Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment"

Transkript

1 Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin Wallisch, Robert Reischke Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Zug fährt mit einer Geschwindigkeit v zug in einen Bahnhof ein. Zug Achtung: Der Zug bremst nicht ab, sondern fährt mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Bahnsteig Frage: Bewegt sich der Zug oder bewegt sich der Bahnhof?

2 Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Zug Zug v x =v zug Bahnsteig Bahnsteig Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Raum-Koordinaten (vom Bahnhof aus gesehen) y L v x =v zug L v x =v zug x 2

3 Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Geschwindigkeits- Koordinaten (vom Bahnhof aus gesehen) v y Geschwindigkeits- Koordinaten (vom Zug aus gesehen) v y! v ball = v zug v ball,0 v y =v ball,0! v' ball = 0 v ball,0 v y =v ball,0 v ball = 2 2 v ball,0 +v zug v x =v zug v x v' ball = v ball,0 v x =0 v x Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Jetzt mit einem Lichtpuls (vom Zug aus gesehen) L L 3

4 Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Jetzt mit einem Lichtpuls (vom Bahnhof aus gesehen) Geschwindigkeits- Koordinaten (vom Bahnhof aus gesehen) v y L! v licht = v zug v y v y v licht = v 2 2 y +v zug = c v x =v zug v x Einsteins Gedanken-Experiment Einsteins Gedanken-Experiment Jetzt mit einem Lichtpuls (vom Zug aus gesehen) L Wenn der Lichtpuls am Zeitpunkt t=0 gesendet wird, zu welchem Zeitpunkt t erreicht er die Kamera? Jetzt mit einem Lichtpuls (vom Bahnhof aus gesehen) L Wenn der Lichtpuls am Zeitpunkt t=0 gesendet wird, zu welchem Zeitpunkt t erreicht er die Kamera? t = L c Aufgabe: Berechne wie viel länger es vom Bahnhof aus gesehen dauert. 4

5 Zeit-Dilatation Zeit-Dilatation Beispiel: v zug =0.866 c, und damit v y =0.5 c (weil =) Jetzt mit einem Lichtpuls (vom Bahnhof aus gesehen) Die Person im Zug ist jedoch völlig überzeugt, dass der Puls zum Zeitpunkt t =L/c ankommt! Also: seine Uhr läuft langsamer: t ' = t (v zug / c) 2 L Wenn der Lichtpuls am Zeitpunkt t=0 gesendet wird, an welchem Zeitpunkt t erreicht er die Kamera? t = L c (v zug / c) 2 Problem: Denkt der Mensch im Zug nicht auch, dass unsere Uhr (am Bahnhof) langsamer als seine Uhr läuft?? Antwort: Ja; aber dazu später... Zug L t ' = 0 Bahnsteig t = 0 Zeit-Dilatation Beispiel: v zug =0.866 c, und damit v y =0.5 c (weil =) Zeit-Dilatation Beispiel: v zug =0.866 c, und damit v y =0.5 c (weil =) Zug Zug L t ' = 0.5 L c L t ' = L c Bahnsteig Bahnsteig t = L c t = 2.0 L c 5

6 Lorentzkontraktion Wir ändern das Lichtpuls-Experiment leicht ab: Lorentzkontraktion Nun drehen wir dieses Experiment, so dass der Lichtpuls in Fahrtrichtung des Zuges geht: (vom Zug aus gesehen) Die Dauer ist nun: (vom Zug aus gesehen) Die Dauer ist nun: L t ' = 2L c vom Zug aus gesehen, und L t ' = 2L c vom Zug aus gesehen, und t = 2L c (v zug / c) 2 t = 2L c (v zug / c) 2 vom Bahnhof aus gesehen vom Bahnhof aus gesehen Lorentzkontraktion Aber es gibt ein Problem: Stimmt es wirklich, dass der Zeitpunkt, zu dem der Lichtpuls zurückkommt tatsächlich t = 2L c (v zug / c) 2 ist? Wenn wir dies ausarbeiten finden wir eine Inkonsistenz... Aufgabe: (a) Berechne den Zeitpunkt an dem der Lichtpuls den bewegten Spiegel erreicht. (b) Berechne den Zeitpunkt an dem der Lichtpuls wieder zurück bei der (bewegte) Kamera ist. (c) Zeige, dass dies um den Faktor / (v zug / c) 2 zu lange dauert, im Vergleich zur o.g. Formel. Lorentzkontraktion Aber es gibt ein Problem: Stimmt es wirklich, dass der Zeitpunkt, zu dem der Lichtpuls zurückkommt tatsächlich t = 2L c (v zug / c) 2 ist? Lass uns dies aus Sicht des Bahnhofs berechnen. Zuerst: zu welchem Zeitpunkt t erreicht der Puls den Spiegel? x lichtpuls (t) = ct x spiegel (t) = L + v zug t L x lichtpuls (t ) = x spiegel (t ) t = c v zug Und zu welchem Zeitpunkt t 2 fällt der Puls in die Kamera? x lichtpuls (t) = ct c(t t ) x kamera (t) = v zug t x lichtpuls (t 2 ) = x kamera (t 2 ) t 2 = 2L c (v zug / c) 2 6

