Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung

Ähnliche Dokumente
Das neue Namens- und Bürgerrecht mit seinen Auswirkungen auf die BürgergemeindenB. Willi Heussler

2 Recht 2.6 Familien und Recht II: Name und Bürgerrecht der Ehegatten

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Parlamentarische Initiative Überwälzung der Aufsichtsabgabe für die OAK BV. Ergänzung von Artikel 64c mit einem Absatz 4

Bericht vom 31. August 1998 der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats

BERICHT n Parlamentarische Initiative. Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung. Nationalrat. Conseil national. Consiglio nazionale

Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung

INFORMATIONEN EHESCHLIESSUNG IN DER SCHWEIZ

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. vom 16. November Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Parlamentarische Initiative Festlegung der Beitragspflicht von Vereinsmitgliedern Änderung des Zivilgesetzbuches

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Parlamentarische Initiative Arbeitsrecht. Erhöhung der Streitwertgrenze für kostenlose Verfahren (Thanei)

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

(Entwurf) vom... Art. 1

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerats. vom 13. November 2006

Erläuterungen zur Revision der Zivilstandsverordnung (ZStV) (Massnahmen gegen Zwangsheiraten)

Parlamentarische Initiative Keine Diskriminierung älterer Arbeitnehmer Änderung des Freizügigkeitsgesetzes

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bundesbeschluss Entwurf

Initiative zur Abänderung des Namensrechtes

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

Art. 7 Abs. 2 Die Liste der im System Infostar erfassten Daten wird im Hinblick auf das Inkrafttreten des PartG ergänzt.

[Signature] Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 23. Juni 2016

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Personalfürsorgestiftungen)

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Gesetzgebungsverfahren

Parlamentarische Initiative Keine Ernennung als Beistand oder Beiständin wider Willen!

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

ejustice in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Zur Praxis bei der Nennung von Verfassungsbestimmungen in Ingress von Bundesgesetzen

Einwohnergemeinde Interlaken

Name/Bürgerrecht und Erwachsenenschutzrecht

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 7. Juli 2016

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

(AsylG) (Dringliche Änderungen des Asylgesetzes)

Modernisierung des Familienrechts

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

n Pa.Iv. Müller Philipp. Kein Familiennachzug bei Bezug von Ergänzungsleistungen

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Einführung 1: Familie im Wandel

Parlamentarische Initiative SchKG. Betreibung von UVG-Prämienforderungen

Parlamentarische Initiative Anpassung des VAG für Genossenschaftsversicherungen

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Abklärung: Adoptionsgeheimnis und Adoptionen nach altem Recht

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

13.418/13.419/13.420/13.421/13.422

Gesetzgebung im Familienrecht Ein Werkstattbericht

Parlamentarische Initiative. Änderung Bürgerrechtsgesetz. Nichtigerklärung. Fristerstreckung. Parlamentarische Initiative. Scheinehen unterbinden

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Bundesverfassung Reform 2012

Parlamentarische Initiative Kostenbeteiligung bei Mutterschaft. Gleichbehandlung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Nichtamtliche Übersetzung aus dem Englischen EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Beschwerdeführerin Justizdepartement des Kantons Freiburg, Beschwerdegegner Einzeladoption eines Unmündigen durch einen Ehegatten hat sich ergeben:

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Organisatorisches. 7. April 2014

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr.

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Das neue Namensrecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Teilrevision Personalreglement: Änderung der Bestimmungen über die Familienzulage ( 35) und der Erziehungszulage ( 36)

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Parlamentarische Initiative Stempelabgaben. Bericht der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates. vom 23.

