GENERATIONEN- UND GESUNDHEITSGERECHT?

Ähnliche Dokumente
Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Pflegerische Versorgung

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Berufsbild Pflege im Wandel

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Das Projekt RehaInnovativen Weiterentwicklung der medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Ihr Ansprechpartner:

Einsetzung einer Enquetekommission. Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

Professionelle Pflege alter Menschen

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Kultursensibel pflegen

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Pflegepolitische Positionen

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Alter/Armut/Gesundheit

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gesund älter werden in Deutschland

Gesunde Beschäftigte in einem gesunden Gesundheitswesen

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Perspektive Pflege? Andreas Westerfellhaus. Deutsches Pflege Forum 2010

BMG-Forschungsprojekt: Qualitätsorientierte Prävention- und Gesundheitsförderung

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zukunft der Pflege in. Enquetekommission Pflege. Auftrag:

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Transkript:

GENERATIONEN- UND GESUNDHEITSGERECHT? HERAUSFORDERUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS an das Pflegesystem in Deutschland an das Pflegepersonal P. Scheu dip e.v., Köln 30.10.2013

GLIEDERUNG Generationen- und gesundheitsgerecht? Bedeutung für die Pflegeberufe Herausforderungen des demografischen Wandels an das Pflegesystem / an das Pflegepersonal in Deutschland Überlegungen zu einem zukünftigen Berufsprofil Pflege 2020 generationen- und gesundheitsgerecht? 2

GENERATIONEN- UND GESUNDHEITSGERECHT? BEDEUTUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE Generationengerechtigkeit? Gesundheitsgerechtigkeit? => Bedeutung für die Pflegeberufe? 3

4

GERECHTIGKEIT? Generationengerecht? Gesundheitsgerecht? Welcher Anteil am Sozialprodukt wird für das Gesundheitswesen aufgewandt und wer soll ihn aufbringen? Kann das Gut Gesundheit gerecht verteilt werden? Grundrecht auf Schutz der Gesundheit: Jeder hat das Recht auf Leben, Gesundheit und körperliche Unversehrtheit 7

GESUNDHEITSGERECHT. Gesundheitswirtschaft: umfasst die Erstellung und Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung von Gesundheit dienen (vgl. Branchenkonferenz Gesundheitswir tschaf t, 2005) 4,3 Millionen Menschen arbeiten im Gesundheitswesen (2008) 4,8 Millionen (2010) 263,2 Milliarden Ausgaben (2008), 293,8 Milliarden (2011) für Gesundheit, medizinische Vorsorge und Heilung (vgl. destatis.de) 3210 / Einwohner (2008), 3600 / Einwohner (2011 8

DIFFERENZIERUNG DES GERECHTIGKEITSBEGRIFFS IM BLICK AUF DAS GESUNDHEITSWESEN Verteilungsgerechtigkeit Höhe der finanziellen Mittel des Staates? Zugangsgerechtigkeit z.b. Haben alle Menschen gleichberechtigt Zugang zu Möglichkeiten der Gesundheitserhaltung? Partizipationsgerechtigkeit (Beteiligungs- und Befähigungsgerechtigkeit) => peer-pressure von Jugendlichen 10

Vgl. Verteidigungshaushalts für 2012 sieht Ausgaben in Höhe von 31,7 Milliarden Euro 11

BEISPIELE Gerechtigkeit in den Versorgungsstrukturen Notfallversorgung Behandlung in der Regelversorgung (Allgemeinarzt, Facharzt, Budgetierung) Gesundheitsförderung und Prävention Rehabilitation und soziale Teilhabe (Zuständigkeit der Leistungsträger Säulen der Sozialversicherung ) Individuelle Merkmale als Faktoren der Gesundheitsgerechtigkeit Lebensalter Kinder und Jugendliche Verhalten der Eltern Eigenes gesundheitsschädliches Verhalten Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter Forschung in der Pädiatrie (Kinder = kleine Erwachsene) Geschlecht (Gender) Lebenserwartung Männer Frauen Kulturelle Herkunft und Migration 12

HERAUSFORDERUNG DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS AN DAS PFLEGESYSTEM IN DEUTSCHLAND Analyse der Berufssituation Pflege Demografische Faktoren Institutionelle Faktoren Personalausstattung Belastungen des Berufes / Berufsverläufe P. Scheu, Deutsches Institut für angewandte 13

BERUFSSITUATION PFLEGE - RAHMENBEDINGUNGEN Demografische Faktoren Zunahme des Anteils älterer und hoch betagter Menschen an der Gesamtbevölkerung Zunahme der Pflegebedürftigkeit im Alter (vgl. gesunde Alte ) Prognostizierter Anstieg des Pflegebedarfs bei rückläufigen Geburtenzahlen Zunahme chronisch-degenerativer Erkrankungen ( Zivilisationskrankheiten ) Erweitertes Spektrum von Infektionskrankheiten ( Resistenzen ) Zunahme dementieller Veränderungen, psychosomatische Erkrankungen Änderung des Krankheitsspektrums => Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation nehmen zu Inklusion behinderter Menschen (vgl. Hundenborn, 11/2009; Sahmel 2011) 14

