Secundus Aktien Fonds

Ähnliche Dokumente
Berenberg Aktien Halbjahresbericht zum 30. Juni 2016

Berenberg Secundus Aktien Fonds

Berenberg Secundus Aktien Fonds

Lampe Dividende Europa Aktiv

Berenberg Euro Money Market (SGB) Halbjahresbericht zum 30. Juni 2017

Berenberg Systematic Approach Halbjahresbericht zum 31. März 2016

Berenberg Secundus Aktien Fonds

Lampe Dividende Europa Aktiv

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2016

Global Value Equities. Halbjahresbericht. zum. 31. Dezember 2012

Berenberg Aktien Jahresbericht zum 31. Dezember 2016

KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT: SEB MoneyMarket HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. MAI 2013 DEPOTBANK: SEB AG

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Halbjahresbericht. zum 30. Juni Global Opportunities HAIG

Berenberg Euro Halbjahresbericht zum 30. April 2017

RAM (LUX) Funds. Halbjahresbericht. Fonds Commun de Placement. für den Zeitraum vom bis

Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Ein richtlinienkonformes Sondervermögen deutschen Rechts

Daimler AG 4T /04/2013

SQ New Normal Fund. Halbjahresbericht zum 30. Juni 2014

Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV 1

BHF-BANK Schweiz - Aktien Weltweit BHF-BANK Schweiz - Aktien Weltweit Auflösungsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs Halbjahresbericht Mercedes-Benz Bank Invesco Zuwachs

Halbjahresbericht. zum 31. März TRYCON Basic Invest HAIG

Berenberg Euro Money Market (SGB) Jahresbericht zum 31. Dezember 2016

Halbjahresbericht. H & A Lux RiAlTO. zum 30. Juni 2016

Halbjahresbericht. H & A Stabilitätswährungen. zum 31. März 2016

Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV 1

Halbjahresbericht. zum 31. März 2013 TRENDCONCEPT FUND

R + P UNIVERSAL-FONDS

Credit Suisse MACS European Dividend Value Halbjahresbericht zum 31. März 2015 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

Investmentaktiengesellschaft für langfristige Investoren TGV 1

sentix Fonds Aktien Deutschland

Halbjahresbericht. Quant HAIG. zum 30. Juni 2016

Vermögensverwaltung Dynamic Value Halbjahresbericht Vermögensverwaltung Dynamic Value

BayernInvest Luxembourg S.A. Bericht gemäss Artikel 71 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Deutsche Asset Management. Deutsche Asset Management Investment GmbH. Capital Growth Fund. Halbjahresbericht 2016/2017

Credit Suisse MACS European Dividend Value Halbjahresbericht zum 31. März 2016 OGAW-Sondervermögen nach deutschem Recht

NÜRNBERGER Garantiefonds

TAMAC Global Managers Fund Halbjahresbericht

H & A Stabilitätswährungen

Paladin ONE. Halbjahresbericht. zum. 30. Juni 2017

MPF Hera Halbjahresbericht

Lampe Strategie. z u m 31. Oktober Verwahrstelle:

3.14 Tungsten Long Short Strategy

CVM Long Term Value. Halbjahresbericht. für das Geschäftsjahr. vom 01. August 2014 bis 31. Juli 2015

RAM (LUX) Funds. Halbjahresbericht. Fonds Commun de Placement. für den Zeitraum vom bis

CM - CIC EURO ACTIONS, FCP

H & A Asset Allocation Fonds

ASVK Substanz & Wachstum Halbjahresbericht

Da Vinci Strategie UI Fonds. Auflösungsbericht zum für das Rumpfgeschäftsjahr. vom bis

FFPB Wert ANLAGEFONDS LUXEMBURGISCHEN RECHTS HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2016 FONDSVERWALTUNG: OPPENHEIM ASSET MANAGEMENT SERVICES S.À R.L.

AVANA Invest GmbH, München Halbjahresbericht zum 30. Juni 2017 für das Sondervermögen Curarent+ ISIN DE000A1J3XV6

Halbjahresbericht. zum 31. März TRENDCONCEPT FUND Multi Asset Allocator

BfS Nachhaltigkeitsfonds Ertrag-SEB Invest. Halbjahresbericht. zum

Halbjahresbericht. Lupus alpha Dividend Champions. zum

Deutsche Postbank Europafonds Renten

Invesco Passiv Plus Aktien Euro Halbjahresbericht

Rubrics Global UCITS Funds PLC

HAIG Global Concept Fonds

Berenberg Euro Jahresbericht zum 31. Oktober 2016

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

Finiens Long Term Investment Program UI Jahresbericht zum 30. September 2016

CM-CIC Euro Actions, FCP

HUK-VERMÖGENSFONDS. Ungeprüfter Halbjahresbericht zum 31. Juli 2012

Paladin ONE. Jahresbericht. zum. 31. Dezember 2013

Halbjahresbericht zum 30. September 2013

Sydbank Vermögensverwaltung Dynamisch

BremenKapital Ertrag (OGAW-Fonds) Halbjahresbericht Hanseatische Investment-GmbH in Kooperation mit der Sparkasse Bremen