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Amtliche Mitteilungen EAZW

Parlamentarische Initiative Militärstrafprozess. Ausdehnung der Rechte der Geschädigten

BERICHT. Nationalrat. Conseil national. Consiglio nazionale. Cussegl naziunal. Kommission für Rechtsfragen CH-3003 Bern

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Fachtechnische Weisungen Infostar

Parlamentarische Initiative Scheinehen unterbinden. Vorentwurf und erläuternder Bericht der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates

Familienrecht: Grundlagen ( 1-3)

n Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Bundesgesetz (Differenzen)

Transkript:

03.428 Parlamentarische Initiative Name und Bürgerrecht der Ehegatten. Gleichstellung Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 27. August 2009 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Bericht unterbreiten wir Ihnen den Entwurf zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches. Gleichzeitig erhält der Bundesrat Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Kommission beantragt, dem beiliegenden Entwurf zuzustimmen. 27. August 2009 Im Namen der Kommission: Die Präsidentin: Gabi Huber 2009-2580 7573

Übersicht In Umsetzung einer am 19. Juni 2003 von Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer eingereichten parlamentarischen Initiative unterbreitete die Kommission für Rechtsfragen dem Nationalrat am 22. August 2008 einen Entwurf zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches in Sachen Name und Bürgerrecht der Ehegatten und Kinder. Am 11. März 2009 trat der Nationalrat mit 98 zu 89 Stimmen auf die Vorlage ein. Mit 99 zu 92 Stimmen wies er den Entwurf jedoch an die Kommission zurück mit dem Auftrag, «ausschliesslich die durch das EMRK-Urteil vom 22. Februar 1994 (Burghartz gegen Schweiz) absolut notwendigen Schritte vorzuschlagen». Die Kommission für Rechtsfragen kam diesem Auftrag nach und legt hiermit einen neuen Entwurf zur Änderung des Zivilgesetzbuches vor. Dieser übernimmt unverändert die Bestimmung, welche der Bundesrat aufgrund des erwähnten Urteils in die Zivilstandsverordnung aufgenommen hat (heutiger Art. 12 Abs. 1 zweiter Satz ZStV) und fügt sie in das Zivilgesetzbuch ein (Art. 160 Abs. 2 und 3): Da die Braut gegenüber dem Zivilstandsbeamten oder der Zivilstandsbeamtin erklären kann, sie wolle ihren bisherigen Namen dem Familiennamen voranstellen, erhält der Bräutigam das gleiche Recht, wenn die Brautleute das Gesuch stellen, von der Trauung an den Namen der Ehefrau als Familiennamen zu führen (Art. 30 Abs. 2 ZGB). 7574