7 Lorentzkontraktion Wir haben also ein Problem: Wir haben gerade ausgerechnet, dass die Dauer des Experiments t = 2L c t = 2L c (v zug / c) 2 ist, aber wir wissen, dass es eigentlich sein muss... Was ist los? (v zug / c) 2 Henrik Lorentz kam zu dem Schluss, dass sich Längen in Fahrtrichtung verkürzen! Lorentzkontraktion Statt L müssen wir L vbhag (L vom Bahnhof aus gesehen) benutzen (aber nur für das Experiment in Fahrtrichtung!): t = 2L vbhag c Und mit der Lorentzkontraktion t = 2L c (v zug / c) 2 L vbhag = L (v zug / c) 2 erhält man dann wieder die richtige Antwort: (v zug / c) 2 Lorentzkontraktion L vbhag = L (v zug / c) 2 Leiter-Paradoxon der Lorentzkontraktion Leiter bewegt sich, Garage steht still: Garage bewegt sich, Leiter steht still: 7

8 Relativitätsprinzip Galilei und Newton wussten schon, dass absolute Geschwindigkeiten keine physikalische Bedeutung haben, sondern nur relative Geschwindigkeiten: dies heißt Galilei-Invarianz. Wir kennen das: Im ICE bei 200 km/h kann man problemlos laufen, spielen, tanzen, als ob der Zug stillsteht. Problem: Die Lichtgeschwindigkeit scheint jedoch absolut zu sein. Wenn wir trotzdem fordern, dass eine bewegte Person dieselbe Lichtgeschwindigkeit misst, so erhält man Zeitdilatation und Lorentzkontraktion. Diese sehen aber asymmetrisch aus! Raum-Zeit Diagramme Raum-Zeit-Diagramme Raum-Zeit-Diagramme Um einen besseren Blick zu bekommen, machen wir Bewegung durch Raum-Zeit Diagramme ersichtlich. Traditionell: Raum horizontal und Zeit vertikal. Beispiel: rennende Person 8

9 Raum-Zeit-Diagramme Raum-Zeit-Diagramme Raum-Zeit-Diagramme Supermarkt Wohnung Büro Lunchroom Ereignisse Raum-Zeit-Diagramme Die Geburt deines Kindes Deine Hochzeit Die Hochzeit eines Freundes Weltlinie Deine Geburt 9

10 Raum-Zeit-Diagramme: 2+D Raum-Zeit-Diagramme: 3+D (= 4D ) t Etwas schwieriger um damit zu arbeiten... Sorry, Powerpoint kann leider noch keine 4-D Grafen erstellen... Noch schwieriger um damit zu arbeiten... x y Versuchen Sie es in 30 Jahren wieder... Galilei Invarianz Galilei Invarianz Bahnhof Zug Bahnhof Zug Der Zug fährt aus dem Bahnhof raus......oder der Bahnhof fliegt vom Zug weg... Wer hat recht? 0

