Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes

Ähnliche Dokumente
Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Der Anspruch des Nationalrats an die Wirkungsorientierung und der Beitrag des Budgetdienstes. Helmut Berger Budgetdienst

Für die Budgetierung wird ab 2014 ein neues dezentrales Budgetierungstool eingesetzt.

Das neue Haushaltsrecht ein ausreichender Impuls für Gleichstellung und Gender Budgeting? Helmut Berger, Liane Stangl Budgetdienst

Titel der Publikation

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wirkungsorientierte. Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung

Gender Budgeting im österreichischen Bundesbudget

Vorblatt Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: Finanzielle Auswirkungen:

Gender Budgeting Hat das neue Haushaltsrecht die Erwartungen erfüllt? Helmut Berger, Liane Stangl Budgetdienst in der Parlamentsdirektion

Gender Budgeting in Österreich

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Wirkungsorientierung im Land Steiermark

Finanzielle Auswirkungen NEU Mag. Clemens Mungenast

Zur Wirkungsorientierung im Förderwesen

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Monitoring: Voraussetzung für wirkungsorientiertes Steuern Evaluation: Basis für nachhaltiges Entscheiden?

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Wirkungsorientierung als Kulturkompetenz. Gerhard STEGER

Annex I. Auszüge von INTOSAI Dokumenten (Der volle Text ist unter erhältlich.)

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Wirkungsorientierung in der öffentlichen Verwaltung

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Neue Verwaltungssteuerung und Budgetsteuerung in Hessen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Bericht des Rechnungshofes

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Hüter der EU-Finanzen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

8107/AB. vom zu 8328/J (XXV.GP)

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung

Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung über die Angaben zur Wirkungsorientierung, das Wirkungscontrolling und die Berichtspflichten

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

Der österreichische Rechnungshof als Berater der Universitäten und außeruniversitärer Forschungseinrichtun gen

Wirkungsorientierung. Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

Das Projekt Haushaltsreform im Land Steiermark. Mag. a Patricia Theißl

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Besonderer Teil

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Wirkung und Qualität.

SPEZIELLE RICHTLINIE ZUR PRÜFUNG UND AUFSICHT DER MITTEL AUS DEM SOZIALFONDS (PRÜFRICHTLINIE-SF)

Wenn die IR verschiedene Hüte trägt - IR als Projektleiter und Chief Process Officer

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Regierungspräsidium Kassel Einführung in die Bewertungsstruktur des Wettbewerbes Unser Dorf

Protokoll zur Unterbindung des illegalen Handels mit Tabakerzeugnissen. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

Zitat von Herrn Oberbürgermeister Reiter. aus dem Einladungsheft zur 2. Münchner Frauenkonferenz:

Gemeinsame Wege zur Wirkungsorientierung

317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8. Vorblatt. Ziel(e)

kurz und bündig 4 VERWALTUNGSREFORM Wirkungscontrolling im Rahmen der Haushaltsreform

European Foundation for Quality Management

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) (Neufassung vom )

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Empfehlungen des Rechnungshofes und Stellungnahmen der haushaltsleitenden Organe 5. Einheitlichkeit der Angaben zur Wirkungsorientierung 6.

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 21. Dezember 2012 Teil II

Internes Kontrollsystem und Risikobeurteilung in der IT

EINFÜHRUNG DER WIRKUNGSORIENTIERUNG IN AUSGEWÄHLTEN BUNDESMINISTERIEN ÖSTERREICHISCHES ZENTRUM FÜR BEGABTENFÖRDERUNG UND BEGABUNGSFORSCHUNG (ÖZBF)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Bedeutung von Zielen. Malik Management Systems

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Praxisbeispiel Wirkungsorientierung in der AGES

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

«Softwareunterstützung zum internen Kontrollsystem (IKS)»

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

R H Der. Rechnungshof. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Stubenring Wien

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Transkript:

Wirkungsorientierte Steuerung Zwischenresümee aus Sicht des Rechnungshofes Liane Stangl 23.10.2014 1

Rollen des RH RH als externe öffentliche Finanzkontrolle Durchführung von Gebarungsüberprüfungen Beratung durch Empfehlungen Darstellung von ausgewählten Empfehlungen im Bundesvoranschlag auf GB Ebene RH als Haushaltsleitendes Organ 23.10.2014 2

