BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Ähnliche Dokumente
BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Allgemeines Verwaltungsrecht

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Fall 4: Verkehrsschildfall:

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

Immissionsschutzrecht III

Verwaltungsrecht / Klage. Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit)

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester Fall 8

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur 1 Kurs SS 2010

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Sachbereich: Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen Rechtsstaat

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Am Beispiel des Zuwendungsrechtes

Lösungsskizze zur Klausur vom

Korruptionsstrafrecht. Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Der Verwaltungsakt. So handelt die Verwaltung. Hartmut Vöhringer

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Modul XI Monopole und Konzessionen

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Vorlesung. Öffentliches Recht. Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht. A. Einführung. Konzept der Vorlesung. I. Konzept der.

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium zum Verwaltungsprozessrecht. Fall 2:

Amtshaftung und Folgenbeseitigung

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

EuR Fall Semestergebühren

Lösung zu Fall Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Allgemeines Verwaltungsrecht

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer. 3. Einheit: Organisationsformen

und Bewertungshinweise

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Sachbereich: Begriff, Wesen und Arten der Verwaltung

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Rechtsgeschäftslehre

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

Repetentenkurs: Öffentliches Recht III. Obersätze, Ansprüche, Anspruchsgrundlagen

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Die Kündigungszulassung

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz II 80 Abs. 5 VwGO)

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Tatbestand der Willenserklärung

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Allgemeines Verwaltungsrecht

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Inhalt. Standardfälle Verwaltungsrecht AT

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

Peter Ottenberg. Das Petitionsrecht. Aufgaben und Rechte des. Ausschusses für Eingaben und Beschwerden

Die öffentliche Verwaltung (Definitionsversuche):

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Einführung ins das Steuerrecht Wintersemester 2011/2012

Transkript:

Fall 4; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1.1 Verwaltungsrechtsträger ist der Staat, welcher die Hoheitsgewalt ausübt. Dabei wird unterschieden zwischen unmittelbarer Staatsverwaltung und mittelbare Staatsverwaltung. In jedem Fall nehmen die Juristischen Personen des öffentlichen Rechts (Körperschaften, Anstalten und Stiftungen) das Recht wahr, öffentliche Verwaltungen zu gestalten. Ausnahmsweise üben aber auch Private öffentliche Verwaltungsaufgaben aus, wenn sie aufgrund oder durch Gesetz hierzu ermächtigt werden (Beliehene) 1.2 Körperschaften d.ö.r. sind mitgliedschaftlich organisierte Personenzusammenschlüsse, die öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben erledigen. Es besteht i.d.r. eine Zwangsmitgliedschaft, wobei die Mitglieder wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung der Verwaltungstätigkeit haben (sie wählen weitgehend ihre Organe). Beispiele: Gemeinden, Gemeindeverbände, Land, Bund Die Körperschaften werden unterschieden in Gebietskörperschaften (z.b Städte), Personenkörperschaften (z.b. Ärztekammern) und Verbandskörperschaften (z.b. Landschaftsverbände). 1.3 Organe sind Einrichtungen einer Juristischen Person, die für die Juristische Person handeln. Beispiel: Beispiel: Die Stadt ist die Juristische Person, der Bürgermeister und der Rat sind die Organe, welche für die Stadt rechtserheblich tätig werden. Die Stadt als solches kann keine Erklärung abgeben oder Klage führen (sie ist zwar rechtsfähig, ohne Organe aber nicht handlungsfähig); diese Aufgaben nehmen die Organe für die Stadt wahr. Hinter dem Organ Bürgermeister steht eine natürliche Person, der Organwalter.

