Einsatz von Kompost im Weinbau: Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung

Ähnliche Dokumente
Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Die neue Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Die neue Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Mitglieder-Information

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Novellierung der. Düngeverordnung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Auswirkungen der Dünge-VO

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Sachgerechte Anwendung organischer Düngemittel im Herbst

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement

Wasserschutz im Weinbau

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Neue Düngerechtliche Regelungen

Geregelte Humuswirtschaft

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)"

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Textgegenüberstellung

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Neue Düngeverordnung -

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Bodenpflege im ökologischen Weinbau

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Humus als Grundlage der Direktsaat

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

Humus- und organische Stickstoff-Düngung/ Begrünungsmanagement

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Wie funktioniert Humusaufbau

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Die novellierte Düngeverordnung Was ändert sich in Zukunft?

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Bioland e.v. zum Entwurf der Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung, DüV)

Merkblatt zur Düngeverordnung

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung

PRÜFDIENSTE. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Novellierung der Düngeverordnung

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kompost in der Landwirtschaft

Transkript:

Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 1

Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 2

Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 3

Verwendung von Kompost in Deutschland nach Absatzbereich im Jahr 2016 Folie 4

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Wodurch entsteht im Weinbau die Notwendigkeit zur Humusreproduktion? Quelle: www.rheinhessen.de Folie 5

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Bodenpflege Bodenbearbeitung Tiefenlockerung (Rigolen) Flache Bodenbearbeitung (Fräsen, Grubbern) Unterstockbodenpflege Begrünungsmanagement Dauerbegrünung Teilzeitbegrünung Begrünungspflege (Mulchen, Walzen) Humusabbau Humusaufbau Folie 6

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Frühjahr Einarbeitung der Teilzeitbegrünung Mineralisation Nährstoff-Freisetzung Quelle: www.weinevents.eu Initiale Bodenbearbeitung Folie 7

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Sommer Mehrfache Bodenbearbeitung Bodendurchlüftung Humusabbau Nährstofffreisetzung Quelle: Florian Hofmann GmbH Einsaat einer Winterbegrünung Folie 8

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Herbst Einstellung der Bodenbearbeitung Humusabbau Nährstoff-Freisetzung Blattfall Tresterrückführung Quelle: Badische Zeitung Folie 9

Hintergrund - Bodenpflege im Weinbau Weinberg im Jahresgang: Winter Rebschnitt Rückführung org. Materials Humusaufbau Quelle: Ecovin Baden Folie 10

Ziele Humusaufbau ( Dauerhumus ) Nährstoffversorgung ( Nährhumus ) Folie 11

Ziele 70 90 % C CO 2 Nährhumus Mineralisierung Nährstoffe 100 % C Humifizierung Dauerhumus (Humine, Fulvate + Humate) 10-30 % C Folie 12

Ziele Nach den Funktionen der Humusstoffe: NÄHRHUMUS sind organische Stoffe, die im Boden rasch abgebaut/umgebaut werden (Kohlenhydrate, Lignine, stickstoffhaltige Verbindungen) dient den meisten Bodenorganismen als Nahrungsquelle ist damit die Voraussetzung für die biologische Aktivität des Bodens liefert die Bausteine für den Aufbau der Huminstoffe des Dauerhumus Folie 13

Ziele Nach den Funktionen der Humusstoffe: DAUERHUMUS wird nur sehr langsam abgebaut = Bildung von schwer zersetzbaren Huminstoffen wesentliches Bau- und Stabilisierungselement des Bodengefüges durch Bildung von Ton-Humus-Komplexen und von stabilen Bodenaggregaten verursacht die dunkle Farbe und fördert so die Erwärmung der Bodenoberfläche Folie 14

Ziel: Dauerhumusaufbau Anzustrebende Humusgehalte von Weinbergsböden in Versorgungsstufen A bis E nach VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten) Humusgehalte müssen standortangepasst sein! Folie 15

Ziel: Dauerhumusaufbau Bodenart Mineralisationskoeffizient (%) Humusabbau (t ha -1 a -1 ) stark kalkhaltige Böden (3-4 % o.s.) 0,5-0,8 1-1,5 stark tonhaltig (>30 % Ton) 0,8-1,3 1-2 schluffige Tone (15-30 % Ton) 1,5-2,0 1,5-3 Schluffböden (< 15 % Ton) 1,8-2,5 1,5-3 sandige Substrate 1,5-3,0 1,5-3 Quelle: K. Schaller (2004), DDW Nr. 14, S. 14-18 Folie 16

