Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen

Ähnliche Dokumente
Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, )

Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer. bei der GdW Fachveranstaltung Motivation und Engagement als Wettbewerbsvorteil der Wohnungsgenossenschaften

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften

Wohnungssymposium Schaffung von Wohnraum im Landkreis Regensburg bezahlbar, modern, sozial

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Nachbarschaftliches Wohnen

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Migration und Integration im Stadtteil

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Soziale Infrastrukturen. Wohnen und Stadtentwicklung. Kongress soziale Infrastrukturen

Themenfeld Strategie nach Neugründung

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Die Idee der Genossenschaft Eine alte Form von Gemeingut?

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Quartiersmanagement. Moabit West

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Unternehmenszweck und -aufgaben

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Neues Wohnen im Alter

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

Wohnen bei Genossenschaften

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

Innovativ in die Zukunft

Zukunft Saarland Fachkongress 22. November Gemeinschaftlich Wohnen in einem multifunktionalen Stadthaus in Neunkirchen

Sicher wohnen ein Leben lang Das genossenschaftliche Konzept des Lebensgerechten Wohnens der Baugenossenschaft Freie Scholle eg

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

MITBESTIMMEN, MITGESTALTEN, MITGEWINNEN So funktioniert eine Genossenschaftsbank

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Yellow Fields. Geld regional und direkt anlegen

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Nachbarschaft zwischen sozialem Zusammenhalt als Governance-Strategie und Ermächtigung

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Projekt Rucksack-KiTa

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Workshop Nr.4 Wohnraum: Was es braucht, um neue Projekte zu bauen, umzubauen, zu vermieten

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Ehrungen und Auszeichnungen

Genossenschaften für ältere Menschen

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Genossenschaften in Deutschland

Forum 1 Netzwerkpartner im Stadtteil und Quartier. AGNES: Gemeinsam aktiv im Alter Aktivierende Gesundheitsförderung in einem Stadtteil von Leipzig

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Berliner Mieterverein e.v.

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Wohnverwandtschaften plus

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Die Europäische Genossenschaft

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2013 Inklusion Integration Partizipation

Transkript:

Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige BewohnerInnen Jahrestreffen Arbeitskreis Quartiersforschung 2011 Refenrentin: Kristin Müller // Diplom-Geographin mueller.kristin@web.de

Gliederung 1. Theoretischer Hintergrund 2. Empirische Untersuchung 3. Auswahl der Untersuchungsergebnisse 4. Fazit

Theoretischer Hintergrund Integration über das Quartier bezieht sich auf verschiedene Dimensionen: Wohnen Nachbarschaft Lokale Partizipation Identifikation Wohnungsgenossenschaftliche Strukturen bieten auf diesen Ebenen Integrationspotentiale

Theoretischer Hintergrund Was sind wohnungsgenossenschaftliche Strukturen? Genossenschaftliche Prinzipien Selbsthilfe Kollektiver Zusammenschluss zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage Selbstverantwortung Haftung der Mitglieder durch Genossenschaftsanteile Selbstverwaltung Verwaltung durch genossenschaftlichegremien / Mitgliederversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand Demokratieprinzip Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängigvon der Höhe der erworbenen Anteile Förderprinzip Einsatz des genossenschaftlichen Kapitalszur Wohnraumversorgung sowie zur sozialen Förderung der Mitglieder Identitätsprinzip Einheit von NutzerIn und EigentümerIn

Theoretischer Hintergrund Integrationspotentiale durch genossenschaftliche Strukturen Integrationsebenen Kulturation (Sprache, Alltagshandeln) Strukturell (Wohnungs- und Arbeitsmarkt) Interaktion Integrationspotentiale durch genossenschaftliche Strukturen Wohnsicherheit, gute Wohnraum-und Wohnumfeldqualität moderierte Nachbarschaft - (InterkulturelleKontakte) Rechtlich-Politisch (Beteiligung) Identifikation (Wertintegration) Quelle: Müller 2010 Integrationseben nach Esser 2001; Reimann 2008 Mitbestimmung durch genossenschaftliche Gremien Identifikation mit den genossenschaftlichen Prinzipien(Werten)

Theoretischer Hintergrund Integrationspotentiale durch genossenschaftliche Strukturen Integrationspotentiale und -probleme nach Unternehmensform Integrationsebenen Struktur Kleine e.g. < 1.000 WE Unternehmensgröße Mittlere e.g. 1.000 5.000 WE Große e.g. >5.000 WE Unternehmensalter Junge e.g. W. nach1985 O.nach 1990 Alte e.g. W.vor 1985 O. 1990 Interkation TypI: Beisozialer Schließlung: Partizipation Identifikation Typ II: Typ I: Selbsthilfeprojekt zur Verwirklichung gemeinsamer Ziele Typ II: Selbstschutzprojekt zum Erhalt der bestehenden BewohnerInnenzusammensetzung Große Alte: Quelle: Eigene Darstellung

