Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln

Ähnliche Dokumente
Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Was regelt das BTHG neu?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Bundesteilhabegesetz - in Kraft treten Artikel 1 Inhalt neu:

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX) 1

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe gemäß 13 Absatz 4 Satz 5 SGB XI

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

ICF in der Hilfeplanung

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Vortrag für die Fachtagung: Zugänge ermöglichen Exklusion vermeiden am 13. Februar 2017 in Köln

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Sachstand Bundesteilhabegesetz

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

Webinar zum Bundesteilhabegesetz

Fachtag: Die heilpädagogische Dienstleistung zwischen Profession und Verwaltung

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Alles wird gut oder?

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Vortrag Fachtag buss 2016

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Teilhabe als Leistungsanspruch - Eingliederungshilfe im Land Brandenburg

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Das Bundesteilhabegesetz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

Gemeinsame Empfehlung

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

Persönliches Budget 1

(Drucksachen 18/10523 und 18/10510) Stand Nur zum internen Gebrauch -

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Sozialgesetzbuch Neuntes Buch Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Neuntes Buch Sozialgesetzbuch - SGB IX)

- Muster - Zielvereinbarung

Beraterhandbuch Seite 60

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)

Welche Änderungen bringt das Bundesteilhabegesetz

Zentrum Bayern Familie und Soziales

BTHG - wie geht das?

WAS BRINGT DAS BTHG?

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

Bühne frei für das BundesTeilhabeGesetz

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

SGB IX. Sozialgesetzbuch IX. Recht. Sozialgesetzbuch IX. Recht. Mit Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht

Erklärung zur Behandlung meiner persönlichen Daten in der Teilhabekonferenz / im Hilfeplangespräch des Landkreises Mainz-Bingen

Mehr Koordination durch das Bundesteilhabegesetz? 1

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

Berufliche Reha wer leistet was

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Eckpunkte der Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe. und die Auswirkungen auf das Persönliche Budget

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Akademie für soziale Berufe

Die Zuständigkeitsklärung nach 14 SGB IX

- Muster - Zielvereinbarung

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen?

Transkript:

Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln Wohnstättenleiter/innen-Konferenz der Lebenshilfe NRW Forum am 08. Mai 2017 Dr. Christian Huppert

Gliederung Koordinierung der Leistungen Teilhabeplan / Gesamtplan Verfahren: Zusammentreffen Pflege & EGH Exkurs: Wunsch- und Wahlrecht Exkurs: Gemeinsame Inanspruchnahme Beratung / unabhängige Teilhabeberatung 2

Koordinierung der Leistungen 14 ff. SGB IX_neu ab 01.01.2018 aktuell: 14 SGB IX bislang weitgehend erfolgreich ignoriert ab 2018 deutlich mehr Gewicht Keine Abweichung durch Landesrecht ( 7 Abs. 2) 3

Koordinierung der Leistungen 14 Koordinierung der Leistungen 2 Wochen für Zuständigkeitsprüfung, sonst Weiterleitung Bedarf unverzüglich und umfassend feststellen 3 Wochen nach Antragseingang oder 2 Wochen nach Vorliegen eines Gutachtens 4

Koordinierung der Leistungen 15 Leistungsverantwortung bei Mehrheit von Rehaträgern Einbezug anderer Rehaträger Zusammenwirken bei Bedarfsfeststellung nach Zuständigkeit getrennte Bewilligung und Erbringung außer: Leistungsberechtigte widersprechen aus wichtigem Grund innerhalb 6 Wochen, bei Teilhabekonferenz: 2 Monate 5

Koordinierung der Leistungen 17 Begutachtung drei Sachverständige wohnortnah vorschlagen Wunsch des Leistungsberechtigten entsprechen Gutachten innerhalb von 2 Wochen nach Beauftragung Nur Sachverständige ohne Zugangs- und Kommunikationsbarrieren 6

Koordinierung der Leistungen 18 Erstattung selbstbeschaffter Leistungen Frist 6 Wochen nicht einzuhalten? Dann Mitteilung an Leistungsberechtigten mit Darlegung der Gründe! Keine Mitteilung? Kein Grund? Dann gilt die Leistung nach Ablauf der Frist als genehmigt! Selbstbeschaffte Leistungen werden erstattet. ABER: Gilt nicht für Träger der EGH, der Jugendhilfe und der Kriegsopferfürsorge außer: unaufschiebbar, unberechtigte Ablehnung 7

Teilhabeplan/Gesamtplan ab 01.01.2018 Träger der Rehabilitation Teilhabeplanung ( 19 ff. SGB IX_neu) Träger der Eingliederungshilfe Gesamtplanung (2018: 141 ff. SGB XII) (2020: 117 ff. SGB IX) Kommunale Ebene (Kommunale Sozialplanung/ Sozialraumbezug 8

Teilhabeplan 19 Teilhabeplan Leistungen verschiedener Leistungsgruppen oder mehrerer Rehaträger Verantwortung des leistenden Rehaträgers im Benehmen mit den anderen Rehaträgern Ziel, Art und Umfang der erforderlichen Leistungen nahtlos ineinandergreifen 9

