Departement des Innern

Ähnliche Dokumente
Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

AKSZ, /sim

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Departement des Innern

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Krankenversicherungsprämien 2015

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBER- SICHT ÜBER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN, BERECHNUNGS- MODELLE UND BAGATELLGRENZEN IN DEN 26 KANTO- NEN

Die Krankenversicherungsprämien

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung; Stellungnahme santésuisse im Rahmen der Vernehmlassung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Spitallandschaft Schweiz

Medienkonferenz vom

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Die Fakten zum demografischen Wandel

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Neuheiten in der Steuerlandschaft des Kantons Basel-Landschaft

Mit Spenden Steuern sparen

Hintergrundinformation 2/2016: Individuelle Prämienverbilligung und Obligatoriumskontrolle im Kanton Schwyz Bericht 2015

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Prämienverbilligung 2016

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Änderung der Kantonalen Krankenversicherungsverordnung (KKVV) per 1. Juli 2016

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Strukturelle Unterscheide der Migration

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Mit Spenden Steuern sparen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

AHV-Statistik Tabellenteil

Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung im Kanton Nidwalden 2016

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Mit Spenden Steuern sparen

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

AHV-Statistik Tabellenteil

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren

Antrag des Regierungsrates

5404 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Mittelstandsinitiative weniger Steuerbelastung für alle»

Mit Spenden Steuern sparen

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Mit Spenden Steuern sparen

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Transkript:

Departement des Innern Departementsvorsteherin Kollegiumstrasse 28 Postfach 2160 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 00 Telefax 041 819 16 58 Schwyz, 18. Januar 2017 Drohende Kürzungen bei der Krankenkassen-Prämienverbilligung: Wo steht der Kanton Schwyz? Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 25/16 1. Wortlaut der Kleinen Anfrage Am 20. Dezember 2016 haben die Kantonsräte Andreas Marty und Paul Furrer sowie Kantonsrätin Dr. Karin Schwiter folgende Kleine Anfrage eingereicht: «Die steigenden Kosten der Krankenkassenprämien sind für die Haushalte eine enorme Belastung. Familien mit Kindern in den unteren und mittleren Einkommensbereichen bezahlen heute oftmals mehr für die Krankenkasse als für die Steuern. Wie das kürzlich veröffentlichte Sorgenbarometer zeigt, sind die zu hohen Krankenkassenprämien mit Abstand die grösste Angst der Schwyzerinnen und Schwyzer. 85% der Befragten bereiten die Krankenkassenprämien grosse oder mittelgrosse Angst. Die rechtsbürgerliche Schwyzer Regierung nimmt die Sorgen der Schwyzerinnen und Schwyzer offenbar nicht wahr. Im Gegenteil, sie will die Beiträge des Kantons und der Gemeinden an die Krankenkassen-Prämienverbilligung noch einmal massiv kürzen. Ende November hat sie den Entwurf für eine Revision des Krankenkassen-Prämienverbilligungsgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Gemäss dem Vernehmlassungsentwurf sollen nur noch rund 21.3% der Schwyzerinnen und Schwyzer von individuellen Prämienverbilligungen profitieren können. Im Vergleich zur Hochrechnung 2017 sollen die Beiträge um rund 8.4 Mio. Franken gekürzt werden. Dieser Entscheid ist umso unverständlicher, als dass der Kanton Schwyz seine Bevölkerung im kantonalen Vergleich schon heute nur wenig unterstützt. Leider fehlen in den Vernehmlassungsunterlagen diese Angaben über die Vergleichszahlen anderer Kantone. Wir bitten darum um Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie viel Prozent der Bevölkerung können im Kanton Schwyz und in den anderen 25 Kantonen von einer Prämienverbilligung profitieren?