Universal-Investment- Gesellschaft mbh

HMT Global Antizyklik

BremenKapital Ertrag Plus (OGAW-Fonds) Halbjahresbericht Hanseatische Investment-GmbH in Kooperation mit der Sparkasse Bremen

Halbjahresbericht. Lupus alpha LS Duration Invest. zum

Halbjahresbericht DWB. zum 28. Februar 2017

Halbjahresbericht. zum 30. Juni BB-Mandat Aktienfonds

Sydbank Vermögensverwaltung Dynamisch

PSM Growth UI. Kap i t a l v e r w a l t u n g s g e s e l l s c h a f t: PSM

KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: GF Global UI HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. JANUAR 2016


Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

dynaax Stability THETA FUND

Advantage Stock. Halbjahresbericht vom 16. Mai 2016 bis 15. November Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT (T)

Halbjahresbericht. Lupus alpha Structure Invest. zum

Halbjahresbericht zum 30. Juni 2014

Sydbank Vermögensverwaltung Klassisch

FPM Funds Halbjahresbericht zum 30. Juni 2017

FIVV-MIC-Mandat-Offensiv

HanseMerkur Strategie ausgewogen

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS

KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: GF Global UI HALBJAHRESBERICHT ZUM 31. JANUAR 2017

Halbjahresbericht. SQ New Normal Fund. zum 30. Juni 2016

Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für

BayernInvest Aktien Sustainable Value Europa-Fonds. Halbjahresbericht zum 31. August für das Geschäftsjahr

KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFT: AHF Global Select HALBJAHRESBERICHT ZUM 30. JUNI 2015 VERWAHRSTELLE: VERTRIEB:

Halbjahresbericht. Lupus alpha Structure Sustainable Emerging Markets. zum

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ZINSTREND - FONDS

Transkript:

Jahresbericht zum 31. August 2016 Ein Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter (fonds commun de placement) gemäß Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen Verwaltungsgesellschaft:

Inhalt Organisationsstruktur 3 Bericht des Verwaltungsrates 4 Techniken einer effizienten Portfolioverwaltung 4 Risikokennzahlen 4 Bericht des Fondsmanagements 5-6 Erläuterungen zur Vermögensaufstellung 7-9 Vermögensübersicht 10 Vermögensaufstellung 11-12 Ertrags- und Aufwandsrechnung 13 Entwicklung des Fondsvermögens 14 Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 15 Bericht des Réviseur d'entreprises agréé 16 Seite 2

Organisationsstruktur Verwaltungsgesellschaft Mitglieder Universal-Investment-Luxembourg S.A. Markus Neubauer R.C.S. Lux B 75.014 Geschäftsführer der 15, rue de Flaxweiler, L - 6776 Grevenmacher Universal-Investment-Gesellschaft mbh, Frankfurt am Main Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft Vorsitzender des Verwaltungsrates Bernd Vorbeck Sprecher der Geschäftsführung der Universal-Investment-Gesellschaft mbh, Frankfurt am Main Geschäftsführende Verwaltungsratsmitglieder Verwahrstelle State Street Bank Luxembourg S.C.A. 49, avenue John F. Kennedy, L - 1855 Luxemburg Register- und Transferstelle State Street Bank Luxembourg S.C.A. 49, avenue John F. Kennedy, L - 1855 Luxemburg Alain Nati (bis 31. Juli 2016) Administrateur Délégué Universal-Investment-Luxembourg S.A., Grevenmacher Stefan Rockel Geschäftsführer der Universal-Investment-Luxembourg S.A., Grevenmacher Matthias Müller (ab 1. August 2016) Geschäftsführer der Universal-Investment-Luxembourg S.A., Grevenmacher Zahlstelle State Street Bank Luxembourg S.C.A. 49, avenue John F. Kennedy, L - 1855 Luxemburg Fondsmanagement Rothschild Vermögensverwaltungs-GmbH Börsenstraße 2-4, D - 60313 Frankfurt am Main Abschlussprüfer Marc-Oliver Scharwath (ab 1. August 2016) Geschäftsführer der Universal-Investment-Luxembourg S.A., Grevenmacher KPMG Luxembourg, Société coopérative Cabinet de révision agréé 39, avenue John F. Kennedy, L - 1855 Luxemburg Seite 3

