Konkretisierung: Schulinterne Festlegungen

Ähnliche Dokumente
Fach: Chemie Klasse: 7

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Grundwissen Chemie Klasse

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kern- und Schulcurriculum

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Stoffverteilungsplan

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

P1: Die Welt der Stoffe

Stoffverteilungsplan Chemie

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Inhalt. Was ist Chemie? 7

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Schulinternes Curriculum Chemie

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Inhalt. Was ist Chemie? 7

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Allgemeine und anorganische Chemie

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

FACHLEHRPLAN CHEMIE. für das Gymnasium der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Oxidation von Alkoholen

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Erwartete Kompetenzen

Transkript:

Themenfeld 3.1 Feuer ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) 3.2 Periodensystem ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) Chemische Reaktionen (stofflich und auf Teilchenebene) Energie bei chem. Reaktionen (Reaktionsenergie, endotherm, exotherm, Aktivierungsenergie) Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion von Nichtmetallen und Metallen mit Sauerstoff (Oxide,Oxidation), Wortgleichung Verbindung, Edukt, Produkt Atombau: Kern-Hülle-Modell (Proton, Neutron, Elektron, Isotop) Modell der strukturierten Atomhülle (Atommodell, absolute und relative Atommasse) Elektronenschreibweise nach LEWIS, Stoffliche und teilchenbezogene Ordnungsprinzipien des PSE: Element, Hauptgruppe, Nebengruppe, Valenzelektronen, Edelgase Medienbildung/Sprachbildung /ÜT Sicherheitsbelehrung Brennerpass (wenn nicht in 5/6), SÜ mit der Kerze (wenn nicht in 5/6) Löschen von Bränden, SÜ zum Gesetz der Erhaltung der Masse, SÜ zu Oxidation (Metall/Nichtmetall) Energiediagramme zu endothermen und exothermen Reaktionen, Sprachbildung: Einführung wichtiger Operatoren / Protokolle, Erstellung eines Glossars (Beginn für Klassenstufe 7/8) Medienbildung: Zeichnen von Diagrammen Unterscheidung Element - Atom (Stoffe- Teilchen) Atommodell von BOHR, - Modellexperiment LEWIS-Formeln, Historische Entwicklung der Atommodelle Elementfamilien: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene, Edelgase, (Stufe) Beobachten, Vergleichen, Ordnen: Aufgabenbezogene Beobachtungskriterien festlegen (Unterscheidung Beobachtung-Versuchsergebnis) (E/F) Naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen: Experimente planen, durchführen und Ergebnisse interpretieren (E/F) Fachwissen Ausgewählte Elemente anhand eines Atommodells vergleichen. (F) Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und Atombau der Elementgruppen des PSE erkennen.(f) Biologie. Brennwerte von Lebensmitteln (Kl.8) Physik Energiediagramme, endotherm / exotherm Physik Atommodell BOHR Sprachbildung: Glossarfortführung

Themenfeld 3.3 Gase ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) 3.4 Wasser ca. 20 Stunden (Klassenstufe 7) Eigenschaften, Verwendung und Nachweismethoden von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, Bestandteile der Luft, unpolare Atombindung / Elektronenpaarbindung/Oktettregel, Moleküle, LEWIS-Formeln, Eigenschaften von Wasser, Wasser als Lösungsmittel, Quantitative Analyse von Wasser, Bildung und Zerlegung von Wasser als Beispiel der Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen, Reaktionsgleichung, Molekülbau, Elektronegativität, polare Elektronenpaarbindung, Dipol, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Medienbildung/Sprachbildung /ÜT Nachweis von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, Sauerstoffgehalt der Luft (z. B. Kolbenproberversuch), Luftverschmutzung / Treibhauseffekt LEWIS-Formeln von Gasmolekülen (Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindung) Sprachbildung: Protokoll / Mindmap, Fortführung des Glossars Medienbildung: Präsentation von Gruppenergebnissen; ÜT: Nachhaltige Entwicklung/Umweltschutz Eudiometerversuch zur Wassersynthese (Oxidation), SÜ Reaktion von Wasser mit einem Metall (z. B. Magnesium), Nachweis von Wasserstoff Eigenschaften und Verwendung von Wasserstoff Wasser als Oxid, Von der Wortgleichung zur Formelgleichung, Darstellung von Molekülen und der Umgruppierung von Molekülen bei chem. Reaktionen mit dem Molekül-Baukasten, Ablenkung eines Wasserstrahls, intermolekulare Wechselwirkungen (Wasserstoffbrückenbindungen) Kommunizieren Recherche verschiedener Quellen bei arbeitsteiliger Gruppenarbeit,(E/F), aus Versuchsanleitung eine Versuchsskizze entwickeln,(e) Fachbegriffe korrekt erläutern,(e/f) Fachwissen: Die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen beschreiben (F/G/H), Reaktionsgleichungen für chem. Reaktionen formulieren und fachsprachlich verbalisieren (F), Eigenschaftsänderungen bei Stoffumwandlungen als chemische Reaktionen deuten (E/F), Biologie: Ausatmungs-und Einatmungsluft analysieren (Nachweis mit Kalkwasser) (Kl.8) Sprachbildung: Verbalisieren von Reaktionsgleichungen, Fortführung des Glossars

