A Ein Europa der Regionen und Städte: Strategien und Perspektiven für die EU-Erweiterung

Ähnliche Dokumente
Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Die Europäische Union

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

9. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei. als Mitglieder in der EU: Utopie oder realistische Alternative?

Bürger der Europäische Union

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Eine Reise um die Welt

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

I. Geschichte der Europäischen Integration

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

14.Mai2006: Wasjetztendlichgestopptwerdenmüsste,sindEU-Hilfendafür,ganzeBetriebevoneinemEU-Mitgliedstaatineinenanderenzuverlagern.

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Vorschau. Der Fragebogen kann nur online ausgefüllt werden.

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

Von der Einheitlichen Europäischen Akte bis zum Amsterdamer Vertrag. Martin Hübler

39. Europaministerkonferenz der Länder

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 107/2005. vom 8. Juli zur Änderung bestimmter Anhänge und des Protokolls 31 des EWR-Abkommens

Aufgaben, Arbeit und Struktur. des Kongresses des Gemeinden und Regionen Europas beim Europarat (KGRE)

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Committee of the. Regions

Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Christliche Religionen (Teil 1)

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

substaatliche Gebietskörperschaften

Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

ILNAS-EN :2004

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU INTERREG Programm. Grenzüberschreitende und macroregionale Zusammenarbeit innerhalb Europas

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Das Programm INTERREG IV C

Partnerinstitutionen in den Regionen als regionalpolitische Hauptakteure bei der Verwendung der EU Gelder

Öffentlicher Schuldenstand*

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Der Deutsche Landkreistag in Brüssel. Aufgaben und Tätigkeitsfelder

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

EU-Programm JUGEND IN AKTION

Bundesrat Drucksache 921/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

106. Plenartagung vom 2./3. April 2014 ENTSCHLIESSUNG. des Ausschusses der Regionen ÜBER EINE CHARTA DER MULTI-LEVEL-GOVERNANCE IN EUROPA

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

ILNAS-EN :2009

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

ILNAS-EN :2009

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Entscheidungsinstitutionen der EU

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Europäische Integration

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Europafähigkeit der Kommunen

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Mittelstand infoservice

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

Transkript:

A 345590 Ein Europa der Regionen und Städte: Strategien und Perspektiven für die EU-Erweiterung CdR-Studien E-1/2000 Brüssel, September 2000

Inhaltsangabe Vorwort I. Einleitung 13 II. Regionale und lokale Strukturen in der Tschechischen Republik, Estland, Ungarn, Polen, Slowenien und Zypern - die derzeitige Lage - 17 A. Die Tschechische Republik 18 Rechtsgrundlagen seit dem Beginn der Umgestaltung 19 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen 20 2. / Argumente und Gegenargumente in der politischen Kontroverse über Regionalisierung/Dezentralisierung 20 2.2 Bevölkerungsstruktur und ethnische Zusammenarbeit 22 2.3 Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie 22 2.4 Politische Kultur 23 3. Die Kompetenzen der subnationalen Verwaltungsebene 23 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse 23 3.2 Exekutivbefugnisse 24 3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen 25 der AdR konsultiert wird 25 4. Finanzmittel...... 26 4.1 Eigenmittel. 26 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene 26 Regionen bzw. Gemeinden 27 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster der Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 27 5. / Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess 27-5 -

5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene. 28 5.3 Struktur des Parteiensystems.. 30 5.4 Direkte Vertretungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene. 30 B. Estland 31 Rechtsgrundlagen seit dem Beginn der Umgestaltung. 32 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen.. 32 2. / Argumente und Gegenargumente in der politischen Kontroverse über Regionalisierung/Dezentralisierung.. 32 2.2 Bevölkerungsstruktur und ethnische Zusammensetzung. 34 2.3 Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie.34 2.4 Politische Kultur. 35 3. Die Kompetenzen der subnationalen Verwaltungsebenen 35 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse., 35 3.2 Exekutivbefugnisse. 35 3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen. 37 3.4 Übereinstimmung zwischen den Zuständigkeitsbereichen der Kommunen und Regionen und den Bereichen, in denen der AdR konsultiert wird. 38 4. Finanzmittel 38 4.1 Eigenmittel 38 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene.... 39 Regionen bzw. Gemeinden 39 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster der Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 39 5.1 Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess.39 5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene. 40 5.3 Struktur des Parteiensystems 42 C. Ungarn 43 Rechtsgrundlagen seit dem Beginn der Umgestaltung 44 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen... 45 2.1 Argumente und Gegenargumente in der politischen Kontroverse über Regionalisierung/Dezentralisierung..45 2.2 Bevölkerungsstruktur und ethnische Zusammenarbeit 48 3. Die Kompetenzen der subnationalen Verwaltungsebene 48 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse 48 3.2 Exekutivbefugnisse... 48 6 -

3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen 49 der AdR konsultiert wird..... 50 4. Finanzmittel... 51 4.1 Eigenmittel..... 51 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene.... 51 Regionen bzw. Gemeinden..... 52 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster für Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 52 5. / Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess 52 5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene 52 5.3 Struktur des Parteiensystems. 53 5.4 Direkte Vertretungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene 54 D. Polen 55 Rechtsgrundlagen seit dem Beginn der Umgestaltung 56 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen... 57 2.1 Argumente und Gegenargumente in der politischen Kontroverse über Regionalisierung/Dezentralisierung 57 2.2 Politische Kultur 59 3. Die Kompetenzen der subnationalen Verwaltungsebenen 59 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse 59 3.2 Exekutivbefugnisse 60 3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen 61 der AdR konsultiert wird. _. 62 4. Finanzmittel...62 4.1 Eigenmittel..62 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene 63 Regionen bzw. Gemeinden.. 6 3 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster der Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 64 5. / Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess 64 5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene 64 5.3 Struktur des Parteiensystems 65

