Spezielle Relativität

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Einsteins Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

3 Bewegte Bezugssysteme

Physik 1 für Ingenieure

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Allgemeine Relativitätstheorie

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

8 Spezielle Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Eigenschaften der Schwerkraft

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Raum und Zeit Nobelpreisträger Max von Laue spricht über die Relativitätstheorien

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

IX Relativistische Mechanik

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Lorentz-Transformation

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Relativität und Realität

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Riemann Geometrie. Basis für die allgemeine Relativitätstheorie. Huber Stefan Rathgeb Christian Walkner Stefan

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Als Übung: sollten Sie den Film Gravity sehen und sammeln Sie alle Physik-Fehler!

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Rotierende Bezugssysteme

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. Click here if your download doesn"t start automatically

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Solution V Published:

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Fallender Stein auf rotierender Erde

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

3. Vorlesung Wintersemester

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Allgemeine Relativitätstheorie

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

Die Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher

Klassische und Relativistische Mechanik

1.5 Relativistische Kinematik

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Allgemeine Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

9.10 Beugung Beugung

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Transkript:

Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007

Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung Verschiedene Bezugssysteme Transformation von Raum und Zeit Raumzeit Vorhersagen 4 Schluss

Überblick Wir werden uns beschäftigen mit Bewegten Beobachtern Bezugssystemen (Koordinaten von Raum und Zeit) Bewegten Bezugssystemen Lichtgeschwindigkeit Gleichzeitigkeit Länge und Dauer

Bewegte Objekte Intuitive Vorstellung Geschwindigkeiten addieren sich Die Welt wird vorzugsweise aus einer in einem gewissen Sinne festen Umgebung betrachtet

Die Geschwindigkeit des Lichts Licht hat eine Geschwindigkeit, die gemessen werden kann Bild: Vincent van Gogh, Eisenbahnwagen, 45,0 x 50,0 cm, Öl auf Leinwand, August 1888

Die Geschwindigkeit des Lichts Ändert sich die Geschwindigkeit des Lichts, wenn sich die Quelle bewegt? Messungen der Lichtgeschwindigkeiten ergeben: Die Lichtgeschwindigkeit ist unabhängig von der Bewegung der Quelle sowie von der Bewegung des Empfängers

Koordinaten für Raum und Zeit 18:00:00 31.5.07 18:00:00 31.5.07 18:00:00 31.5.07 18:00:00 18:00:00 31.5.07 31.5.07 Festlegung eines Koordinatensystems (durch die Koordinatenachsen und Nullpunkte für Raum und Zeit) 3 Raumdimensionen und 1 Zeitdimension Gleichlaufende Uhren an (zumindest theoretisch) jedem Ort Damit ist die Beschreibung von Objekten oder Ereignissen in Raum und Zeit möglich Verschiedene Bezugssysteme

Verschiedene Bezugssysteme Neue Wahl des räumlichen und zeitlichen Nullpunkts und möglicherweise andere Einheiten 3 3 3 3 Als Ereignis bezeichnen wir ein Punktereignis in Raum und Zeit Jedes Ereignis kann im Bezugssystem lokalisiert werden Zwei Ereignisse sind gleichzeitig, wenn sie gleiche Zeitkoordinaten haben

Inertialsysteme Definition Inertialsystem Ein Inertialsystem ist ein Bezugsytem, in dem freie Teilchen, auf die keine Kräfte wirken, ruhen oder sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen. Anschaulich ist ein Inertialsystem ein nicht beschleunigtes Bezugssystem Gegenüber einem Inertialsystem verschobene oder gedrehte sowie sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegende Bezugssysteme sind ebenfalls Inertialsysteme Im Folgenden bezeichne der Begriff Bezugssystem falls nötig ein Inertialsystem

Beginn der Entwicklung Die Entwicklung der Relativitätstheorie wurde angestoßen durch Überlegungen zu verschiedenen Bezugssystemen sowie Experimentelle Resultate Die Lichtgeschwindigkeit ist unabhängig von der Geschwindigkeit der Quelle und des Beobachters Es gibt keinen Äther, d. h. Licht benötigt kein Medium zur Ausbreitung

Relativitätsprinzip Die spezielle Relativitätstheorie Einsteins basiert auf zwei Postulaten Erstes Postulat Die Naturgesetze sind gleich in allen Bezugssystemen, d. h. ein Experiment liefert in verschiedenen Bezugssystemen das gleiche Ergebnis, wenn die äußeren und Anfangsbedingungen identisch sind

Details zum Relativitätsprinzip Das Relativitätsprinzip beinhaltet: Homogenität von Raum und Zeit Verschiebungen im Raum und/oder der Zeit ändern die Naturgesetze nicht Isotropie des Raums Drehungen im Raum ändern die Naturgesetze nicht Lorentzinvarianz Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit ändern die Naturgesetze nicht Dies bedeutet, dass sich das Resultat eines Experiments nicht ändert Zur Beschreibung eines Vorgangs aus unterschiedlichen Bezugssystemen wechselt man diese, dies geschieht durch Koordinatentransformation Homogenität und Isotropie wurden schon vor der Relativitätstheorie angenommen

Prinzip der Lichtausbreitung Die experimentellen Resultate begründen das zweite Postulat Zweites Postulat Es gibt ein Bezugssystem, in dem sich Licht im Vakuum in jeder Richtung geradlinig und mit Geschwindigkeit c ausbreitet, unabhängig von der Geschwindigkeit der Quelle c = 299792452m/s