2. Welchen Betrag geben der Kanton Schwyz und die anderen 25 Kantone insgesamt und pro Kopf der Bevölkerung für die Prämienverbilligung aus? 3. Wie haben sich bei den Personen mit Anspruch auf Prämienverbilligung die verbleibenden Kosten für die Krankenkassenprämie in den letzten Jahren entwickelt? (Richtprämie abzüglich durchschnittliche-pro-kopf IVP, für 2005, 2016 und 2017 gemäss Hochrechnung der Vernehmlassungsvariante, für eine alleinstehende Person sowie für eine Familie mit zwei Kindern, absolut und in Prozenten.) Besten Dank für die Beantwortung.» 2. Antwort des Departements des Innern 2.1 Auslöser und Stossrichtung der hängigen Teilrevision Der Kantonsrat gab dem Regierungsrat den Auftrag für eine Teilrevision bei der individuellen Prämienverbilligung (IPV). Der Regierungsrat hat diesen Auftrag ausgeführt und den Entwurf eines entsprechenden Kantonsratsbeschlusses in die Vernehmlassung geschickt. Der Anstoss war konkret die Motion M 11/15 von Kantonsrat Paul Schnüriger, welche verlangte, dass sich die Richtprämien für die IPV nach den Tarifen des Hausarztmodells oder gleichwertiger Modelle zu richten haben. Weiter dürfe die ausgerichtete IPV nicht höher sein als die tatsächlich geschuldete Krankenkassenprämie. Die Motion wurde vom Kantonsrat am 16. Dezember 2015 erheblich erklärt und in ein Postulat umgewandelt. Auf dieser Grundlage wurden weitere Revisionspunkte entworfen. Ziel der Teilrevision bei der IPV ist somit in erster Linie die Umsetzung der als erheblich erklärten und in ein Postulat umgewandelten Motion M 11/15. Da die Anknüpfung der Richtprämien an die Tarife gemäss Hausarzt- oder Gruppenpraxismodell für die Berechnung des Anspruchs auf IPV nicht praxistauglich ist, schlägt der Regierungsrat eine einfachere Lösung für eine Annäherung an die Tarife für alternative Versicherungsmodelle vor: Es sollen noch 90% der kantonalen Durchschnittsprämien bei der IPV als Richtprämie berücksichtigt werden. Maximal wird jedoch immer höchstens die tatsächlich geschuldete Prämie verbilligt. Mit der Festlegung einer tieferen Richtprämie soll die Eigenverantwortung der versicherten Person für einen Wechsel in eine günstigere Krankenkasse oder zu einem vorteilhafteren Versicherungsmodell gefördert werden. Weiter hat der Regierungsrat festgestellt, dass sich das heutige Selbstbehaltmodell bei den IPV zwar in den Grundzügen bewährt hat, aber dennoch Systemschwächen enthält. Aus diesem Grund schlägt er die folgenden zusätzlichen Anpassungen vor, um das System der IPV zu optimieren: Neu sollen Vermögensobergrenzen nach Abzug von Vermögensfreibeträgen festgelegt werden. Zudem sollen steuerrechtlich mögliche Abzüge für Einkäufe in die berufliche Vorsorge (2. Säule) und Beiträge an die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) für die IPV aufgerechnet werden. 2.2 Beantwortung der Fragen 1. Wie viel Prozent der Bevölkerung können im Kanton Schwyz und in den anderen 25 Kantonen von einer Prämienverbilligung profitieren? Diese Frage kann anhand der Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2015 des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) beantwortet werden. Die folgende Auflistung zeigt die aktuellste Auswertung nach Kantonen, nämlich für das Jahr 2015. - 2 -

