Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Ähnliche Dokumente
Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Werkstatt Start ins Bildungsmonitoring passgenau und gemeinsam

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Die eigene Rolle finden

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Kommunalsalon Transferagentur Nord-Ost Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring Güstrow,

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen

Strukturen aufbauen - Netzwerke und Maßnahmen

DOKUMENTATION WORKSHOP

Fachforum I: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung als Grundlagen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft

Die Steuerungsrelevanz von Daten

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Kommunales Bildungsmonitoring eine Einführung

Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring als konzeptioneller Rahmen für die Entwicklung einer Bildungslandschaft im ländlichen Raum

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Bildung im Kreis Lippe Dritter kommunaler Bildungsbericht

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Bildungskoordination und ihr Platz im Verwaltungsgeschehen. Klaus Siegeroth, REGE mbh Geschäftsführer

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Entwicklung einer onlinegestützten Handreichung als Instrument der Vernetzung der Weiterbildung in den Regionalen Bildungsnetzwerken

Evaluation und politischer Entscheidungsprozess - Möglichkeiten einer Verzahnung -

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Nachlese zum 5. Bildungsforum am

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Newsletter Warum ein Newsletter für das Regionale Bildungsnetzwerk? Das Handlungsfeld Übergang KiTa Grundschule. Termine.

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Wie ist so ein Programm entstanden?

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Bildungsbudget Dithmarschen

Transfererfahrungen aus der kommunalen Praxis in NRW. Kommunale Strategien für Bildungsteilhabe. Arbeitsgruppe Städte

Fachkräfte professionalisieren: Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf

ESF PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN ANHALT

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Erarbeitung des 1. Bildungsberichts für den Landkreis Görlitz - Arbeitsstand

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Bildung in Deutschland 2016

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Beratung und Förderung von älteren Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in Düsseldorf

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Strategische Planung und Steuerung von Bildung auf kommunaler Ebene

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Bildung im Kreis Lippe Erster kommunaler Bildungsbericht

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Workshop 2 Bildungsmonitoring und -berichterstattung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Transkript:

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Werkstatt der Transferagentur Bayern Coburg, 14.12.2015

Kreis Lippe

Gliederung Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Lippe Aufbauetappen Bestimmung Strategischer Ziele und Handlungsfelder Anstöße für das Monitoring Produkte und Ausrichtung des kommunalen Bildungsmonitorings Zusammenarbeit zwischen Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement Gelingensbedingungen

Regionales Bildungsnetzwerk Lippe Viele Partner - eine Idee: Bildung gemeinsam verantworten Geschäftsstelle Stabsbereich Bildung Geschäftsstelle als einheitliche Anlaufstelle Bildungsmonitoring als zentrale Querschnittsaufgabe

Bestimmung Strategischer Ziele und Handlungsfelder Bsp. Berufliche Bildung: Schwierigkeiten auf dem Ausbildungsmarkt (fehlende Ausbildungsplätze, hohe Abbrecherquoten, Fachkräftemangel ) erzeugen Handlungsdruck in der Region 2004 Gründung der Initiative Jugend braucht Zukunft zur Steuerung und Koordinierung des Berufsbildungssystems unter Moderation des Kreises Lippe 2006 Einrichtung einer Koordinierungsstelle Schule-Beruf (SchuB), Umsetzung und Koordination von Maßnahmen im Übergang Schule-Beruf Erstellung von Berufsbildungsberichten 2005, 2007, 2009 (Planungs- und Steuerungsgrundlage)

Bestimmung Strategischer Ziele und Handlungsfelder Begründung weiterer Handlungsfelder 2005 Kreisprojekt Lippe 2020 Gemeinsam in die Zukunft Profilierung als innovative Bildungsregion als strategisches Ziel verankert 2008 Einrichtung des Bildungsbüros (Kooperationsvereinbarung mit dem Land NRW) Aufgabenschwerpunkte: Sprachbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung 2008 Gründung der Lippe Bildung eg (Bildungsgenossenschaft für Lippe) Aufgabenschwerpunkte: MINT-Bildung, Bildungsübergänge Große Bildungskonferenz 2009 2009 erfolgreiche Bewerbung für das Bundesprogramm Lernen Handlungsfelder: Bildungsmonitoring, Familienbildung Bildungsübergänge, Bildungsberatung

Bestimmung Strategischer Ziele und Handlungsfelder 2014 Einrichtung des Stabsbereich Bildung in der Kreisverwaltung mit der Geschäftsstelle für das Regionale Bildungsnetzwerk (mit jährlichem Arbeitsprogramm) Steuerungsstrukturen Lenkungskreis Steuerungsgruppe Bildungsausschuss des Kreises Fachausschüsse für die Handlungsfelder (FA Sprache, Fachausschuss Schule-Beruf, AG78 Familienbildung, AK aller Schulformen, AK Schulaufsichten ) Bildungsmonitoring als zentrales Querschnittshandlungsfeld zur Steuerungsunterstützung

