M a I K E. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern

Ähnliche Dokumente
M a I K E. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Damit die Kinder nicht auf der Strecke bleiben Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern (-teile)

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Beschäftigte der Virtuellen Werkstatt

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Armut im Bodenseekreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Fachtagung Familie und Sucht:

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Gemeinsam mit Eltern -

Familie und Sucht. Caritasverband Zwickau e.v. Suchtberatungsstelle/ SPFH

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Caritasverband Tecklenburger Land e.v. I b b e n b ü r e n. BERATUNGSSTELLE Eltern, Jugendliche & Kinder. Jahresbericht 2016

Rat und Hilfe bei psychischen Erkrankungen. Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mainz stellt sich vor

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Arbeitskonzept zur Beratung oder Behandlung von Kindern in Familien mit psychisch- oder suchtbelasteten Eltern

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Fachtag Psychische Gesundheit im Genderblick Bestandsaufnahme und Ausblick

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch-belasteter Eltern

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gemäß 42 SGB VIII

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Patenprojekt Wolfenbüttel

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 4 / Juni 2011

Erwachsenenpsychiatrie

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Schnittstellenproblematik: Alternativen und Ergänzungen zur Eingliederungshilfe

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Junge Volljährige in den erzieherischen Hilfen Befunde des HzE Berichtes 2014

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Psychiatrische Institutsambulanz

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Transkript:

M a I K E Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern Tätigkeitsbericht 2016

Ansprechpartner: Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Psychologische Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Mannheim M 1, 9a, 68161 Mannheim Fon 0621 / 280 00 280 Fax 0621 / 280 00 299 E-mail: juergen.ebner@ekma.de Felix Elmendorff, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim C 3, 16, 68159 Mannheim Fon 0621 / 39 74 90 Fax 0621 / 13 65 9 E-mail: f.elmendorff@spdi-mannheim.de Mannheim, Oktober 2017 2

Initiativträger Dienststellen Finanzierung Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst in Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Mannheim Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim C 3, 16 68159 Mannheim Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen der Evangelischen Kirche in Mannheim M 1, 9a 68161 Mannheim Stadt Mannheim Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Psychologische Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Mannheim Arbeitskreis 'Kinder psychisch erkrankter Eltern' Helene Aumüller, Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim Petra Bärnert, Soziale Dienste des Jugendamtes Mannheim Jürgen J. Ebner, Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen der Evangelischen Kirche Mannheim Dr. Sabine Gaspar-Sottmann, Psychologischen Beratungsstelle des Caritasverbandes Mannheim Dr. Yvonne Grimmer, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Iris Haas, Frühe Hilfen der Stadt Mannheim Claudia Klock, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch Jürgen Martus, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Iris Mondorf, Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim Hans Weiss, Psychologische Beratungsstelle der Stadt Mannheim Verena Wörner, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Wiesloch 3

I n h a l t 1. Zusammenfassung 5 2. Einleitung 6 3. Statistik 3.1. Psychisch erkrankte Erwachsene 7 3.2. 3.3. 3.4. Betroffene Kinder Verteilung der KlientInnenen auf die Dienststellen Zeitaufwand 10 12 12 4. Beschreibung der Leistungen 4.1. Klientenbezogene Leistungen 13 4.2. Klientenübergreifende Leistungen 15 5. Perspektive 16 4