Bericht des Verwaltungsrates Sehr geehrte Damen und Herren, wir legen Ihnen hiermit den Jahresbericht des Secundus Aktien Fonds vor. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. September 2015 bis zum 31. August 2016. Der Secundus Aktien Fonds ist ein nach dem Recht des Großherzogtums Luxemburg auf unbestimmte Dauer errichtetes, rechtlich unselbstständiges Sondervermögen ( fonds commun de placement ). Der Fonds erfüllt die Bestimmungen des Teil I des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen. Zum 31. August 2016 stellen sich das Netto-Fondsvermögen sowie die Kursentwicklung des Fonds im Berichtszeitraum wie folgt dar: Fonds ISIN Fondsvermögen in EUR Kursentwicklung in % Secundus Aktien Fonds LU0274663979 21.814.249,81 7,29 Techniken einer effizienten Portfolioverwaltung (ungeprüft) Im Berichtszeitraum wurden keine Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung eingesetzt. Risikokennzahlen (ungeprüft) Um die gesamten Derivatepositionen zu überwachen, wurde für den Secundus Aktien Fonds der Commitment Approach (einfacher Ansatz) angewendet. Die Gesamtsumme der Derivatepositionen dürfen demnach maximal 100% des Nettoinventarwertes nicht überschreiten. Seite 4

Bericht des Fondsmanagements zum 31. August 2016 Nachdem Rohstoffe bereits in den vergangenen Jahren unter erheblichen Kursverlusten litten, setzte sich diese Bewegung in den ersten Wochen des Kalenderjahres 2016 weiter fort. Getragen wurde diese erneute Schwäche von Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung vor allem in den Schwellenländern sowie eines deutlich erhöhten Angebots an Rohöl. Außer in niedrigeren Rohstoffpreisen fand der gebremste Optimismus der Anleger auch in rückläufigen Aktiennotierungen Ausdruck. So verzeichneten Aktienindizes in den Industrienationen und Schwellenländern bis in den Februar 2016 teils zweistellige Kursrückgänge. Sowohl Rohöl als auch Aktien erreichten im Februar 2016 ihre Tiefs. Neben den allgemeinen Sorgen hinsichtlich der weiteren volkswirtschaftlichen Entwicklung in den Schwellenländern und den westlichen Industrienationen standen einmal mehr die Notenbanken weltweit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Nachdem die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve im Dezember 2015 erstmals nach nahezu 10 Jahren das Leitzinsniveau um 0,25% angehoben hatte, gingen die Marktteilnehmer davon aus, dass weitere Zinsschritte folgen würden. Diese Erwartung wurde jedoch aufgrund der zunehmenden Verunsicherung an den Finanzmärkten sowie niedrigeren Wachstumsraten in den USA enttäuscht. Während die US-amerikanische Notenbank Federal Reserve grundsätzlich eine günstige Gelegenheit zur Anhebung der Zinsen suchte, befindet sich die Europäische Zentralbank (EZB) weiter auf expansiven Pfaden. Dementsprechend wurde im März 2016 die Ausweitung des Anleihekaufprogramms der EZB auf Unternehmensemissionen angekündigt, welches im Juni 2016 begann. Konjunktur- und Marktausblick Auch von politischer Seite hielten die vergangenen Quartale spannende Ereignisse und Wendungen bereit. So wurde das lange angekündigte Referendum Großbritanniens über den Verbleib in der Europäischen Union auf den 23. Juni 2016 terminiert, was die Märkte im Vorfeld aufgrund der fehlenden Prognostizierbarkeit des Ergebnisses belastete. Das Ergebnis des Referendums, welches den Austritt Großbritanniens aus der EU bedeutet, versetzte die Märkte weltweit in Unsicherheit und sorgte kurzfristig für fallende Kurse. Vor diesem Hintergrund gerieten andere politische Ereignisse nahezu in Vergessenheit: Abstimmungen über Sparmaßnahmen in Griechenland zur Erlangung weiterer EU-Hilfen oder Neuwahlen in Spanien führten nicht zu größeren Kursbewegungen an den Finanzmärkten. In den USA lief die heiße Phase der Vorwahlen zur Nominierung der Präsidentschaftskandidaten, was zu erheblichen Diskussionen hinsichtlich der außen- und wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Kandidaten führte. Allen Unsicherheiten und politischen Unwägbarkeiten zum Trotz zeigten jedoch makroökonomische Faktoren wie Arbeitslosenquoten in Europa und den USA, Einkaufsmanagerindizes und ein robustes Konsumverhalten, dass die Stabilisierung in den Industrienationen weiter voranschreitet. Mit der anhaltend positiven volkswirtschaftlichen Entwicklung ging zumindest in der Eurozone eine nach wie vor extrem niedrige Inflationsrate nahe null Prozent einher, welche auch wegen des niedrigen Preisniveaus für Rohstoffe keine Aufwärtsdynamik entwickelte. In den USA agiert die Wirtschaft unter Vollbeschäftigung, was den inländischen Konsum und den Häusermarkt weiter unterstützen sollte. Zudem sind in den USA nur sehr geringe Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der EU zu erwarten. Zwar war das Wachstum in den ersten Monaten des Jahres schwächer als erwartet, dabei sollte es sich unseres Erachtens nach jedoch um einen temporären Effekt handeln. In Europa wird das Thema Brexit die politischen Diskussionen in den nächsten Wochen und Monaten bestimmen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass besonders die britische Wirtschaft die Folgen der Wahlentscheidung zu tragen haben wird. Die Auswirkungen auf die kontinentaleuropäische Wirtschaft sollten unseres Erachtens nach begrenzt bleiben, obgleich sich die gegebene Unsicherheit zumindest kurzfristig negativ auswirken könnte. Einen Rückfall Europas in die Rezession halten wir jedoch kurzfristig für unwahrscheinlich. Seite 5

