ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN IM BEREICH SONDERGEBIET FREIFLÄCHEN- PHOTOVOLTAIKANLAGE ETSDORF FLUR-NR. 350 Originalfassung genehmigt am

Ähnliche Dokumente
BEGRÜNDUNG ( 5 BAUGB) GEMEINDE EBERMANNSDORF LANDKREIS AMBERGS-SULZBACH. Der Planfertiger:

Gemeinde Martinsheim

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

GEMEINDE WARNGAU LANDKREIS MIESBACH FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 18. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG FERTIGSTELLUNGSDATEN: Vorentwurf: Entwurf:

Begründung mit Umweltprüfung

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Begründung zum Vorentwurf

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

2. ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGS- PLAN. BEGRÜNDUNG nach 5 Abs. 5 BauGB

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung:

Landkreis Kitzingen Stadt Iphofen. 11. Änderung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Stadt Niederstetten Main-Tauber-Kreis Stand: 18. Juli 2018

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Änderung des. Flächennutzungsplanes Nr. 2017/1. für das Gebiet des ehemaligen Sportplatzes beim Eisstadion

B e g r ü n d u n g z u r 1 1. Ä n d e r u n g d e s F l ä c h e n n u t z u n g s p l a n e s. G e m e i n d e B i e b e l r i e d

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

21. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES "SONDERGEBIET FREIFLÄCHEN- PHOTOVOLTAIKANLAGE GRÖNHART"

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

3. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES Sonderbaufläche für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien - Sonnenenergie

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN DER GEMEINDE FREUDENBERG UND VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

GEMEINDE PETERSBERG ORTSTEIL HORWIEDEN

AUFHEBUNGSSATZUNG ZUR AUSSENBEREICHSSATZUNG FÜR DEN TEILBEREICH VON OBERPÖRINGERMOOS

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Gemeinde Martinsheim

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Gemeinde Inzell. 21. Flächennutzungsplanänderung Gewerbegebiet Schwarzberg

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

BEGRÜNDUNG nach 5 Abs. 5 BauGB

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Feststellungsexemplar

Stand: Fassung zum Planbeschluss nach der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB

Begründung zur 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl Seite 1 GEMEINDE TEISENDORF. 7. Änderung des Bebauungsplans Surmühl BEGRÜNDUNG

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Samtgemeinde Holtriem

ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DURCH DECKBLATT NR. 39. Markt Pilsting Gemarkung Harburg Landkreis Dingolfing-Landau Regierungsbezirk Niederbayern

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Begründung zum Entwurf

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Bebauungsplan. Auf Haardt

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

Gemeinde Ramsau b. Berchtesgaden

Begründung zum Entwurf

GEMEINDE SÖCHTENAU LANDKREIS ROSENHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. 27 "OSTERFING" UMWELTBERICHT. Fertigstellungsdaten:

3. Änderung des Flächennutzungsplanes wegen Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1219, Gemarkung Walkertshofen

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

FLÄCHENNUTZUNGS- UND LANDSCHAFTSPLAN

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 128 PHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENANLAGE IM BEREICH DER NEUFAHRNER GEGENKURVE MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN

Gemeinde Bayerisch Gmain

Ingelheim. am Rhein. Begründung. Stadtverwaltung Ingelheim. zur 27. Änderung des Flächennutzungsplanes (Parkplatz Carolinenstraße)

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark. /"'J1lage : E;latt: "

VG Löffingen-Friedenweiler. 5. Punktuelle FNP-Änderung Solarpark Löffingen. Umweltbericht

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

S T A D T V R E D E N

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Erlass des MLUL zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Änderung des Flächennutzungsplans in Großrosseln Ortsteile St. Nikolaus & Nassweiler Schachtanlage Merlebach Nord II

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr WA Otzing Bahnhof. Gemeinde Otzing Landkreis Deggendorf Regierungsbezirk Niederbayern

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Änderung des Flächennutzungsplanes Nr. 2014/1 im Bereich zwischen Hartmannstraße, Sedanstraße und Gebr.-Netzsch- Straße

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan Stadt Neutraubling Deckblattänderung Nr. 9

GEMEINDE BAD WIESSEE

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

Fassung zum Planbeschluss nach der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 12 OSTERJORK SÜDLICH TRAUTE ECKHOFF

Transkript:

ÄNDERUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN IM BEREICH SONDERGEBIET FREIFLÄCHEN- PHOTOVOLTAIKANLAGE ETSDORF FLUR-NR. 350 Originalfassung genehmigt am 29.04.1985 BEGRÜNDUNG ( 5 BAUGB) GEMEINDE FREUDENBERG LANDKREIS AMBERG-SULZBACH Gemeinde :... Alwin Märkl, Bürgermeister Der Planfertiger: 08. Januar 2018 Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Gottfried Blank Marktplatz 1-92536 Pfreimd Tel. 09606/915447 - Fax 09606/915448 email: g.blank@blank-landschaft.de

Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Erfordernis der Planung... 3 2. Beschreibung des Änderungsgebietes... 3 3. Darstellung im bestandskräftigen Flächennutzungsplan... 3 4. Planungsvorgaben... 3 4.1 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung... 3 4.2 Biotopkartierung, gesetzlich geschützte Biotope, Artenschutzkartierung... 4 4.3 Schutzgebiete... 4 4.4 Natürliche Grundlagen... 4 4.5 Vorhandene Nutzungen und Vegetationsstrukturen... 5 5. Planung... 5 5.1 Gebietsausweisungen und städtebauliche Bewertung... 5 5.2 Immissionsschutz... 5 5.3 Verkehrsanbindung... 5 5.4 Ver- und Entsorgung, Infrastruktur, Brandschutz... 5 5.5 Grünplanung, Eingriffsregelung, Gewässerschutz... 6 6. Umweltbericht... 6 6.1 Einleitung... 6 6.2 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele... 6 6.3 Bewertung der Umweltauswirkungen... 6 6.4 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung... 8 6.5 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich... 8 6.6 Alternative Planungsmöglichkeiten... 8 6.7 Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring)... 9 7. Allgemein verständliche Zusammenfassung... 9 Anlagen: Deckblatt Flächennutzungsplan: - Ausschnitt aus dem bestandskräftigen Flächennutzungsplan Maßstab 1:5000 - Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan geplante Änderung Maßstab 1:5000 Seite 2

1. Anlass und Erfordernis der Planung Die BD Solarpark GmbH & Co. KG, Fuhrweg 6, 93133 Burglengenfeld, beabsichtigt die Errichtung einer Photovoltaikanlage durch Freiaufstellung von Solarmodulen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien auf der Flur-Nummer 350 (Teilfläche) der Gemarkung Etsdorf auf einer Fläche von ca. 1,5 ha (einschließlich Ausgleichsflächen). Parallel zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Sondergebiet Freiflächen-Photovoltaikanlage Etsdorf Fl.-Nr. 350 ist die Änderung des Flächennutzungsplans nach 8 (3) BauGB notwendig (zur Einhaltung des Entwicklungsgebots des 8 (2) BauGB). 2. Beschreibung des Änderungsgebietes Der geplante Änderungsbereich liegt ca. 1,3 km südöstlich Etsdorf und 1,4 km westlich Trisching, unmittelbar südlich der Autobahn BAB 6. Der Änderungsbereich umfasst folgendes Grundstück: Flur-Nr. 350 (Teilfläche) der Gemarkung Etsdorf Die Gesamtgröße der vorgesehenen Flächennutzungsplan-Änderung beträgt 1,5 ha. Die Abgrenzung des Änderungsgebietes ergibt sich durch die für die Aufstellung der Solarmodule verfügbaren Grundstücksflächen (einschließlich der Ausgleichs-/Ersatzflächen). 3. Darstellung im bestandskräftigen Flächennutzungsplan Das Änderungsgebiet ist im bestandskräftigen Flächennutzungsplan der Gemeinde als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. 4. Planungsvorgaben 4.1 Vorgaben der Landes- und Regionalplanung Landesentwicklungsprogramm (LEP) Regionalplan (RP) Nach dem LEP 2013 Pkt. 3.3 ist bei baulichen Ausweisungen eine Zersiedlung der Landschaft zu verhindern und eine Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten anzustreben. Nach dem LEP Pkt. 6.2 sollen verstärkt erneuerbare Energien erschlossen und genutzt werden. Im Regionalplan für die Region 6 Oberpfalz-Nord sind im Vorhabensbereich weder Vorrang- noch Vorbehaltsgebiete ausgewiesen. Seite 3