1. Zusammenfassung Seit Juli 2002 wird mit der Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern (MaIKE) das mit dem 'Kinderprojekt Mannheim' (1999-2001) ins Leben gerufene, präventive, familienorientierte Angebot fortgesetzt. Das wichtigste Ziel ist, psychischen Störungen der Kinder vorzubeugen, indem die Lebenssituation der gesamten Familien verbessert wird. MaIKE wird in Kooperation von der Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst Mannheim und der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Kirche angeboten und durchgeführt. Im Jahr 2016 wurden 146 Familien mit einem psychisch erkrankten Eltern beraten (2015: n = 139). Die häufigst genannten Diagnosen waren die Affektiven Störungen i.s. von Depressionen (n = 67). Die Mehrzahl der Eltern war alleinerziehend (n = 80). Mehrheitlich wurden Mütter beraten (n = 84). Die größte Gruppe der Eltern lebte vom Verdienst (teilweise des Lebenspartners) (n = 60). Ein Drittel der KlientInnen lebte von staatlichen Transferleistungen (ALG II: n = 48, Grundsicherung: n = 7). Die Anzahl der Überweisungen vom Sozialpsychiatrischen Dienst hat sich verdoppelt n = 14 (2015: n = 7). Die Überweisungen vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit sind nahezu konstant geblieben n = 22 (2015: n = 23), die der Psychiater/Neurologen leicht gesunken n = 20 (2015: n = 24), ebenso die von den Sozialen Diensten des Jugendamtes n = 13 (2015: n = 17). Die Eltern hatten 227 minderjährige Kinder (2015: n = 216). 26 Kinder waren bis drei Jahre alt. Davon nahmen sechs Familien Unterstützung aus dem Bereich Frühe Hilfen (Anlaufstelle, ELKIZ, Familienhebamme) in Anspruch. Grundsätzlich gilt dieser Altersgruppe unsere besondere Aufmerksamkeit. Die Zahl der fremduntergebrachten Kinder (Heimerziehung, Angehörige, Pflegefamilie und Adoptivfamilie) betrug 32, (2015: n = 16). Von den 227 minderjährigen Kindern wurden 34 persönlich beraten. Mangels Nachfrage konnte nur eine Kindergruppe Joker für 4 Kinder (9 11 Jahre) angeboten werden. Parallel zu unseren Beratungen bekamen insgesamt 45 Kinder andere Jugendhilfeangebote und 15 Kinder andere Hilfen aus dem Gesundheitswesen (= additive Hilfen). Viele KlientInnen benötigen eine schnelle, intensive und manchmal auch langfristige Beratung. Fallübergreifend war die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises Kinder psychisch erkrankter Eltern zur Entwicklung einer Arbeitshilfe Jugendhilfe Psychiatrie besonders zeitintensiv.. MaIKE leistete insgesamt 1218 Arbeitsstunden, d.h. 37 Stunden mehr als im Vorjahr. Diese Zahl ist um 192% höher, als die Stundenzahl (n = 416), die durch den Zuschuss der Stadt Mannheim gedeckt ist. Die stetig steigende Nachfrage und die positiven Rückmeldungen, die wir von den Familien und den KooperationspartnerInnen immer wieder bekommen, zeigt, dass unser Angebot notwendig, erfolgreich und dadurch unbedingt aufrecht zu erhalten ist. Folgendes planen wir für das kommende Jahr: Fortsetzung der Erarbeitung der Arbeitshilfe, Planung eines Fachtags 2017, Etablierung eines Informationsangebots der PB für Eltern im ZI sowie die Herausgabe eines neuen Flyers. 5