Bericht des Fondsmanagements zum 31. August 2016 Aktienmärkte Marktrückblick US-Aktien wiesen eine bessere Wertentwicklung als Aktien europäischer Unternehmen auf, die bei hohen regionalen Performance-Unterschieden den Berichtszeitraum im Durchschnitt negativ beendeten. Während noch im Kalenderjahr 2015 Aktien von Rohstoffunternehmen teilweise mehr als die Hälfte ihres Wertes eingebüßt hatten, konnten diese Verluste zumindest teilweise wieder aufgeholt werden. Grund hierfür war die Erholung an den Rohstoffmärkten, welche ebenfalls den extremen Wertverlust aus dem Vorjahr teilweise korrigieren konnten. Allerdings litten insbesondere europäische Banken und konjunktursensitive Titel unter dem Niedrigzinsumfeld bzw. vergleichsweise geringen Wachstumsraten. Schwellenmarktanlagen gerieten bis Mitte Februar 2016 besonders unter Druck, nachdem die US-Notenbank ihre quantitative Lockerungspolitik allmählich zurückfährt. Auch die zeitweise schwächeren Konjunkturdaten aus China sowie geopolitische Spannungen im Nahen Osten (Syrien) trugen zu dieser Korrektur bei. Auf Branchenebene verlief die Entwicklung ab Mitte Februar 2016 - nach Stabilisierungstendenzen in China - unter umgekehrten Vorzeichen im Vergleich zum Jahresstart der ersten sechs Wochen: Rohstoffe erholten sich und auch die im Secundus Aktien Fonds übergewichteten Konsum- und Technologiewerte zeigten eine positive Performance. Der Secundus Aktien Fonds verzeichnete im gesamten Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von +7,29%. Marktausblick Als unmittelbares Ergebnis aus dem angekündigten Austritt Großbritanniens aus der EU erwarten wir eine gedämpfte konjunkturelle Entwicklung in Großbritannien, welche sich teilweise auch in etwas schwächeren Wachstumszahlen in Kontinentaleuropa ausdrücken könnte. Der Umfang dieser Entwicklung kann jedoch zum heutigen Zeitpunkt nicht genau bestimmt werden. Es muss festgehalten werden, dass dieser Hemmschuh das Wachstum zwar bremsen, aber aus unserer Sicht nicht zum Erliegen bringen sollte. Von daher sind wir weiterhin durchaus optimistisch, was Aktien als Anlageklasse betrifft. Gleichwohl ist über die kommenden Wochen und Monate mit einer volatilen Bewegung an den Aktienmärkten zu rechnen, welche einzelne Sektoren wie z. B. Banken immer wieder unter Druck setzen dürfte. Unser Ansatz, der auf den langfristigen Vermögenserhalt ausgelegt ist und daher weniger auf kurzfristige Fluktuationen reagiert, ist nach wie vor auf Aktieninvestments ausgerichtet. Wir bleiben unseren Sektorfavoriten treu und gewichten daher Unternehmen aus den Sektoren Pharma und Gesundheit, Konsum und Technologie stark. Banken vermeiden wir trotz der extrem rückläufigen Notierungen nach wie vor aufgrund des rekordniedrigen Zinsniveaus, was sich auf die Zinsmarge der Banken negativ auswirkt. Versorgerunternehmen aus Europa sehen sich noch immer mit der Energiewende konfrontiert, welche den Sektor auf Jahre hinaus belasten sollte. Seite 6