AKUTER FACHKRÄFTEMANGEL!? 16

BERUFSSITUATION PFLEGE - RAHMENBEDINGUNGEN Institutionelle Faktoren Senkung der KH-Verweildauer Erhöhung der Fallzahlen stationärer Patienten im Krankenhaus Intensivierung und Technisierung im Krankenhaussektor Verlagerung von Pflegeleistungen in den häuslichen Sektor Zunahme der Pflegenachfrage im ambulanten Bereich sowie im Bereich der stationären Heimpflege Zunahme komplexer Pflegesituationen in der stationären Altenhilfe sowie im ambulanten Bereich => Intensivierung und Technisierung Ökonomisierung der Pflege in der Gesundheitswirtschaft (vgl. Hundenborn, 11/2009; Sahmel 2011) 20

BERUFSSITUATION PFLEGE - RAHMENBEDINGUNGEN Personalausstattung Abbau von Personalstellen (Fachkräfte und Hilfskräfte bis ca. 2008) nicht besetzte Pflegestellen in Krankenhäusern, in der stationären Altenhilfe und in der ambulanten Pflege offene bzw. fehlende Stellen Zunahme Qualifikationsmix mit unspezifischen Aufgabenbereichen Zunahme von Laienpflege Pflegen kann Jeder! 21

BERUFSSITUATION PFLEGE BELASTUNGEN DES BERUFES / BERUFSVERLÄUFE Arbeitsbelastungen (Auswahl) Arbeitsdichte Arbeitsinhalte Arbeitsbedingungen Folgen (Auswahl) Berufliches Selbstbewusstsein Arbeitspensum Gesundheitliche Risiken => Berufsverläufe 22

KONSEQUENZ FÜR DAS PFLEGESYSTEM IN DEUTSCHLAND?!? Nur wer es sich leisten kann, erhält wohl demnächst eine optimale Pflege und Versorgung, für die übrigen gilt entweder minimale Versorgung oder Armut. 23

HERAUSFORDERUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELN AN DAS PFLEGESYSTEM IN DEUTSCHLAND Erwartungen an das Pflegesystem / die berufliche Pflege in Deutschland aus unter schiedlichen Per spektiven Berufsgruppe Pflegerische Gesundheitsberufe (incl. Auszubildende pflegerischer Gesundheitsberufe; Pflegewissenschaf t) Pflegebedürftige Menschen ( Pflegeempfänger/ -innen ) + Bezugspersonen Träger von Einrichtungen ambulanter, teilstationärer und stationärer Pflege Träger der gesetzlichen und privaten Kranken - und Pflegeversicherung Gesellschaft Politik 24

Wir wollen ein Berufsbild in der Altenpflege attraktiver gestalten. Darüber hinaus wollen wir die Pflegeberufe in der Ausbildung durch ein neues Berufsgesetz grundlegend modernisieren und zusammenführen! Politischen Ziele im Koalitionsvertrag Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. der Bundesregierung (Koalitionsver trag 17. Legislaturperi ode, Oktober 2009 ). Was bringt die 1 8. Legislaturperiode? 25

ZUKÜNFTIGE AUFGABENBEREICHE FÜR DIE PFLEGENDEN BERUFSPROFIL PFLEGE 2020? 27

Unterstützung gesundheitsfördernden Verhaltens Public Health Unverzichtbarer Dienst am Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensphasen Pflege, Prävention und Rehabilitation als gesellschaftlicher Auftrag Berufsprofil Pflege 2020 Generationen- und gesundheitsgerecht? Pflegerisch-therapeutische Betreuung und Begleitung von Menschen Qualitätskriterien Festlegen pflegerischer Indikatoren Menschenbild Akzeptanz anderer Lebenswelten, Kulturen und Religionen Eigenständige Profession mit spezifischen Aufgabenbereichen Kooperativer pflegespezifischer Qualifikationsmix orientiert an Pflegesituationen 28

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 32

LITERATURHINWEISE Hundenborn, G.: Pflegekräfte Fit und motiviert bis zur Rente Personalstrategien und demographischer Wandel. Die Schwester Der Pfleger 11/2009) Negt, Oskar (1998): Lernen in einer Welt gesellschaftlicher Umbrüche. In: Dieckmann, Heinrich/Schachtsieck, Bernd (Hrsg.): Lernkonzepte im Wandel. Die Zukunft der Bildung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 21-44 Oelke, U.: Die Menschen stärken und die Sachen klären. Zur Förderung personaler Kompetenz. Pr-Internet, 7/12 Olbrich, C.: Pflegekompetenz. Huber Verlag Bern, 1999 Sahmel, K.-H.: Wandel der Pflege Neue Kompetenzen für Pflegekräfte. Vortrag Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, 16.2.2011 http://www.rhoen-klinikumag.com/rka/cms/rka_2/deu/download/2007_0314_kann_das_g ut_gesundheit_gerecht_verteilt_werden.pdf 35