Festkörperelektronik 4. Übung

Ähnliche Dokumente
Erratum: Potentialbarriere

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

3. Vom Wasserstoffatom zum Periodensystem der Elemente

2. H Atom Grundlagen. Physik IV SS H Grundl. 2.1

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Das Bohrsche Atommodell

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Feynman Vorlesungen über Physik

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Der unendlich hohe Potentialtopf. Es muss aber auch erfüllt werden: + + In Matrixform: exp( jkl) exp( jkl)

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

10. Der Spin des Elektrons

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

7. Elektronendynamik

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

zum Ende seines Lebens infolge schlechter Durchblutung des Gehirn an schwerem Gedächtnisschwund.

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Die Schrödingergleichung II - Das Wasserstoffatom

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Daltonsche Atomhypothese (1808)

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Ferienkurs Experimentalphysik 4

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Vorlesungsteil II - Atombau und Periodensystem

6. Viel-Elektronen Atome

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Atome und ihre Eigenschaften

Das quantenmechanische Atommodell

Ferienkurs Experimentalphysik 4

15. Vom Atom zum Festkörper

Moderne Physik für Lehramtskandidaten, Geophysiker, Meteorologen und Ingenieurpädagogen

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Das Wasserstoffatom. Kapitel 11

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Matrixdarstellung von Operatoren

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

12.1 Grundidee der Zellen-Methoden

Der Stern-Gerlach-Versuch

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: Ralf Gugel

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

3.3. Das Periodensystem

Übungen Quantenphysik

Ferienkurs Experimentalphysik 4. Hannah Schamoni, Susanne Goerke. Lösung Probeklausur

Kern- und Teilchenphysik

Optische Übergänge in Festkörpern. Ausarbeitung zum Seminarvortrag vom von Yvonne Rehder

Atome mit mehreren Elektronen

5. Atome mit 1 und 2 Leucht-Elektronen 5.1 Alkali-Atome 5.2 He-Atom

29. Lektion. Atomaufbau. 39. Atomaufbau und Molekülbindung

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

4.3 Das Wasserstoffatom

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

2.1. Das Wasserstoffatom Atommodelle (vor 1900)

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

10.7 Moderne Atommodelle

10. Das Wasserstoffatom quantenmechanisch

Kapitel 2. Zeitunabhängige Störungstheorie. 2.1 Ohne Entartung der ungestörten Energie Niveaus

Übersicht Teil 1 - Atomphysik

Eigenschaften des Photons

(a) Skizzieren und benennen Sie die Kristallstruktur von Silizium. [2P]

Bewegung im elektromagnetischen Feld

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

Physik für Ingenieure

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - SS 2008

= = = 3 10 = = 33

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Das Rutherfordsche Atommodelle

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Transkript:

Festkörperelektronik 4. Übung Felix Glöckler 23. Juni 2006 1

Übersicht Themen heute: Feedback Spin Drehimpuls Wasserstoffatom, Bohr vs. Schrödinger Wasserstoffmolekülion, kovalente Bindung Elektronen in Kristallen Variationsrechnung Quantenzahlen 2

Spin Drehimpuls - Elektronen haben Spin - Quantenzahl s hat Werte +1/2 und -1/2 Klassische Mechanik ω Drehimpuls L = r p = mr v Eigendrehimpuls = Spin 3

Spin Drehimpuls Elektrodynamik ω Bewegte Ladung verursacht Magnetfeld! Drehimpuls von Elektronen Dipolmoment 4

Spin Drehimpuls Quantenmechnik Alle Drehimpulse sind quantisiert! Stern und Gerlach: Elektronen haben einen Spin - Zwei antiparallele Richtungen möglich - Diskrete Werte 5