Empirische Untersuchung Verbände Genossenschaften Mitglieder Mitglieder 48 Deutsche & 48 TürkInnen Genossenschaften GeWoSüd& Genossenschaft Am Ostseeplatz Verbände BBU & PkmG Quelle: Eigene Darstellung Integrationspotential von Wohnungsgenossenschaften

Mittelgroße & alte Genossenschaft: GeWoSüd/ Bestände Neukölln Fotos: Eigene Aufnahmen 2009, Info-Flyer: GeWoSüd

Kleine & und junge Genossenschaft Am Ostseeplatz / Bestände Kreuzberg Fotos: Eigene Aufnahmen 2009

Untersuchungsergebnisse Verbände / Genossenschaften Verbände Migranten kommen erst an dritter Stelle Kein Selbstverständnis, keine Konzepte, kaum Engagement zum Thema, schätzen Interesse der Genossenschaft an diesem Thema als nicht vorhanden ein Genossenschaften Kein Selbstverständnis, kaum Strategien, Interesse am Thema, Engagement grundsätzlich für alle Mitglieder

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Wohnen Service durch die Genossenschaft GeWoSüd im Vergleich zur vorherigen Wohnung Prozent 50 45 45,7 44,1 Signifikanz Deutsche: 0,036* Türken: 0,001** 40 35 30 25 20 15 10 5 0 34,3 35,3 29,6 25 18,8 18,8 18,8 18,5 18,5 14,8 11,1 5,9 5,9 5,9 6,3 2,9 2,9 3,7 0 0 0 0 Deutsche Türken Deutsche Türken Fälle: Genossenschaf t Deutsche: 35 Genossenschaft Türken: 34 Vorherige Wohnung Deutsche: 16 Vorherige Wohnung Türken: 27 Genossenschaft Vorherige Wohnung sehr gut gut eher gut teils-teils eher schlecht schlecht Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Interaktion Veränderung der interkulturellen Nachbarschaft im Vergleich zu vorherigen Wohnformen Prozent 60 50 51,7 54,5 50 40 37,9 36,4 37,5 41,7 30 20 10 10,3 9,1 12,5 8,3 0 Deutsche Türken Deutsche Türken GeWoSüd Fälle: GeWoSüd Deutsche:29 GeWoSüd Türken: 33 "am Ostseeplatz" Deutsche: 8 "am Ostseeplatz Türken: 12 am Ostseeplatz Verbessert Gleich geblieben Verschlechtert Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Interaktion Interkulturelle Nachbarschaft Am Ostseeplatz im Vergleich zu vorherigen Wohnformen Prozent 80 70 60 66,7 63,6 Signifikanz Deutsche: 0,034* Türken: 0,157 n.s. 50 40 30 20 10 0 38,5 33,3 30 23,1 20 18,2 9,1 9,1 0 0 0 Deutsche Türken Deutsche Türken "am Ostseeplatz" Fälle: "am Ostseeplatz" Deutsche: 12 "am Ostseeplatz" Türken: 13 Vorherigen Wohnform Deutsche: 11 Vorherige Wohnform Türken: 10 Vorherige Wohnform Enge Kontakte Kleine Hilfeleistungen Grußbekanntschaften Sehr geringer Kontakt Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Interaktion Interkulturelle Nachbarschaft in der GeWoSüd im Vergleich zu vorherigen Wohnformen Prozent 60 50 40 30 44,4 36,1 38,2 29,4 29,4 33,3 38,9 55,9 Signifikanz Deutsche: 0,347 n.s. Türken: 0,005 ** 32,4 20 10 0 16,7 16,7 11,1 11,8 2,8 2,9 Deutsche Türken Deutsche Türken 0 GeWoSüd Fälle: GeWoSüd Deutsche: 33 GeWoSüd Türken: 34 Vorherigen Wohnform Deutsche: 20 Vorherige Wohnform Türken: 27 Vorherige Wohnform Enge Kontakte Kleine Hilfeleistungen Grußbekanntschaften sehr geringer Kontakt Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Interaktion Aktivitäten, die das Zusammenleben zwischen deutschen und türkischstämmigen BewohnerInnen fördern können Nachbarschaftsfeste 80 68,6 Prozent 83,3 54,5 Bewohnertreff 43,3 80 33,3 72,2 Gemeinsame Wohnumfeldgestaltung 26,722,9 41,7 36,4 Gemeinsame Gemeinsame Freizeitveranstaltungen, Freizeitveranstaltungen z. B. gemeinsame Mietergärten 30 34,3 33,327,3 Bereitstellung eines Gemeinschaftsraums Sprechstunden Genossenschaftliche Selbstverwaltung Genossenschaft kann nicht dazu beitragen 3,3 Fälle: GeWoSüd Deutsche: 30 GeWoSüd Türken: 35 "am Ostseeplatz" Deutsche: 11 "am Ostseeplatz" Türken: 12 2022,933,3 11,4 18,2 33,3 33,3 16,717,1 18,2 41,7 8,3 45,5 0 GeWoSüd Deutsche 100 200 GeWoSüd 300 Türken 400 "am Ostseeplatz" Deutsche "am Ostseeplatz" Türken Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung: Integrationsebene: Partizipation Teilnahme an der Mitgliederversammlung Prozent 90 80 70 74,3 76,5 66,7 60 50 40 30 20 10 0 38,5 16,7 23,1 20 20,6 5,7 3,9 Deutsche Türken Deutsche Türken Fälle: GeWoSüd Deutsche: 35 GeWoSüd Türken:34 "am Ostseeplatz" Deutsche:12 "am Ostseeplatz" Türken:13 GeWoSüd "am Ostseeplatz" nehme immer teil nehme manchmal teil habe bisher nie teilngenommen Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse BewohnerInnenbefragung Integrationsebene: Identifikation Identifikationspotential mit den genossenschaftlichen Prinzipien Ablehnung Gleichgültig- keit Zustimmung 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Deutsche GeWoSüd Deutsche "am Ostseeplatz" Türken GeWoSüd Türken "am Ostseeplatz" Quelle: Müller 2010