11 Bahnhof und Zug haben eigene Zeitachsen Das bedeutet: x=0 an t 0 hat eine andere Bedeutung in den zwei Bezugssystemen Galilei Transformation Bahnhof x=0 x= x =0 x = Zug Bahnhof Galilei Transformation x=0 x= Zug x =0 x = Wir können durch eine Koordinaten- Transformation vom (x,t) ins (x,t)- System wechseln. x'(t) = x(t) v zug t Bahnhof und Zug haben eigene Zeitachsen Galilei Transformation Bahnhof Zug Bahnhof und Zug haben eigene Zeitachsen Galilei Transformation Bahnhof Zug Das bedeutet: x=0 an t 0 hat eine andere Bedeutung für den zwei Bezugssystemen x=0 x= x =0 x = Das bedeutet: x=0 an t 0 hat eine andere Bedeutung für den zwei Bezugssystemen x=0 x= x =0 x =

12 Bahnhof Galilei Transformation x=0 x= Zug x =0 x = Wir können durch eine Koordinaten- Transformation vom (x,t) ins (x,t)- System wechseln. x'(t) = x(t) v zug t Bahnhof Galilei Transformation x=0 x= Zug x =0 x = Wir können durch eine Koordinaten- Transformation vom (x,t) ins (x,t)- System wechseln. x'(t) = x(t) v zug t Inertialsystem (inertiales Bezugssystem) Ein Koordinatensystem (x,t) ist ein Inertialsystem wenn eine geradlinige gleichförmige Bewegung als x(t) = x 0 vt 2 s Weltlinie Raumzeit-Geschwindigkeit geschrieben werden kann. Das heißt, dass ein neues Koordinatensystem (x,t) welches von (x,t) abgeleitet ist durch x'(t) = x(t)+ C ut s 0 s! V = dt/dt dx/dt! V = v x (Zeit) (Raum) (mit C und u Konstanten) auch ein Inertialsystem ist, und zwar völlig gleichwertig. v x 2

13 Hermann Minkowski Relativistische Raum-Zeit-Diagramme ( Minkowski-Diagramme ) Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken und nur noch eine Art Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren. (Hermann Minkowski, 80th Assembly of German Natural Scientists and Physicians, September 2, 908) Minkowski Diagramme Lichtkegel Für die Gedankenexperimente ersetzen wir die t-achse durch eine ct-achse (also wir multiplizieren die Zeit mit der Lichtgeschwindigkeit). Die Zeitache hat jetzt auch Dimension meter Jetzt bewegt sich Licht entlang diagonalen Linien mit ±45 Winkel 3

14 Lichtkegel Mehrere Lichtkegel Zwei Lichtpulse, unterschiedliche Orte Mehrere Lichtkegel Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel Zwei Lichtpulse, unterschiedliche Ort und Zeit Raumzeit- Geschwindigkeit für stillstehende Person 4

15 Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel Raumzeit- Geschwindigkeit für bewegende Person! V = dct/dct ' dx/dct ' Dieser Raumzeit- Geschwindigkeitsvektor liegt immer auf der gestrichelte Linie.! V = dct/dct ' dx/dct ' t ist die Zeit so wie die bewegte Person sie wahrnimmt. Grund: Zeitdilatation! t ist die Zeit so wie die bewegte Person sie wahrnimmt. Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel! V = dct/dct ' dx/dct ' V = (v / c) 2 v / c ' Aufgabe: Zeige, dass dieser Raumzeit- Geschwindigkeitsvektor folgendermaßen aussieht: V = (v / c) 2 v / c ' t ist die Zeit so wie der bewegender Mensch sie wahrnimmt. Aufgabe: Zeige, dass dies eine Hyperbel ist, d.h. dass die Zeit- und Raum- Komponente V ct bzw V x folgende Gleichung befolgen: V ct 2 V x 2 = t ist die Zeit so wie der bewegender Mensch sie wahrnimmt. 5

