Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Ähnliche Dokumente
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Sicherheitsunterweisung März 2015

Anhang III. Teil 1 der

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Anhang V. der. Verbindlich ist ausschließlich das in den gedruckten Ausgaben des Amtsblattes der Europäischen Union veröffentlichte Gemeinschaftsrecht

GHS Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

CLP: Gesundheits- und Umweltgefahren Kriterien, Kennzeichnung und Verpackung

Einstufung und Registrierung

Wie (un)berechenbar ist die Giftwirkung? Die Einstufung toxischer Gemische nach der CLP-VO

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Neue Piktogramme und Signalwörter. Geänderte Einstufungskriterien, Etiketten und Sicherheitsdatenblätter

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

Gefahren von Chemikalien für die menschliche Gesundheit und Umwelt

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS)

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Fortbildungskurs für Arbeitsschutzbeauftragte

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

Gefahrstoffkennzeichnung GHS

Kennzeichnungstabellen aus der UBA GHS-Broschüre Das neue Einstufungsund Kennzeichnungssystem für Chemikalien nach GHS- kurz erklärt-

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Neue Kennzeichnung von Wasch- und Reinigungsmitteln Die Globalisierung lässt grüßen.

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

GHS die neuen Gefahrenklassen in der EU

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

GHS-Gefahrenklassen und deren Piktogramme

Anhang IV. der (2. ATP)

GHS Globales Harmonisiertes System

Gemischeinstufung mit dem GHS - Gemischrechner Karlsruhe, 24. Februar 2015

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Gründe der Entstehung

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Informationen zur GHS Verordnung

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Aspekte zu GHS in Schulen

Wintersemester 2017/2018 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

CLP-/GHS-Verordnung: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

GHS. Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals. Abt. Sicherheitswesen Dr. Markus Hoffmann

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330

Dr. Albert Bergmann Abt. Toxikologie 28. September Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

(Text von Bedeutung für den EWR)

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

Informationsblatt zur Gefahrstoffkennzeichnung. Alle Informationen zur neuen GHS/CLP-Verordnung

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA

GHS Globally Harmonised System: neue Piktogramme für gefährliche Stoffe

Das Globally Harmonised System (GHS)

GHS-Verordnung. Erich Schmidt Verlag. Praxisleitfaden zur Einführung des neuen Einstufungs- und Kennzeichnungssystems gefährlicher Stoffe

Arbeits- und Gesundheitsschutz

EG-Sicherheitsdatenblatt

GHS - Gemischrechner. Wie sind Gemische in GHS einzustufen?

GHS. Ein weltweit harmonisiertes Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für das Inverkehrbringen und den Transport

3 Gesundheitsgefahren

Gefährliche Arbeitsstoffe Kennzeichnung und sichere Handhabung

Einstufung und Kennzeichnung unter GHS

Datum: 11. März D Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: Telefon:

Grundlagen aus dem Gefahrstoffrecht. Bernd Simmchen

Die neue CLP-Verordnung was ändert sich?

GHS Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung

Flamme GHS über 08 Kreis

Transkript:

Die CLP-Verordnung Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte H-Sätze, LD 50 /LC 50 -Werte, geänderte Tests Kennzeichnungselemente Piktogramm, Signalwort Gemische Bridging principles, ATE-Konzept, M-Faktoren 2

Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte Kennzeichnungselemente Gemische 3

Vergleich CLP-VO vs. Stoff-RL CLP-VO - Gefahrenklassen 16 Klassen für physikalische Gefahren 10 Klassen für Gesundheitsgefahren 1 Klasse für aquatische Umweltgefahren ergänzende Gefahrenmerkmale (tw. aus Stoff-RL) Stoff-RL - gefährliche Eigenschaften 5 Kategorien für phys-chem. Eigenschaften 9 Kategorien für Gesundheit 1 Kategorie für Umwelt 4

Einstufungselemente im Vergleich Gefahrenklasse CLP-VO Stoff-RL Gefährliche Eigenschaft Gefahrenkategorie - (außer CMR) Gefahrenhinweis Beispiel: Akute Toxizität, Kategorie 2, Lebensgefahr bei Verschlucken R-Satz Beispiel: (Sehr) Giftig (Sehr) Giftig beim Verschlucken