Teilhabeplan Inhalte Antragseingang, Zuständigkeitsklärung Feststellung Bedarf auf Grundlage Bedarfsermittlung Instrumente der Bedarfsermittlung Einbeziehung Dienst/Einrichtungen bei Erbringung Teilhabeziele und deren Fortschreibung Wunsch- und Wahlrecht, Persönliches Budget Ergebnisse der Teilhabeplankonferenz 10

Teilhabeplan 20 Teilhabeplankonferenz kann -Regelung mit Zustimmung der Leistungsberechtigten nicht, wenn schriftlich ermittelt werden kann nicht, wenn unangemessener Aufwand im Verhältnis zum Umfang der beantragten Leistung 11

Teilhabeplan Beteiligte Beteiligte nach 12 SGB X Bevollmächtigte und Beistände nach 13 SGB X Auf Wunsch oder mit Zustimmung Leistungsberechtigte: auch Rehadienste/-einrichtungen, JobCenter, beteiligte Leistungserbringer EGH: Vorschriften der Gesamtplanung gelten ergänzend Jugendhilfe: Hilfeplanung nach SGB VIII ergänzend 12

Gesamtplan 117 Gesamtplanverfahren Maßstäbe (Beteiligung, Wünsche, transparent ) Beteiligung einer Person des Vertrauens möglich Pflegekasse/Träger Hilfe zur Pflege soweit erforderlich 13

Gesamtplan 118 Instrumente der Bedarfsermittlung ICF-basiert Beeinträchtigung Aktivitäten und Teilhabe für definierte Lebensbereiche darstellen Landesregierungen können Näheres zum Instrument bestimmen 14

Gesamtplan 119 Gesamtplankonferenz kann -Regelung mit Zustimmung der Leistungsberechtigten nicht, wenn schriftlich ermittelt werden kann nicht, wenn unangemessener Aufwand im Verhältnis zum Umfang der beantragten Leistung 15

Gesamtplan Beteiligte Träger der Eingliederungshilfe Leistungsberechtigter andere Leistungsträger Inhalte auf Grundlage der Bedarfsermittlung Stellungnahmen der Leistungsträger Wünsche der Leistungsberechtigten Erbringung der Leistungen 16

Gesamtplan 120 Feststellung der Leistungen Anforderungen an Verwaltungsakt Im Eilfall erbringt Träger der EGH die Leistungen vor Beginn der Konferenz vorläufig, Umfang nach pflichtgemäßem Ermessen 17

Gesamtplan 121 Gesamtplan dient Steuerung, Wirkungskontrolle, Dokumentation spätestens nach 2 Jahren zu überprüfen Mitwirkende: Leistungsberechtigte Person des Vertrauens im Einzelfall Beteiligte (Arzt, Gesundheitsamt, Jugendamt ) 18

Gesamtplan 122 Teilhabezielvereinbarung kann -Regelung Umsetzung der Mindestinhalte des Gesamtplans für die Dauer des Bewilligungszeitraums bei Bedarf anzupassen 19

Zusammentreffen Pflege & EGH 13 Abs. 4 SGB XI Zusammentreffen Leistungen der Pflegeversicherung und EGH mit Zustimmung des Leistungsberechtigten Vereinbarung der Pflegekasse und des Trägers der EGH 20

Zusammentreffen Pflege & EGH 13 Abs. 4 SGB XI Vereinbarung über: EGH-Träger übernimmt Leistungen der PV auf Grundlage des von der PK erlassenen Leistungsbescheids PK erstattet EGH-Träger die Kosten der von ihr zu tragenden Leistungen Modalitäten der Übernahme, Durchführung, Erstattung 21

Zusammentreffen Pflege & EGH 13 Abs. 4 SGB XI Vereinbarung über: EGH-Träger übernimmt Leistungen der PV auf Grundlage des von der PK erlassenen Leistungsbescheids PK erstattet EGH-Träger die Kosten der von ihr zu tragenden Leistungen Modalitäten der Übernahme, Durchführung, Erstattung 22

Zusammentreffen Pflege & EGH 13 Abs. 4 SGB XI Wunsch- und Wahlrechte bleiben unberührt Ausführung der Leistungen nach den für den zuständigen Leistungsträger geltenden Rechtsvorschriften Bis 2018 Empfehlungen zu Modalitäten 23

Fragen/Diskussion Landeseinheitliches Instrument zur Bedarfsermittlung? Rolle von Anbietern im Prozess der Teilhabe-/Gesamtplanung Vertrauensperson, im Einzelfall Beteiligte, Experten / Gutachter? Bedeutung der Gesamtplankonferenz? Gesamtplan als Instrument der Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation: Wirkungsorientierung? Detaillierungsgrad und Zielgrößen in Bescheid und Gesamtplan: Persönliche Ziele, Einzelleistungen, Komplexleistungen, Angebote? Sozialraumbezug individueller Teilhabe-/Gesamtplanung? Nutzen der Teilhabe-/Gesamtplanung für regionale Planungsprozesse? Gewährleistung von Personenzentrierung und selbstbestimmter Lebensführung fördernde und hemmende Faktoren?! 24