1.4 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden. Sie führt die Gesetze aus, die vom Gesetzgeber beschlossen wurden. Dieser Grundsatz ergibt sich aus Art. 20 Abs. 3 GG, aber darüber hinaus auch aus dem Rechtsstaatsprinzip und letztlich auch aus dem Demokratieprinzip.. Er enthält zwei Komponenten, den Vorbehalt des Gesetzes (Handeln nur mit Gesetz) und den Vorrang des Gesetzes (Kein Handeln gegen das Gesetz). Zu beachten ist noch, dass die wesentlichen Regelungen des Gemeinwesens nicht durch die Verwaltung, sondern durch den Gesetzgeber vorzunehmen sind (Wesentlichkeitstheorie). 1.5 Im Gegensatz zur gebundenen Verwaltung legt die Verwaltung im Rahmen der Ermessensanwendung selbst die Rechtsfolge fest. Dies hat zur Folge, dass unterschiedliche Entscheidungen im Einzelfall richtig sein können. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber zwar Ermessen vor, aber unter Abwägung aller Umstände kann es nur eine richtige Entscheidung geben, weil sämtliche anderen Entscheidungen ermessensfehlerhaft wären. Beispiel : Die Ordnungsbehörde entscheidet gem. 14 OBG, ob sie tätig wird. Wenn aber ein Baum auf eine verkehrsreiche Straße zu stürzen droht, wird aus der Ermächtigung zum Handeln eine Verpflichtung. In diesen Fällen spricht man von der Ermessensreduzierung auf Null. 2.1 Zu prüfen ist, ob im vorliegenden Fall eine Regelung gegeben ist. Eine Regelung liegt vor, wenn die Verwaltungsmaßnahme auf die Herbeiführung einer einseitigen und unmittelbaren Rechtsfolge gerichtet ist. Dies geschieht, indem Rechte oder Pflichten begründet, verändert oder rechtsverbindlich festgestellt werden. Die Stadt verweigert die Wohngeldzahlung, weil die notwendigen Unterlagen nicht vorgelegt

wurden. Der Gesetzgeber gibt hierzu eine ausdrückliche Ermächtigung zur Versagung Die Rechtsposition wird rechtsverbindlich geregelt, es ist Zweck der Entscheidung, eine Hilfe, die nach den materiellrechtlichen Vorschriften gegeben sein könnte, zu versagen. Daher liegt eine Regelung vor. 2.2 Fraglich ist, ob der Satzungsbeschluss zur Hundesteuererhöhung einen Einzelfall darstellt. Ein Einzelfall liegt vor, wenn die Maßnahme individuell an einen Adressaten (oder Adressatenkreis) gerichtet ist und einen konkreten Sachverhalt regelt. Eine Satzung ist Gesetz im materiellen Sinn und regelt eine Vielzahl unbestimmter Fälle. Sie ist insofern generell und abstrakt. Daher liegt kein Einzelfall i.s. 35 Satz 1 VwVfG NW vor. Anders zu beurteilen wäre der Hundesteuerbescheid, der vom Steueramt erstellt wird. 2.3 Im vorliegenden Fall ist zu klären, ob es sich um die Maßnahme einer Behörde handelt. Unter Maßnahme verstehen wir jedes zweckgerichtete Handeln mit Erklärungswillen. Die Vornahme der Hauptuntersuchung und die Vornahme eines Wertgutachtens lassen sich unter diese Begrifflichkeit subsumieren. Fraglich ist aber, ob der TÜV, welcher ein Verein ist, Behörde i.s. des Gesetzes sein kann. Nach 1 Abs. 2 VwVfG NW ist Behörde jede Stelle, die Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt. Bei der Hauptuntersuchung wird die Erlaubnis erteilt, mit dem begutachteten KFZ am Straßenverkehr teilzunehmen. Rechtsgrundlage ist eine öffentlich- rechtliche Norm. Nach dieser Norm hat der TÜV die Handlungsberechtigung; er wird als Beliehener tätig und ist insofern Behörde i.s. des 1 Abs.2 VwVfG NW: Bei der Erstellung eines Wertgutachten liegt keine öffentlich rechtliche Handlungs