Gesundheitsgefahren CLP-VO: 10 1. Akute Toxizität 2. Ätzung/ Reizung der Haut 3. Schwere Augenschädigung/ Reizung 4. Sensibilisierend für Atemwege oder Haut 5. Keimzellmutagen 6. Karzinogen 7. Reproduktionstoxisch 8. STOT einmalige Exposition 9. STOT wiederholte Exposition 10. Aspirationsgefahr Stoff-RL: 9 1. Sehr giftig 2. Giftig 3. Gesundheitsschädlich 4. Ätzend 5. Reizend 6. Sensibilisierend 7. Krebserzeugend 8. Mutagen 9. Reproduktionstoxisch

Allgemeine Informationen GHS: keine einheitlichen Testmethoden Alle Testmethoden, die wissenschaftlich fundiert und international anerkannt sind Neue Tests sind so weit wie möglich zu vermieden Bevorzugte Testmethoden: die das Tierleid verringern, mit weniger Tieren oder ganz ohne Tiere auskommen Human-Daten (zb. epidemiologische Studien, Unfälle, etc.) Ex-vivo, In-vitro, In-silico Methoden Weight of evidence Beweiskraft aller vorhandenen Daten als Basis für Einstufungen 7

Akute Toxizität im Vergleich CLP-VO: Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 LD 50 [mg/kg KG]: (Werte für orale akute Toxizität) Gefahr Lebensgefahr bei Verschlucken Gefahr Lebensgefahr bei Verschlucken Gefahr Giftig bei Verschlucken 5 25 50 200 300 Achtung Gesundheitsschädlich bei Verschlucken 2000 Stoff-RL: Sehr giftig Giftig Gesundheitsschädlich R28 R25 R22 8

Mindesteinstufung Beispiel Beryllium: Tabelle 3.1 (CLP): Akute Toxizität 2* H330 Akute Toxizität 3* H301 Tabelle 3.2 (StoffRL): Sehr giftig; R26 Giftig; R25-48/23 9

Spezifische Zielorgan-Toxizität (STOT) Einmalige Exposition: Kategorien 1 bis 3 Spezifische nicht-letale Zielorgan-Toxizität Wiederholte Exposition: Kategorien 1 und 2, Kategorie 3 gibt es hier nicht! Spezifische Zielorgan-Toxizität inklusive letaler Wirkung Alle signifikanten Auswirkungen auf die Gesundheit, die nicht durch andere Gefahrenklassen abgedeckt sind Reversible & irreversible Unmittelbar & verzögerte Wirkung Ein einzelnes Organ oder Organsystem betreffend oder Allgemeine, weniger schwerwiegende Veränderungen in mehreren Organen

STOT, einmalige Exposition Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Gefahr Achtung Achtung H370: Schädigt die Organe H371: Kann die Organe schädigen Alle betroffen Organe nennen, sofern bekannt Expositionsweg angeben, sofern schlüssig ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht H335: Kann die Atemwege reizen; H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen

STOT, einmalige Exp., im Vergleich CLP-VO Stoff-RL STOT, einmalige Exposition Kategorien: R-Sätze Symbole 1 R39/26 T+ 1 R39/27 T+ 1 R39/28 T+ 1 R39/23 T 1 R39/24 T 1 R39/25 T 2 R68/20 Xn 2 R68/21 Xn 2 R68/22 Xn 3 R37 Xi 3 R67

Umweltgefahren Gefahrenklasse gewässergefährdend Kategorien Akut (kurzfristig) gewässergefährdend 1 Chronisch (langfristig) gewässergefährdend 1, 2, 3 Einstufung wegen wahrscheinlicher Gefährlichkeit 4 Gefahrenklasse Die Ozonschicht schädigend

Umweltgefahren im Vergleich CLP-VO Akut gewässergefährdend Kat. 1 H400 Chronisch gewässergefährdend Kat. 1 H410 Chronisch gewässergefährdend Kat. 2 H411 Chronisch gewässergefährdend Kat. 3 H412 Chronisch gewässergefährdend Kat. 4 H413 Die Ozonschicht schädigend EUH059 Stoff-RL Gefährlich für die Umwelt R50 Gefährlich für die Umwelt R50/53 Gefährlich für die Umwelt R51/53 Gefährlich für die Umwelt R52/53 Gefährlich für die Umwelt R53 Gefährlich für die Umwelt R59

Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte Kennzeichnungselemente Gemische 15

Die Kennzeichnungselemente Name, Anschrift, Telefonnummer des Lieferanten Nennmenge bei Publikumsprodukten Produktidentifikatoren Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahr Achtung Gefahrenhinweise + Sicherheitshinweise Ergänzende Informationen bzw. Kennzeichnungselemente Ergänzende Gefahrenhinweise, z.b. Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase Besondere Verpackungsvorschriften (z. B. kindersichere Verschlüsse) 16