Wasserstoffatom Wie sieht die Wellenfunktion des H-Atoms aus? 1. Schrödingergleichung aufstellen e 1 (, ) (, ) (, ) 2m 2m 4 r 2 2 2 0 eψ re rk Kψ re rk ψ re rk e K πε V(r) = Wψ ( r, r ) e K 2. Lösen... recht schwierig - Born-Oppenheimer-Näherung - Kugelkoordinaten 6

Wasserstoffatom Lösung durch Separation (wie beim 3D-Quantenpunkt) Ansatz: ψ (, r θφ, ) = f() r Y(, θφ) Längliche Rechnerei... radialer Anteil f( r) = R ( r) nl, Winkelabhängigkeit Y, ( θ, φ) = P m (cos θ) ϕ ( φ) lm l m Drei Quantenzahlen: 1. Hauptquantenzahl n (natürliche Zahlen) 2. Bahnquantenzahl l (l<n) 3. Magnetische Quantenzahl m (m< l ) 4. (Spin s +1/2 oder -1/2) 7

Wasserstoffatom Ein Bild sagt mehr... l = 0 (s) l = 1 (p) l = 2 (d) l = 3 (f) n = 1 n = 2 n = 3 n = 4 8

Größere Atome Pauliprinzip Zwei Elektronen in einem System dürfen nicht die gleichen Quantenzahlen besitzen Elektronen sind Fermionen (Protonen und Neutronen auch) Strategie zum Bestimmen der elektronischen Zustände eines Systems 1. Zustände berechnen 2. Vom Zustand niedrigster Energie an auffüllen Die Quantenzahlen des Wasserstoffatoms treten auch für andere Elemente auf 9

Wasserstoffmolekülion Schwer zu berechnen... r A Elektron m r B Idee: Zwei Potentialtöpfe an Position der Kerne M R AB M Proton A Proton B 1. Neue Wellenfunktionen 2. Energieniveaus der einzelnen W 0 Atome spalten in zwei Äste auf! 10

Wasserstoffmolekülion Ergebnisse für das Grundniveau (1s) Wellenfunktionen Energieniveaus W anti bindend W 1S bindend W[eV] 11

Wasserstoffmolekülion Was passiert für mehrere Atome? Ebenfalls Aufspaltung der Energieniveaus! 2 Atome W anti bindend W 1S bindend N Atome Energieband 12

Elektronen in Kristallen Was ist ein Kristall? Regelmäßige Anordnung von Bausteinen im Raum... Kristallgitter Anordnung im Raum (periodisch!) Basis Element auf Gitterpunkt 13

Elektronen in Kristallen Elektronische Zustände für den Kristall 1. Schrödingergleichung aufstellen e 1 ψ ψ ψ EINIGE 10 2m 2m 4 r 2 2 2 0 e1 K1 e1 K πε e1, K1 2 2 2 e0 1 ψ ψ ψ = Wψ( r, r ) 23 23 e10 K10 2m 23 2m 23 4πε r 23 23 e10 K10 e10, K10 NICHT LÖSBAR 23 TERME e K Näherungen gesucht! 14

Elektronen in Kristallen 1. Nur äußerste Elektronen...da fast nur die zu elektrischen und optischen Effekten beitragen Immer noch 10 23 Objekte... 2. Ein-Elektron-Näherung...Elektronen beeinflussen sich nicht 3. Effektives Potential...Kerne und Rumpfelektronen bilden eine Potentiallandschaft 15

Elektronen in Kristallen 4. Potentialkasten W...Kristall ist unendlicher Potentialtopf in 3D ganz gut für einige Probleme (Metalle) 5. Periodisches Potential...hat die gleiche Periode wie das Gitter 16

Elektronen in Kristallen Interessante Eigenschaften der Bandstruktur Verschiedene Energien für eine Wellenzahl Bandlücke keine erlaubten Zustände Periodizität in k 17

Elektronen in Kristallen Bandstruktur...enthält viele Informationen über die Elektronen im Kristall??? Karte der erlaubten Zustände (im k-raum!!!) 18