2.4 grundlage vor. In diesem Fall wird der TÜV privatrechtlich tätig.nun ist zu prüfen, ob Rechtswirkungen nach Außen gehen. Eine solche Außenwirkung entsteht, wenn die Verwaltungsmaßnahme den Innenbereich der Verwaltung verlässt und in den Rechtskreis des Betroffenen gelangt. Fraglich ist hier, ob die Anweisung der Bezirksregierung an eine untere Behörde Außenwirkung hat. Im Rahmen des Verwaltungsaufbaues ist der dreistufige Behördenaufbau nach dem Landesorganisationsgesetz NRW bekannt. Dabei untersteht die untere Behörde hier die Kreispolizeibehörde der Mittelbehörde hier Bezirksregierung. Somit handelt es sich um ein dienstliches Weisungsverhältnis, das keine Auswirkungen auf Personen hat, die außerhalb der Verwaltung stehen. Daher ist die Außenwirkung zu verneinen. 2.5 Im vorliegenden Fall ist zu klären, ob es sich um eine Maßnahme auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts handelt. Zur Unterscheidung von öffentlichem und privatem Recht sind die drei Unterscheidungstheorien anzuwenden; Interessentheorie, Subjektionstheorie (oder Subordinationstheorie) und Sonderrechtstheorie (oder Zuordnungstheorie). Wenn sich nach eine der drei Theorien öffentliches Recht bejahen lässt, liegt die Maßnahme auf diesem Rechtsgebiet. Im vorliegenden Fall wird sich öffentliches Recht nach sämtlichen drei Theorien unschwer ermitteln lassen. Nach der Sonderrechtstheorie z.b. liegt öffentliches Recht vor, wenn nur ein Träger öffentlicher Gewalt zum Handeln berechtigt (oder verpflichtet) ist. Nach den einschlägigen Vorschriften des BauGB darf nur die Bauordnungsbehörde eine Abrissverfügung erlassen; dieses Recht steht nicht jedermann zu. Damit handelt es sich um öffentliches Recht.

2b Zu erläutern ist, um welche Art des Verwaltungsakt es sich im Falle des Wohngeldantragstellers A handelt. Wir unterscheiden zunächst aus Sicht des Bürgers danach, ob der VA für ihn Vor- oder Nachteile mit sich bringt. Schafft 20 der VA ein Recht oder einen rechtlichen Vorteil, so liegt ein begünstigender VA vor. Hierzu kennt das Gesetz die Legaldefinition aus 48 Abs. 1 Satz 2 VwVfG. Eine Legaldefinition zum belastenden VA kennt das Gesetz nicht. 49 Abs. 1 spricht als Gegenstück vom nicht begünstigenden VA. Falls ein begünstigender VA abgelehnt oder aufgehoben wird oder ein befehlender VA (`Tun, Dulden, Unterlassen wird gefordert) ergeht, sprechen wir von einem belastenden VA. Vorliegend wird ein begünstigender VA abgelehnt (Wohngeldbewilligung), damit ist der VA belastend (ebenso gut - nicht begünstigend). Auf VA e mit Doppel- und Drittwirkung ist hier nicht besonders einzugehen. Nach dem Inhalt ist zu unterscheiden zwischen rechtsgestaltenden und feststellenden VA en. Im vorliegenden Fall wird rechtsverbindlich (nach Ausübung des Ermessens entschieden, dass die Leistung verweigert wird. Es handelt sich hiermit nicht um eine ohnehin schon unstrittige Feststellung, die nur noch Rechtsverbindlichkeit erlangt, sondern um dieausgestaltung eines Rechtes. Damit liegt ein rechtsgestaltender VA vor. Zu unterscheiden ist ferner zwischen einseitigen und antragsbedürftigen VA s. Da die Ablehnung nicht beantragt wurde, sondern einseitig von der Verwaltung ergeht, ist der VA einseitig. Ferner ist nach Festlegung der Rechtsfolge zu entscheiden, ob der VA gebunden ist. Aus der angegebenen Norm ( II

SGB X) ergibt sich, dass die Behörde bei ihrer Entscheidung Ermessen hatte. Damit liegt ein Ermessensverwaltungsakt vor. Andere Unterscheidungskriterien sind nicht vorzunehmen.