Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule?

Ähnliche Dokumente
Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Von der Exklusion zur Inklusion im deutschen Bildungssystem Umsetzung, Auswirkungen und Perspektiven

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Privatschulen in Deutschland

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusion föderal SCHWERPUNKT

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Bildungsdaten kompakt

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Exklusion. Theorie der. Regelschule. Bildungsunfähige 4/25. Dr. Carmen Dorrance

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Inklusion in Deutschland. Dresden, 17. März 2011 Dr. Ina Döttinger

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Prof. em. Dr. Klaus Klemm Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2014

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bericht über die allgemein bildenden Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland bis

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2010

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Integrieren bedeutet das Hereinnehmen von Etwas/Jemandem in ein bereits Bestehendes

Schulische Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Herausforderungen und Empfehlungen

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Bogen 730. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Sprache. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Entwicklung der Inklusion seit 2011

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zwischenbilanz Inklusion

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Schulwechsel in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

GEW-Info. Daten und Fakten zur Schulpolitik

Schule im Verbund. 1. Grunddaten (Schule im Verbund) []1.1 Name der Schule *

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Vorgaben für die Klassenbildung

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Vorgaben für die Klassenbildung

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Vorgaben für die Klassenbildung

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven inklusiver sonderpädagogischer Förderung in Sachsen

Leistungen und Abschlüsse

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Referat Inklusion.

school finals 2015 in Osterburg

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Transkript:

Inklusive Bildung in Deutschland Auf dem Weg zur inklusiven Schule? Vortrag am 12. Oktober 2013 in Chemnitz Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen

Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer Rückblick 2. Inklusion: Befunde der empirischen Forschung 3. Exklusion und Inklusion: Zentrale Problembereiche 4. Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Empfehlungen

Klaus Klemm Entstehung, Struktur, Steuerung

Klaus Klemm Entstehung, Struktur, Steuerung

Reichsschulkonferenz 1920: Stadtrat Grote, Hannover Vorsitzender des Deutschen Hilfsschulvereins Denn nachdem die schwachbefähigten, die taubstummen, die blinden, die schwerhörigen Kinder abgesondert sind, müssen die heilpädagogischen Schulen als selbstständig anerkannt werden Es handelt sich um ein wirklich humanes, ganz neutrales Werk.

Entwicklung im faschistischen Deutschland Die Bestrebungen unseres Staates in Bezug auf die Erbgesundheit machen die Einrichtung der Hilfsschule und ihre tätige Mitarbeit zur Erreichung dieser Ziele unbedingt notwendig. (Erlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Bildung 1935) Die Hilfsschule sollte die Volksschule entlasten, da-mit ihre Kräfte ungehemmt der Erziehung der gesunden deutschen Jugend dienen können. (Preußische allgemeine Anordnung über die Hilfsschulen 1938) Die Hilfsschulüberweisung führte automatisch zu einer Überprüfung für eine etwaige Zwangssterilisation.

Entwicklung in der BRD bis 1989 Förderquoten im Gebiet der früheren Bundesrepublik Zwölfjährige Siebtklässler 1952/53 2,0% 1960/61 3,0% 1970/71 4,8% 1989/90 4,1%

Entwicklung in der DDR bis 1989 1951: Verordnung über die Beschulung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit physischen und psychischen Mängeln 1965: Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem 1976: Direktive für den nächsten Fünfjahresplan, verstärkte Investitionen in den Ausbau des Sonderschulwesens 1984 Fünfte Durchführungsbestimmung zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem Sonderschulwesen Insgesamt 8 Sonderschularten: Blindenschule, Sehschwachenschule, Gehörlosenschule, Schwerhörigenschule, Sprachheilschule, Sonderschule für Körperbehinderte, Verhaltensgestörte, Hilfsschule

Ab etwa1990 in Deutschland: Von der Exklusion zur Inklusion Beginn inklusiver Maßnahmen im Rahmen von Schulversuchen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2009 von Deutschland ratifiziert) KMK: Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen (2010): Das allgemeine Bildungssystem ist aufgefordert, sich auf die Ausweitung seiner Aufgabenstellung im Snne einer inklusiven Bildung vorzubereiten.

Förderquoten und Inklusionsanteile 2011/12 im Ländervergleich ohne Stadtstaaten Land Förderquote Inklusionsanteil Exklusionsquote Baden-Württemberg 6,9 22,7 5,0 Bayern 6,0 22,4 4,6 Brandenburg 8,4 40,0 5,0 Hessen 5,4 17,3 4,5 Mecklenburg-Vorpommern 10,9 30,4 7,6 Niedersachsen 4,9 11,1 4,3 Nordrhein-Westfalen 6,6 19,2 5,3 Rheinland-Pfalz 4,9 23,0 3,8 Saarland 7,3 39,1 4,4 Sachsen 8,4 23,7 6,4 Sachsen-Anhalt 9,4 20,5 7,5 Schleswig-Holstein 5,8 54,1 2,7 Thüringen 7,2 27,8 5,2 Deutschland 6,4 25,0 4,8

Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer Rückblick 2. Inklusion: Befunde der empirischen Forschung 3. Exklusion und Inklusion: Zentrale Problembereiche 4. Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Empfehlungen

Internationale und nationale Studien (zum Förderschwerpunkt Lernen) sagen: Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf lernen in inklusiven Schulen im Feld kognitiver Kompetenzen mehr und besser. Kinder und Jugendliche ohne Förderbedarf lernen in der inklusiven Schule im Feld kognitiver Kompetenzen nicht weniger. Kinder und Jugendliche ohne Förderbedarf lernen im Bereich des sozialen Lernens in inklusiven settings mehr. Jugendliche mit Förderbedarf aus inlusiven Schulen sind beim Zugang zu einer Berufsausbildung erfolgreicher als die aus separierenden Schulen.