16 Raumzeit-Geschwindkigkeit: SpezRel Was ist gleichzeitig? Die gestrichelte Hyperbel ist also die ct = Linie. Sie ist nicht horizontal (wie klassisch) sondern eine Hyperbel wegen der Zeit-Dilatation. Das Prinzip der Uhren-Synchronisation und die Vermischung von Raum und Zeit Wie synchronisiert man Uhren? Stellt euch vor, wir haben eine Mars-Kolonie mit der wir über Radio-Funk kommunizieren können. Wir wollen checken, ob die Uhr dort synchron mit unserer Uhr auf der Erde läuft. Aber: Licht (das Radio-Signal) braucht ca. 20 Minuten von Erde bis zum Mars, und ca. 20 Minuten wieder zurück (wie lange genau müssen wir noch vermessen). Wenn wir über Funk fragen: wie viel Uhr ist es bei euch, dann kommt die Antwort viele Minuten später, und damit ist die Information schon veraltet. Aufgabe: Überlegt euch eine Methode ( protocoll ) womit man trotz Zeit-Verzögerung feststellen kann ob die Uhren synchron laufen. Aus dem Urpsrunglichen Paper von Albert Einstein (905) 6

17 Wie synchronisiert man die Uhren? Erde Mars Von vorbeifliegendem Raumschiff aus gesehen Für den Raumschiffpiloten bewegen sich Erde und Mars Erde Mars Man sieht: Die Linie der synchronen Ereignisse ist nun gekippt! Sowohl Zeit- als Raum-Achse kippen! Sowohl Zeit- als Raum-Achse kippen! 7

18 Sowohl Zeit- als Raum-Achse kippen! Zug-Bahnhof-Symmetrie wiederhergestellt? Aufgabe: Beweise, dass das Längenverhältnis A/a dasselbe ist wie B/b, also dass A/a=B/b. A a B b Autobahnpolizei Jeweils nur Auto A messen: A B Jeweils nur bei Blitzer B messen: Die Uhr A geht langsamer (Zeit-Dilatation) Zurück zum Zug+Bahnhof-Beispiel Das Kippen der Raum-Achse bedeutet, dass die Uhren im Zug vom Bahnhof aus gesehen nicht überall dieselbe Uhrzeit anzeigen. Dieses Beispiel: am t=0 standen sich D und d gegenüber und hatten beide dieselbe Uhrzeit. Wenige Zeit später sieht die Lage so aus: a b c d e f g Zug Bahnsteig B A Die Uhr gemessen von Station B geht schneller! A B C D E F G Aufgabe: Erkläre diese Lage mit dem x-ct Diagramm. () Warum ist Uhr d hinterher im Vergleich zu D? (2) Warum ist Uhr b weiter als D? (3) Warum ist Uhr a weiter als Uhr g? 8

19 Kippen der Raum-Achse: Andere Erklärung Kippen der Raum-Achse: Andere Erklärung Wenn eine Ente im Wasser mit den Füssen wackelt, produziert sie Wellen. Solange die Ente nicht vom Platz bewegt, breiten die Wellen sich in allen Richtungen gleich aus: Die Ente kann also messen dass sie bewegt, indem sie sieht dass sie nicht mehr in der Mitte der Welle ist. Wenn die Ente aber vorwärts bewegt, so sieht sie sich plötzlich nicht mehr genau in der Mitte der Wellen: Da aber die Lichtgeschwindigkeit auch für eine sich bewegende Person immer c ist, ist eine sich bewegende Person immer im Zentrum seiner Lichtwellen. Wie kann dies sein? Kippen der Raum-Achse: Andere Erklärung Kippen der Raum-Achse: Andere Erklärung a b a=b a b a b 9

20 Mit fast-lichtgeschwindigkeit durch Tübingen fahren... Intermezzo: Koordinatentransformationen, Matrizen, Vektoren Zwei Inertialsysteme Die Lorentz-Transformation 20

21 Das eine Inertial Koordinatensystem (blau) Das andere Inertial Koordinatensystem (grün) Beide Systeme (gesehen vom blauen) Beide Systeme (gesehen vom grünen) 2

22 Zeit-, Licht- und Raum-Vektoren Zeit-, Licht- und Raum-Vektoren Zeit-Vektoren Licht-Vektoren Raum-Vektoren ct Lorentz- Koordinaten- Transformation zum Bezugssystem mit v>0. ct x Wichtig: Zeit-Vektoren bleiben Zeit-Vektoren, Raum-Vektoren bleiben Raum-Vektoren und Licht-Vektoren bleiben Licht-Vektoren. x Zeit-, Licht- und Raum-Vektoren Zwingendheit der Form der Lorentz-Transformation Lorentz-Vektor- Transformation (Beschleunigung) in positive Richtung. ct Eine allgemeine Raumzeit-Transformation kann man folgendermaßen schreiben:! V 0 ' V ' =! A B! V 0 C D V x Aufgabe: Beweise, dass wenn man fordert, dass Licht-Vektoren Licht-Vektoren bleiben (sie dürfen andere Länge erhalten, müssen aber Licht-Vektoren bleiben), dann folgt C=B und D=A. Man erhält also:! V 0 ' V ' =! A B B A! V 0 V 22