Ausrichtung des Bildungsmonitoring Wodurch wird das Bildungsmonitoring angestoßen? Konzeption und Ziele eines kreisweiten Bildungsmonitorings bildungsbiographischer Ansatz des Lebenslangen Lernens (Informelles Lernen/ Weiterbildung) Strategische Ausrichtung des Bildungsmanagements/ Regionalen Bildungsnetzwerks - Festlegung von Handlungsfeldern Aktuelle gesellschaftliche und (bildungs-)politische Entwicklungen Inklusion/ Integration Detailanalysen aufgrund von Auffälligkeiten (Abgänger ohne Abschluss, Ausbildungsabbrüche ) Moderation und Planungsunterstützung bei gemeindeübergreifenden Interessen

Aufgaben/ Produkte und Ausrichtung Aufbau und Pflege eines Bildungsmonitoring-Systems Ziel: regelmäßige Verfügbarkeit von verlässlichen und aktuellen Daten zum Bildungssystem regelmäßige Bildungsberichterstattung (alle 2 Jahre) Ziel: Transparenz des Bildungsgeschehens für die (Fach-) Öffentlichkeit

Bildungsbericht Indikatorengestützt über alle Bildungsstufen A Rahmenbedingungen des Bildungswesens (Demografie, Arbeitsmarkt, Soziale Lage) B Frühkindliche Bildung und Betreuung (Angebotsstruktur, Betreuungsquoten, Sprachstand/Delfin4) C Allgemeinbildende Schule (Angebotsstruktur, Entwicklung Schülerzahlen, Ganztagsangebote, Übergänge, Schulformwechsel, Sonderpädagogische Förderung, Abschlüsse) D Berufliche Bildung (Angebotsstruktur, Entwicklung Schülerzahlen, Wege in die beruflichen Bildungsgänge, Duale Ausbildung, Abgänger/Abschlüsse) E Weiterbildung (Angebots- und Nutzungsstrukturen) ab 2014 F Lebenslanges Lernen und Nonformale Bildung (Ausgewählte nonformale Bildungsgelegenheiten) ab 2012

Bildungsbericht Fokus der Bildungsberichterstattung Regionaler Vergleich zur Standortbestimmung NRW, Regierungsbezirk Detmold, Interkommunaler Vergleich Städte/ Gemeinden im Kreis Lippe Zeitreihenbetrachtung/ Entwicklungen darstellen geschlechts- / migrationsspezifische Differenzierungen 31.05.2011

Aufgaben/ Produkte und Ausrichtung Detailanalysen (Empfehlungen und Übergänge nach der Grundschule, Schulformwechsel in der Sek I, Entwicklung inklusiver Beschulung, Abgänger ohne Hauptschulabschluss, Ausbildungsabbrecher) Ziel: Grundlage für Steuerungsentscheidungen für Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Politik Faktencheck Bildung (und Integration) Ziel: kontinuierliche kennzahlengestützte Betrachtung der Handlungsfelder des Regionalen Bildungsnetzwerks

Aufgaben/ Produkte und Ausrichtung Zusammenarbeit mit den Städten/Gemeinden Kommunalprofil Bildung Ziel: Bereitstellung kleinräumiger Bildungsdaten für die Städte und Gemeinden (bedarfs- und interessensabhängig) Unterstützung kommunaler Planungen (kreisweiter Schulentwicklungsbericht, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Förderschulen Lernen, Schülerfahrtkostenregelung ) Ziel: Moderation gemeindeübergreifender Interessen

Abstimmung und Strukturen Was sind zentrale/aktuelle Problem- und Interessenslagen vor Ort? Welche Fragen sollen und können mit dem Instrument des Monitorings beantwortet werden? Welche Themen sollen dauerhaft beachtet werden? Bildungsbereichs- und themenspezifische Abstimmung zum Bildungsmonitoring innerhalb vorhandener Gremien (AK aller Schulformen, AK Schulaufsichten, FA Schule-Beruf, Lenkungskreis/ Steuerungs-gruppe zum RBN, AK Weiterbildung) eingerichtete Arbeitskreise: AG Monitoring Berufliche Bildung, AG Monitoring Weiterbildung zusätzlich individuelle Abstimmungsformen Ziel für alle Bildungsbereiche und Handlungsfelder: Erarbeitung eines gemeinsam getragenen Systems von Kennzahlen und Einbindung in einen Regelkreislauf

Bildungsmonitoring und Steuerung Festlegung von Themen/ zentrale Fragestellungen Festlegung von Zielen, Strategien und Maßnahmen Umsetzung in Indikatoren und Kennzahlen (Detail)-Fragen an das Monitoring Vorlage des Berichts Diskussion der Ergebnisse

Gelingensbedigungen Interne und externe Akzeptanz Einbindung der wichtigsten bereichsspezifischen Akteure in den gesamten Prozess der Bildungsberichterstattung Enge An- und Einbindung des Bildungsmonitorings in die Strukturen des Bildungsmanagments Regelmäßige Berichterstattung zu Grunddaten mit hohem Verbreitungsgrad der Bildungsberichte Ergänzung um bedarfsorientierte Analysen/ erhöhte Steurungsrelevanz Auswahl geeigneter Erhebungs- und Analysemethoden verständliche Präsentation von Ergebnissen Ressourcenbereitstellung (personell, sächlich)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Claudia Böhm-Kasper Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Koordination Bildungsmonitoring Tel.: 05231/62-4751 c.boehm-kasper@kreis-lippe.de