Themenfeld 3.5 Salze ca. 20 Wochen (Klassenstufe 8) Ion - Ionenbildung Salze: Bildung, Vorkommen und Verwendung, Ionensubstanzen (Salze) Bau und Eigenschaften (Kristallgitter, Ionengitter) - Ionenbindung, Summenformel/Wertigkeit Löslichkeit / Lösungsmittel Medienbildung/Sprachbildung/ÜT Kochsalz: Vorkommen, Gewinnung und Verwendung, Einführung von Ionen über Leitfähigkeit, Anwendung des Atommodells von BOHR auf den Bau von Ionen, Unterschied: Molekülformel und Verhältnisformel, Elektrolyse, SÜ Flammenfärbung, Löslichkeit von Salzen, Sprachbildung: Fortführung des Glossars Deutungen aus Beobachtungen auf einen neuen Sachverhalt anwenden (G/H), Mit Modellen naturwissenschaftl. Zusammenhänge erklären (H), 3.6 Metalle ca. 20 Wochen (Klassenstufe 8) Eigenschaften und Verwendung der Metalle und deren Legierungen, (Erze) Gewinnung, Edle und unedle Metalle, Metallbindung: Elektronengasmodell, Formeln und Reaktionsgleichungen, Reduktion und Redoxrekation, Affinität der Metalle zu Sauerstoff, Untersuchung charakteristischer Eigenschaften von Metallen und verschiedener Affinitäten zu Sauerstoff (Redoxreihe), Elektronengasmodell zur Erklärung der Leitfähigkeit, Vom Eisenerz zum Stahl (Hochofen) Thermit-Versuch (Redoxreaktion) SÜ zu Redoxreaktionen Redoxgleichungen, Wdh. und Systematisierung: Bindungsarten und zwischenmolekulare Kräfte, (Vergleich Salze - Metalle) Sprachbildung: Verbalisieren von Reaktionsgleichungen, Fortführung des Glossars Fachwissen: den submikroskopischen Bau von Stoffen (Metallen) mithilfe eines geeigneten Modells beschreiben (E), Reaktionsgleichungen für Redoxreaktionen formulieren und fachsprachlich verbalisieren ((F), Geschichte: Gewinnung von Metallen

Themenfeld 3.8 Säuren und Laugen (Klassenstufe 9) ca. 45 Stunden 3.7 Quantitative Betrachtungen ca. 10 Stunden (Klassenstufe 9) 3.9 Kohlenwasserstoffe ca. 25 Stunden (Klassenstufe 9) *eventuell teils in Klasse 10 LEK:1-2 Indikatoren ph-wert Säure-Base-Begriff Bildung von sauren und alkalischen Lösungen, Neutralisationsreaktion, Hydroxidion, Wasserstoff- und Oxoniumion Stoffmenge, Atommasse und molare Masse, Mol,molares Volumen Stöchiometrisches Rechnen, Massenberechnungen, Stoffmengenkonzentration wässriger Lösungen Vorkommen und Verwendung von KW am Beispiel Erdöl, Struktur und Eigenschaften der Alkane, homologe Reihe / Nomenklatur und Isomerie, Van-der-Waals-Kräfte, Alkene/Alkine, gesättigte/ungesättigte KW, Halbstrukturformel, Doppel- und Dreifachbindung, Medienbildung/Sprachbildung/ÜT SÜ Arbeiten mit Indikatoren SÜ Nichtmetalloxid mit Wasser SÜ Metalloxid mit Wasser SÜ Neutralisation SÜ Reaktion von sauren Lösungen mit Carbonaten z.b. Entkalken SÜ-Sätze zu Säuren,Laugen, Indikatoren DVD Kalkkreislauf Sprachbildung: Protokolle Medienbildung: Präsentation von Gruppenergebnissen Vergleich der Massen verschiedener flüssiger Stoffe gleicher Stoffmenge, Einführung des Molbegriffs, Berechnen der Konzentrationen von Säuren und Laugen, Erdöl: Vorkommen, Fraktionierte Destillation, Verwendung der Fraktionen, DVD Erdöl, DVD Sendung mit der Maus SÜ zu Eigenschaften von Alkanen, Arbeiten mit Molekülmodellen zu Nomenklatur und Isomerie bei Alkanen, Molekülbaukästen Halogenierung/Addition (Film) Medienbildung: Einführung eines Grafikprogramms zum Zeichnen von Strukturformeln ÜT: Nachhaltigkeit (Stufe) Färbung von Indikatoren zur Identifizierung von sauren, neutralen und basischen Lösungen nutzen (E/F), Experimente mit Säuren und Laugen planen, durchführen und Ergebnisse interpretieren ( E/F), Vorgegebene Verfahren der Mathematik beim Umgang mit chemischen Formeln und Reaktionsgleichungen anwenden (F/G) Fachwissen Strukturmerkmale der Alkane auf verschiedene Alkane und deren Verwendung anwenden, (G/H) mit Modellen Regeln zur Nomenklatur erarbeiten und Stoffeigenschaften von KW vorhersagen (G/H) Biologie: Verdauung (8.Kl.) Geografie: Entstehung von Tropfsteinhöhlen Erdkunde: Erdöl? Physik: Verbrennungsmotor

S WThemenfeld 3.10 Alkohole (Klassenstufe 10) ca. 30 Stunden 3.11 Organische Säuren (Klassenstufe 10) ca. 25 Stunden Herstellung von Ethanol durch Gärung Homologe Reihe der Alkanole (Nomenklatur / Hydroxygruppe/ funktionelle Gruppe) Änderung der Eigenschaften innerhalb der homologen Reihe in Bezug zur Verwendung (Hydrophilie/Hydrophobie) Physiologische Wirkung von alkoholischen Getränken, Promilleberechnungen einwertige und mehrwertige Alkohole Glycerin Alkanale (Aldehydgruppe) Herstellung von Alkansäuren, Struktur von Alkansäuren (Carboxygruppe), Eigenschaften und Verwendung von Alkansäuren, Änderung der Eigenschaften innerhalb der homologen Reihe in Bezug zur Verwendung, Unterschied zwischen Carbon- und Alkansäure, Aminosäuren (Aminogruppe) Medienbildung/Sprachbildung/ÜT z.b.: Stationenlernzirkel Homologe Reihe, SÜ Gärung, SÜ Löslichkeit, Vergleich von Siedetemperaturen, Wasserstoffbrückenbindungen/Polarität, Promilleberechnungen, Alkohol im menschlichen Körper, Bier DVD Alkohole / DVD Bier Oxidation von primären bzw. sekundären Alkoholen (Alkanale, Alkanone) SÜ Nachweis der Aldehydgruppe mit Fehlingscher Lösung, Medienbildung: Portfolio Sprachbildung: Protokolle / Fachbegriffe vernetzt darstellen Alkansäuren als Oxidationsprodukte von Alkanalen, Herstellung von Essigsäure SÜ Alkansäuren (Neutralisation, Reaktion mit Magnesium, mit Calciumcarbonat - Entkalken), Carbonsäuren, Konservierungsstoffe DVD Aldehyde DVD Aminosäuren (Stufe) Fachwissen: Auf der Grundlage von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen die Verwendungsmöglichkeiten von Alkoholen bewerten (G/H), Bewerten. Die Folgen von Handlungen (Alkoholkonsum) beurteilen und Konsquenzen daraus ziehen (G/H) Fachwissen: Die Strukturmerkmale der Organischen Säuren auf verschiedene Säuren und deren Verwendung anwenden (G/H). Biologie : Suchtprophylaxe (Klasse 9), Mathematik: Promilleberechnugen?

3.12 Ester (Klassenstufe 10) ca. 25 Stunden * eventuell weniger Stunden, wegen Verschiebung Kohlenwasserstoffe in Kl.10) Eigenschaften und Verwendung von Alkansäurealkylestern und Fetten (lipophil / lipophob), Struktur von Estern (Estergruppe) Synthese und Analyse von Estern, Kondensationsreaktion und Hydrolyse als katalysierte, umkehrbare Reaktionen, Fettsäuren und deren Salze (Seife), Tenside SÜ Synthese von Estern, Ester als Aromastoffe, Herstellung von Seife aus Fetten, SÜ Eigenschaften von Seifen, Waschwirkung von Seifen, Nachteile von Seifen im Vergleich zu modernen Tensiden, Waschmittelinhaltsstoffe, Ökologie des Waschens, DVD Tenside Fachwissen Auf Grundlage von Struktur- Eigenschaftsbeziehungen die Verwendungsmöglichkeiten von Stoffen erklären und bewerten (G/H). Experimente zu Estern selbstständig planen und durchführen, sowie die praktische Umsetzung der Planung beurteilen(g/h) Biologie: Fette in der Ernährung (Klasse 8) Systematisierung aller bisher bekannten org. Stoffgruppen ÜT: Nachhaltige Entwicklung / Umweltschutz