Bericht 1 Entstehungsgeschichte Am 19. Juni 2003 reichte Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer eine parlamentarische Initiative ein mit dem Ziel, das Zivilgesetzbuch (ZGB) 1 so zu ändern, dass die Gleichstellung der Ehegatten im Bereich der Namens- und Bürgerrechtsregelung gewährleistet ist. Der Nationalrat gab dieser Initiative am 7. Oktober 2004 Folge. 2 Die Kommission für Rechtsfragen unterbreitete dem Nationalrat am 22. August 2008 einen Entwurf zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches in Sachen Namen und Bürgerrecht der Ehegatten und Kinder. 3 Der Bundesrat äusserste sich in seiner Stellungnahme vom 12. Dezember 2008 insgesamt positiv zu diesem Entwurf. 4 Am 13. Februar 2009 nahm die Kommission für Rechtsfragen Kenntnis von der Stellungnahme des Bundesrates und änderte ihren Entwurf vom 22. August 2008 geringfügig ab. Am 11. März 2009 trat der Nationalrat mit 98 zu 89 Stimmen auf die Vorlage ein. Mit 99 zu 92 Stimmen wies er den Entwurf jedoch an die Kommission zurück mit dem Auftrag, «ausschliesslich die durch das EMRK-Urteil vom 22. Februar 1994 (Burghartz gegen Schweiz) absolut notwendigen Schritte vorzuschlagen». 5 Am 5. Mai 2009 nahm die Kommission für Rechtsfragen Kenntnis von diesem Auftrag. Sie prüfte den neuen Entwurf am 27. August 2009 und nahm diesen mit 15 Stimmen ohne Gegenstimme bei 6 Enthaltungen an. Die Kommission verzichtete darauf, den neuen Entwurf in die Vernehmlassung zu schicken, weil dieser keine materielle Änderung des geltenden Rechts enthält. Würde erneut eine Vernehmlassung durchgeführt, so wäre dies zum Beschluss des Nationalrates, ausschliesslich die durch das EMRK-Urteil vom 22. Februar 1994 in Sachen Burghartz gegen Schweiz absolut notwendig gewordenen Änderungen vorzunehmen. Diese Vernehmlassung würde jedoch zu den gleichen Ergebnissen führen wie jene im Jahr 2007 zum ersten Vorentwurf 6 und wäre deshalb unverhältnismässig. 7 2 Das Urteil Burghartz gegen Schweiz Artikel 160 Absatz 1 ZGB sieht vor, dass der Name des Ehemannes der Familienname der Ehegatten ist. In Absatz 2 dieses Artikels ist allerdings festgehalten, dass die Braut ihren bisherigen Namen dem Familiennamen voranstellen kann. Zudem legt Artikel 30 ZGB («Namensänderung») in Absatz 2 fest, dass «das Gesuch der 1 SR 210 2 AB 2004 N 1728. Vgl. Art. 21 quater Abs. 1 des Geschäftsverkehrsgesetzes (GVG; AS 1962 811), der gemäss Art. 173 Ziff. 3 des Bundesgesetzes über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG, SR 171.10) anzuwenden ist. 3 BBl 2009 403 (Bericht) und 423 (Entwurf). 4 BBl 2009 429 5 AB 2009 N 275 6 Vgl. BBl 2009 403, 411 f. 7 Siehe v.a. Art. 147 BV: «Die Kantone, die politischen Parteien und die interessierten Kreise werden bei der Vorbereitung wichtiger Erlasse und anderer Vorhaben von grosser Tragweite sowie bei wichtigen völkerrechtlichen Verträgen zur Stellungnahme eingeladen.» (Kursivschrift hinzugefügt). 7575