Laut Regionalplan liegen keine besonderen Vorgaben für das Planungsgebiet, das im Allgemeinen ländlichen Raum liegt, vor. Nach der Karte Landschaft und Erholung liegt das Gebiet nicht in einem Landschaftlichen Vorbehaltsgebiet oder sonstigen relevanten Bereichen. Da nach dem LEP 2013, Begründung zu Ziel 3.3 Vermeidung von Zersiedlung, Freiflächen-Photovoltaikanlagen nicht als Siedlungsflächen im Sinne dieses Ziels anzusehen sind, ist in Absprache mit der Regierung der Oberpfalz, Höhere Landesplanungsbehörde, eine Alternativenprüfung entbehrlich. 4.2 Biotopkartierung, gesetzlich geschützte Biotope, Artenschutzkartierung Biotope der Biotopkartierung Bayern befinden sich nicht im Bereich der Flächennutzungsplan-Änderung sowie dem weiteren Umfeld. Gesetzlich geschützte Biotope sind ebenfalls nicht vorhanden. Meldungen der Artenschutzkartierung liegen nicht vor. 4.3 Schutzgebiete Schutzgebiete nach den Naturschutzgesetzen sind im Änderungsbereich nicht ausgewiesen. 4.4 Natürliche Grundlagen Der Änderungsbereich liegt im Naturraum 070E-Pennading-Schmidgadener Halbgraben. Die Geländehöhen des nach Osten geneigten Planungsgebietes liegen etwa zwischen 423 und 427 m über NN. Geologisch gesehen wird das Gebiet aus Tonen, Sanden, Kiesen und Braunkohlen aufgebaut. Vorherrschende Bodenart ist nach der Bodenschätzungskarte der Oberpfalz Lehm mittlerer Bodengüte. Aus klimatischer Sicht gehört der Planungsbereich zu einem für die Verhältnisse der mittleren Oberpfalz durchschnittlichen Klimabezirk. Natürlicherweise entwässert das Planungsgebiet nach Osten in Richtung eines Seitentals des Lohgrabens. Gewässer gibt es im Änderungsbereich nicht. Über die Grundwasserverhältnisse liegen keine detaillierten Angaben vor. Angesichts der geologischen Verhältnisse und der Nutzungs- und Vegetationsausprägung kann davon ausgegangen werden, dass Grundwasserhorizonte durch das Vorhaben nicht angeschnitten werden. Als potentielle natürliche Vegetation gilt im Gebiet der Zittergras-Stieleichen- Hainbuchenwald. Seite 4

4.5 Vorhandene Nutzungen und Vegetationsstrukturen Der gesamte Änderungsbereich wird derzeit vollständig intensiv landwirtschaftlich als Acker genutzt. Unmittelbar grenzen im Osten und Süden intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen an, auch im Osten und Westen hinter den dort vorhandenen Flurwegen. Im Norden liegt die Autobahn A 6, wobei ein kleines, als Grünland genutztes landwirtschaftliches Grundstück noch dazwischen liegt. 5. Planung 5.1 Gebietsausweisungen und städtebauliche Bewertung Der gesamte Änderungsbereich - bisher Fläche für die Landwirtschaft - wird als Sonstiges Sondergebiet nach 1 Abs. 2 Nr. 10 und 11 BauNVO (Zweckbestimmung Photovoltaik: Photovoltaik-Freianlage zur Erzeugung elektrischer Energie) ausgewiesen. Die standörtliche Gebundenheit der Ausweisung ergibt sich durch die erforderliche Lage des Projekts innerhalb eines Korridors von 110 m zur Fahrbahn der Autobahn A 6 (gemäß 37 (1) 3c EEG-Gesetz in der aktuellen Fassung). 5.2 Immissionsschutz Abgesehen von der vergleichsweise kurzen Bauphase werden durch das mit der Änderung verbundene Vorhaben keine nennenswerten betrieblich bedingten Immissionen hervorgerufen. Lichtimmissionen sind gegenüber der Autobahn A 6 nicht zu erwarten, und auch gegenüber den umliegenden Siedlungen ausgeschlossen. Besondere Untersuchungen bzw. Vorkehrungen zum Immissionsschutz sind nicht erforderlich. Eine Beeinträchtigung der geplanten Nutzung durch die Immissionsvorbelastung der Autobahn A 6 ist nicht gegeben bzw. zu erwarten. 5.3 Verkehrsanbindung Das Gebiet wird über den Flurweg im Westen Richtung Etsdorf (St 2040) und den Flurweg im Osten Richtung Trisching (SAD 25) angebunden. Eine systematische innere Erschließung ist nicht erforderlich. Im Bereich der Trafound Übergabestation wird ein geschotterter Stellplatz errichtet. 5.4 Ver- und Entsorgung, Infrastruktur, Brandschutz Ver- und Entsorgungsanlagen wie Anlagen zur Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung sind für die Realisierung des Vorhabens nicht erforderlich. Soweit bei diesen Anlagen erforderlich, werden die Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes erfüllt. Die Regelungen zur baulichen Trennung mit getrennter Abschaltmöglichkeit von Gleich- und Wechselstromteilen dient der Sicherheit bei möglichen Bränden. Seite 5