Kennzeichnung - Inhalt Rangfolgeregelung für folgende Punkte beachten: Gefahrenpiktogramme (Art. 26), z.b.: GHS06 schlägt GHS07 Signalwort: Bei Verwendung von Gefahr erscheint Achtung nicht auf dem Etikett Gefahrenhinweise: grundsätzlich alle, außer bei eindeutiger Doppelung oder wenn überflüssig Sicherheitshinweise: in der Regel nicht mehr als sechs, außer aufgrund Art und Schwere der Gefahr erforderlich 17

Kennzeichnungselemente im Vergleich CLP-VO Piktogramme Signalwörter: Gefahr, Achtung Gefahrenhinweise Stoff-RL Gefahrensymbole Gefahrenbezeichnung R-Satz Sicherheitshinweise S-Satz Produktidentifikation Herstellerinformation Produktidentifikation Herstellerinformation

Wichtigste Änderungen durch die CLP-VO Einstufungselemente, -kriterien und Grenzwerte Kennzeichnungselemente Gemische 19

Einstufung von Gemischen Grundprinzip: Abklärung aller Gefahrenklassen! Physikalische Gefahren: Einstufung in den meisten Fällen anhand von Testergebnissen! Gesundheits- und Umweltgefahren: Testdaten NEU: Übertragungsgrundsätze bridging principles NEU: Berechnung bei akuter Toxizität über die Toxizitäten 20

Übertragungsgrundsätze = Bridging Anwendbar, wenn genügend Daten zu den einzelnen Komponenten oder zu ähnlichen geprüften Gemischen vorliegen: Verdünnung Chargenanalogie Konzentration hochgefährlicher Gemische Interpolation innerhalb einer Toxizitätskategorie Im Wesentlichen ähnliche Gemische Überprüfung der Einstufung bei veränderter Zusammensetzung eines Gemisches Aerosole 21

Im Wesentlichen ähnliche Gemische 2 Gemische mit je 2 Bestandteilen Konzentration von B in beiden Gemischen ident Konzentration und Toxizitätsdaten von A und C ident Gemische (1) und (2) fallen in die selben Gefahrenkategorie A Toxizität gleich von A und C = Kat. 3 C B B Gemisch 1 Toxisch Kat. 3 Getestet Gemisch 2 =? Toxisch Kat. 3

Akute Toxizität Einstufung mittels Berechnung Toxizitätsdaten der einzelnen Komponenten im Gemisch werden addiert Berechnung der Gemischeinstufung über die Toxizitätswerte 100 C i ATE mix C i = Konzentration von Bestandteil i i = der einzelne Bestandteil von 1 bis n n = die Anzahl der Bestandteile ATE i =Schätzwert Akuter Toxizität von Bestandteil i n i ATE i 23

Umwelt-Einstufung mittels Berechnung Am Beispiel die Einstufung eines Gemisches nach akuter Gewässergefährdung auf Grundlage der Summierung von eingestuften Bestandteilen: Summe der Bestandteile, die eingestuft sind als: akut gewässergefährdend der Kategorie 1 x M 25 % Gemisch wird eingestuft als: Akut gewässergefährdend der Kategorie 1 d.h. übersteigt die Summe der Bestandteile, die akut gewässergefährdend Kategorie 1 eingestuft sind, 25% Gemisch ist akut gewässergefährdend Kategorie 1

Umwelt Einstufung mittels Berechnung Darstellung der speziellen Konzentrationsgrenzwerte durch M-Faktoren Beschreibung der Schwere der akuten aquatischen Toxizität < 1 mg/l Anwendung: akut Kategorie 1 und/oder chronisch Kategorie 1 L(E)C 50 Wert M-Faktor 0,1 < L(E)C 50 1 1 0,01 < L(E)C 50 0,1 10 0,001 < L(E)C 50 0,01 100 0,0001 < L(E)C 50 0,001 1000 0,00001 < L(E)C 50 0,0001 10000 (in 10-er Schritten) 25

Multiplikationsfaktoren CLP-VO, Anhang VI, Tabelle 3.1 vs. Tabelle 3.2 Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe Beispiel aus Tabelle 3.1 Beispiel aus Tabelle 3.2

Kontakt & Information Dr. Sabine Cladrowa Tel: 01-31304/5620 office@reachhelpdesk.at chemikalien@umweltbundesamt.at Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at CLP/GHS in der Praxis Wien, 12. November 2010 27