Anzahl Bezüger je Kanton 2015 Kanton Bezüger Bezüger- Männer Frauen Total quote 1 GL 3'727 4'425 8'152 20.2% VS 30'980 37'240 68'220 20.3% SO 26'265 30'339 56'604 21.2% BL 28'223 32'176 60'399 21.5% SZ 15'884 18'145 34'029 22.1% NW 4'517 4'799 9'316 22.2% SG 53'783 61'199 114'982 23.1% AR 6'103 6'607 12'710 23.1% ZG 13'702 15'811 29'513 24.3% FR 33'196 41'077 74'273 24.3% NE 20'551 24'304 44'855 25.1% AG 80'950 90'536 171'486 26.3% BE 125'689 145'165 270'854 26.8% LU 48'948 57'939 106'887 26.9% CH 1'034'615 1'187'419 2'222'034 26.9% TG 33'351 38'969 72'320 27.2% VD 94'162 111'563 205'725 27.3% GE 56'240 65'696 121'936 27.4% OW 4'879 5'547 10'426 27.8% BS 24'555 28'097 52'652 28.5% GR 28'727 32'446 61'173 30.6% SH 11'478 12'958 24'436 30.7% TI 50'544 59'446 109'990 31.5% ZH 218'887 240'113 459'000 31.7% JU 10'153 13'216 23'369 32.1% AI 2'650 2'807 5'457 34.1% UR 6'471 6'799 13'270 36.7% Datenstand: 03. November 2016 Quelle: BAG, T 4.02 1 Die hier verwendete Bezügerquote gemäss BAG ist definiert als Prozentsatz des durchschnittlichen Versichertenbestandes (22.1%), also als Total der Bezüger in % des durchschnittlichen Versichertenbestandes. Die Bezügerquote im Erläuterungsbericht zur Vernehmlassungsvorlage eines Kantonsratsbeschlusses über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung ist hingegen definiert als Prozentsatz der Einwohner (22.2%). - 3 -

2. Welchen Betrag geben der Kanton Schwyz und die anderen 25 Kantone insgesamt und pro Kopf der Bevölkerung für die Prämienverbilligung aus? Auch diese Frage kann anhand der Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2015 des BAG beantwortet werden. Die folgende Auflistung zeigt die aktuellste Auswertung nach Kantonen, nämlich für das Jahr 2015. Der Betrag beinhaltet immer auch den Bundesbeitrag an die IPV. IPV pro Kopf 2015 Kanton Mittlere Wohnbe- Total IPV IPV pro Kopf völkerung und in Franken 2 in Franken Grenzgänger 1 BS 194'088 171'758'897 884.96 TI 344'553 264'016'871 766.26 VD 742'485 494'956'499 666.62 NE 175'542 113'731'021 647.88 GE 472'932 298'567'679 631.31 JU 71'372 41'614'718 583.07 SH 80'700 43'676'850 541.23 ZH 1'420'930 759'363'852 534.41 CH 8'120'585 4'118'215'790 507.13 AR 53'613 26'942'279 502.53 SO 260'639 128'668'018 493.66 FR 294'558 145'142'233 492.75 OW 36'339 17'220'251 473.87 TG 260'318 121'699'940 467.51 UR 35'787 16'526'369 461.80 AG 636'494 293'822'368 461.63 VS 324'415 148'844'554 458.81 ZG 117'529 53'014'748 451.08 GR 194'523 84'867'826 436.29 LU 388'350 161'261'693 415.25 BL 280'336 113'993'856 406.63 AI 15'763 6'398'103 405.90 SZ 150'679 61'001'367 404.84 GL 39'538 15'392'126 389.30 SG 490'043 190'173'088 388.07 BE 997'306 332'073'765 332.97 NW 41'754 13'486'819 323.00 Datenstand: 04. November 2016 Quelle: BAG, T 4.07 1 Mittlere Wohnbevölkerung 2013 gemäss Bundesamt für Statistik 2 IPV = Beiträge der Kantone und des Bundes - 4 -

