Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Ähnliche Dokumente
Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 15. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 16. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Q 2 - e/m Bestimmungen

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW GE BIL E GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH LK HT 1 Seite 1 von 21. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

1. Klausur in K2 am

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

3.3. Prüfungsaufgaben zur Magnetostatik

Versuch: Wir messen die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld eines Hufeisenmagneten mit Hilfe einer Stromwaage.

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Spezifische Ladung des Elektrons

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 1 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Grundkurs

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Formelsammlung Physik

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Physik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

5. Arbeit und Energie

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Kunst Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Transkript:

Seite 1 von 8 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Physik, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält. Aufgabenstellung 1 Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen (50 Punkte) Hinweis: Kombinierbar entweder mit HT oder HT 4 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 01 1. Inhaltliche Schwerpunkte Ladungen und Felder Magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B, Lorentzkraft Bewegung von Ladungsträgern in magnetischen Feldern. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Physikalische Formelsammlung Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit, auch mit CAS-Funktionalität) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung 1 Die Aufgabenstellung deckt inhaltlich alle drei Anforderungsbereiche ab.

Seite von 8 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Hinweis für die korrigierende Lehrkraft: Die nachfolgenden Modelllösungen erfassen nicht notwendigerweise alle sachlich richtigen Lösungsalternativen. Sollte die Auswertung der Messdaten mit Hilfe eines grafikfähigen TR oder CAS erfolgen, so muss der Prüfling die entstandenen Graphen für die korrigierende Lehrkraft skizzenhaft in seiner Reinschrift dokumentieren. Modelllösungen Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Teilaufgabe 1 nhh IHh kg Aus dem bekannten Zusammenhang B Hh ~ ergibt sich mit [ BHh] 1T 1 und R As nhh IHh A [ ] 1 die Maßeinheit des Proportionalitätsfaktors in der Helmholtzspulenformel R m kg m [μ ] 1. As zu Hh Teilaufgabe a) Die Kompassnadel weist in Richtung des Gesamtfeldes aus Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes und des Feldes der Helmholtzspule. Da die Spulenachse exakt senkrecht zur magnetischen Nordrichtung ausgerichtet ist, ist das eingestellte Magnetfeld gleich der Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes, wenn die Kompassnadel um 45 ausgelenkt wird. Aus den Daten der Helmholtzspule und dem gemessenen Strom kann dann die Magnetfeldstärke ermittelt werden. [Anmerkung: Hier kann auch anhand eines Vektordiagramms zeichnerisch argumentiert und berechnet werden.] b) Gegeben: B horizontal 0, 018 mt, n Hh 154, R 0, m. 0 716 μ n B, I folgt R Hh Hh Aus horizontal 0 5 Bhorizontal R 1, 8 10 T 0, 0 m I Hh, 0, 716 μ0nhh 6 Vs 0, 716 1, 56 10 154 Am 0 06 A.

Seite 3 von 8 c) Gegeben: Eintrittswinkel 63,B horizontal 0, 018 mt. Die Gesamtfeldstärke des Erdmagnetfeldes ergibt sich aus dem Eintrittswinkel und der Horizontalkomponente. Es gilt 5 B horizontal 18, 10 T 5 B ges. 4010, T cos63 cos63. [Anmerkung: Hier kann auch anhand eines Vektordiagramms zeichnerisch argumentiert und berechnet werden.] Teilaufgabe 3 a) Die kinetische Energie des Elektrons beträgt E,, 16 kin 0keV310 J. Aus E kin 1 mv folgt 16 E kin 3, 10 J 7 m 7 10 31 m e 91, 10 kg s v,. b) Die auf das Elektron wirkende Lorentzkraft ergibt sich aus der Komponentenzerlegung seiner Geschwindigkeit in einen Anteil parallel zum Magnetfeld v sowie einen dazu orthogonalen Anteil v. Die Lorentzkraft wirkt nur auf die zum Magnetfeld orthogonale Komponente v. Hieraus resultiert eine gleichförmige Kreisbewegung in einer Ebene orthogonal zum Magnetfeld. Dieser Kreisbewegung überlagert ist die Bewegung des Mittelpunkts der Kreisbahn parallel zur Magnetfeldrichtung mit der Geschwindigkeit v. Insgesamt ergibt sich so die Schraubenbahn der Elektronen.