Erläuterungen zur Vermögensaufstellung zum 31. August 2016 Anteilwertberechnung Der Wert eines Anteils ( Anteilwert ) lautet auf die in Artikel 22 des Verwaltungsreglements Besonderer Teil festgelegte Währung ( Fondswährung ). Die Fondswährung ist der Euro (EUR). Der Anteilwert wird unter Aufsicht der Verwahrstelle von der Verwaltungsgesellschaft jeden Mittwoch, der gleichzeitig ganzer Bankarbeits- und Börsentag in Luxemburg und Frankfurt am Main ist, sowie am letzten Tag eines Monats, der zugleich ganzer Bankarbeits- und Börsentag in Luxemburg und Frankfurt am Main ist ( Bewertungstag ), errechnet. Falls ein Mittwoch kein ganzer Bankarbeits- und Börsentag in Luxemburg und zugleich Frankfurt am Main ist, wird der Anteilwert am letzten vorherigen Tag der zugleich ganzer Bankarbeits- und Börsentag in Luxemburg und Frankfurt am Main ist, berechnet. Der Verwaltungsrat kann in außergewöhnlichen Fällen beschließen, mit vorheriger Absprache und Genehmigung der Verwahrstelle, sowie unter Berücksichtigung der Interessen der Anteilinhaber, außerhalb des festgelegten Bewertungstages eine zusätzliche Berechnung des Inventarwertes vorzunehmen und Ausgaben und Rücknahmen von Anteilen des Fonds annehmen. Das Netto-Fondsvermögen ( Inventarwert ) wird nach folgenden Grundsätzen berechnet: a) b) c) d) e) f) g) h) Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die an einer Wertpapierbörse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht an einer Wertpapierbörse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt, der anerkannt, für das Publikum offen und dessen Funktionsweise ordnungsgemäß ist, gehandelt werden, werden zu dem letzten verfügbaren Kurs bewertet. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die weder an einer Börse notiert noch an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden zu ihrem jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt. Anteile an Organismen für gemeinsame Anlagen werden zum zuletzt festgestellten und erhältlichen Inventarwert, ggf. unter Berücksichtigung einer Rücknahmegebühr, bewertet. Die flüssigen Mittel werden zu deren Nennwert und ggf. zuzüglich Zinsen bewertet. Alle nicht auf die Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letztverfügbaren Devisenkurs in die Währung des Fonds bzw. Unterfonds umgerechnet. Bei Derivaten ist im Hinblick auf die Nettoinventarwertberechnung zu unterscheiden: (i) An der Börse oder anderen geregelten Märkten gehandelte Derivate (wie z.b. Optionen) werden grundsätzlich zu deren letztverfügbaren Börsenkursen bzw. Marktpreisen bewertet. (ii) Die Bewertung von Derivaten, die nicht an einer Börse notiert sind (OTC-Derivate), erfolgt anhand unabhängiger Preisquellen. Sollte für ein Derivat nur eine unabhängige Preisquelle vorhanden sein, wird die Plausibilität dieses Bewertungskurses mittels Berechnungsmodellen, die von der Verwaltungsgesellschaft und dem Wirtschaftsprüfer der Verwaltungsgesellschaft anerkannt sind, auf der Grundlage des Verkehrswertes des Basiswertes, von dem das Derivat abgeleitet ist nachvollzogen. Die auf Wertpapiere bzw. Geldmarktpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit sie sich nicht im Kurswert ausdrücken. Auf die Erträge des Fonds wird ein Ertragsausgleichsverfahren gerechnet. Damit werden die während des Geschäftsjahres angefallenen Erträge, die der Anteilerwerber als Teil des Ausgabepreises bezahlen muss und die der Verkäufer von Anteilscheinen als Teil des Rücknahmepreises vergütet erhält, fortlaufend verrechnet. Die angefallenen Aufwendungen werden entsprechend berücksichtigt. Bei der Berechnung des Ertragsausgleiches wird ein Verfahren angewendet, das den jeweils gültigen Regelungen des deutschen Investmentgesetzes bzw. Investmentsteuergesetzes entspricht. Falls außergewöhnliche Umstände eintreten, welche die Bewertung gemäß den oben aufgeführten Kriterien unmöglich oder unsachgerecht machen, ist die Verwaltungsgesellschaft ermächtigt, andere von ihr nach Treu und Glauben festgelegte, allgemein anerkannte und von Wirtschaftsprüfern nachprüfbare Bewertungsregeln zu befolgen, um eine sachgerechte Bewertung des Fondsvermögens zu erreichen. Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, an einem Bewertungstag mehr als 10% der zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Anteile zurückzunehmen. Gehen bei der Gesellschaft an einem Bewertungstag Rücknahmeanträge für eine größere als die genannte Zahl von Anteilen ein, bleibt es der Gesellschaft vorbehalten, die Rücknahme von Anteilen, die über 10% der zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Anteile hinausgehen, bis zum vierten darauf folgenden Bewertungstag aufzuschieben. Diese Rücknahmeanträge werden gegenüber später eingegangenen Anträgen bevorzugt behandelt. Am selben Bewertungstag eingereichte Rücknahmeanträge werden untereinander gleich behandelt. Seite 7