Bemessung der Ausbringmenge Humusbedarf verschiedener Bodenarten Quelle: B.Ziegler, Seminar Rebenversorgung Folie 17

Ziel: Dauerhumusaufbau Folie 18

Ziel: Dauerhumusaufbau Folie 19

Ziel: Varianten Dauerhumusaufbau Externe Zufuhr Vor-Ort -Produktion DüV! Ziel: Erhaltung/Erhöhung des Dauerhumus-Anteils Folie 20

Ziel: Dauerhumusaufbau Humusdünger für den Weinbau DüV 2017 3 (4): Das Aufbringen von Düngemitteln sowie Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln darf nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, verf. Stickstoff oder Ammoniumstickstoff und Gesamtphosphat bekannt sind Quelle: Broschüre Rebendüngung S.24 Folie 21

Ziel: Dauerhumusaufbau Kriterium C/N-Verhältnis ergibt sich durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Ausgangssubstanz = leicht oder schwer abbaubare Bestandteile 1. Stabilitätsreihe der wichtigsten org. Ausgangssubstanzen Vegetationsreste der: Leguminosen < Gräser u. Kräuter < Laubbäume < Nadelbäume 2. Stabilitätsreihe der wichtigsten organischen Verbindungen Zucker, Proteine < Pektine < Zellulose < Lignin, Harze, Gerbstoffe Maß für die Zersetzbarkeit org. Substanzen = Indikator für die Stickstoff-Verfügbarkeit für Pflanzen und Mikroorganismen Folie 22

Ziel: Dauerhumusaufbau Kriterium C/N-Verhältnis Abfallart C/N-Verhältnis Vinasse 7:1 Rasenschnitt 12:1 bis 25:1 Gemüseabfall 13:1 Hühnermist 13:1 bis 18:1 Rindermist 20:1 Strohreicher Mist 25:1 bis 30:1 gem. Gartenabfälle 20:1 bis 60:1 Laub 30:1 bis 60:1 Haferstroh 60:1 Weizenstroh 100:1 Holzschnitt 100:1 bis 150:1 Sägemehl: frisch 100:1 bis 200:1 Sägemehl: alt 500:1 Papier 1.000:1 Nährhumus mit engem C/N rascher Abbau Freisetzung von N N-Düngewirkung Nährhumus mit weitem C/N stärkere CO 2 Verluste Festlegung von N (N - Mangel) Dauerhumusaufbau = Bodenverbesserung Folie 23

Ziel: N-Düngewirkung Trester: 3,8 Folie 24

Exkurs: Trester als Humusdünger NEU: Höchstgabe für 3 Jahre = 16 t/ha 5,9 t 120 kg 43 kg 160 kg 11,2 kg 0,2 kg Folie 25

Ziel: Dauerhumusaufbau Humusreproduktionsleistung org. Düngemittel Quelle: Rogasik und Reinhold 2006 Folie 26

Ziel: Dauerhumusaufbau Komposttypen nach Zusammensetzung und Intensität der Rotte Frischkompost Hygienisiert Rottegrad II oder III Kompostierungsdauer 2 6 Wochen Düngewirkung Fertigkompost Hygienisiert Rottegrad IV oder V Kompostierungsdauer 5 12 Wochen Bodenverbesserung Folie 27

Bemessung der Ausbringmenge DüV! Quelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. Weinbau Eltville Folie 28

Bemessung der Ausbringmenge Bioland-Seminar 26.10.2016: ich mache meinen Humusdünger selbst, dann weiß ich auch was drin ist! DüV 2017 3 (4): Das Aufbringen von Düngemitteln sowie Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln darf nur erfolgen, wenn vor dem Aufbringen ihre Gehalte an Gesamtstickstoff, verf. Stickstoff oder Ammoniumstickstoff und Gesamtphosphat bekannt sind Folie 29

Bemessung der Ausbringmenge möglichst Humusdünger mit RAL-Gütesicherung verwenden Folie 30

Bemessung der Ausbringmenge möglichst Humusdünger mit RAL-Gütesicherung verwenden Folie 31