Brautleute, von der Trauung an den Namen der Braut als Familiennamen zu führen, [ ] zu bewilligen [ist], wenn achtenswerte Gründe vorliegen». Das vom Parlament revidierte Gesetz, das am 1. Januar 1988 in Kraft trat, 8 sichert dem Ehemann nicht das gleiche Recht zu wie der Ehefrau gemäss Artikel 160 Absatz 2 ZGB zusteht, d.h. er kann seinen bisherigen Namen nicht dem Namen der Frau voranstellen, wenn dieser gemäss Artikel 30 Absatz 2 ZGB von den Brautleuten als Familienname gewählt wird. Die deutsch-schweizerische Doppelbürgerin Susanna Burghartz und der Schweizer Bürger Albert Schnyder, die seit 1975 in Basel wohnhaft sind, heirateten 1984 in Deutschland. Nach deutschem Recht bestimmten sie den Namen der Braut, Burghartz, als Familiennamen. Der Bräutigam machte von seinem Recht Gebrauch, seinen bisherigen Namen voranzustellen und führte somit den Namen «Schnyder Burghartz». Da die Schweizer Behörden «Schnyder» als gemeinsamen Familiennahmen der Ehegatten im Zivilstandsregister eintrugen, stellten die Ehegatten ein Namensänderungesuch: Es sei ihnen die Führung des Namens «Burghartz» als Familienname und jene des Namens «Schnyder Burghartz» als Name des Ehegatten zu gestatten. Dieses Gesuch wurde am 6. November 1984 abgewiesen. Am 26. Oktober 1988, nach dem Inkrafttreten der neuen Regelungen zu den Wirkungen der Ehe 9, stellten die Ehegatten erneut ein Gesuch. Die kantonalen Behörden lehnten auch dieses Gesuch ab und begründeten dies damit, dass die Eheleute keinen ernsthaften Nachteil aufgeführt hätten, der ihnen aus der Führung des Familiennamens «Schnyder» erwachse (vgl. Art. 30 Abs. 1 ZGB). Zudem werde der neue Artikel 30 Absatz 2 ZGB nicht rückwirkend auf Ehepaare angewendet, deren Ehe vor dem 1. Januar 1988 geschlossen worden sei, und der neue Artikel 160 Absatz 2 ZGB gelte nur für die Ehegattin. Das Bundesgericht hiess die Berufung der Ehegatten teilweise gut: 10 Zwar kommt auch für das Bundesgerichts die Anwendung von Artikel 30 Absatz 2 ZGB nicht in Frage, doch war es der Meinung, dass in diesem Fall wichtige Gründe für die Anwendung von Absatz 1 dieses Artikels vorliegen würden und den Ehegatten deshalb erlaubt werden solle, Burghartz als Familiennamen zu führen (Alter und berufliches Wirkungsfeld der Eheleute; Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz in der einschlägigen Gesetzgebung, die durch die Nähe der Grenzstadt Basel zu Deutschland noch stärker ins Gewicht fallen). Das Bundesgericht lehnte hingegen das Gesuch von Albert Burghartz ab, den Namen «Schnyder Burghartz» tragen zu dürfen: Das Schweizer Parlament, das an der Einheit des Namens in der Familie festhalten und einen radikalen Bruch mit der Tradition vermeiden wollte, hatte sich nie für die absolute Gleichstellung der Ehegatten bei der Namenswahl ausgesprochen und somit bewusst nur der Frau erlaubt, ihren bisherigen Namen dem Familiennamen voranzustellen. Auch die Europäische Kommission für Menschenrechte und schliesslich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatten über die Beschwerde der Eheleute zu befinden. Letzterer verkündete sein Urteil am 22. Februar 1994. 11 Er hatte den Fall in Bezug auf die Artikel 8 und 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention 8 Botschaft des Bundesrates vom 11. Juli 1979 über die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Wirkungen der Ehe im allgemeinen, Ehegüterrecht und Erbrecht), BBl 1979 II 1191; Änderung des Zivilgesetzbuches vom 5. Oktober 1984, AS 1986 122. 9 Vgl. Fussnote 8 10 BGE 115 II 193 11 Urteil vom 22. Februar 1994 des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in der Sache Burghartz vs. Schweiz, Serie A Nr. 280. 7576