Erläuterungen zur Vermögensaufstellung zum 31. August 2016 Devisenkurse Per 31. August 2016 wurden die Fremdwährungspositionen mit nachstehenden Devisenkursen bewertet: Währung Kurs EUR - CAD 1,4609 EUR - CHF 1,0942 EUR - DKK 7,4426 EUR - GBP 0,8501 EUR - USD 1,1136 Verwaltungsvergütung Die Verwaltungsgesellschaft erhält aus dem Fondsvermögen eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,30% p.a., mindestens jedoch 35.000,00 EUR p.a. Die Vergütung ist jeweils auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und vierteljährlich (bezogen auf das Geschäftsjahr des Fonds) zahlbar. Verwahrstellenvergütung Die Verwahrstelle erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben aus dem Fondsvermögen ein Entgelt von bis zu 0,25% p.a., mindestens jedoch 50.000,00 EUR p.a. zuzüglich eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die Vergütung ist jeweils auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und vierteljährlich (bezogen auf das Geschäftsjahr des Fonds) zahlbar. Des Weiteren erhält die Verwahrstelle eine marktübliche Bearbeitungsgebühr für jede Wertpapiertransaktion für Rechnung des Fonds, soweit ihr dafür nicht bankübliche Gebühren zustehen. Fondsmanagementvergütung Der Fondsmanager erhält aus dem Fondsvermögen eine Vergütung von bis zu 0,60% p.a. zuzüglich eventuell anfallender gesetzlicher Mehrwertsteuer. Die Vergütung ist jeweils auf den täglich ermittelten Inventarwert zu berechnen und vierteljährlich (bezogen auf das Geschäftsjahr des Fonds) zahlbar. Transaktionskosten Für den am 31. August 2016 endenden Berichtszeitraum sind im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktpapieren, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen im Fonds Transaktionskosten in Höhe von 4.672,84 EUR angefallen. Zu den Transaktionskosten zählen insbesondere Provisionen für Broker und Makler, Clearinggebühren und fremde Entgelte (z. B. Börsenentgelte, lokale Steuern und Gebühren, Registrierungs- und Umschreibegebühren). Seite 8

Erläuterungen zur Vermögensaufstellung zum 31. August 2016 Häufigkeit der Portfolioumschichtung (Portfolio Turnover Rate/TOR) Im Berichtszeitraum: 22,28% Die ermittelte absolute Zahl der Häufigkeit der Portfolioumschichtung (TOR) stellt das Verhältnis zwischen den Wertpapieran- und -verkäufen, den Mittelzu- und -abflüssen sowie des durchschnittlichen Netto-Fondsvermögens für den Berichtszeitraum vom 1. September 2015 bis zum 31. August 2016 dar. Effektive Kostengesamtbelastung (Ongoing Charges) Im Berichtszeitraum: 0,99% Besteuerung Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer ( taxe d'abonnement ) von 0,05% p.a. Diese taxe d abonnement ist vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen zahlbar. Die Einkünfte des Fonds werden in Luxemburg nicht besteuert. Allerdings können diese Einkünfte in Ländern, in denen Vermögenswerte des Fonds angelegt sind, der Quellenbesteuerung unterworfen werden. In solchen Fällen sind weder Verwahrstelle noch Verwaltungsgesellschaft zur Einholung von Steuerbescheinigungen verpflichtet. Interessenten sollten sich über Gesetze und Verordnungen, die für den Erwerb, den Besitz und die Rücknahme von Anteilen Anwendung finden, informieren und, falls angebracht, beraten lassen. Veröffentlichungen Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis sind jeweils am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle und der Zahlstelle des Fonds im Ausland zur Information verfügbar und werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eines jeden Landes, in dem die Anteile zum öffentlichen Vertrieb berechtigt sind sowie auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.universal-investment.lu veröffentlicht. Der Inventarwert kann am Sitz der Verwaltungsgesellschaft angefragt werden und wird ebenfalls auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht. Veränderungen im Wertpapierbestand Die Veränderung des Wertpapierbestandes im Berichtszeitraum ist kostenlos am Geschäftssitz der Verwaltungsgesellschaft, über die Verwahrstelle sowie über jede Zahlstelle erhältlich. Seite 9

Vermögensübersicht zum 31.08.2016 Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am Fondsvermögen *) I. Vermögensgegenstände 21.894.162,77 100,37 1. Aktien 20.348.216,97 93,28 2. Sonstige Beteiligungswertpapiere 767.044,42 3,52 3. Bankguthaben 736.274,34 3,38 4. Sonstige Vermögensgegenstände 42.627,04 0,20 II. Verbindlichkeiten -79.912,96-0,37 III. Fondsvermögen 21.814.249,81 100,00 *) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 10

