Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Mittwoch-Übungsblatt. 1 Aufgabe: Adiabatengleichung fürs Ideale Gas

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Musterlösung Übung 3

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik IV

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine )

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Übungsblatt 2 ( )

PC-Übung Nr.3 vom

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

Aufgaben zur Wärmelehre

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen - Lösungen

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

T p = T = RT. V b. ( ) 2 V p. V b. 2a(V b)2 V 3 RT. 2a(V b) V 3 (p+ a V 2 )

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 17/18)

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Thermodynamik

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 10 Lösungsvorschlag

1 Thermodynamik allgemein

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Hauptsatz der Thermodynamik

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Klausur Thermodynamik E2/E2p SoSe 2019 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Zur Erinnerung. p R 8

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Grundlagen der Physik II

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Aufgabe 1: Kolben. Allgemeine Hinweise:

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Physikalisches Praktikum I. Messung des Adiabatenexponenten (Gasfederresonanz)

Grundlagen der Physik II

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Physikalische Chemie I

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Technische Thermodynamik

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

V 1. pdv mit p = = p 0 V 0 ln p 1. m = C H2 O T ln p 1. = P a 150m J 8K ln P a

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Grundpraktikum der Physik Versuch X Adiabatenexponent

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Heissluftmotor ******

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

Messung des Adiabatenexponenten (Gasfederresonanz)

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

4.1.2 Quantitative Definition durch Wärmekapazitäten

Musterlösung zu Übung 7

m T 1 0.5kg 8.6K = 7535 m T 2 0.5kg 10.4K = 6923 J

Thermodynamik der Gase. Joule-Thomson-Prozeß (PHYWE)

d) Das ideale Gas makroskopisch

Übungsblatt MWG und Spontanität 2 Seite 1 von 6

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Erster und Zweiter Hauptsatz

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Physikalische Aspekte der Respiration

Transkript:

Aufgabe: Gasrozess Ferienkurs Exerimentalhysik - Mittwoch-Übungsblatt 1 Aufgabe: Adiabatengleichung fürs Ideale Gas Aus dem 1. HS und den Wärmekaazitäten c und c olgt zusammen mit dem Adiabatenkoeffizienten κ = c c V die Adiabatengesetze Wie kommt man dahin? V κ = const., TV κ 1 = const., T κ 1 κ = const 1.1 Lösung Wenn ein rozess adiabatisch ist, d.h. δq = 0, lautet dann der 1. HS du = νc V dt = dv (1) Mit c V = f νrt R und der idealen Gasgleichung = V landen wir mit ein wenig Umarrangieren bei f dt T = dv V () ( ) ( ln T f = ln V 1) + const. e () (3) T f V = TV f = TV κ 1 = const. (4) Aufgabe: Gasrozess Ein Liter eines -atomigen idealen Gases habe die Temeratur 73K und dein Druck von 1 bar. a) Es wird adiabatisch auf die Hälfte seines ursrünglichen Volumen komrimiert. Bestimme Druck und Temeratur nach der Komression. b) Das Gas wird nun wieder unter konstantem Druck auf 73 abgekühlt. Wie groß ist anschließend sein Volumen?.1 Lösung c V = 5 R, c = 7 R κ = c c V = 7 5 1

3 Aufgabe: Wärmekaazität a) b) = const. i V κ i T i V κ 1 i ( ) κ Vi = f f = i κ =, 67bar (5) ( ) κ 1 Vi = T f T f = T i κ 1 = 360K (6) T f = T i V relax (7) V relax = T f T i 3 Aufgabe: Wärmekaazität = 0, 38l (8) Ein Behälter mit 1 mol Helium (He) und ein gleich großer Behälter mit 1 mol Stickstoff (N ) werden jeweils mit der gleichen Heizleistung = 10W erwärmt. Die Wärmekaazität der Behälterwand beträgt jeweils C W = 10 J K. Berechne, wie lange es dauert, bis die Behälter von T 1 = 0 C auf T = 100 C erwärmt sind. Wie lange dauert die Erwärmung von N auf 1000 C, wenn angenommen wird, dass ab 500 C die Schwingungsfreiheitsgrade abrut angeregt werden können? 3.1 Lösung Nach dem Gleichverteilungssatz trägt jeder Freiheisgrad (eigentlich jede Energiekomonente) 1 R zur Wärmekaazität eines Gases ro Mol bei. Für ein 1-atomiges Gas gilt c V,He = 3 R. Für ein -atomiges Gas, bei dem die Translations- und Rotationsfreiheitsgrade angeregt sind gilt c V,N = 5 R Für ein -atomiges Gas, bei dem zusätzlich noch die Schwingungsfreiheitsgrade angeregt sind gilt c V,N,h = 7 R Benötigte Zeit zum Erwärmen item He : He : T = T T 1 = 80K, t = U + U Wand Q = c V T = (c V + c W ) T c V,He = 3 R t = (c V,He + c W ) T c V,N = 5 R t = (c V,N + c W ) T (9) = 179, 8s (10) = 46, 3s (11)