2. Einleitung Kinder psychisch erkrankter Menschen unterliegen aufgrund genetischer und psychosozialer Faktoren einem erhöhten Risiko selbst psychisch zu erkranken. Schätzungen zufolge haben ca. zwei Drittel psychisch erkrankter Menschen Kinder. Die High-Risk-Forschung belegte die hohe Belastung und Wahrscheinlichkeit, dass diese Kinder selbst psychisch erkranken können. Die Resilienzforschung zeigte wiederum, dass viele Kinder gesund bleiben und die Belastungen angemessen verarbeiten können. Für Kinder und deren psychisch kranke Eltern sind gleichzeitig das Jugendhilfe- und Gesundheitssystem zuständig. 1999 initiierte das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.v. unter der Trägerschaft des Diakonievereins im DW Mannheim e.v. das Kinderprojekt Mannheim, um für eine Laufzeit von zwei Jahren bereits bestehende Ressourcen besser zu vernetzen und mit speziellen Interventionen den betroffenen Eltern und deren Kindern Unterstützung zukommen zu lassen. Das Hauptziel war, die Lebenssituation der Kinder zu verbessern und damit psychischen Störungen vorzubeugen. Erreicht werden sollte dies durch die Reduktion von Belastungen, die Aktivierung von Ressourcen und die Verbesserung von Bewältigungsstrategien. Entscheidend für die Wirksamkeit von Hilfen ist die funktionierende Kooperation der Hilfssysteme und deren Einrichtungen. An der Finanzierung beteiligten sich das Landesjugendamt des LWV Baden, das Sozialamt Mannheim, das Sozialministerium Baden-Württemberg, das Diakonische Werk Baden und das Diakonische Werk Mannheim. Jeweils ein Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle und der Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst übernahmen unter der kritischen fachlichen Reflexion der Projektbegleitgruppe die Aufgabe, im Rahmen einer gemeinsamen halben Stelle für Kinder und deren an einer psychischen Erkrankung (vor allem Psychosen, affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen und schweren emotionalen Störungen) leidenden Eltern Lösungsansätze bezüglich deren spezifischer Probleme zu entwickeln und zu erproben. Viele betroffene Kinder und Eltern konnten während der beiden Jahre erreicht werden. Am Ende des Projekts war der klinisch-psychiatrische und sozial-rehabilitative Versorgungsbedarf reduziert und die psychopathologischen Auffälligkeiten der Kinder waren verringert. Die Projektarbeit fand besonders bei den Klienten, aber auch in der Fachwelt große Zustimmung. Mit Hilfe von Spendengeldern konnte das Angebot in reduzierter Form auch nach Projektende fortgesetzt werden. Nach dieser Übergangszeit startete im Sommer 2002 MaIKE, die Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern. Durch die finanzielle Unterstützung der Stadt Mannheim stehen der Psychologischen Beratungsstelle und der Arbeitsgemeinschaft Sozialpsychiatrischer Dienst jeweils vier Wochenstunden zur Verfügung. Die klientenbezogene Arbeit wird von den beiden Gesamtteams geleistet. Für die Öffentlichkeits- und Gremienarbeit sind Frau Mondorf und Herr Ebner verantwortlich. Der Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern widmet sich nach wie vor der kritischen Reflexion der Arbeit und veranstaltet themenspezifische Fachtage, während die einzelnen Vertreter als Verteiler innerhalb ihrer eigenen Institutionen fungieren. 6

3. Statistik 3.1 Psychisch erkrankte Erwachsene (n = 146 1 ) Geschlecht n = 146 Weiblich 84 Männlich 62 Alter n = 146-19 Jahre 20-30 Jahre 16 31-40 Jahre 43 41-45 Jahre 49 46 Jahre und älter 38 Lebensform n = 146 Alleinlebend 80 Mit Partner lebend 66 Der Partner, mit dem der erkrankte Elternteil lebt, ist nicht immer der leibliche Vater/die leibliche Mutter der betroffenen Kinder. 1 Neuanmeldungen: 90, Übernahmen aus dem Vorjahr: 56 7

Berufstätigkeit n = 146 Nicht Berufstätig 84 Berufstätig 61 Unbekannt 1 Diagnosen (nach ICD 10) n = 146 Affektive Störungen (F3) 67 Schizophrenie, schizotype, wahnhafte Störungen (F2) 35 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) 20 Neurotische, Belastungs- u. somatoforme Störungen (F4) 18 Noch nicht diagnostiziert 6 Wirtschaftliche Situation n = 146 Verdienst (auch Hausfrauentätigkeit) 60 Arbeitslosengeld II 48 Rente 16 Grundsicherung 7 Arbeitslosengeld I 7 Unterhalt 4 Krankengeld 2 BAföG 1 Vermögen 1 8