Vermögensaufstellung zum 31.08.2016 Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Bestand Währung Kurs Kurswert % Anteile bzw. 31.08.2016 in EUR des Fonds- % in 1.000 vermögens *) Bestandspositionen EUR 21.115.261,39 96,80 Börsengehandelte Wertpapiere EUR 21.115.261,39 96,80 Aktien EUR 20.348.216,97 93,28 Canadian National Railway Co. Registered Shares o.n. CA1363751027 STK 14.000 CAD 84,270 807.570,68 3,70 Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 CH0038863350 STK 12.000 CHF 78,300 858.709,56 3,94 Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 CH0012005267 STK 6.000 CHF 77,400 424.419,67 1,95 Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 STK 17.000 DKK 312,700 714.253,08 3,27 Anheuser-Busch InBev N.V./S.A. Actions au Port. o.n. BE0003793107 STK 4.000 EUR 111,050 444.200,00 2,04 BASF SE Namens-Aktien o.n. DE000BASF111 STK 9.000 EUR 72,900 656.100,00 3,01 Continental AG Inhaber-Aktien o.n. DE0005439004 STK 2.500 EUR 187,900 469.750,00 2,15 Daimler AG Namens-Aktien o.n. DE0007100000 STK 7.500 EUR 62,080 465.600,00 2,13 Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.n. DE0005785802 STK 10.000 EUR 79,340 793.400,00 3,64 Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.n. DE000A0LD6E6 STK 7.000 EUR 74,450 521.150,00 2,39 Henkel AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsaktien o.st.o.n DE0006048432 STK 5.500 EUR 117,650 647.075,00 2,97 Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.namens-aktien o.n. DE0008430026 STK 4.000 EUR 162,050 648.200,00 2,97 SAP SE Inhaber-Aktien o.n. DE0007164600 STK 11.000 EUR 78,760 866.360,00 3,97 Siemens AG Namens-Aktien o.n. DE0007236101 STK 5.000 EUR 107,050 535.250,00 2,45 Total S.A. Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 STK 15.000 EUR 42,750 641.250,00 2,94 Unilever N.V. Cert.v.Aandelen EO-,16 NL0000009355 STK 15.000 EUR 41,115 616.725,00 2,83 Wirecard AG Inhaber-Aktien o.n. DE0007472060 STK 10.000 EUR 44,370 443.700,00 2,03 British American Tobacco PLC Registered Shares LS -,25 GB0002875804 STK 13.000 GBP 47,250 722.562,05 3,31 Diageo PLC Reg. Shares LS -,28935185 GB0002374006 STK 25.000 GBP 21,085 620.074,11 2,84 Altria Group Inc. Registered Shares DL -,333 US02209S1033 STK 17.000 USD 66,090 1.008.917,03 4,63 American Water Works Co. Inc. Registered Shares DL -,01 US0304201033 STK 10.000 USD 73,990 664.421,70 3,05 Atmos Energy Corp. Registered Shares o.n. US0495601058 STK 7.000 USD 73,700 463.272,27 2,12 Church & Dwight Co. Inc. Registered Shares DL 1 US1713401024 STK 5.500 USD 99,420 491.029,09 2,25 Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 US17275R1023 STK 30.000 USD 31,440 846.982,76 3,88 Gilead Sciences Inc. Registered Shares DL -,001 US3755581036 STK 5.500 USD 78,380 387.113,86 1,77 Intel Corp. Registered Shares DL -,001 US4581401001 STK 20.000 USD 35,890 644.576,15 2,95 Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 US4781601046 STK 5.000 USD 119,340 535.829,74 2,46 Medtronic PLC Registered Shares DL -,0001 IE00BTN1Y115 STK 10.000 USD 87,030 781.519,40 3,58 Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 US5949181045 STK 15.000 USD 57,460 773.976,29 3,55 PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166 US7134481081 STK 6.000 USD 106,750 575.161,64 2,64 Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.n. US7427181091 STK 9.000 USD 87,310 705.630,39 3,23 United Technologies Corp. Registered Shares DL 1 US9130171096 STK 6.000 USD 106,430 573.437,50 2,63 Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 11

Vermögensaufstellung zum 31.08.2016 Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Bestand Währung Kurs Kurswert % Anteile bzw. 31.08.2016 in EUR des Fonds- % in 1.000 vermögens *) Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 767.044,42 3,52 Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.n. CH0012032048 STK 3.500 CHF 239,800 767.044,42 3,52 Summe Wertpapiervermögen EUR 21.115.261,39 96,80 Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 736.274,34 3,38 Bankguthaben EUR 736.274,34 3,38 Guthaben bei State Street Bank S.C.A. Luxembourg Guthaben in Fondswährung 102.316,30 EUR 102.316,30 0,47 Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen 178.704,00 DKK 24.010,96 0,11 92.841,80 GBP 109.212,80 0,50 Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen 97.386,80 CHF 89.002,74 0,41 458.504,24 USD 411.731,54 1,89 Sonstige Vermögensgegenstände EUR 42.627,04 0,20 Dividendenansprüche 42.627,04 EUR 42.627,04 0,20 Verbindlichkeiten EUR -79.912,96-0,37 Verwaltungsvergütung -9.417,88 EUR -9.417,88-0,04 Verwahrstellenvergütung -24.000,00 EUR -24.000,00-0,11 Fondsmanagementvergütung -32.289,89 EUR -32.289,89-0,15 Prüfungskosten -10.380,00 EUR -10.380,00-0,05 Taxe d'abonnement -1.825,19 EUR -1.825,19-0,01 Sonstige Verbindlichkeiten -2.000,00 EUR -2.000,00-0,01 Fondsvermögen EUR 21.814.249,81 100,00 Anteilwert EUR 107,70 Ausgabepreis EUR 113,09 Rücknahmepreis EUR 107,70 Anteile im Umlauf STK 202.550,000 *) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 12