5 Aufgabe: Gasgemisch Erwärmung von N von 100 C auf 1000 C: 100 C 500 C : t 1 = c V,N + c W )(500 C 100 C) = 131, 4s (1) 500 C 1000 C : t 1 = c V,N,h + c W )(1000 C 500 C) = 1955, 0s (13) t ges = t 1 + t = 3186, 4s = 53min 6, 4s (14) 4 Aufgabe: Autoreifen Ein Autofahrer umt die Reifen seines Autos auf einen Druck von 180 ka auf, während die Temeratur bei T i = 8 C liegt. Als er sein Fahrziel erreicht hat, ist der Reifendruck auf 45ka angestiegen. Wie hoch ist dann die Temeratur der Reifen, wenn a) angenommen wird, dass sie sich nicht ausdehnen? b) angenommen wird, dass sie sich um 7% ausdehnen? 4.1 Lösung a) Wenn das Volumen eines idealen Gases konstant gehalten wird, so ist T = const.. Folglich gilt für die Größen vor und nach der Autofahrt T i i = T f f (15) T f = f i T i 360, 9K (16) b) i T i = f 1, 07 T f,b (17) T f,b = 1, 07 f i T i = 1, 07 T f = 386, K (18) 5 Aufgabe: Gasgemisch Zwei gegenüber der Außenwelt isolierte Gefäße sind durch ein kurzes Rohr mit zunächst geschlossenem Ventil und vernachlässigbarem Volumen miteinander verbunden. Im ersten Behälter befinden sich V He = m 3 Helium bei He = 1, bar und T He = 30 C. Im zweiten Behälter sind m Ne = 0, 8kg Neon bei Ne =.1bar und T Ne = 7 C. Die molare Masse von Neon ist M Ne = 0, g mol und diejenige von Helium ist M He = 4 g mol. Nun öffnet der Exerimentator das Ventil, wodurch sich die Gase vermischen und ein thermisches und mechanisches Gleichgewicht einstellt. 3

5 Aufgabe: Gasgemisch a) Welche Temeratur misst der Exerimentator im Endzustand? b) Welchen Druck misst er? Hinweis: Eine wichtige Erfahrungstatsache über Gemische idealer Gase ist, dass der resultierende Druck die Summe der von jedem Gas allein herrührenden Drücke (sog. artialdrücke) ist. c) Mit welchem absoluten isobaren Wärmekaazität c,ges des Gemisches muss der Exerimentator rechnen (c,he = c,ne = 5 R)? 5.1 Lösung Stoffmengen müssen noch in Mol umgerechnet werden. ν Ne = 800g 0, g mol a) Für das Gesamtsystem gilt 39, 6mol, ν He = HeV He RT He 95, 3mol (19) U = Q = W = 0 (0) Q Ne + Q He = 0 (1) ν He c V (T T He ) = ν Ne c V (T Ne T) () T = ν NeT Ne + ν He T He ν He + ν Ne = 315, 4K (3) b) V ges = V He + V Ne = m 3 + ν NeRT Ne Ne =, 54m 3 (4) Ne V ges = ν Ne RT, He V ges = ν He RT (5) = (ν Ne + ν He )RT V ges = 1, 4bar (6) c) Die gesamte innere Energie ist die Summe der einzelnen inneren Energien der beiden Gassorten. ( ) ( ) U V C,ges = + ν He T T ( = T (3 ν NeRT + 3 ) ( ( )) ν (νhe + ν HeRT) + Ne )RT T (7) = 3 ν HeR + 3 ν NeR + ν He R + ν Ne R = ν He c,he + ν Ne c,ne =, 8kJ/K 4

6 Aufgabe: Gasvolumen 6 Aufgabe: Gasvolumen Ein Behälter sei mit Mol idealen, 1-atomigen Gas gefüllt (Volumen ) und an ein Wärmereservoir mit Temeratur T R = 93K angeschlossen. Der Behälter sei oben mit einem beweglichen, masselosen Stemel der Fläche A = 0, 5m abgeschlossen. Außerhalb des Behälters herrsche Luftdruck i = 1 10 5 N/m. Auf den Stemel wird langsam Sand bis zu einer Gesamtmasse m = 500kg gehäuft. Hierbei bedeutet langsam, dass die Temeratur des Gases konstant bleibt, da es mit dem Wärmereservoir in Verbindung steht. a) Wie groß sind Volumen und Druck f des Gases, wenn der gesamte Sand auf dem Stemel liegt? b) Wie groß ist die Wärmemenge, die dabei zwischen Wärmereservoir und dem Gas ausgetauscht wurde? c) Durch die Erwärmung des Gases soll der beladene Stemel nun auf die ursrüngliche Höhe gebracht werden. Welche Temeratur hat das Gas, wenn es das ursrüngliche Volumen einnimmt? Welche Wärmemenge wurde dem Gas hierfür zugefügt? 6.1 Lösung a) Isothermer rozess: i = f, f = i + mg = 1196ha (8) A = νrt R i + mg = 40, 73l (9) A b) Gesucht ist die Wärmemenge, die zur Volumenkomression verwendet wurde. Vf Vf ( ) dv W isotherm = dv = νrt R V = νrt Vi Rln (30) Q + W = 0 ( ) ( ) Vf i Q = νrt R ln = νrt R ln = νrt R ln c) Isobarer rozess: f ( 1 + mg ) = 87, 9J A i (31) T f,c T R = T f,c = T R = νrt R i = 350, 5K (3) U c) = Q c) f ( ) (33) Q c) = 3 νr T + f ( ) = 5 νr(t f,c T R ) = 390J (34) 5