Überweisungsmodus n = 146 Eigeninitiative 28 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit 2 22 Psychiater/Neurologen 20 Soziale Dienste des Jugendamtes 13 SPFH 11 Sozialpsychiatrischer Dienst 14 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 2 Sonstige 3 36 Art der Beratung in der Psychologischen Beratungsstelle 4 n = 121 Einzelberatung Elternteil 38 Einzelberatung Kind 27 Elternberatung 21 Familienberatung 18 Paarberatung 9 Kindergruppe Joker 4 Kind und Erzieherin. 2 Angehörige 2 2 Stationen: 14, Ambulanz: 5, Tagesklinik: 3, 3 frühere Beratung: 6, Bekannte: 6, andere PB: 6, Angehörige: 4, ARGE: 4, PsychotherapeutIn: 3, Familiengericht: 3, ELKIZ: 2, Betreutes Wohnen: 2, Heim: 1, Kita: 1, Reha: 1, Internet: 1, ATW: 1, Frühe Hilfen: 1, Tagesstätte: 1,, Schule: 1, Schwangerschaftskonfliktberatung: 1, Sonstige:1 4 Mehrfachnennungen möglich 9

Art der Beratung beim Sozialpsychiatrischen Dienst 5 n = 98 Einzelberatung Elternteil 85 Elternberatung 7 Familienberatung 4 Einzelberatung Kind 1 Paarberatung 1 3.2 Betroffene Kinder (bis 18 Jahre) (n = 227 6 ) Geschlecht n = 227 Männlich 120 Weiblich 107 Alter n = 227 0 3 Jahre 26 4 6 Jahre 41 7 10 Jahre 54 11 15 Jahre 74 16 18 Jahre 31 ungeboren 1 5 Mehrfachnennungen möglich 6 Persönlich beraten wurden 34 Kinder 10

Wohnsituation n = 227 Mit erkranktem Elternteil 145 Mit getrennt lebendem Elternteil 50 Jugendhilfeeinrichtung 12 Angehörige 13 Pflegeeltern 5 Adoptiveltern 2 Zusätzliche Jugendhilfeangebote n = 45 Sozialpädagogische Familienhilfe 22 Jugendhilfeeinrichtung 12 ELKIZ 3 Frühe Hilfen 2 Erziehungsbeistand 2 Familienhebamme 1 Tagesgruppe 1 Mutter-Kind-Heim 1 JuhiS 1 Zusätzliche Hilfen aus dem Gesundheitswesen n = 15 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 9 Kinderpsychiater 3 ZI - Ambulanz 1 Sonstige 7 2 7 Logopädie, Ergotherapie 11

3.3 Verteilung der KlientInnen auf die Dienststellen n = 146 Klienten sind nur in der PB 60 Klienten sind nur beim SPDi 73 Klienten sind in beiden Dienststellen 13 3.4 Zeitaufwand Art der Arbeit Dienst Anzahl der Klientenbezogene Arbeit Stunden Psychologische 484 Beratungsstelle Sozialpsychiatrischer Dienst 424 Zwischensumme 908 Klientenübergreifende Arbeit Psychologische Beratungsstelle 180 Sozialpsychiatrischer Dienst 130 Zwischensumme 310 Gesamtstundenzahl 1216 12