Untersuchungsergebnisse Bewohnerbefragung Integrationsebenen Strukturell Mittelgroße & alte e.g. BewohnerInnen -befragung Integrationspotentiale Integrationspoteniale (Typ II) Kleine & junge e.g. BewohnerInnen -befragung Interkation Beisozialer Schließlung: Partizipation Identifikation Typ II: Selbstschutzprojekt zum Erhalt der bestehenden Bewohnerzusammensetzung Quelle: Eigene Darstellung

Fazit Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige Bewohner grundsätzlich können genossenschaftliche Strukturen die Integration befördern, denn Integrationspotentiale genossenschaftlicher Strukturen Plazierung: bessere Wohnungs-, Wohnumfeld- und/oder Servicestandards Interaktion: Verbesserung nachbarschaftlicher interkultureller Interaktion Partizipation: große Reserven Identifikation: Genossenschaftliche Werte besitzen Identifkationspotentiale für Türken und Deutsche

Fazit Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige Bewohner aber Verbände und einschlägige Veröffentlichungen transportieren das Thema nicht ausreichend nach außen Türken nutzen wenig diversifizierte Informationswege Anteilserwerb und Mitbestimmungsoptionen verunsichern Türken stärker als Deutsche Türken leben in Berlin häufiger in Gebieten mit geringem Anteil genossenschaftlicher Wohnungen Karten-Quelle: Müller 2010

Literaturauswahl Beetz, Stephan (2005): Mitgliederbeziehungen in Wohnungsgenossenschaften. Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Unternehmertum, Partizipation und Nachbarschaft. Berlin. Esser, Hartmut (2001): Integration und ethnische Schichtung: Arbeitspapiere Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 40. Mannheim. König, Barbara (2004): Stadtgemeinschaften. Das Potenzial von Wohnungsgenossenschaften für die soziale Stadtentwicklung. Berlin. Mersmann, Arno (2005): Migranten in Wohnungsunternehmen. Wohnungsvergabepraxis und Partizipationsansätze. In: Verbundpartner Zuwanderer in der Stadt (Hrsg.): Zuwanderer in der Stadt. Expertisen zum Projekt. Darmstadt. S. 175-215. Müller, Kristin (2010): Wohnst du noch oder lebst du schon? Genossenschaftliches Wohnen und Leben als Integrationspotential für türkischstämmige Bewohner. Diplomarbeit an der Humboldt- Universität zu Berlin. Quelle: http://www.quartiersforschung.de/download/diplomarbeit_kristin_mueller_inkl_kufa.pdf Reimann, Bettina (2008): Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven. In: Schnur, Olaf (Hrsg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden. S.193-208. Ridinger, Rudolf (2007): Migration und Integration Besondere Herausforderungen und Chancen für Wohnungsgenossenschaften. In: Marburger Beiträge zum Genossenschaftswesen: Genossenschaften zwischen Altersvorsorge und Zuwanderung Besondere Herausforderungen für die Wohnungsgenossenschaften, Nr. 48. Scheßlitz. S. 29-35.