Ertrags- und Aufwandsrechnung für den Zeitraum vom 01.09.2015 bis zum 31.08.2016 I. Erträge Insgesamt - Dividenden EUR 544.447,26 - Zinsen aus Genussscheinen EUR 26.142,79 - Zinsen aus Liquiditätsanlagen *) EUR -753,85 Summe der Erträge EUR 569.836,20 II. Aufwendungen - Zinsen aus kurzfristiger Kreditaufnahme EUR -76,19 - Verwaltungsvergütung EUR -36.658,46 - Fondsmanagementvergütung EUR -125.686,19 - Verwahrstellenvergütung EUR -19.946,81 - Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -11.193,85 - Taxe d`abonnement EUR -10.585,79 - Ausländische Quellensteuer EUR -146.765,51 - Sonstige Aufwendungen EUR -3.129,10 Summe der Aufwendungen EUR -354.041,90 III. Ordentliches Nettoergebnis EUR 215.794,30 IV. Veräußerungsgeschäfte 1. Realisierte Gewinne aus EUR 231.827,71 - Wertpapiergeschäften EUR 231.827,71 2. Realisierte Verluste aus EUR -366.668,09 - Wertpapiergeschäften EUR -348.465,29 - Devisen EUR -18.202,80 Realisiertes Ergebnis EUR -134.840,38 V. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne/Verluste aus - Wertpapiergeschäften EUR 1.403.940,92 - Devisen EUR -1.843,47 Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses EUR 1.402.097,45 VI. Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 1.483.051,37 *) In den Zinsen aus Liquiditätsanlagen sind negative Habenzinsen i.h.v. 753,85 EUR enthalten. Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 13

Entwicklung des Fondsvermögens 2015/2016 I. Wert des Fondsvermögens zu Beginn des Berichtszeitraumes EUR 20.331.198,44 1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR 0,00 2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00 3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) EUR 0,00 a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 0,00 b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00 4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich EUR 0,00 5. Ergebnis des Berichtszeitraumes EUR 1.483.051,37 II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Berichtszeitraumes EUR 21.814.249,81 Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 14

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am Fondsvermögen am Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres Ende des Geschäftsjahres Ende des Geschäftsjahres 2012/2013 Stück 202.550 EUR 16.179.539,36 EUR 79,88 2013/2014 Stück 202.550 EUR 18.536.143,24 EUR 91,51 2014/2015 Stück 202.550 EUR 20.331.198,44 EUR 100,38 2015/2016 Stück 202.550 EUR 21.814.249,81 EUR 107,70 Entwicklung des Anteilumlaufs im Berichtszeitraum Stücke Anteilumlauf zu Beginn des Berichtszeitraumes 202.550,000 Ausgegebene Anteile 0,000 Zurückgenommene Anteile 0,000 Anteilumlauf am Ende des Berichtszeitraumes 202.550,000 Die Erläuterungen zur Vermögensaufstellung sind wesentlicher Bestandteil des Jahresberichts. Seite 15

Bericht des Réviseur d Entreprises agréé An die Anteilinhaber des Secundus Aktien Fonds Entsprechend dem uns von dem Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft erteilten Auftrag vom 19. September 2016 haben wir den beigefügten Jahresabschluss des Secundus Aktien Fonds geprüft, der aus der Aufstellung des Netto- Fondsvermögens, des Wertpapierbestands und der sonstigen Vermögenswerte zum 31. August 2016, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Entwicklung des Netto-Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie aus einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden Informationen besteht. Verantwortung des Verwaltungsrats der Verwaltungsgesellschaft für den Jahresabschluss Der Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist, unabhängig davon, ob diese aus Unrichtigkeiten oder Verstößen resultieren. Verantwortung des Réviseur d Entreprises agréé In unserer Verantwortung liegt es, auf der Grundlage unserer Abschlussprüfung über diesen Jahresabschluss ein Prüfungsurteil zu erteilen. Wir führten unsere Abschlussprüfung nach den für Luxemburg von der Commission de Surveillance du Secteur Financier angenommenen internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing) durch. Diese Standards verlangen, dass wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einhalten und die Prüfung dahingehend planen und durchführen, dass mit hinreichender Sicherheit erkannt werden kann, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen unzutreffenden Angaben ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zum Erhalt von Prüfungsnachweisen für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und Informationen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen obliegt der Beurteilung des Réviseur d Entreprises agréé ebenso wie die Bewertung des Risikos, dass der Jahresabschluss wesentliche unzutreffende Angaben aufgrund von Unrichtigkeiten oder Verstößen enthält. Im Rahmen dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Réviseur d Entreprises agréé das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses eingerichtete interne Kontrollsystem, um die unter diesen Umständen angemessenen Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch, um eine Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und -methoden und der Vertretbarkeit der vom Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt der Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Secundus Aktien Fonds zum 31. August 2016 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Netto-Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr. Sonstiges Die im Jahresbericht enthaltenen ergänzenden Angaben wurden von uns im Rahmen unseres Auftrages durchgesehen, waren aber nicht Gegenstand besonderer Prüfungshandlungen nach den oben beschriebenen Standards. Unser Prüfungsurteil bezieht sich daher nicht auf diese Angaben. Im Rahmen der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses haben uns diese Angaben keinen Anlass zu Anmerkungen gegeben. Luxemburg, 20. Oktober 2016 KPMG Luxembourg, Société coopérative Cabinet de révision agréé J. Roth Seite 16