4. Leistungsbeschreibung 4.1. Klientenbezogene Tätigkeiten Abklärung (psychische und soziale Verfassung der Familie) Einzelberatung (Kind, dessen gesunder oder psychisch kranker Elternteil und Angehörige) Paarberatung Familienberatung Kindergruppe Joker Kooperation mit Jugendamt, Jugendhilfeeinrichtungen, Schule, Gesundheitswesen etc. Im Jahr 2016 hat sich die kontinuierliche Nachfrage nach Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil vierzehn Jahre nach Abschluss des Kinderprojekts Mannheim erneut bestätigt. Die Anzahl der Familien lag über dem Wert des Vorjahres: 146 (2015: n = 139). Die Mehrzahl der psychisch erkrankten Eltern war alleinerziehend (n = 80). Mehrheitlich wurden psychisch erkrankte Mütter beraten (n = 84). Die häufigst genannten Diagnosen waren die Affektiven Störungen (n = 67), faktisch die Depressionen. Die größte Gruppe der Eltern lebte vom Verdienst (teilweise des Lebenspartners) (n = 60). Ein Drittel der KlientInnen lebte von staatlichen Transferleistungen (ALG II: n = 48, Grundsicherung: n = 7). Für diese Familien ist es wichtig, sie aktiv auf karitative Unterstützungsmöglichkeiten, z.b. Kinderhilfefond Mannheim, hinzuweisen bzw. bei der Inanspruchnahme zu begleiten. Die Zahl der Überweisungen vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ist nahezu konstant geblieben n = 22 (2015: n = 23), die der Psychiater/Neurologen leicht gesunken n = 20 (2015: n = 24). Die Überweisungen von den Sozialen Diensten des Jugendamtes sind ebenfalls leicht gesunken n = 13 (2015: n = 17), die vom Sozialpsychiatrischen Dienst haben sich verdoppelt n = 14 (2015: n = 7). Die Eltern hatten 227 minderjährige Kinder (2015: n = 216). 26 Kinder waren bis drei Jahre alt. Von diesen Familien nahmen sechs Unterstützung aus dem Bereich Frühe Hilfen (Anlaufstelle, ELKIZ, Familienhebamme) in Anspruch. Grundsätzlich gilt dieser Altersgruppe unsere besondere Aufmerksamkeit. Die Zahl der fremduntergebrachten Kinder (Heimerziehung, Angehörige, Pflegefamilie und Adoptivfamilie) betrug 32, (2015: n = 16). Von den 227 minderjährigen Kindern wurden 34 persönlich beraten. Parallel zu unseren Beratungen bekamen insgesamt 45 Kinder andere Jugendhilfeangebote und 15 Kinder andere Hilfen aus dem Gesundheitswesen (= additive Hilfen). Viele Klientinnen benötigen eine schnelle, intensive und manchmal auch langfristige Beratung. MaIKE leistete insgesamt 1218 Arbeitsstunden, d.h. 37 Stunden mehr als im Vorjahr. Diese Zahl ist um 192% höher, als die Stundenzahl (n = 416), die durch den Zuschuss der Stadt Mannheim gedeckt ist. 13

Kindergruppe Joker Nach einem erfolgreichen Start 2015 haben wir auch dieses Jahr wieder ein präventives Kindergruppenangebot gemacht. Zielgruppe waren Kinder zwischen 9 und 11 Jahre, deren Eltern diagnostiziert sind. Das Konzept haben wir an das Gruppenmanual: Esmeralda wie geht es dir? (Isabel Böge & Anette Williamson, 2013) angelehnt und weiterentwickelt. Es besteht aus einem ausführlichen Erstgespräch mit Eltern und Kind, 8 Gruppensitzungen à 90 Min., einem Familiengespräch nach der 6. Sitzung sowie einem Abschlussgespräch mit den Eltern. Die Gruppe wird von einer Beraterin und einem Berater gemeinsam durchgeführt. Leider kam aufgrund geringer Anmeldungen nur 1 Gruppendurchlauf (Herbst) mit 4 Kindern zustande. Die meisten Kinder wurden speziell zu der Kindergruppe überwiesen, einige waren schon in Einzeloder Familienberatung bei uns. Die Kinder haben sehr von dem Angebot profitiert: andere betroffene Kinder kennenlernen, gemeinsam Informationen bekommen, sich austauschen, Spaß miteinander haben. Sehr wichtig war die Einbindung der Eltern und das Familiengespräch, um den Transfer von der Gruppe in die Familie zu gewährleisten und zu begleiten. Einige Kinder und Eltern wurden nach Abschluss der Gruppe weiterberaten. Nicht nur die Familien und die durchführenden Berater, auch die überweisenden Kooperationspartner haben die Erweiterung unseres Angebots um die Kindergruppe sehr positiv und wertschätzend aufgenommen. Es bleibt eine kontinuierliche Aufgabe darauf zu achten, ob im eigenen Arbeitsbereich ein Kind ist, das von der Gruppe profitieren könnte und dann die Eltern und das Kind zu motivieren und erfolgreich zu überweisen. Gruppenstruktur: Erstgespräch mit Kind und Eltern 1. Kennenlernen oder: Wer ist hier eigentlich und was machen wir hier? 2. Verantwortung übernehmen oder: Wer ist in unserer Familie für was zuständig? 3. Psychische Erkrankungen oder: Was ist eigentlich mit meinen Eltern los? Familiengespräch: Eltern und Kinder sprechen über die psychische Erkrankung 14