RH als externe öffentliche Finanzkontrolle 23.10.2014 3

Prüfungsmaßstäbe des RH Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit (Art. 126b Abs. 5 B VG) Zweckmäßigkeit ist vom Grundsatz der Wirkungsorientierung umfasst Die Prüfungsmaßstäbe für die Wirtschaftlichkeitsprüfung (vgl. ISSAI 300) basieren auf den Grundsätzen der Sparsamkeit (economy), der Wirtschaftlichkeit (efficiency) und der Wirksamkeit (effectiveness). 23.10.2014 4

Haltung Rechnungshof (I) Wirkungsorientierung bietet weitergehende Analysemöglichkeiten Verknüpfung von Budgetmitteln mit Wirkungsinformationen (insb. bei wirkungsorientierter Folgenabschätzung) erhöhte Transparenz Zugang zu relevanten Informationen für allgemeine Vertretungskörper sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Wirkungsorientierung erleichtert Aufgaben bzw. Leistungskritik Konzentration auf wirksame Leistungen 23.10.2014 5

Haltung Rechnungshof (II) Wirkungsorientierung trägt bei zu effektivem Mitteleinsatz Ausrichtung der öffentlichen Leistungen und der Mittelverwendung nach der tatsächlich angestrebten Wirkung nachhaltiger Finanzierbarkeit Abwägung Mitteleinsatz und Wirkung mit mittelfristiger Perspektive Transparenz und fundierter Entscheidungsgrundlage Kenntnisse darüber, ob und wenn ja, welche Wirkung mit einer öffentlichen Leistung verbunden ist Bedarfs, Zielorientierung der öffentlichen Leistungen Klarheit, ob die Wirkung die von den Bürgerinnen und Bürgern benötigte Leistung darstellt bzw. zum gewünschten Erfolg führt 23.10.2014 6

Empfehlungen des RH vor BHG 2013 Auszüge AWS (2009/12): Verwendung aussagekräftiger Kennzahlen zur Beurteilung der beschäftigungspolitischen Wirkungen Gemeinwirtschaftliche Leistungen des Bundes im Personenverkehr (2010/9): Einführung eines Wirkungscontrollings für die Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Personenverkehr mit aussagekräftigen Erfolgsindikatoren Nachhaltige Entwicklung in Österreich (2010/12): Nutzung des Indikatorenberichts für die Darstellung der Wirkungen Verwendung der Mehreinnahmen aus der Mineralölsteuererhöhung (2010/7): Evaluierung der Auswirkungen steuerlicher Maßnahmen Spitzensportförderung (2012/1): Evaluierung der Gründe für die unterschiedliche Förderung männlicher und weiblicher 23.10.2014 Athleten 7

Risikoorientierte Prüfungsplanung Wirkungsinformationen als neue Informationsquelle Monitoring der Angaben zur Wirkungsorientierung Monitoring der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung Monitoring der von der ressortübergreifenden Wirkungscontrollingstelle dem Parlament vorgelegten Berichte 23.10.2014 8

Ansätze bei Gebarungsüberprüfungen Strategie Wirkungsziele keine inhaltliche Prüfung geplante Maßnahmen Indikatoren Change Prozess/Erarbeitung der Ziele, Maßnahmen und Indikatoren Aufgabenkritische Ansätze bei der Erarbeitung der Wirkungsziele Umsetzung Steuerung und Controlling Evaluierung 23.10.2014 9

Empfehlungen des RH seit BHG 2013 Verbesserung der Budgetstruktur und deren Aussagekraft Festlegung von Strategien sowie quantitativen und qualitativen Zieldefinitionen bzw. Definition von Wirkungsindikatoren Evaluierung der beabsichtigten Wirkung und des mit dem Vollzug verbundenen Verwaltungsaufwands 23.10.2014 10

Erste Erfahrungen aus dem Prüfbereich (I) rascherer Eindruck über erwünschte Ziele in relevanten Sachbereichen und in der Folge auch über erzielte Ergebnisse höhere Transparenz, aber auch viel mehr Informationen und Zersplitterung auf mehrere Dokumente (z.b. Strategiebericht, Bundesvoranschläge, Teilhefte, Ressourcen, Ziel und Leistungspläne, Wirkungsorientierte Folgen-abschätzungen bei Rechtsvorhaben) kaum qualitative Verbesserungen im Vergleich Budget 2013 zu Budget 2014/2015 (Vorgabe neuer Zielwerte für Indikatoren ohne Angabe des ursprünglichen Ausgangswerts) 23.10.2014 11

