Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind:

Leitfaden Datenaufbereitung Weibull

zu prüfen, die Mittelwerte zweier Stichproben sind ungleich.

Taguchi. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Toleranzberechnung/-Simulation

mit UTG OTG T Im folgendem werden für verschiedene Verteilungsformen die Beziehungen dargestellt:

Versuchsplanung - DoE

Für diese Beschreibungen sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Weiterhführende

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Prüfplanung Zuverlässigkeit nach VDA 3.2 1/9. (vgl. VDA Band 3 Teil 2, 3. Aufl., Beispiele 2.5 und 2.7)

Für diese Beschreibungen gibt es keine besonderen Voraussetzung. Weiterführende und verwandte Themen sind:

Mess-System-Analyse. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Normalverteilung. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Stephan Back/Hermann Weigel DESIGN FOR SIX SIGMA. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen HANSER

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Der wichtigste Six Sigma-Zyklus für den Problemlösungsprozess ist der DMAIC: Beschreibung des Problems Projekt aufsetzen Ziel festlegen

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Basiswissen Qualitätsmanagement

Das Konfidenzintervall (Confidence Interval CI) Vertrauen schaffen, Signifikanz erkennen Autor: Beat Giger

Stichwortverzeichnis. Symbole

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Inhalt. Vorwort. Teil 1: Die DoE-Methode 1. 1 Der Mythos Taguchi und Shainin 1

Anleitung zum Applet

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation ISBN:

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Statistische Datenanalyse

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Statistische Methoden der Qualitätssicherung: Praktische Anwendung mit MINITAB und JMP. Click here if your download doesn"t start automatically

Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg. Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen

VII. Inhaltsverzeichnis

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Design for Six Sigma HANSER. Jürgen Gamweger Oliver Jöbstl Manfred Strohrmann Wadym Suchowerskyj

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Weiterführende

Grenzen für x -s-regelkarten

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

1. Einführung in die induktive Statistik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Design for Six Sigma

SIMULIA isight Prozessautomatisierung und Parameter Optimierung

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Design for Six Sigma. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen. Stephan Back Hermann Weigel

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Forschungsstatistik I

Klausur zur Vorlesung

Visual-XSel 14.0 Einführung

Six Sigma Six Sigma (6σ)

Statistik für Dummies

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt

Programmieren mit statistischer Software

Statistik, Geostatistik

Grundlagen der Statistik

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Statistische Grundlagen

Übertragbarkeit von Vorkenntnissen bei der Zuverlässigkeitstestplanung

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Statistik CRGRAPH. Weibull. DoE. Methoden. Neuronale Netze. Visual-XSel Weibull / Multivar. Visual-XSel

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Das Konfidenzintervall und der Goldbär

Der Weg eines Betrunkenen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

MINITAB Prozessfähigkeit für nichtnormalverteilte Merkmale

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Angewandte Statistik 3. Semester

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Mögliche Fehler beim Testen

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Design for Six Sigma

Inhouse-Seminare der bfk ingenieure

W-Statistik-Klausur

Stichprobenumfangsplanung

5. Seminar Statistik

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erstellen Sie eine Vierfeldertafel, die diese Situation wiedergibt.

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Orientierungshilfe zum 8. Hausaufgabenblatt. 25. Januar 2013

Statistische Verfahren

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

5. Stichproben und Statistiken

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren

Transkript:

Voraussetzung und verwandte Themen Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind: www.weibull.de/weibull.pdf www.weibull.de/weibull_success_run.pdf www.weibull.de/belastungs_testmatrix.pdf www.weibull.de/weibayes.pdf Einführung Durch Lebensdauertests soll eine statistische Aussage über eine zu erwartende Zuverlässigkeit von Bauteilen oder Komponenten gemacht werden. Es sollen möglichst keine der Prüflinge im Test ausfallen. Diesen Fall nennt man deshalb auch Success- Run. Ziel und Nutzen Das Ziel ist es, mit möglichst geringem Stichprobenumfang n und einer bestimmten Testdauer eine Aussage über die Mindestzuverlässigkeit Rmin der Grundgesamtheit zu machen. Damit können z.b. Lastenheftanforderungen überprüft werden. Mit einer erfolgreichen Testreihe können Entwicklungen freigegeben werden. Grundlagen Wenn im Test keine Bauteile ausfallen, ist eine Weibull-Auswertung nicht möglich. Die folgende Beziehung für Success-Run entsteht aus der Beta-Binomial-Verteilung mit x=0 Fehlern und dem Verhältnis einer Weibull-Verteilung für die Testzeit zur geforderten Lebensdauer: R min ( P A ) n L b v