4. Ein komischer Tag oder: Was alles schief gehen kann! 5. Bin ich schuld? oder: Was hätte ich anders machen müssen? 6. Notfallplan und Vorbereitung des Familiengesprächs Oder: Wer und was kann mir helfen? 7. Gefühle oder: Wie geht es mir und was kann ich tun? 8. Abschluss: Tschüss oder: Rückblick und Ermutigung Abschlussgespräch mit den Eltern: Auswertung und Ausblick 4.2. Klientenübergreifende Tätigkeiten Vernetzung zwischen den Fachdiensten Um die Bereiche Jugendhilfe und Psychiatrie noch besser zu vernetzen, aktuelle Erfahrungen aus der Arbeit zu vermitteln und wechselseitiges Vertrauen aufzubauen, wirkten die MitarbeiterInnen von MaIKE in folgenden Gremien mit bzw. waren in folgenden Institutionen präsent: Mitarbeit im Arbeitskreis Kinder psychisch erkrankter Eltern Mitarbeit im Arbeitskreis Psychiatrie Mitarbeit im Qualitätszirkel Frühe Hilfen Sprechstunden des SpDi: - wöchentlich: in der Ambulanz des ZI - monatlich: auf den Stationen des ZI, in der Tagesklinik des ZI und im PZN Wiesloch Teilnahme an der Konferenz der Kliniksozialarbeit des ZI Teilnahme an Konferenz der Kooperationslehrer Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte der Stadt und Evang. Kirche Mannheim Fachberatung MitarbeiterInnen der Jugendhilfe und Psychiatrie können anonymisiert und kostenlos bezüglich ihrer KlientInnen zu sozialpsychiatrischen und psychologischen Themen beraten werden. 15

Arbeitshilfe Jugendhilfe Psychiatrie Die Erreichung und optimale Versorgung von Familien setzt ein Bewusstsein der Helfer sowie einfache, klare und verbindliche Kooperationsstrukturen voraus. Um diesem Ziel noch näher zu kommen haben sich 2015 fünf Teilnehmende des AK (davon zwei Mitarbeitende von MaIKE) zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um einen Entwurf einer Arbeitshilfe zu erarbeiten. Bestandteile sind: Flussdiagramm Kooperationsablauf Jugendhilfe und Psychiatrie Kriterienkatalog Psychische Auffälligkeiten bei Eltern Flyer MaIKE Formular Schweigepflichtsentbindung Formblatt Mitteilung über akute Kindeswohlgefährdung an die Sozialen Dienste des Jugendamtes Angebotsliste für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil Literaturliste 5. Perspektive für 2017 Fortsetzung der Erarbeitung des Arbeitshilfe Planung eines Fachtags 2017 Planung eines Informationsangebots der PB für Eltern im ZI Herausgabe eines neuen Flyers Verfasser Dipl.- Psych. J. Ebner Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, F. Elmendorff 16