Die Vorgaben aus dem Feuerwehrmerkblatt Photovoltaikanlagen werden, soweit erforderlich, beachtet. Eine Einweisung und Begehung mit den Kräften für Brandschutz und der örtlichen Feuerwehr ist vorgesehen. Die Umfahrung und die Fahrgassen werden so gestaltet, dass Feuerwehrfahrzeuge die Anlage befahren können. 5.5 Grünplanung, Eingriffsregelung, Gewässerschutz Grünordnerische und naturschutzrechtliche sowie -fachliche Belange werden im Detail in dem im Parallelverfahren aufgestellten Bebauungsplan berücksichtigt. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung wird auf der Grundlage des bayerischen Leitfadens unter Beachtung der Vorgaben des IMS vom 19.11.2009 im Rahmen der Grünordnungsplanung zum Bebauungsplan abgehandelt. Dabei ermittelt sich für den vorliegenden Änderungsbereich ein Ausgleichsbedarf von 2.440 m². Dieser wird durch geeignete Maßnahmen innerhalb des räumlichen Zusammenhangs mit der Photovoltaikanlage erbracht (auf einer Fläche von 2.674 m²). Hinsichtlich des Gewässerschutzes ergeben sich projektspezifisch keine besonderen Anforderungen. Es wird dafür Sorge getragen, dass keine Oberflächenwässer nach außerhalb in Entwässerungseinrichtungen Dritter abgeleitet werden. Schutzgebiete sind im Änderungsbereich nicht ausgewiesen. Biotope wurden nicht kartiert. Im Westen des Änderungsbereichs wird zur Einbindung in die Landschaft und als Kompensationsmaßnahme eine Obsthochstammpflanzung durchgeführt. 6. Umweltbericht 6.1 Einleitung Nach 2a BauGB ist auch auf der Ebene des Flächennutzungsplans ein Umweltbericht als Bestandteil der Begründung zu erstellen. Die inhaltliche Ausarbeitung orientiert sich an dem relativ geringen Konkretisierungsgrad des Flächennutzungsplans. Zum parallel aufgestellten Vorhabenbezogenen Bebauungsplan wurde ebenfalls ein Umweltbericht erstellt, der aufgrund des höheren Konkretisierungsgrades detailliertere Angaben enthält. Auf die entsprechenden Ausführungen wird verwiesen. 6.2 Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten umweltrelevanten Ziele Zu den Aussagen des Landesentwicklungsprogramms und des Regionalplans siehe Kap. 4.1. 6.3 Bewertung der Umweltauswirkungen Schutzgut Mensch, Kultur- und Sachgüter Die Errichtung der Photovoltaikanlage wirkt sich nur geringfügig auf die Belange des Menschen und die Kultur- und sonstigen Sachgüter aus. In geringem Umfang und Seite 6

zeitlich eng begrenzt treten baubedingte Beeinträchtigungen auf. Darüber hinaus gehen ca. 1,5 ha intensiv nutzbare Fläche für die landwirtschaftliche Produktion (zumindest vorübergehend) verloren. Auswirkungen durch Lichtimmissionen und sonstige Immissionen werden nicht hervorgerufen. Blendwirkungen sind nicht zu erwarten, da die Autobahn A 6 im Norden der Anlage und darüber hinaus topographisch deutlich höher liegt (ca. 4 m höher als die geplante Anlagenfläche). Bodendenkmäler sind im Gebiet nicht bekannt. Auf die Erholungsfunktionen wird sich das Vorhaben nur in sehr geringem Maße auswirken. Schutzgut Pflanzen und Tiere sowie deren Lebensräume Aufgrund der ausschließlich intensiven landwirtschaftlichen Nutzung als Acker und der Vorbelastungen durch die Autobahn A 6 sind die zu erwartenden schutzgutbezogenen Auswirkungen vergleichsweise gering. Wie vorliegende Untersuchungen zeigen, weisen die extensiv genutzten Grünflächen zwischen den Modulreihen gegenüber den intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen eher eine höhere Lebensraumeignung auf. Beeinträchtigungen entstehen durch die erforderliche Einzäunung, wobei ein unterer Zaunabstand von 10 cm zur Bodenoberfläche eingehalten wird. Durch die geplante Streuobstwiese wird der Eingriff vor Ort kompensiert. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände werden nicht ausgelöst. Die schutzgutbezogene Eingriffserheblichkeit ist gering. Schutzgut Landschaft Zwangsläufig und unvermeidbar wird das derzeit relativ geringwertig ausgeprägte, durch die Autobahn A 6 erheblich vorbelastete Landschaftsbild grundlegend verändert, die landschaftliche Prägung tritt zurück. Eine Fernwirksamkeit wird nicht entstehen, die Einsehbarkeit ist insgesamt eng begrenzt. Mit den geplanten Pflanzmaßnahmen in den Randbereichen der geplanten Anlage (Westseite) wird eine gewisse zusätzliche Abschirmung der Anlage gegenüber der Umgebung erreicht. Es existieren abschirmende Waldbestände und sonstige Gehölzbestände. Im Norden liegt die Autobahn A 6 deutlich höher, und schirmt damit den Änderungsbereich gegenüber den Landschaftsbereichen im Norden ab. Insgesamt ist die Eingriffserheblichkeit bezüglich des Schutzguts relativ gering. Schutzgut Boden Das Schutzgut wird insbesondere durch die Überdeckung durch die Solarmodule und in geringem Umfang durch die Errichtung der Wechseltrichter/Transformatoren sowie Verlegung von Kabeln in insgesamt geringem Umfang beeinträchtigt. Eine echte Bodenversiegelung erfolgt nur im Bereich der Trafo- und Übergabestation in insgesamt vernachlässigbarem Umfang. Insgesamt ist die Eingriffserheblichkeit bezüglich des Schutzguts gering. Seite 7