Bemessung der Ausbringmenge Quelle: Broschüre Rebendüngung S.58 Folie 32

Bemessung der Ausbringmenge Entzugsorientiert: Nährstoffentzüge durch die Reben bei Traubenertrag von 14 t/ha: Quelle: Broschüre Rebendüngung S.6 Folie 33

Bemessung der Ausbringmenge DüV 2017 6 (4): 170 kg Gesamt-N/ha und Jahr im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Flächen des Betriebs - auch weinbaulich genutzte Flächen! Ausnahme Kompost: Einmalig 510 kg Gesamt-N/ha innerhalb von drei Jahren 510/7,5 = 68 t Grünschnittkompost/ha Folie 34

Bemessung der Ausbringmenge 3 (5): N-Ausnutzung im Jahr des Ausbringens: - mineralische Düngemittel = 100 % - organische Düngemittel = Tabellenwerte in Anlage 3 der Düngeverordnung: gleiche Werte wie in DüV alt??? DÜV NEU Folie 35

Bemessung der Ausbringmenge Beratung: Orientierung an Stickstoff-Düngebedarf der Rebe DüV 2017 3 (2): Schriftliche Düngebedarfsermittlung vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff (> 50 kg N/ha * a) und Phosphat (> 30 kg P 2 O 5 /ha * a) für jeden Schlag/jede Bewirtschaftungseinheit (bei P ab Schlaggröße von 1 ha) Folie 36

Bemessung der Ausbringmenge Weinbau: NEUES Schema zur N-Düngebedarfsermittlung für Ertragsanlagen Folie 37

Bemessung der Ausbringmenge Beispiel: Humusdüngung mit Grünschnittkompost N-Düngebedarf: N-Gabe durch Humusdüngung für 3 Jahre: Davon sind in 3 Jahren 50% verfügbar: 50 kg N/ha * a 150 kg N/ha 75 kg N verfügbar /ha * 3a 25 kg N verfügbar /ha * a 150/7,5 = 20 t Grünschnittkompost/ha Folie 38

Neue Düngeverordnung Sonderkulturen Viehhaltung Ackerbau Folie 39

Neue Düngeverordnung 3 (6): Auf Schlägen > 1ha, bei denen der durchschnittliche Phosphat-Gehalt (nach Bodenuntersuchung) folgende Werte überschreitet, dürfen phosphathaltige Düngemittel höchstens bis in Höhe der voraussichtlichen Phosphat-Abfuhr aufgebracht werden: - 20 mg P 2 O 5 /100 g Boden nach Calcium-Acetat-Lactat Extraktionsverfahren (CAL) - 25 mg P 2 O 5 /100 g Boden nach Doppel-Lactat-Verfahren (DL) - 3,6 mg P/100 g Boden nach Elektro-Ultrafiltrationsverfahren (EUF) Folie 40

Neue Düngeverordnung Beispiel: Grunduntersuchung (2015) Kooperation Maikammer 100% 90% 80% 70% Prozentualer Anteil Versorgungsstufen (n = 70; 0 bis 30 cm) 1,4% 5,7% 30,0% 31,4% 22,9% 10,0% 31,4% Parzellen (%) 60% 50% 40% 80,0% >20 mg P 2 O 5 51,4% 54,3% 58,6% 44,3% 30% 20% 10% 0% 18,6% 18,6% 12,9% 12,9% 14,3% 1,4% Phosphat Kalium Magnesium Bor Humus A B C D E Folie 41

Neue Düngeverordnung Quelle: Landwirtschaftskammer NRW 3 (6): im Rahmen einer Fruchtfolge kann die voraussichtliche Phosphatabfuhr für einen Zeitraum von höchstens drei Jahren zu Grunde gelegt werden. 30 kg Folie 42

Neue Düngeverordnung Beispiel: Humusdüngung mit Grünschnittkompost 150/7,5 = 20 t Grünschnittkompost/ha 58 kg Phosphat 30 kg Auf diesen Flächen dürften nur 30/2,9 = 10,3 t dieses Grünschnittkomposts aufgebracht werden Folie 43