E. Slowenien 67 Rechtsgrundlagen seit dem Beginn der Umgestaltung. 68 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen... 69 2.1 Argumente und Gegenargumente in der politischen Kontroverse über Regionalisierung/Dezentralisierung, 69 2.2 Bevölkerungsstruktur und ethnische Zusammensetzung 71 2.3 Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie 72 2.4 Politische Kultur.... 72 3. Die Kompetenzen der subnationalen Verwaltungsebenen 73 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse 73 3.2 Exekutivbefugnisse.... 73 3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen 75 der AdR konsultiert wird 75 4. Finanzmittel...75 4.1 Eigenmittel...75 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene,....76 Regionen bzw. Gemeinden.... 76 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster der Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 77 5.1 Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess 11 5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene. 78 5.2.1 Institutionelles Gefüge.. 78 5.2.2 Wahlverfahren und Wahlkreise,....". 79 5.3 Die Struktur des Parteiensystems 79 F. Zypern 81 1. Einleitung: Hauptentwicklungen bei der Gliederungjies Staatsgebiets und ihre Rechtsgrundlagen..... 82 2. Hindernisse und treibende Kräfte bei der Neuordnung der territorialen Strukturen.. 85 2.1 Hindernisse und treibende Kräfte für die Verwaltungsreform in der Republik..... 85 2.1.1 Verwaltungstraditionen... 85 2.1.2 Die aktuelle Dezentralisierungsdebatte 85 2.2 Hindernisse und treibende Kräfte für die Beilegung des Konfliktes zwischen der griechischen und der türkisch-zyprischen Volksgruppe.,..... 86 2.2.1 Bevölkerungsstruktur und ethnische Zusammensetzung..86 2.2.2 Die Perspektiven der künftigen EU-Mitgliedschaft... 87

3. Die Kompetenz der subnationalen Verwaltungsebenen. 88 3.1 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungsbefugnisse. 88 3.2 Exekutivbefugnisse....88 3.3 Befugnisse bei der Aufnahme transnationaler Beziehungen.89 der AdR konsultiert wird 89 4. Finanzmittel.. 90 4.1 Eigenmittel...90 4.2 Transferzahlungen von der nationalen Ebene....90 Regionen bzw. Gemeinden.. 90 4.4 Unterstützung durch internationale Finanzprogramme.. 90 5. Einrichtungen auf nationaler und subnationaler Ebene und Muster der Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften 91 5.7 Institutionalisierte und informelle Wege zur Vertretung subnationaler Interessen im nationalen Entscheidungsprozess 91 5.2 Institutionelle Muster auf subnationaler Ebene... 91 5.3 Der institutionalisierte Schutz der Interessen der Volksgruppen auf zentralstaatlicher Ebene 92 5.4 Struktur des Parteiensystems 93 G. Allgemeine Zusammenfassung 94 III. Ansichten und Erwartungen ausgewählter Vertreter der nationalen, regionalen und kommunalen Ebene in der Tschechischen Republik, Estland, Ungarn, Polen, Slowenien und Zypern 95 A. Hintergrund der Meinungsumfrage 96 B. Die Tschechische Republik 97 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene 97 2. Interregionale und grenzübergreifencle Zusammenarbeit 99 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen 99 4. Der Ausschuss der Regionen 100 5. Ergänzende Bemerkungen 100 C. Estland 101 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene 101 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 102 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen 103 4. Der Ausschuss der Regionen 103 5. Ergänzende Bemerkungen 104-9 -

D. Ungarn 105 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene 105 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 108 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen. 109 4. Der Ausschuss der Regionen...... HO 5. Ergänzende Bemerkungen 110 E. Polen 111 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene... 111 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 112 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen. 113 4. Der Ausschuss der Regionen 113 5. Ergänzende Bemerkungen........ 114 F. Slowenien 116 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene 116 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 117 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen 117 4. Der Ausschuss der Regionen 118 5. Ergänzende Bemerkungen 118 G. Zypern 119 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene.. 1 1 9 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 120 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen 121 4. Der Ausschuss der Regionen.... 121 5. Ergänzende Bemerkungen..121 H. Länderübergreifende Zusammenfassung der Umfrage 122 1. Die interne Rolle der subnationalen Ebene 122 2. Interregionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit 123 3. Das "Europa der Regionen" im Allgemeinen 124 4. Der Ausschuss der Regionen..124 IV. Das "Europa der Städte und Regionen" und seine Vorbereitung auf die bevorstehende Erweiterung 125 A. Rahmenbedingungen der Studie 126 B. Wichtigste Hemmnisse, Möglichkeiten und politische Prioritäten für eine verstärkte regionale und kommunale Zusammenarbeit 130 - IO -

1. Institutioneller und politischer Handlungsbedarf 130 2. Wirtschaftlicher Handlungsbedarf.... 134 3. Handlurigsbedarf für die Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes. 138 4. Überblick über Chancen und politische Prioritäten für das "Europa der Regionen"..... 141 5. Grenzübergreifende Zusammenarbeit als treibende Kraft für die Osterweiterung und die europäische Integration 144 C. Empfehlungen für institutionelle Reformen und die Neugestaltung der Arbeit des Ausschusses der Regionen mit Blick auf die EU-Erweiterung 148 V. Anlage: einheitlicher Fragebogen für alle Länder 153