Seite 4 von 8 c) Die auf das Elektron wirkende Lorentzkraft ist die Zentripetalkraft, welche das Teilchen auf die Kreisbahn zwingt. L Z me v ebr r ebr me r me T me e B F F ebv v T d) Gegeben: Winkel zwischen Geschwindigkeit v und Magnetfeld B : γ = 5, Magnetfeldstärke: B, 5 15 10 T, m v, (aus Teilaufgabe 3 a)). ges. 7 7 10 s Gesucht: Radius r Mit v v ges sinγ ergibt sich aus: ebr mevgessinγ v r m e B e für den Radius der Wert: 31 7 m 9, 110 kg, 7 10 sin5 r s 43m., 19 5 1, 6 10 As 1, 5 10 T Teilaufgabe 4 Die Lorentzkraft wirkt stets senkrecht zur Momentangeschwindigkeit des Elektrons und ändert damit den Betrag seiner Geschwindigkeit nicht und somit auch nicht seine kinetische Energie. [Alternativ möglich: Argumentation über E FLs FLvt 0, weil FL v ]

Seite 5 von 8 6. Teilleistungen Kriterien Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Teilaufgabe 1 1 bestimmt die Maßeinheit des Proportionalitätsfaktors μhh in Grundeinheiten. 5 Teilaufgabe a) begründet die Gleichheit der beiden Magnetfeldstärken anhand deren Richtungseigenschaft. b) berechnet aus den angegebenen Informationen die Stromstärke. 6 c) bestimmt die Gesamtfeldstärke aus der Horizontalkomponente und dem Eintrittswinkel. 5 6 Teilaufgabe 3 a) berechnet die Geschwindigkeit des,0-kev-elektrons. 4 b1) skizziert die Komponentenzerlegung der Geschwindigkeit in eine parallele und eine senkrechte Komponente zum Magnetfeld. b) erklärt das Zustandekommen der Schraubenbahn. 6 c) leitet den Zusammenhang für die Umlaufzeit des Elektrons auf seiner Schraubenbahn her. d) bestimmt den Radius der Schraubenbahn des,0-kev-elektrons. 4 3 6 Teilaufgabe 4 1 begründet allgemein, dass durch die Einwirkung der Lorentzkraft die kinetische Energie eines Elektrons nicht verändert wird. 5

Seite 6 von 8 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Teilaufgabe 1 1 bestimmt die Maßeinheit 5 Summe Teilaufgabe 1 5 EK ZK DK Teilaufgabe a) begründet die Gleichheit 5 b) berechnet aus den 6 c) bestimmt die Gesamtfeldstärke 6 Summe Teilaufgabe 17 EK ZK DK Teilaufgabe 3 a) berechnet die Geschwindigkeit 4 b1) skizziert die Komponentenzerlegung 3 b) erklärt das Zustandekommen 6 c) leitet den Zusammenhang 6 d) bestimmt den Radius 4 Summe Teilaufgabe 3 3 EK ZK DK EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 7 von 8 Teilaufgabe 4 1 begründet allgemein, dass 5 Summe Teilaufgabe 4 5 EK ZK DK Summe insgesamt 50 Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der zweiten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.) Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 der gesamten Prüfungsleistung 100 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß 13 Abs. APO-GOSt EK ZK DK Paraphe ggf. arithmetisches Mittel der Punktsummen aus EK und ZK: ggf. arithmetisches Mittel der Notenurteile aus EK und ZK: Die Klausur wird abschließend mit der Note: ( Punkte) bewertet. Unterschrift, Datum

Seite 8 von 8 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Notenstufen zu den en ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Punkte Erreichte sehr gut plus 15 100 95 sehr gut 14 94 90 sehr gut minus 13 89 85 gut plus 1 84 80 gut 11 79 75 gut minus 10 74 70 befriedigend plus 9 69 65 befriedigend 8 64 60 befriedigend minus 7 59 55 ausreichend plus 6 54 50 ausreichend 5 49 45 ausreichend minus 4 44 39 mangelhaft plus 3 38 33 mangelhaft 3 7 mangelhaft minus 1 6 0 ungenügend 0 19 0