Die schwächsten Schüler und Schülerinnen im internationalen Vergleich Land Leistungswerte der schwächsten 5% (Lesen PISA 2009) Finnland 382 Niederlande 365 Deutschland 333 OECD-Durchschnitt 332 Quelle: Klieme u.a.: PISA 2009. Münster 2010, S. 35

Zur Erfolgsbilanz der Förderschulen in Sachsen - Absolventen 2011 18.938 Förderschüler und Förderschülerinnen 1.867 Absolventen und Abgänger, davon 82,7% ohne einen Hauptschulabschluss (zum Vergleich: Deutschland 74,5%)

Fachleistungen im Gemeinsamen sowie im getrennten Unterricht Klassenstufe Förderschulen Gemeinsamer Unterricht Schülerzahl Leistungswert Schülerzahl Leistungswert 7 749 99,5 217 101,8 10 708 124,8 72 120,0 Quelle: Lehmann, R./Hoffmann, E.: Bella. Münster 2009

Jugendliche aus gemeinsamen und getrennten Unterricht an der ersten Schwelle Zugang zu unterschiedlichen Ausbildungswegen in % Qualität der Ausbildung aus inklusiven Schulen aus exklusiven Schulen mittel/hoch 54,5 21,2 niedrig 39,4 54,5 Kein Zugang/sehr niedrig 6,1 24,3 Quelle: Eckhart/Haeberlin/Lozano/Blanc: Langzeitwirkungen der schulischen Integration. 20111, S. 27

Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer Rückblick 2. Inklusion: Befunde der empirischen Forschung 3. Exklusion und Inklusion: Zentrale Problembereiche 4. Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Empfehlungen

Verlässlichkeit der Diagnostik? Inklusions- und Exklusionsquoten 2011/12 Land/Region Förderquote Inklusionsanteil Exklusionsquote Mecklenburg-Vorpommern 10,9 30,4 7,6 Sachsen 8,4 23,7 6,4 Rheinland-Pfalz 4,9 23,0 3,8 Deutschland 6,4 25,0 4,8

Biographische Brüche Land/Region Inklusionsanteile nach Bildungsstufen (2011/12) Kindertageseinrichtunge n Grundschulen * Sekundarstufe I* Sachsen 81,2 34,6 21,0 Deutschland 67,1 39,2 21,9 *ohne den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Inklusion im gegliederten Sekundarschulwesen/Inklusion in der Exklusion? Verteilung der inklusiv unterrichteten Schüler/innen auf die Sekundarschulen - in Prozent (2011/12) Sachsen Deutschland Orientierungsstufe 9,2 Hauptschule 34,1 Realschule 4,3 Gymnasium 20,5 5,5 Gesamtschule 24,5 Waldorfschule 1,0 0,6 Schulen mit mehreren Bildungsgängen 78,5 21,9 insgesamt 100,0 100,0

Wachsende Inklusionsanteile und steigende/stagnierende Exklusionsquoten! Land Förderquoten insgesamt 2000 2005 2010 2011 Förderquoten 5,7 7,4 8,4 8,4 Sachsen Inklusionsanteile 3,5 9,5 20,9 23,7 Exklusionsquoten 5,4 6,7 6,6 6,4 Förderquoten 5,3 5,7 6,4 6,4 Deutschland Inklusionsanteile 13,2 14,0 22,3 25,0 Exklusionsquoten 4,6 4,8 4,9 4,8

Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer Rückblick 2. Inklusion: Befunde der empirischen Forschung 3. Exklusion und Inklusion: Zentrale Problembereiche 4. Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Empfehlungen

Empfehlung: Personalausstattung der Schulen Der Stellenbedarf der Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf wird nach der S/L-Relation der aufnehmenden Schule berechnet. Zusätzlich bringen die Schüler und Schülerinnen die Unterrichtsstunden mit, die auf sie in den abgebenden Förderschulen entfallen wären.

Aber: Gibt es Nachwuchs? Die KMK erwartet für die fünf ostdeutschen Länder und für Berlin in den kommenden Jahren einen dauerhaften Mangel an neuen ausgebildeten sonderpädagogischen Lehrkräften. Da dieser Mangel auch für die westdeutschen Länder prognostiziert wird, kann nicht mit einem Lehrkräfteimport gerechnet werden.

Empfehlung Sicherung inklusiver Bildungsbiographien: Von den Kindertageseinrichtungen bis zu den Berufskollegs aber: Inklusion in der Exklusion

Empfehlung Auslaufen der Förderschulen mit den Schwerpunkten Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache (LES: 100% Inklusion) Fortführung von Doppelstrukturen nur in den übrigen Förderschwerpunkten (Annahme: 50% Inklusion) Für die Förderschwerpunkte Hören, Sehen, Körperliche und motorische Entwicklung, Geistige Entwicklung: Bildung inklusiv arbeitender Schwerpunktschulen

Empfehlung LES: Aufgabe der Feststellungsdiagnostik, weiterhin Förderdiagnostik Budgetierte Zuweisung der Ressourcen an inklusiv arbeitende Schulen (Zuweisung auf der Basis von Sozialindikatoren)

Empfehlungen Verlagerung der Stellen aus den Förderschulen an die inklusiv arbeitenden Schulen, aber: Sicherung der sonderpädagogischen Fachkompetenz (Zentren unterstützender Pädagogik) Einrichtung interdisziplinärer Beratungs- und Unterstützungsstellen für stark verhaltensschwierige Kinder und Jugendliche Sicherung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Fachkompetenz der entsprechend ausgebildeten Lehrenden, Qualifizierung der Lehrenden allgemeiner Schulen, Reform der Lehrerbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!