(EMRK) 12 geprüft (Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens; Diskriminierungsverbot) und dabei dem Vorbehalt betreffend Namensrecht, den die Schweiz im Zusammenhang mit dem Protokoll Nr. 7 13 angebracht hatte, die Wirkung versagt. Artikel 5 dieses Protokolls («Gleichberechtigung der Ehegatten») sieht vor, dass die Ehegatten «hinsichtlich der Eheschliessung, während der Ehe und bei Auflösung der Ehe [ ] untereinander und in ihren Beziehungen zu den Kindern gleiche Rechte und Pflichten privatrechtlicher Art» haben. Der Gerichtshof erinnerte daran, dass die Entwicklung hin zur vollständigen Gleichstellung der Geschlechter eines der Hauptziele der Mitgliedstaaten des Europarates ist und deshalb eine einzig durch das Geschlecht begründete Ungleichbehandlung nur aus überaus gewichtigen Gründen als mit der Konvention vereinbar erachtet werden kann. Da in den Augen des Gerichtshofs keine objektiven und vernünftigen Gründe für die Ungleichbehandlung der Ehegatten vorliegen, kam er zum Schluss, dass eine Verletzung der Artikel 8 und 14 EMRK vorliegt. 3 Die Änderung der Zivilstandsverordnung Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22. Februar 1994 änderte der Bundesrat die Zivilstandsverordnung auf den 1. Juli 1994. 14 Dem Mann wurde erlaubt, seinen Namen dem Familiennamen voranzustellen, wenn die Brautleute beantragt haben, den Namen der Frau als Familiennamen zu führen. Im Rahmen der Totalrevision der Zivilstandsverordnung wurde diese Bestimmung zu Artikel 12 Absatz 1 zweiter Satz. 15 Da diese Möglichkeit nur in der Zivilstandsverordnung, nicht aber im Zivilgesetzbuch festgeschrieben wurde, stand die Gesetzesregelung weiterhin im Widerspruch zum Grundsatz der Rechtsgleichheit und die Verordnung im Widerspruch zum Gesetz. 4 Kommentar zum Entwurf Der Entwurf beinhaltet keine materielle Änderung des geltenden Rechts, er nimmt lediglich die Regelung, die heute in Artikel 12 Absatz 1 2. Satz ZStV festgeschrieben ist, in das Zivilgesetzbuch (Art. 160 Abs. 2) auf. Die Änderung von Artikel 160 Absatz 3 ZGB ist rein redaktioneller Natur und wurde aufgrund der Änderung von Absatz 2 notwendig. Eine Minderheit (Leutenegger Oberholzer, Daguet, von Graffenried, Jositsch, Thanei, Vischer, Wyss Brigit) will die Diskussion vertiefen und wünscht sich einen ambitiöseren Entwurf, welcher die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Namens- und Bürgerrecht besser gewährleistet; sie beantragt daher, das Geschäft an 12 SR 0.101 13 SR 0.101.07 Die Schweiz hatte die Anwendung der bundesrechtlichen Bestimmungen betreffend Familienname (Art. 160 und 8a SchlT ZGB) und Bürgerrechtserwerb (Art. 161, 134 Abs. 1, 149 Abs. 1 und 8b SchlT ZGB) sowie jene gewisser Übergangsbestimmungen betreffend Ehegüterrecht (Art. 9, 9a, 9c, 9d, 9e, 10 und 10a SchlT ZGB) vorbehalten. Auch bei der Ratifizierung des Übereinkommens vom 18. Dezember 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau hat die Schweiz den gleichen Vorbehalt betreffend Familienname angebracht (SR 0.108; zu Art. 16 Abs. 1 Bst. g). 14 Art. 177a Abs. 1 der Zivilstandsverordnung vom 1. Juni 1953 (AS 1994 1384). 15 Zivilstandsverordnung vom 28. April 2004 (ZStV; SR 211.112.2). 7577

die Kommission mit dem Auftrag zurückzuweisen, eine Revision auszuarbeiten, die folgenden Anliegen Rechnung trägt: Die Ungleichstellung der Ehegatten im Bürgerrecht ist zu beseitigen. Die Ungleichstellung von Mann und Frau bei unverheirateten Eltern ist zu beseitigen. Die Gleichbehandlung von Ehepaaren und eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist zu gewährleisten. Auch verheirateten Eheleuten ist die Möglichkeit zu geben, ihren ledigen oder bisherigen Namen beizubehalten. 5 Finanzielle und personelle Auswirkungen Da der Entwurf keine materielle Änderung des geltenden Rechts beinhaltet, hat er weder finanzielle noch personelle Auswirkungen. 6 Verfassungsmässigkeit Die Befugnis des Bundes, auf dem Gebiet der Zivilrechts Gesetzesbestimmungen zu erlassen, stützt sich auf Artikel 122 Absatz 1 BV. 7 Verhältnis zum internationalen Recht Gemäss dem Beschluss des Nationalrates vom 11. März 2009 beinhaltet der Entwurf nur die durch das EMRK-Urteil vom 22. Februar 1994 in der Sache Burghartz gegen Schweiz absolut notwendig gewordenen Änderungen. Er geht somit weniger weit als der ursprüngliche Entwurf vom 22. August 2008 und gewährleistet keine vollständige Gleichstellung der Ehegatten. 16 16 Vgl. Cyril Hegnauer, Vom Treten an Ort beim Namensrecht Der Nationalrat und die europäische Menschenrechtskonvention, NZZ vom 14. April 2009, S. 11; vgl. auch das von Cyril Hegnauer angeführte Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 16. November 2004 im Fall Ünal Tekeli vs. Türkei. 7578