Schriftlicher Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 08. November TOP 5

Ähnliche Dokumente
Ministerium Schule und Weiterbildung des. Die Ministerin

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Herrn Mehrdad Mostofizadeh MdL Vorsitzender der Landtagsfraktion Bündnis go/die Grünen Platz des Landtags Düsseldorf

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf. Werner Kerski, Vorsitzender

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Integration durch Bildung

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW Herrn Wolfgang Große Brömer MdL

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Hoşgeldiniz. Welcome

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

)3. Februar 2015 Seite 1 von 2

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Informationsveranstaltung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Äquivalenzliste (Stand: )

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Internationale Förderklassen (IFK) als Gestaltungsaufgabe berufsbildender Schulen Bestandsaufnahme, empirische Exploration und Handlungsbedarf

Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Übergang in die Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der Realschulen

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Wie weiter ab Klasse 7?

Wodurch wird sich der Unterricht an einer Gemeinschaftsschule auszeichnen?

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Wie weiter ab Klasse 7?

1 Anlage (60-fach) für den Integrationsausschuss. Haushaltsplanentwurf Bereich des Einzelplans 11: Integrationspolitik

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Es gilt das gesprochene Wort.

Gesetz zur Änderung des Thüringer Schulgesetzes und des Thüringer Schulfinanzierungsgesetzes

Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen. Beschulung von Flüchtlingen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Handreichung für Eltern

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf 2S.. Juni 2013 Seite 1 von 1

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Lehrerstellenversorgung an Grundschulen Bielefeld, Grundschulforum 26. Januar 2011 / Heinz Kriete, LRSD; HD 41, Bez.-Reg.Detmold

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Bernd Weirauch

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Integration durch Bildung

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Information zum Übergang in die weiterführenden Schulen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine

Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

VDP Fachseminar. Gründung einer Privatschule -Einrichtung von neuen Bildungsgängen. Datum:

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Entwurf. RdErl. d. MK v VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt:

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Volksinitiative "Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit tur gute Bildung" Unterrichtung des Landtags gem. 1 Abs.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Bildung. Ein Qualifizierungsprojekt für Berlin

Sekundarschule Monheim am Rhein

Transkript:

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium for Schule un~ Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags NRW t:rau Kirstin KorteMdL O'.M.2017 Seite 1 von 1 Aktenzeichen: 322-:-1.24.01.07-141756 bei Antwort bitte angeben Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf Yvonne Gebauer MdL Schriftlicher Bericht für die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung am 08. November 2017 - TOP 5 Beschulung von neu zugewanderten Schülerinne'n und Schülern - wie geht es nach Ablauf der zwei Jahre weiter? Auskunft erteilt: Bernadette Kallenberg Telefon '0211 5867-3207 Telefax 0211 5867-3220 bernadette.kallenberg@msb.nrw.de Sehr geehrte Frau Vorsitzende, den beiliegenden Bericht "Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern - wie geht es nach Ablauf der zwei Jahre weiter,?,' übersende ich mit der Bitte, ihn den Mitglfedern des Ausschusses vorab Information' zuzuleiten', Anschrift: Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Telefon' 0211 5867-40 Telefax 02115867-3220 poststelle@msb.nrw.de www.schulministerium.nrw.de

