Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Stahlbeton for Beginners

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Programm V.0003 Biege- und Querkraftbemessung Kreisquerschnitt

Position 3.41: Treppenlauf

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Fundamentplatte F04/2

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Massivbau II Übung SS 2008

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Statik 3 Modulklausur SS

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Anwenderdokumentation STRF

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Praktischer Prüfungsteil:

42C - Aussteifungsstütze

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Position 6.24: Innenstütze EG

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Position 6.12: Randstütze EG

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Statisches System und Auflagerdetail A

Schöck Isokorb T Typ K

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

40H Kragplatte nach DIN

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Beispielausdruck der Baustatik

Biegebemessung Rechteckquerschnitt mit Druckbewehrung: nach EN :2004 mit ÖNORM B :2007

Konstruieren im Stahlbetonbau 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Schöck Isokorb Typ OXT

Position 3.40: Zwischenpodest

Schöck Isokorb Typ K. Schöck Isokorb Typ K

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Statische Berechnung

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S

Schöck Isokorb XT Typ B

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Nachweis der Spannungsbegrenzungen nach DIN :

Bem.-Optionen DIN Bem.-Optionen DIN

Statik- und Festigkeitslehre I

Transkript:

Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83 0,2 6,9 1,38, ß, 0,2 1,8 0,1 6,9, 0,2 6,9 1,38 1,80 0,7 0,24 1,05, Aufgabe 2: Ermitteln Sie für den Plattenbalkenquerschnitt aus Aufgabe 1 mit einer mittleren Zugfestigkeit von f ctm =2,6 MN/m² das Rissmoment am unteren und oberen Querschnittsrand. Verwenden Sie als Wert für die mitwirkende Breite b eff =2,00 m (5 Punkte) z 200 18 9 24 32 34 13,396 cm 200 18 24 32 I 200 18³ 12 24 32³ 200 18 13,396 9 24 32 13,396 34 558340 cm 12 558340 41680 ³ 0,0417 ³ 13,396 558340 15254 ³ 0,0153 ³ 50 13,396 2,6 0,0417 0,1084 2,6 0,0153 0,0398

Aufgabe 3: Warum unterscheidet sich in einer Deckenplatte der Dicke h=40 cm die Verankerungslänge der oberen Bewehrung von der Verankerungslänge der unteren Bewehrung? Welche der beiden Verankerungslängen ist größer? (2 Punkte) Die Verankerungslänge des oberen Stabes ist größer, da dieser im mäßigen Verbundbereich liegt. Der untere Stab liegt im günstigen Verbundbereich. Stäbe die mehr als 30 cm von der Betonunterseite entfernt liegen, haben nur einen mäßigen Verbund. Aufgabe 4: Welche Aussagen treffen für ein positives Biegemoment zu? (4 Punkte) b 2 b 1 h h A s A s b 1 b 2 o Beim linken Querschnitt ergibt sich ein größer Hebelarm der inneren Kräfte und somit auch ein größeres aufnehmbares Moment. (richtig) o Das Rissmoment ergibt sich zu M cr = W c / f ctm o Bei einem positiven Biegemoment ist die Zugzone oben. o Der rechte Querschnitt weist das größere Rissmoment auf, da das Widerstandsmoment bezogen auf den Biegezugrand größer ist als für den linken Querschnitt. (richtig) o Der linke Querschnitt weist das größere Rissmoment auf, da das Widerstandsmoment bezogen auf den Biegezugrand größer ist als beim rechten Querschnitt. o Die größere Biegetragfähigkeit ergibt sich bei dem rechten Querschnitt, da hier der Beton in Kombination mit der Bewehrung größere Zugkräfte aufnehmen kann. o Bei einem positiven Biegemoment ist die Zugzone unten. (richtig) o Die größere Biegetragfähigkeit ergibt sich bei dem linken Querschnitt, da die Biegedruckspannung zum Teil durch die Deckenplatte aufgenommen wird. (richtig)

Aufgabe 5: Erläutern Sie die Begriffe Zustand I, II und III (2 Punkte) Zustand I: ungerissener Zustand Zustand II: gerissener Zustand Zustand III: Streckgrenze des Stahls wird überschritten. Es entstehen plastische Verformungen Aufgabe 6: Was ist der Unterschied zwischen einem charakteristischen Wert und einem Bemessungswert? Berechnen Sie den Bemessungswert der Druckfestigkeit für einen C40/50. (2 Punkte) Charakteristischer Wert: ohne Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungswert: mit Teilsicherheitsbeiwerte 0,85 40 22,67 / 1,5 Aufgabe 7: Welche allgemeinen Annahmen werden bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen bezüglich der Betonzugfestigkeit und bezüglich der Dehnungsverteilung über die Querschnittshöhe getroffen? (2 Punkte) Die Zugfestigkeit des Betons bleibt unberücksichtigt, da gering und stark streuend. (beispielsweise kann das Bauteil infolge abfließende Hydratationswärme schon vor der Belastung reißen.) Es gilt die Annahme von Bernoulli über das Ebenbleiben der Querschnitte. (Die Dehnung steigen proportional zum Abstand von der Nulllinie an.)