Erste Erfahrungen aus dem Prüfbereich (II) zeitliche Überlastung der Betroffenen erhöhter Ressourcenaufwand bei der Einführung Wirkungscontrolling zusätzlich zum bisherigen Controlling ohne Reduktion der Steuerungsdaten führen zur Überforderung und mitunter auch zu Widerständen inhaltliche Überforderung der Betroffenen Schwierigkeiten beim Festlegen geeigneter, aussagekräftiger und steuerungsrelevanter Wirkungsindikatoren, vielfach finden sich Leistungsindikatoren geringe Qualität bei den Wirkungsorientierten Folgenabschätzungen 23.10.2014 12

Erste Erfahrungen aus dem Prüfbereich (III) Change Prozess nicht abgeschlossen, die Wirkungsorientierung ist noch nicht als neue Steuerungslogik auf allen Ebenen eingesetzt Risiko einer Papierübung in Budgetzeiten fehlende Einbettung der Maßnahmenumsetzung bzw. der Erreichung von Zielwerten in einem gesamt-haften Risikomanagement Umsetzungsschritte nicht rechtzeitig gesetzt mit den festgelegten Indikatoren kann eine Wirkungszielerreichung nicht nachgewiesen werden fehlender gesamthafter Wirkungsansatz und Reduktion auf die Angaben zur Wirkungsinformation in den Budgetdokumenten 23.10.2014 13

Erste Erfahrungen aus dem Prüfbereich (IV) kaum durchgeführte Aufgaben bzw. Leistungskritik Fehlen von ressortübergreifend abgestimmten Wirkungen in wesentlichen Bereichen Bezug zu internationalen Vorgaben fehlt Zusammenführung der legistischen, budgetären und organisatorischen Verantwortung Herstellen des Bezugs zwischen Strategiebericht und Wirkungszielen Umsetzung der Maßnahmen mit den veranschlagten Mitteln nicht sichergestellt 23.10.2014 14

(Mittelfristige) Erwartungen des RH an die Wirkungsorientierung bedarfsorientiertes Leistungsangebot Transparenz über die Effektivität des Mitteleinsatzes nachvollziehbare Ausrichtung des Verwaltungshandelns an den Wirkungszielen fundierte Entscheidungsgrundlagen durch eine bessere Datenqualität und dem Aufzeigen von mehrjährigen Trends abgestimmtes Verhalten durch höhere Transparenz über die Ziele anderer (z.b. Thema bei Gleichstellung) 23.10.2014 15

RH als Haushaltsleitendes Organ 23.10.2014 16

Einleitung Wirkungsdaten als Thema bei jeder Führungskräfte-runde und MitarbeiterInnenveranstaltung Ausrichtung wesentlicher Bereiche und Tätigkeiten nach den Wirkungsinformationen (z.b. Planungs-klausur) unterjährige Analysen und Feststellung allfälliger Handlungsbedarfe mit Maßnahmendefinition systematisiertes Berichtswesen: Halbjahresbericht mit einer Risikobeurteilung hinsichtlich der Zielerreichung bis Jahresende Jahresbericht mit Stichtag 31.12. mit einem Rückblick über das Gesamtjahr 23.10.2014 17

Aufbau Bericht (I) Schnellüberblick: 23.10.2014 18

Aufbau Bericht (II) 23.10.2014 19

Aufbau Bericht (III) 23.10.2014 20

Aufbau Bericht (IV) WZ 3 Erhöhung der Wirksamkeit der Prüf und Beratungstätigkeit UG Ebene: Anteil der aus dem Vorjahr umgesetzten bzw. sich in Umsetzung befindlichen Empfehlungen Ein Vergleich der Halbjahreswerte ist nicht möglich, weil die Abfrage des Anteils der umgesetzten bzw. sich in Umsetzung befindlichen Empfehlungen erst im Rahmen des Nachfrageverfahrens erfolgt. 23.10.2014 21

Aufbau Bericht (V) UG Ebene/GB Ebene: Anzahl (neu begonnene) Follow up Überprüfungen UG-Ebene: Parlamentarische Anfragen mit RH Bezug 23.10.2014 22

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kontaktdaten: Mag. a Liane Stangl Leiterin der Abteilung Budget, Wirkungsorientierung und Infrastruktur Rechnungshof Tel.: 01/71 711 8368 Mail: stangl@rechnungshof.gv.at 23.10.2014 23