Neue Düngeverordnung 8 (1): Erstellung eines betrieblichen Nährstoffvergleichs für N & P 2 O 5, wenn auf einem Schlag (Weinbau: eine Fläche!) mehr als 50 kg N/ha * a oder 30 kg P 2 O 5 /ha * a aufgebracht werden! Erstellung für das abgelaufene Düngejahr bis spätestens 31.03. des Folgejahres System dieser gesamtbetrieblichen Nährstoffbilanzierung bleibt erhalten Regelungen wie in DüV alt 8 (6): ab 2017 ist NSV schon ab 2 ha (Abzug von Rebschulflächen und nicht im Ertrag stehenden Weinbauflächen nicht mehr erlaubt!) anzufertigen DÜV NEU Folie 44

Neue Düngeverordnung Bewertung = Einhaltung der Kontrollwerte für N und P 2 O 5 9 (2): N-Kontrollwert (= Durchschnitt Nährstoffsaldo der letzten drei Düngejahre) wird ab 2018 von 60 kg N/ha *a auf 50 kg N/ha * a abgesenkt (in 13 - Gebieten auf 40 kg N/ha * a?) 9 (3): P 2 O 5 -Kontrollwert (= Durchschnitt Nährstoffsaldo der letzten sechs Düngejahre) wird ab 2018 von 20 kg P 2 O 5 /ha *a auf 10 kg P 2 O 5 /ha * a abgesenkt DÜV NEU Folie 45

Neue Düngeverordnung ACHTUNG: Bei organischen Düngemitteln/Humusdüngern ist im NSV Gesamt-N-Gehalt (NICHT die zeitliche Verfügbarkeit von N!) im Vergleich zu Düngebedarfsermittlung anzugeben! Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich Keine Unterscheidung in der N-Verfügbarkeit zwischen Mineral-, und Organischen Düngern/Humusdüngern 100% Wirkung Folie 46

Neue Düngeverordnung Beispiel: Weinbaubetrieb 10 ha Rebfläche 2018 Humusdüngung mit Grünschnittkompost auf 2 ha Max. erlaubte Aufbringmenge laut DüV: 510 kg N gesamt /ha * 3a Grünschnittkompost mit 7,5 kg N/t: 68t/ha Auf 2 ha: 68t/ha*2ha = 136t Grünschnittkompost mit 1020 kg N Folie 47

Neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung In der Düngebedarfsermittlung des nächsten Jahres muss der Betrieb lediglich 15,3 kg N/ha anrechnen! Folie 48

Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: Folie 49

Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: Folie 50

Neue Düngeverordnung ABER im Nährstoffvergleich: DüV 2017: max. 50 kg N/ha In Abstimmung: Anrechnung Komposte mit nur 50% N-Verfügbarkeit im Nährstoffvergleich Folie 51

Neue Düngeverordnung 5 (1): Aufbringen von N- und P 2 O 5 -haltigen Düngemitteln etc. ist auf überschwemmten, wassergesättigtem, gefrorenem oder schneebedecktem Boden verboten! (DüV 2006 im 3 verankert) DüV NEU: Aufbringen auf gefrorenem Boden zulässig wenn (siehe Tabelle) Folie 52

Neue Düngeverordnung 6 (8): Sperrfristen für Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (> 1,5 % Gesamt-N in der Trockenmasse) - Ackerland: ab Ernte der letzten Hauptfrucht bis 31. Januar - Grünland/Ackerland mit mehrjährigem Futterbau: 1. November bis 31. Januar - Festmist von Huf- und Klauentieren und Komposte: 15. Dezember bis 15. Januar Folie 53

Neue Düngeverordnung Gebiete mit Nitrat-belasteten Grundwasserkörpern (> 50 mg Nitrat/l) = in der Karte rot Gebiete mit Phosphat-belasteten Oberflächengewässern ( 0,1 mg P 2 O 5 /l) = in der Karte gelb-orange Quelle: W. PLAUL, Landesamt für Umwelt Mainz 2014 Quelle: C. LINNENWEBER, Landesamt für Umwelt Mainz 2014 Folie 54

Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Weinbau = Entzugsarme Kultur Humusdünger mit geringen N, P 2 O 5 -Gehalten: Grünschnittkomposte Neue Düngeverordnung führt zu deutlich reduzierten Ausbringmengen Folie 55

Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Vorgaben der neuen Düngeverordnung Folie 56