Aufgabe 8: Bestimmen Sie für den dargestellten Unterzug die Verlegemaße c v,bü und c v,l sowie die statische Höhe d für die Biegebemessung. Es handelt sich um ein Innenbauteil mit der Expositionsklasse XC1, den Abmessungen b/h= 35/60 und einer Betonfestigkeitsklasse von C25/30. (6 Punkte) (Anmerkung: Es ist davon auszugehen, dass es sich um Abstandhalter für die Bügel handelt.) bü =12 mm L =25 mm Bügel: Dauerhaftigkeit: c min,dur,bü =10mm c dev,bü =10mm Verbund: c min,b,bü =12mm c dev,bü =10mm c min,bü =12mm c nom,bü =22mm Längsstäbe: Dauerhaftigkeit: c min,dur,l =10mm c dev,l =10mm Verbund: c min,b,l =25mm c dev,l =10mm c min,l =25mm c nom,l =35mm Sind die Längs oder Querstäbe maßgebend? c nom,bü +Ø bü =22+12=34mm< c nom,l =35mm Längsstäbe maßgebend. c nom,bü =35-12=23mm c nom,l =35mm Verlegemaße: c v,bü =25mm c v,l =37mm statische Höhe d: d 1 =37+1/2 25=49,5mm d=600-49,5=550,5mm

Aufgabe 9: Was muss bei biegebeanspruchten Bauteilen bezüglich des Bewehrungsgehalts beachtet werden? (3 Punkte) o Bei zu hohem Bewehrungsgehalt kommt es zur Überschreitung der Betondruckfestigkeit, ohne dass der Stahl die Streckgrenze erreicht. Somit ergeben sich geringe Verformungen, die eine Ankündigung des Biegeversagens verhindern. (richtig) o Bei zu hohem Bewehrungsgehalt kann es nicht zum Bauteilversagen kommen. o Bei zu niedrigem Bewehrungsgehalt kommt es zur Überschreitung der aufnehmbaren Stahlzugkraft beim Übergang vom Zustand 1 in den Zustand 2 (Erstrissbildung). (richtig) o Querschnitte mit weniger Bewehrung als A s,min gelten als unbewehrt. (richtig)

Aufgabe 10: Der dargestellte Stahlbetonunterzug (Plattenbalken) Pos. 2 ist zu bemessen. Baustoffe: C 35/45 BSt 500S d 1 = 4,0 cm c v, l = 3,0 cm Folgende Fragestellungen sind zu bearbeiten: 1. Erforderliche Längsbewehrung unter Beachtung der Mindestlängsbewehrung für Pos. 2 und Wahl der Bewehrung (Ø 20 mm). 2. Erforderliche Bewehrung für den Anschluss des Druckgurtes des Plattenbalkens an den Steg und Wahl der Bewehrung = 39,8º. 3. Erforderliche Bügelbewehrung und Wahl der Bügelbewehrung 4 Ø 20 werden über das Auflager geführt und dort verankert. Die Druckstrebenneigung darf mit cot θ = 1,2 ermittelt werden. Überprüfen Sie auch, ob die Mindestquerkraftbewehrung eingehalten ist. 4. Nachweis der Endverankerung 5. Darstellung der Bewehrung im Querschnitt Angaben zu den Auflagern, charakteristischen Einwirkungen, Flächenträgheitsmoment und Bemessungsschnittgrößen sind der Anlage 1 zu entnehmen!

Aufgabe 11: Ermitteln Sie für den unten dargestellten, direkt gelagerten Einfeldträger die Querkraftbewehrung für das Auflager A im Grenzzustand der Tragfähigkeit Vorgaben: Baustoffe : C30/37 BSt 500S Balkenquerschnitt b / h = 35 / 60 cm d 1 = 5,0 cm c v,l = 4,0 cm Längsbewehrung 3 ø 20 werden über das Auflager geführt 0,80 G k = 70 kn Q k = 50 kn g k = 12 kn/m q k = 10 kn/m A 5,00 rechnerische Auflagerlinie charakteristische Auflagerkräfte bei A infolge Gleichlast C Ek,g = 30 kn C Ek,q = 25 kn (ψ 0 = 0,7) infolge Einzellast C Ek,G = 58,8 kn C Ek,Q = 42 kn (ψ 0 = 0,7) 17,5 cm Im Einzelnen sind folgende Fragestellungen für das Auflager A zu bearbeiten: 1. Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkungen 2. Maßgebende Einwirkungskombination und Bemessungswert der Querkraft. 3. Überprüfung, ob Querkraftbewehrung erforderlich ist. 4. Querkraftbemessung und Wahl der Querkraftbewehrung. Die Druckstrebenneigung (cot θ) soll berechnet werden. Überprüfen Sie auch, ob die Mindestquerkraftbewehrung eingehalten ist.

Anlage 1 charakteristische Werte