3. Wie haben sich bei den Personen mit Anspruch auf Prämienverbilligung die verbleibenden Kosten für die Krankenkassenprämie in den letzten Jahren entwickelt? (Richtprämie abzüglich durchschnittliche-pro-kopf IVP, für 2005, 2016 und 2017 gemäss Hochrechnung der Vernehmlassungsvariante, für eine alleinstehende Person sowie für eine Familie mit zwei Kindern, absolut und in Prozenten.) Im Jahr 2016 wurden im Kanton Schwyz beispielsweise an insgesamt 32 756 Personen IPV ausgerichtet. Für jede dieser begünstigten Personen wurde eine individuelle Berechnung vorgenommen. Deshalb kann der verlangte Vergleich über die Jahre nur anhand einer Gegenüberstellung konkreter Beispiele erfolgen. Auf der Homepage der Ausgleichskasse Schwyz befindet sich ein Merkblatt zur Prämienverbilligung im Kanton (http://www.aksz.ch/fileadmin/files/pdf/merkblaetter/ipv/ipv_kanton_schwyz.pdf). Auf den Seiten 10 und 11 finden sich ein Beispiel für eine alleinstehende Person mit einem Reineinkommen von Fr. 25 000.-- und einem Reinvermögen von Fr. 35 000.-- sowie ein Beispiel für ein Ehepaar mit zwei Kindern (ein Kind ist 10 Jahre alt, das andere ist 20 Jahre alt und in Ausbildung) mit einem Reineinkommen von Fr. 60 000.-- und einem Reinvermögen von Fr. 100 000.--. Für den verlangten Vergleich über die Jahre werden diese beiden Berechnungsbeispiele verwendet. Dabei muss berücksichtigt werden, dass für die Jahre 2005, 2016 und 2017 jeweils andere Grundlagen vorhanden sind. Dazu zwei Vorbemerkungen: a) Im Bericht zur Vorlage wurde sowohl für die Hochrechnung 2017 als auch für die Szenarien die kantonale Durchschnittsprämie 2016 als Richtprämie verwendet. Dies, weil das BAG die kantonale Durchschnittsprämie 2017 erst am 30. Oktober 2016 publiziert hat. b) Im Falle einer Annahme der vorgesehenen Anpassungen bei der Prämienverbilligung durch den Souverän ist vorgesehen, dass der Regierungsrat die Revision in Kraft setzen kann. Dafür wird der 1. Januar 2018 angestrebt. Vor diesem zeitlichen Hintergrund ist für das laufende IPV-Jahr 2017 die kantonale Durchschnittsprämie noch identisch mit der Richtprämie. Erst im Jahr 2018 würde bei den IPV-Auszahlungen die Richtprämie mit 90% der kantonalen Durchschnittsprämie gerechnet. Dies wird in der folgenden Berechnung 2017 bereits angenommen. Die Beispiele 2017 stehen somit für das Szenario nach umgesetzter Revision gemäss Vernehmlassungsvorlage. - 5 -

Berechnungsbeispiel für eine alleinstehende Person: Reineinkommen Fr. 25 000.--; Reinvermögen Fr. 35 000.-- Reinvermögen Fr. 35000.00 abzüglich Freibetrag Fr. 25000.00 massgebendes Vermögen Fr. 10000.00 davon 10% Fr. 1000.00 Reineinkommen gemäss direkter Bundessteuer Fr. 25000.00 Total anrechenbares Einkommen Fr. 26000.00 davon Selbstbehalt 2005* Fr. 2850.00 davon 12% Selbstbehalt 2016 Fr. 3120.00 davon 11% Selbstbehalt 2017 Fr. 2860.00 Richtprämie 2005 Fr. 2832.00 Richtprämie 2016 Fr. 4512.00 Richtprämie** 2017 Fr. 4266.00 **Richtprämie 2017 = 90% der kantonalen Durchschnittsprämie kantonale Durchschnittsprämie Erwachsener per 2017 = Fr. 4740.-- Richtprämie - Selbstbehalt = IPV 2005 Fr. 0.00 (-Fr. 18.--) 2016 Fr. 1392.00 2017 Fr. 1406.00 Verbleibende Krankenkassenkosten gemessen an der kantonalen Durchschnittsprämie 2005 Fr. 2832.00 100.00% 2016 Fr. 3120.00 69.15% 2017 Fr. 3334.00 70.34% *Rechnungsmodus IPV 2005 Reinvermögen Fr. 35000.00 kein Freibetrag Fr. 25000.00 massgebendes Vermögen Fr. 35000.00 davon 10% Fr. 3500.00 Reineinkommen gemäss direkter Bundessteuer Fr. 25000.00 Total anrechenbares Einkommen Fr. 28500.00 Familiendivisor 1.0 Total anrechenbares Einkommen Fr. 28500.00 davon 10% Selbstbehalt 2005 Fr. 2850.00 Richtprämie 2005 Fr. 2832.00 Richtprämie - Selbstbehalt = IPV 2005 Fr. 0.00 (-Fr. 18.--) Verbleibende Krankenkassenkosten gemessen an der kantonale Durchschnittsprämie 2005 Fr. 2832.00 100.00% - 6 -