23 Zwingendheit der Form der Lorentz-Transformation Wir wissen aus den vorherigen Transparenten, dass die Raumzeit-Geschwindigkeits Vektoren von einer sich bewegenden und einer stillstehenden Person folgendermaßen aussehen:! V b0 V b =! (v / c) 2 v / c! V s0 V s =! 0 Aufgabe: Wenn man V b aus V s erhalten möchte indem man eine Lorentz-Transformation anwendet:! V b0 V b =! A B! V s0 B A V s leite damit her, was A und B sind in Abhängigkeit von (v/c). Zwingendheit der Form der Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation hat also die folgende Form:! V 0 ' V '! = γ γ β! γ β γ wo der Lorentzfaktor γ und die dimensionslose Geschwindigkeit β folgendermaßen definiert sind: γ = (v / c) = 2 β 2 V 0 V β = v / c Aufgabe: Wenn man einen Vektor V mit β Lorentztransformiert, und danach mit β Lorentztransformiert (was ja die Rücktransformation ist), dass man tatsächlich wieder den ursprunglichen Vektor V erhält, wie es sein muss. Lorentz-Kontraktion im x-ct-diagramm Zug-Ende Zug-Anfang Lorentz-Kontraktion im x-ct-diagramm Zug-Ende Zug-Anfang Zwar wird die x- Komponente des Raumvektors größer, der Zug wird kürzer. 23

24 Was geschieht zuerst? ct ct B Zukunft und Vergangenheit x C D x A Aufgabe: Kann man eindeutig feststellen ob Ereignis A oder ereignis B zuerst passiert? Und was mit Ereignis C oder D? Raum versus Zeit; Zukunft und Vergangenheit Wenn man schneller als Licht reisen könnte... Meine Zukunft Ereignisse die räumlich getrennt von mir sind Ereignisse die räumlich getrennt von mir sind Jetzt machen wir eine Lorentz- Transformation Meine Vergangenheit 24

25 Wenn man schneller als Licht reisen könnte... Wenn man schneller als Licht reisen könnte... Jetzt machen wir eine Lorentz- Transformation Und reisen wieder mit über-licht- Geschwindigkeit (diesmal sogar noch etwas schneller) zurück. Also reisen mit überlicht- Geschwindigkeit führt zu Absurditäten... Jetzt treffen wir uns selbst... Hallo, wie geht es mir? Lorentz-Transformationen an anderen Stellen Lorentz-Transformationen an anderen Stellen Lorentz-Transformation zentriert auf dem unteren (roten) Ereignis: Lorentz-Transformation zentriert auf dem oberen (grünen) Ereignis: 25

26 Weltlinie und Eigenzeit Zwillingsparadoxon ct ct =6 ct =5 ct =4 ct =3 ct ct = ct =2 Aufgabe: Löse dieses Paradoxon. x x Und jetzt... E=mc 2 Energie-Impuls-Vektor! P = mcv=mγ c v 26

27 Energie-Impuls-Vektor Doppel so große Masse Energie-Impuls-Vektor! c P = mcv=mγ v Für ganz kleine Geschwindigkeiten (v<<c und γ ) müsste etwas rauskommen was wir aus der Newtonschen Dynamik kennen, sonst wäre relativistische Dynamik nicht vereinbar mit dem, was wir aus dem täglichen Leben kennen.! P = mcv=mγ c v Aus der Newtonschen Dynamik kennen wir Impuls und Energie: p = mv E kin = 2 mv2 Die Raumkomponente von P (P ) wird für v<<c tatsächlich der Newtonsche Impuls. P = mγv mv=p Energie-Impuls-Vektor! c P = mcv=mγ v Die Zeitkomponente von P (P 0 ) ist etwas kniffliger. Zunächst würde man sagen, dass im Limes v<<c: P 0 = mγc mc Dies bringt uns aber nicht viel. Lasst uns etwas genauer nach der Lorentzfaktor γ schauen: γ = (v / c) 2 γ = Energie-Impuls-Vektor Man kann dies für v<<c annäheren mit: (v / c) + v ( 2 2 c ' Aufgabe: Probiere es mit dem Taschenrechner aus, zum Beispiel, verifiziere, dass folgendes ungefähr gilt: ( )