Schutzgut Wasser Das Schutzgut Wasser ist durch das Vorhaben nur in sehr geringem Maße betroffen. Die Grundwasserneubildung bleibt, wenn auch die kleinräumige Verteilung durch die Überdeckung von Teilflächen mit Modulen etwas verändert wird, in vollem Umfang erhalten. Das Grundwasser wird qualitativ ebenfalls nicht beeinträchtigt. Gleiches gilt für die Oberflächengewässer. Die schutzgutbezogene Eingriffserheblichkeit ist gering. Schutzgut Klima und Luft Abgesehen von geringfügigen, nur unmittelbar vor Ort spürbaren kleinklimatischen Veränderungen durch die Aufstellung der Solarmodule (Absorption von Strahlung) sind keine nennenswerten schutzgutbezogenen Auswirkungen zu erwarten. Auf Siedlungen, Frischluftschneisen etc. ergeben sich keine Auswirkungen. Die Eingriffserheblichkeit ist als sehr gering einzustufen. Wechselwirkungen Es entstehen keine zusätzlichen Belastungen durch Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern innerhalb des Änderungsbereichs. 6.4 Prognose bei Nichtdurchführung der Planung Ohne Änderung des bestandskräftigen Flächennutzungsplans würden die Flächen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden (Acker). 6.5 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich Die Standortwahl ist im Hinblick auf die Eingriffsvermeidung als sehr günstig zu bewerten, da ausschließlich intensiv landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Fernwirksamkeit bezüglich des Landschaftsbildes herangezogen werden und die ohnehin geringe Einsehbarkeit durch die geplanten Gehölzpflanzungen in gewissem Maße zusätzlich gemindert werden kann. Darüber hinaus erfolgen Bodenvollversiegelungen nur in vernachlässigbar geringem Umfang. Im Rahmen der parallelen Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans erfolgt eine exakte Ermittlung des Ausgleichsbedarfs (2.440 m²). Die erforderliche Kompensation wird im Westen des Änderungsbereichs als Streuobstwiese erbracht (2.674 m²). 6.6 Alternative Planungsmöglichkeiten Eine Alternativenprüfung ist, wie in Kap. 4.2 dargestellt, nicht erforderlich. Seite 8

6.7 Maßnahmen zur Überwachung (Monitoring) Maßnahmen zum Monitoring werden im Umweltbericht zum Bebauungsplan aufgezeigt. 7. Allgemein verständliche Zusammenfassung Die zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt wurden im Rahmen des Umweltberichts analysiert und bewertet. Es ergaben sich bei den Änderungsbereichen durchwegs geringe Eingriffserheblichkeiten. Die nicht vermeidbaren Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild werden durch Kompensationsmaßnahmen im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang ausgeglichen, die im vorhabenbezogenen B-Plan im einzelnen nachgewiesen und festgesetzt werden (Streuobstwiese im Westen des Änderungsbereichs in einem Umfang von 2.724 m²). Aufgestellt: Pfreimd, 08.01.2018 Gottfried Blank Landschaftsarchitekt 302-T2 B-TEXT_FNP_Plan_Solarpark _08.01.2018 Seite 9