Wunsch- und Wahlrecht 104 Leistung nach Besonderheit Einzelfall Die Leistungen bestimmen sich nach der Besonderheit des Einzelfalles, nach der Art des Bedarfes, persönlichen Verhältnissen, dem Sozialraum und den eigenen Kräften und Mitteln; dabei ist auch die Wohnform zu würdigen. 25

Wunsch- und Wahlrecht 104 Wünsche/Angemessenheit angemessenen Wünschen ist zu entsprechen nicht angemessen wenn und soweit die Kosten unverhältnismäßig höher sind als eine vergleichbare Leistung wenn der Bedarf durch die vergleichbare Leistung gedeckt werden kann 26

Wunsch- und Wahlrecht 104 Wünsche/Angemessenheit Zumutbarkeit einer abweichenden Leistung prüfen persönliche, familiäre und örtliche Umstände kommt Wohnen außerhalb von besonderen Wohnformen in Betracht, ist dieser Wohnform der Vorzug zu geben, wenn dies gewünscht wird Bei Unzumutbarkeit abweichender Leistungsgestaltung ist Kostenvergleich nicht vorzunehmen. 27

Wunsch- und Wahlrecht Chancen Einzelwohnen in eigener Wohnung möglich Innovative Quartiersprogramme Wohnformen für Menschen mit hohen Bedarfen Ambulante WG ABER Mangel an bezahlbarem Wohnraum! 28

Gemeinsame Inanspruchnahme 104 Abs. 3 S. 4 SGB IX_neu eingeschränkte Zulässigkeit einer gemeinsamen Inanspruchnahme beim Wohnen Soweit die leistungsberechtigte Person dies wünscht, sind die Assistenzleistungen im Zusammenhang mit dem Wohnen im Bereich der Gestaltung sozialer Beziehungen und der persönlichen Lebensplanung nicht gemeinsam zu erbringen. 29

Gemeinsame Inanspruchnahme 116 Abs. 2 SGB IX_neu Auflistung von gemeinsam erbringbaren Leistungen Gemeinsame Inanspruchnahme möglich soweit dies nach 104 zumutbar ist und mit Leistungserbringern Vereinbarungen bestehen maßgeblich sind die Ergebnisse der Gesamtplanung 30

Gemeinsame Inanspruchnahme 116 Abs. 2 SGB IX_neu Gesamtplanverfahren relevant! Kriterien 104 Abs. 3 SGB IX_neu prüfen persönliche, familiäre, örtliche Umstände Wichtig: Fachliche Argumentation zur (Nicht-)Zumutbarkeit 31

Beratung Träger der Eingliederungshilfe ( 106 SGB IX_neu) ab 01.01.2020 ergänzende unabhängige Teilhabeberatung ( 32 SGB IX_neu) ab 01.01.2018 weitere Beratungsstrukturen (SGB V/ SGB XI ) 32

Beratung 106 Beratung und Unterstützung Beratung durch Träger der EGH umfasst die persönliche Situation, den Bedarf, die eigenen Kräfte und Mittel, Stärkung der Selbsthilfe zur Teilhabe einschließlich eines gesellschaftlichen Engagements die Leistungen der EGH und Zugang zu Leistungen die Leistungen anderer Leistungsträger Hinweis auf Anbieter und Hilfen im Sozialraum Hinweise auf Beratungsangebote im Sozialraum eine gebotene Budgetberatung 33

Beratung 106 Beratung und Unterstützung Unterstützung durch Träger der EGH umfasst Hilfe bei der Antragstellung Hilfe bei Klärung weiterer zuständiger Leistungsträger Hinwirken auf zeitnahe Entscheidungen/Leistungen Hilfe bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten Hilfe bei der Inanspruchnahme von Leistungen Vorbereitung von Kontakten und Begleitung zu Anbietern Hilfe bei Entscheidung über Anbieter / Abschluss Vertrag Hilfe bei Erfüllung Zielvereinbarung / Bewilligung 34

Beratung 32 SGB IX_neu ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Abschaffung der Gemeinsamen Servicestellen! Bundes-Förderrichtlinie mit 58 Mio per anno frei von ökonomischen Interessen/Kostenverantwortung Berücksichtigung bestehender Strukturen Peer Counseling/Tandem-Beratung im besonderen Fokus keine rechtliche Begleitung bei Widerspruch/Klage neben der Beratung durch Rehaträger vorerst befristet bis 2022 35

Fragen/Diskussion Beratungsmodelle Rheinland (KoKoBe/SPZ) und Westfalen-Lippe ( Teilhabe2015 ) Beratung parteilich aber unabhängig? Chancen (und Grenzen) der Peer Beratung?! Wie lässt sich Beratung in der Fläche organisieren? Generalistische oder spezialisierte Beratung? Beratung an Schnittstellen und zu Spezialthemen Inklusive Beratungsstellen im Gemeinwesen? 36