28 Energie-Impuls-Vektor Energie-Impuls-Vektor Also kann man P0 folgendermaßen annäheren (für v<<c): ( P 0 = mγc mc + 2 v + * ' - )* 2 c,- = ( c mc2 + + ) * 2 mv2, - Offenbar gilt also: P 0 c = mc 2 + E kin! P = mcv=mγ c v c E kin c E masse Aufgabe: Argumentiere jetzt warum es nahe liegt, dass Masse offenbar Energie entspricht, und zwar E masse =mc 2. Energie-Impuls-Vektor von Licht Umwandlung von Ruhemasse in Licht (Zerfall eines Elementarteilchens in zwei Photonen) Energie des Photons Impuls des Photons 28

29 Umwandlung von Ruhemasse in Licht (Zerfall eines Energiezustandes eines Teilchen in zwei Photonen) Beschleunigung einer Rakete......und die erste Hinweise wie Gravitation funktionieren könnte! Wenn sich eine Rakete beschleunigt... Wenn sich eine Rakete beschleunigt... 29

30 Je weiter unten: desto mehr Schwerkraft Kommt bekannt vor... kg kg kg kg Je weiter unten: desto langsamer die Uhren Je weiter unten: desto langsamer die Uhren 30

31 Rindler Modell eines schwarzen Lochs Rindler Modell eines schwarzen Lochs Ereignis-Horizont Um nicht in das schwarze Loch zu fallen, muss man ständig beschleunigen. Ereignis-Horizont Um nicht in das schwarze Loch zu fallen, muss man ständig beschleunigen. Ereignis-Horizont Ereignis-Horizont Achtung: richtige schwarze Löcher sind komplizierter. Aber das Konzept Ereignis-Horizont wird mit dem Rindler- Modell gut beschrieben! Wenn man nicht beschleunigt, geht man irgendwann durch den Horizont, und kann niemals wieder zurück in den normalen Raum. 3

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 19. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich) Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich) Gerd Termathe, Dipl.-Ing. gerd@termathe.net c Dezember 206 - Für Tobias - Abstract Es wird gezeigt, dass der Lorentzfaktor, Bestandteil

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/201 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12 (P0) Das Garagen-Paradoxon Präsenzübungen Es kann selbstverständlich mit der Beschreibung

Mehr

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Universität Potsdam Institut für Physik Vorlesung Theoretische Physik I LA) WS 13/14 M. Rosenblum Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Besprechung am Montag, dem 03.0.014) Aufgabe 8.1 Zeigen Sie die

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. 2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs 2 Vorlesungen zur Einführung in die spezielle Relativitätstheorie H. W. Diehl Fakultät für Physik, U. Duisburg-Essen 26. Juni und 3. Juli 2010 Einführung Physik:

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4 Michael Mittermair 9. August 013 1 Aufgabe 1 Ein Elektron hat die Ruhemasse m 0 = 9, 11 10 31 kg. a) Berechnen Sie die Ruheenergie in Elektronenvolt

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Rotierende Bezugssysteme

Rotierende Bezugssysteme Rotierende Bezugssysteme David Graß 13.1.1 1 Problematik Fährt ein Auto in eine Kurve, so werden die Innsassen nach außen gedrückt, denn scheinbar wirkt eine Kraft auf die Personen im Innern des Fahrzeuges.