Lichtausbreitung Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist ein Naturgesetz, sie folgt aus den Maxwell-Gleichungen. Aus den zwei Prinzipien können wir somit folgern (auch experimentell ist dies bestätigt): Lichtausbreitungs-Gesetz Licht breitet sich (im Vakuum) in allen Bezugssystemen, zu jeder Zeit und in alle Richtungen geradlinig und mit Geschwindigkeit c aus

Was sind die Auswirkungen? Wir betrachten zwei zueinander bewegte Bezugssysteme Bild: Claude Monet, Eisenbahn in offener Landschaft, 1870

Was sind die Auswirkungen? Wir betrachten eine Lichtquelle, die einen sehr kurzen Lichtpuls aussendet, der anschließend von einem Empfänger detektiert wird Dieser Vorgang laufe einmal ab, wir werden ihn aus zwei Bezugssystemen beobachten Im ersten Bezugssystem ruhen Sender und Empfänger Das zweite Bezugssystem bewegt sich relativ zum ersten, daher bewegen sich hier Sender und Empfänger

Licht in unterschiedlichen Bezugssystemen (1) Sender Empfänger Sender Empfänger Sender Empfänger

Licht in unterschiedlichen Bezugssystemen (2) Sender Empfänger Sender Empfänger Sender Empfänger In diesem Bezugssystem, in dem sich Sender und Empfänger bewegen, ist die vom Licht zurückgelegte Strecke kürzer als der Abstand von Sender und Empfänger Sind damit gleiche Längen- und Zeitskalen möglich? Nein! Wir müssen die Gleichheit der Lichtgeschwindigkeit in beiden Bezugssystemen beachten

Unterschiede Sender Empfänger Sender Empfänger Sender Empfänger Sender Empfänger Annahme: Der Abstand d von Sender und Empfänger sowie die Dauer t des Vorgangs sind gleich. Dann gilt: d c = d t > c = d t Widerspruch zum Licht-Gesetz

Änderung der Distanzen und der Dauer Das bedeutet: In diesen zwei Bezugssystemen werden für den selben Vorgang unterschiedliche Dauern gemessen zwischen Dingen im Raum unterschiedliche Abstände gemessen Man stellt folgende Effekte fest: Längenkontraktion Längenmessung eines bewegten Objekts ergibt Verkürzung in Richtung der Bewegung Zeitdilatation Zeitmessung ergibt langsameres Laufen bewegter Uhren

Erweiterter Aufbau Sender und Empfänger ruhen Gleichzeitigkeit hängt vom Beobachter ab Sender und Empfänger bewegen sich Umrechnung der Zeit hängt vom Ort ab, d. h. es gibt keine universelle Zeit

Folgerungen Gleichzeitigkeit Zwei Ereignisse, die in einem Bezugssystem gleichzeitig sind, sind in jedem dazu bewegten Bezugssystem nicht gleichzeitig (sofern Bewegung nicht senkrecht zur Verbindungslinie) Uhren in Bewegung 2 1 0-1 -2 Zu zwei Ereignissen, zwischen denen kein Kausalzusammenhang bestehen kann (kein Informationsaustausch möglich), gibt es Bezugssysteme, sodass die Ereignisse gleichzeitig sind

Erklärung zur Längenkontraktion Längenmessung eines bewegten Objekts geschieht durch gleichzeitiges markieren des Anfangs- und Endpunkts und Bestimmung der Distanz Im Bezugssystem des Objekts sind die Markierungen nicht gleichzeitig: Die vordere Markierung geschieht früher Bewegte Objekte sind daher kürzer als ruhende

Raumzeit Umrechnung der Zeit zwischen Bezugssystemen hängt ab vom Ort, in der gleichen Weise wie die Umrechnung des Orts von der Zeit Raum und Zeit sind verbunden 4-dimensionale Raumzeit

Vorhersagen zu schnellen Teilchen In der Atmosphäre entstehen in etwa 15 km Höhe sog. Myonen, die sich aufgrund ihrer hohen Energie fast mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Myonen sind instabile Teilchen, die in Ruhe nach ca. 2 µs zerfallen. In der nichtrelativistischen Physik würden die Myonen also nur eine Wegstrecke von 600m zurücklegen. Tatsächlich erreichen sie aber die entfernte Erdoberfläche. Im System der Erde Die Zeit des Myons vergeht langsamer, es existiert also wesentlich länger Im System der Myonen Das Myon legt in 2µs 600m zurück, was wegen der Längenkontraktion in etwa dem Abstand zwischen Entstehungsort und Erdoberfläche entspricht

Relativität im Alltag? Effekte spielen eine Rolle bei elektrischen und magnetischen Vorgängen Im Alltag sind die relativistischen Effekte zu klein um sie zu bemerken Für kleine Geschwindigkeiten gilt annähernd die Newton sche Physik

Ausblick Allgemeine Relativitätstheorie Gekrümmte 4-dimensionale Raumzeit Beschreibung der Gravitation Beschreibung des Universums

Zusammenfassung Bezugssysteme beschreiben Raum und Zeit Alle Bezugssysteme sind äquivalent Licht breitet sich in allen Bezugssystemen mit der gleichen Geschwindigkeit aus Längenkontraktion Zeitdilatation Umrechnung der Zeit hängt vom Ort ab Raum und Zeit sind verbunden, werden zusammengefasst zur Raumzeit