P A : Aussagewahrscheinlichkeit (obere Vertrauensgrenze) tgef : Geforderte Lebensdauer / Zeit tpr : Testzeit L v : Lebensdauerverhältnis erprobte Zeit / geforderte Zeit L v = t pr / t gef : Raffungsfaktor (Lebensdauer normale Belastung / Lebensdauer erhöhte Belastung) n b x : Anzahl Versuche, Probanden oder Versuchsfahrzeuge : Formparameter der Weibull-Verteilung, wird in der Regel auf b=2 festgesetzt : Anzahl ausgefallene Prüflinge Ein Rückschluss auf die Grundgesamtheit ist mit einer Aussagewahrscheinlichkeit PA möglich, die in der Regel 90% beträgt. In der Berechnung wird die Testzeit auf die geforderte Lebensdauer bezogen und als Lebensdauerverhältnis Lv verwendet. Der Raffungsfaktor berücksichtigt eine höhere Belastung im Test gegenüber der realen Anwendung. Hierfür ist eine möglichst realistische, aber erhöhte Beanspruchungen sinnvoll. In der Regel werden zwischen 5-0 Prüflinge verwendet. Es sollte die Testzeit mindestens der geforderten Lebensdauer entsprechen bzw. es muss gelten: L v Bei n 7 und z.b. Rmin = 0,90 ist rechnerisch ein Ausfall zulässig. Dieser darf dann allerdings als Zusatzbedingung nicht bei Lv < auftreten. Die im Bild dargestellte Formel ist bei Ausfällen gegen die Berechnung mit Hilfe von ² zu ersetzen, siehe Übersicht der Testfälle auf der nächsten Seite. Beispiel: Es soll eine Komponente eine Mindestzuverlässigkeit von 90% erreichen. Die geforderte Lebensdauer ist 300.000 Zyklen. Bei einer Vorgabe von PA = 0,90 kann mit 4 Prüflingen n=4 und einer doppelten Testzeit von 600.000 Zyklen die Anforderung erfüllt werden. 00 % Anzahl Versuche Mindestzuverlässigkeit R 80 60 40 20 R min ( P A ) n L b v n= n=2 n=3 n=4 n=5 n=6 n=7 n=8 n=9 n=0 0 0.5.0.5 2.0 2.5 3.0 Lebensdauerverhältnis Lv (Prüfdauer/ Lebensdauerziel)

Übersicht der Testfälle: ohne Ausfälle Geplanter Test ohne Ausfälle Mindestzuverlässigkeit mit Ausfällen Korrektur bei Eintreten von Ausfällen (Berechnung über 2 -Verteilung) R min = ( P A ) n(l v κ ) b R min = e χ 2 2x+2; P A 2n(κ L v ) b Stichprobenumfang n = (L v κ) b (ln( P A) ln(r min ) ) 2 χ 2r+2;PA n = 2 ln(r min )(κl v ) b Testdauer L v = κ ( n (ln( P b A) ln(r min ) )) 2 χ 2r+2;PA L v = κ ( 2 n ln(r min ) ) b

Anwendung in Visual-XSel 4.0 www.crgraph.de Verwenden Sie für den Einstieg die Datenauswertung im Leitfaden, oder den Menüpunkt Statistik. Die Verwendung dieser Methode setzt voraus, dass eine geforderte Lebensdauer gegeben ist. In der Dialogmaske geht man am besten von oben links der Reihe nach durch die entsprechenden Eingaben. In der Ausgabe untern rechts wird im gezeigtem Beispiel die notwendige Stichprobengröße berechnet, für eine geforderte Mindestzuverlässigkeit von 95%. Die Vorgabe war ein Weibull-Parameter von b = 2. Es ist zu sehen, was notwendig wäre, wenn b statt dessen,5 oder 2,5 gehabt hätte. Auf der rechten Seite kann eine Größe als gesucht definiert werden, die anderen müssen Vorgaben sein.

Einzelne Berechnungen können gesondert gespeichert und wieder aufgerufen werden. Die zuletzt verwendeten Einstellungen bleiben auch beim Schließen des Programms erhalten. Literatur Taschenbuch der statistischen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmethoden Die wichtigsten Methoden und Verfahren für die Praxis. Beinhaltet statistische Methoden für Versuchsplanung & Datenanalyse, sowie Zuverlässigkeit & Weibull. - Statistische Verteilungen und Tests & Mischverteilungen - Six Sigma Einführung und Zyklen - Systemanalysen Wirkdiagramm, FMEA, FTA, Matrizen-Methoden - Shainin- und Taguchi-Methoden - Versuchsplanung DoE, D-Optimal - Korrelations- und Regressionsverfahren - Multivariate Datenauswertungen - Prozessfähigkeit Messmittelfähigkeit MSA 4 und VDA 5 - Regelkarten - Toleranzrechnung und Monte-Carlo-Simulation - Statistische Hypothesentests - Weibull und Lebensdaueranalysen - Stichprobengröße

90 Seiten, Ringbuch ISBN: 978-3-00-043678-9