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie 2 Die Spezielle Relativitätstheorie Mithilfe des berühmten Michelson-Morley-Experiments wurde entdeckt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Inertialsystemen den gleichen Wert hat. 1 Einstein war

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie Teil I Spezielle Relativitätstheorie 1 Kapitel 1 Historischer Hintergrund und Grundlagen Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) wird oft mit der Modifikation der Newton schen Mechanik in Verbindung gebracht,

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorlesung Theoretische Mechanik Wintersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufiges Skript 1 (Zweite Vorlesung, aufgeschrieben von Manuel Kunkel, 23. 10.

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung Kapitel 18 Spezielle Relativitätstheorie Wir werden im Kap. 19 die Lorentz-Invarianz der Maxwell-Gleichungen nachweisen. Historisch ist dieses vor der Entwicklung der relativistischen Mechanik geschehen.

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher

Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher Spezielle Relativitätstheorie Alon J. Böttcher Hausarbeit an der Lernwerft Club of Rome Schule Kiel Klasse 12 Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Transformationen 3 2.1 Der Beobachter..........................

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie Seminararbeit Spezielle Relativitätstheorie Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Philipp Selinger 1011077 eingereicht bei Prof.Dr. Karin Baur Graz, Jänner 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Ziel: Erarbeitung einer wissenschaftlichen Lernkartei die wesentliche Inhalte und mathematische Beschreibungen der entsprechenden physikalischen Phänomene

Mehr

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme Kapitel 1 Bezugssysteme Wenn wir die Bewegung eines Teilchens messen oder vorausberechnen, liefern wir eine Reihe von Ereignissen (r i, t i ), die jeweils aus einem Ortsvektor r i und der dazugehörenden

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Zwei Kugeln der gleichen Masse mit den Geschwindigkeiten

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

3. Vorlesung Wintersemester

3. Vorlesung Wintersemester 3. Vorlesung Wintersemester 1 Parameterdarstellung von Kurven Wir haben gesehen, dass man die Bewegung von Punktteilchen durch einen zeitabhängigen Ortsvektor darstellen kann. Genauso kann man aber auch

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie Schein oder Wirklichkeit Spezielle Relatiitätstheorie im Widerspruch Es dauerte bekanntlich nahezu 40 Jahre bis zur ersten experimentellen Bestätigung der Speziellen Relatiitätstheorie.

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Bearbeitet von Torsten Fließbach 1. Auflage 212. Buch. x, 382 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 331 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 823 g Weitere Fachgebiete > Physik,

Mehr

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6 Vertiefende Themen aus des Mechanik 6.1 Diagramme 6.1.1 Steigung einer Gerade; Änderungsrate Im ersten Kapitel haben wir gelernt, was uns die Steigung (oft mit k bezeichnet) in einem s-t Diagramm ( k=

Mehr

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit 1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die elektromagnetische Natur des Lichts erkannt (J. C. Maxwell, ca. 1870). Wir wollen die Argumentation kurz skizzieren.

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Inhaltsverzeichnis 3.5 Die Newton schen Prinzipien............................. 3.1 3.5.1

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 02 Relativität von Raum und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 02 Relativität von Raum und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2013 Kurt Bräuer 1 Signalausbreitung mit Wasser Anne wirft Stein ins Wasser Ber nd läuft vorbei 2 Signalausbreitung mit Wasser 3 Galilei-Transformation:

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 8: Relativistische Mechanik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Proseminar: Kosmologie und Teilchenphysik von Evangelos Nagel Physik vor dem 20. Jhd. Newton (Principia Mathematica): Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Geometrie der Maxwell-Theorie Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Die Themen Die Geometrisierung der Speziellen Relativität durch Hermann Minkowski im Jahre 1908. Die kausale Struktur der RaumZeit. Die

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

1 Die drei Bewegungsgleichungen

1 Die drei Bewegungsgleichungen 1 Die drei Bewegungsgleichungen Unbeschleunigte Bewegung, a = 0: Hier gibt es nur eine Formel, nämlich die für den Weg, s. (i) s = s 0 + v t s ist der zurückgelegte Weg, s 0 der Ort, an dem sich der Körper

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis Braun Josef Pesenlern 61 85456 Wartenberg Tel.: 0876/974 E-Mail: Braun-Wartenberg@t-online.de 3. Dezember 009 Widerlegung der Lorentztransformation bzw. des Lorentzfaktors aus dem Michelson-Morley-Versuch

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr