: Medienmix / Medienkonzepte Reporting, Scorecards, Dashboard-Visualisierungen Unternehmensportale Unternehmensportale (Intranet, Extranet, Internet) Unternehmens- und Informationsarchitektur MS SharePoint-Beratung und Customising Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Formularwesen Zielgruppenportale (z.b. für Marketing / Vertrieb) Media-Asset- Management Kollaboration und Wissensmanagement Corporate Memory, Wissensmanagement Projektmanagement, Gremienarbeit Kollaborationssysteme, Dokumentenmanagement Organisationshandbücher, Regelwerke Social Media Enterprise Search, Semantische Suche Performance-Steuerung und -Messung Befragungen und qualitative Analysen Qualitäts- und Performance-Controlling von Unternehmensportalen, Web-Analyse Usability- Untersuchungen Nachhaltige Umsetzung - Projektmanagement - Veränderungsprozess - Erfolgskontrolle Wir sind technologieunabhängig, verfügen jedoch über umfangreiche Projekterfahrungen in der Entwicklung von Intranet-, Extranet- und Internetlösungen mit Microsoft SharePoint Technologie. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet MCCM als inhabergeführte Beratung für namhafte Unternehmen u. a. BMW Group, Bundesverband deutscher Banken, Cognis GmbH (heute ein Teil von BASF), Deutscher Olympischer Sportbund oder Vodafone. Mehr über MCCM finden Sie unter: www.mc-cm.de Einführung von Social Business und Social Intranet mit Checkliste MCCM Consulting GmbH, 2012 17