Berechnungsbeispiel für ein Ehepaar mit zwei Kindern (Ein Kind ist 10 Jahre alt, das andere ist 20 Jahre alt und in Ausbildung): Reineinkommen Fr. 60 000.--; Reinvermögen Fr. 100 000.-- Reinvermögen Fr. 100000.00 abzüglich Freibetrag Fr. 80000.00 massgebendes Vermögen Fr. 20000.00 davon 10% Fr. 2000.00 Reineinkommen gemäss direkter Bundessteuer Fr. 60000.00 Total anrechenbares Einkommen Fr. 62000.00 davon Selbstbehalt 2005* Fr. 6176.00 davon 12% Selbstbehalt 2016 Fr. 7440.00 davon 11% Selbstbehalt 2017 Fr. 6820.00 Richtprämie 2005 Fr. 8568.00 Richtprämie 2016 Fr. 14208.00 Richtprämie** 2017 Fr. 13446.00 **Richtprämie 2017 = 90% der kantonalen Durchschnittsprämie kantonale Durchschnittsprämie per 2017 = Fr. 14940.-- Richtprämie - Selbstbehalt = IPV 2005 Fr. 2392.00 2016 Fr. 6768.00 2017 Fr. 6626.00 Verbleibende Krankenkassenkosten gemessen an der kantonalen Durchschnittsprämie 2005 Fr. 6176.00 72.08% 2016 Fr. 7440.00 52.36% 2017 Fr. 8314.00 70.99% *Rechnungsmodus IPV 2005 Reinvermögen Fr. 100000.00 kein Freibetrag Fr. 80000.00 massgebendes Vermögen Fr. 100000.00 davon 10% Fr. 10000.00 Reineinkommen gemäss direkter Bundessteuer Fr. 60000.00 Total anrechenbares Einkommen Fr. 70000.00 Familiendivisor 1.7 Total anrechenbares Einkommen Fr. 41176.47 davon 15% Selbstbehalt 2005 Fr. 6176.47 Richtprämie 2005 Fr. 8568.00 Richtprämie - Selbstbehalt = IPV 2005 Fr. 2391.53 Verbleibende Krankenkassenkosten gemessen an der kantonalen Durchschnittsprämie 2005 Fr. 6176.47 72.09% - 7 -

2.3 Fazit In den aufgeführten Vergleichen werdenn die verbleibenden Krankenkassenkosten an der kantonalen Durchschnittsprämie für das entsprechende Jahr gemessen (kantonale Durchschnittsprämie abzüg- lich IPV). Es handelt sich somit um einen theoretischen Wert. Auf A der Ebene der einzelnen Bezüger von IPV berechnen sich die verbleibenden Krankenkassenkosten jedoch ann der effektiv zu bezahlen- den Krankenkassenprämie für die obligatorische Krankenversicherung (effektive Krankenkassenprä- mie abzüglich IPV). Wählen die einzelnen Bezüger von IPV einee günstigeree Krankenkasse bzw. ein günstigeres Krankenkassenmodell, können sie die verbleibende en Restkosten eigenverantwortlich senken. Das war genau die Absicht der Motion M 11/15: Für die Bezüger von IPV sollte ein Anreiz geschaffen werden, ein günstiges Krankenkassenmodell zu suchen. 2.4 Zustellung: Fragestellende Mitglieder des Kantonsrates; Kantonsratspräsident; Fraktions- präsidenten; Mitglieder des Regierungsrates; Staatskanzlei (3; Staatsschreiber, Sekretariat Kantons- rat, Informationsbeauftragter); Departement des Innern (2); Ausgleichskasse Schwyz. Departement des Innern des Kantons Schwyz Departementsvorsteherin Petra Steimen-Rickenbacher, Regierungsrätin Zustellung an die Medien: 19. Januar 2017-8 -