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf 06. November 2017 Seite 1 von 4 Bericht Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern - wie geht es nach Ablauf der zwei Jahre weiter? Derzeit erhalten etwa 95.000 neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen eine Deutschförderung an allgemeinbildenden Schulen. Während in der Vergangenheit die schnelle Bereitstellung von Schulplätzen für eine zügige Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Vordergrund stand! geht es nunmehr primär um die Frage eines erfolgreichen Übergangs in das Regelsystem, da eine Vielzahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler nun das Ende der grundsätzlich maximal zweijährigen Deutschförderung erreicht. Rechtslage für die Beschulung von neu zugewanderten $chülerinnen und Schülern Während des Zeitraumes, in dem neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler zunächst an den allgemeinbildenden Schulen eine Deutschförderung erhalten, sind sie noch keinem Bildungsgang zugeordnet. Um diese Deutschförderung und eine spätere Eingliederung der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler in einen Bildungsgang auf eine rechtliche Grundlage zu stellen, müssen das Schulgesetz und die Ausbildungs- u. Prüfungsordnungen angepasst werden. Bis zu dieseränderung wird der Bildungsweg der neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern übergangsweise durch einen überarbeiteten Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung gesichert geregelt. Aktuell finden sich die Regelungen zu der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern im Erlass "Unterricht für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler" vom 28.06.2016. Dieser enthält weder Aussagen zu den Gestaltungsmöglichkeiten der Deutschförderung unter Berücksichtigung der heterogenen Situationen vor Ort, noch klare Regelungen für die spätere Eingliederung in einen Bildungsgang. Aufgrund dieser Mängel führte dieser Erlass vielerorts bei den Schulen zu Irritation, insbesondere im Hinblick auf die Frage der Eingliederung in einen Bildungsgang nach erfolgter Deutschförderung. Ein neuer Erlasstext wurde bereits erarbeitet und soll zeitnah den Hauptpersonalrä- Anschrift: Völklinger Straße 49 40221 Düsseldorf Telefon 0211 5867-40 Telefax 0211 5867-3220 poststella@msb.nrw.de www.schulministerium.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahnen S 8, S 11, S 28 (Völklinger Straße) Rheinbahn Linie 709 (Georg-Schulhoff,;.Platz)

ten zur Mitbestimmung und den Kommunalen Spitzenverbänden zur Seite 2 von 4 Anhörung vorgelegt werden. Deutschförderung und Eingliederung in einen Bildungsgang Die Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern soll in Zukunft wie folgt ausgestaltet werden: Nachdem neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler einer Schule zugewiesen wurden, erhalten sie eine Deutschförderung, die entweder in innerer, teilweiser äußerer oder äußerer Differenzierung stattfinden kann. Die jeweilige Organisationsformder Differenzierung orientiert sich am Konzept der Schule, der Zahl der betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie an deren Deutschkenntnissen. Da die Schülerinnen und Schüler während dieser Förderung noch keinem Bildungsgang zugeordnet sind, ist die besuchte Schulformhier zunächst nicht maßgeblich. Die spätere Eingliederung in einen Bildungsgang findet statt, sobald die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler über hinreichende Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht einer Regelklasse möglichst g'ut folgen zu können. Die Entscheidung' über den Zeitpunkt' der Eingliederung ist stets eine Einzelfallentscheidung, die sich am individuellen Lernstand und Lernfortschritt orientiert. Unter Berücksichtigung einer schnellen Integration ist der Übergang allerdings nach spätestens zwei Jahren anzustreben und.kann auch unterjährig erfolgen. Um den Schülerinnen und Schülern einen möglichst erfolgreichen Bildungsweg zu ebnen, werden sie in der Sekundarstufe I nach dieser Zeit dem Bildungsgang der besuchten Schulform oder einem anderen für sie passenden Bildungsgang einer ggf. anderen Schulform zugeordnet. Die Entscheidung hierüber trifft die Klassenkonferenz unter Hinzuziehung der Lehrkräfte" die die Deutschförderung durchführen. Die Zuordnung soll eine möglichst endgültige Bildungsentscheidung sein, um belastende Wechsel der Schule, der Sch~lform oder des Bildungsgangs zu 'vermeiden. Dennoch soll es die Möglichkeit geben, die Entscheidung zum Ende des folgenden Schulhalbjahres noch einmal zu überprüfen. Die Klassenkonferenz legt unter Berücksichtigung des Leistungsstandes, der ggf. erfolgten Fördermaßnahmen und der zu erwartenden Entwicklung der Schületinnen und Schüler fest, ob die bisherige' Schulform weiterhin besucht oder die Schulformgewechselt werden soll. Die Neufassung des Erlasses berücksichtigt im Rahmen des Zuordnungsverfahrens insbesondere auch den Fall, bei dem neu zugewanderte Jugendliche der neunten Klasse des Bildungsgangs des Gymnasiums zugeordnet werden und sie aller Voraussicht nach nicht die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten werden. Um ihnen die bestmöglichen Chancen für einen weiteren Bildungsweg zu ebnen und sie nicht ohne Abschluss einer allgemeinbildenden Schule zurückzulassen, muss für sie die Möglichkeit bestehen, einen dem

Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss nach 40 Abs. 4 APO- Seite 3 von 4 SI ZU erhalten. Mit diesem Abschluss können sie dann beispielsweise einen vollzeitschulischen Bildungsgang der Berufsfachschule besuchen. Das beschriebene gestufte Verfahren verbessert die Chancen einer Prognose für den Bildungserfolg und trägt dazu bei, mehrfache Schulwechsel zu vermeiden. Die Gelegenheit einer Überprüfung soll Lehrkräften Sicherheit geben, aber in der Regel nicht zu einem weiteren Schulwechsel führen müssen. Das System soll insgesamt flexibel bleiben, damit Schulen selbst Über die angemessene und pädagogisch sinnvolle Form der Beschulung entscheiden können. Bereitstellung von Schulraum Im Falle der Eingliederung in einen Bildungsgang einer Schulform kann die Bildung von Mehrklassen erforderlich werden. Für eine Einrichtung solcher Klassen gelten die allgemeinen Regelungen der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 SchulG NRW. Aus Gründen einer vorrangig dauerhaften gesellschaftlichen Integration ist eine dauerhafte Regelklassenbildung mit ausschließlich neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern unzulässig, auch wenn dies zur Konsequenz hat, dass neue Klassen für einen gemeinsamen Unterricht gebildet werden. Für die pädagogische Begleitung dieser Prozesse ist die Schulleitung verantwortlich. Die Bereitstellung von notwendigem Schulraum ist Pflichtaufgabe des Schulträgers. Die Schulaufsicht steht ihm beratend zur Seite und moderiert kritische Prozesse, beispielsweise bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Schulträger und Schulen bzw. zwischen abgebender und aufnehmender Schule. Unterstützungsangebote für Schulen Die Schulen brauchen für die Umsetzung der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern eine systematische Unterstützung durch Beratung; Begleitung und Fortbildung, die je nach Inhalt durch die Kommunalen Integrationszentren (KI), die obere Schulaufsicht und die Schulämter, die Kompetenzteams, die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) und QUA-LiS gewährleistet werden: QUA-LiS hat bereits im Jahr 2017 ein Materialpaket Schule und Zuwanderung (Untertitel "Orientierung - Organisation - Unterricht") erstellt. Darin enthalten sind auch Hilfen für Aufnahmegespräche mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, Checklisten und Informationsblätter. Die LaKI hat u.a. eine Checkliste für die Selbstevaluation der Schulen zum Thema "Einwanderung und Schule" entwickelt. Sie dient der Selbstvergewisserung in der Schule und gibt damit

auch Hinweise zu den Inhalten, zu denen Klärungsbedarf intern Seite 4 von 4 bzw. mit Externen besteht. Unterstützungsangebote werden genannt. Die Fachberatung der oberen und unteren Schulaufsicht unterstützt und begleitet die Schulen in Zusammenarbeit mit den verschiedenen örtlichen Institutionen, zum Beispiel den Kommunalen Integrationszentren. Es gibt vielseitige Fortbildungsmaßnahmen, wie z.b. "DAZ I DAF" ("Deutsch als Zweitsprache" bzw. "Deutsch als Fremdsprache") sowie "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten". Darüber hinaus bietet die LaKI zahlreiche ein- und mehrtägige Veranstaltungen zum Thema. Auch die Kommunalen Integrationszentren führen entsprechende lokale Veranstaltungen durch.. Das Netzwerk der von LaKI ausgebildeten "Beraterinnen und Berater für Interkulturelle Schulentwicklung" (BIKUS) kann Schulen konkret beraten und begleiten. Als zusätzliches unterstützendes Angebot sind auf einer speziellen Websitelnformationen zu den Themenbereichen Bildungsberatung, Schulkonzepte, Beratung von Schulen, Unterricht, Qualifizierung etc. zu finden.. Weitere Materialien, einschließlich Selbstlernmaterialien, sind über die von der Medienberatung NRW im Auftrag des MSB betriebene "Iearn:line NRW" abrufbar.