Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Ähnliche Dokumente
Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur zur Vorlesung

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

DIPLOMARBEIT. Strömungstechnische Nachrechnung einer zweiwelligen Kleingasturbine und Entwicklung einer Leistungssteuerungseinrichtung

Thermodynamik I Klausur 1

Institut für Thermische Verfahrenstechnik. Wärmeübertragung I. Lösung zur 4. Übung (ΔT LM (Rührkessel, Gleich-, Gegenstrom))

R. Brinkmann Seite

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Prüfungsordnung 2002

Nach Prüfungsordnung 1989

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Technische Universität Hamburg

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Physikalische Formeln

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

1. Klausur in K1 am

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Lösungsvorschlag TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Fakultät für Informatik ... Midterm-Klausur Final-Klausur

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Beispiel-Schulaufgabe 2

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Musterlösung Aufgabe 1: Wärmepumpe / Klimaanlage

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Aufgaben zum Impuls

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2. Akustik

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Regelungstechnik (A)

1 Thermodynamik allgemein

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Prüfung SS Regelungstechnik 1. Aufgabe 1: Standardregelkreis (10 P) Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

R. Brinkmann Seite

Technische Strömungslehre Formelsammlung

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

tgtm HP 2010/11-1: Rennkart

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

EMF-Abschirmung für Erdkabel und Rohrblöcke

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Aufgaben für das Fach Mathematik

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Bestimmung der Messunsicherheit

Transkript:

Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen Folienatz Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Nicht zugelaene Hilfmittel ind: Alte Klauuren Übungen der Vorleung Handy, Laptop, Fachbücher, programmierbarer Tachenrechner, ontige Fachunterlagen Bleitift owie rote Stifte! Bitte leerlich chreiben! Unleerliche Antworten können nicht bewertet werden! Aufgabe gechätzte Dauer 1. Vertändnifragen 10 min 2. Axialturbine 10 min 3. Radiale Gleichgewicht 15 min 4. Deign eine Verdichter 10 min 5. Abgaturbolader 15 min Geamt 60 min Punkte...... Wir wünchen Ihnen viel Erfolg! Prof. J. Seume R. Adamczuk / T. Sextro

1. Vertändnifragen a) Wa verteht man unter dem Potentialwirbel-Geetz (free vortex)? Wa ind die Nachteile diee Geetze? b) Nennen Sie zwei Gründe, wieo eine Strömungmachine mit mehreren Stufen augeführt wird. c) Skizzieren Sie in die untentehende Abbildung die druckgeitige Inzidenz an einem Verdichterprofil mit Hilfe de tatächlichen Gechwindigkeitvektor und der Tangente an der Skelettlinie. d) Wählen Sie au der untentehenden Abbildung den Verlauf der Axialgechwindigkeit c ax über die Laufchaufelhöhe, wenn die Laufchaufel nach dem Fetkörperwirbel-Geetz augelegt wurde. 1 2 3 e) Zeichnen Sie chematich die volltändigen Gechwindigkeitdreiecke am Einund Autritt der Laufchaufel owie den Expanionverlauf in ein h-- Diagramm für eine Turbinentufe mit einem Reaktiongrad von 0,5 owie für eine Turbinentufe mit einem Reaktiongrad von 0. Seite 2 von 9

f) Kennzeichnen Sie in der nachfolgenden Tabelle qualitativ (<, >, =) den Verlauf der Größen h t, h, p t, p, w und c in axialer Richtung der Leit- bzw. Laufchaufel einer reibungfreien, adiabaten Verdichtertufe mit Reaktiongrad 0,5. LA Eintritt LA Autritt LE Eintritt LE Autritt h t0 h t1 h t2 h t3 h 0 h 1 h 2 h 3 p t0 p t1 p t2 p t3 p 0 p 1 p 2 p 3 w 0 w 1 w 2 w 3 c 0 c 1 c 2 c 3 Seite 3 von 9

2. Axialturbine E oll eine mehrtufige Mikroaxialturbine mit den Betriebdaten au der nachfolgenden Tabelle betrachtet werden. Wellenabtriebleitung der geamten Turbine W = 20 kw Maentrom m = 1 kg Umfangkomponente der Abolutgechwindigkeit nach der Laufchaufel der erten Stufe Axialgechwindigkeit am Eintritt in die Laufchaufeln der erten Stufe c u 2 = - 40 c ax,1 = 10 m m Abolutgechwindigkeit am Autritt der Turbine = 150 m Umfanggechwindigkeit an den Laufchaufeln der erten Stufe am Eulerradiu = 80 m Temperatur am Eintritt = 160 C Temperatur am Autritt = 100 C Spezifiche Wärmekapazität c p = 1004,5 kg J K Medium: Luft, angenommen al ideale Ga mit c p kont. Die Entpannung verläuft nicht adiabat Alle Berechnungen werden für den Eulerradiu durchgeführt Aufgaben: a) Betimmen Sie die Gechwindigkeiten c 1 und c u1 wenn die erte Stufe der Turbine 30 % der Wellenabtriebleitung erzeugt. Die Umfanggechwindigkeit kann über die Laufchaufel al kontant angenommen werden. (6 Punkte) b) Berechnen Sie den von der Turbine an die Umgebung abgeführten Wärmetrom. Die Abolutgechwindigkeit am Eintritt kann dabei gleich der in Aufgabenteil a) berechneten Gechwindigkeit c 1 geetzt werden (3 Punkte) Seite 4 von 9

3. Radiale Gleichgewicht Für ein Vorleitgitter eine Prozeverdichter ind folgende Abmeungen owie Strömungzutände gegeben. Kontante für die Verteilung der Umfanggechwindigkeit k = 89 Radiu bei 5% Schaufelhöhe = 0,3 Radiu bei 95 % Schaufelhöhe = 0,7 Axialgechwindigkeit im arithmetich gemitteltem Radiu = 70 Dichte von Luft am Eintritt = 1,2 Annahmen Medium: Luft al ideale Ga Keine Krümmung der Meridiantromlinie Die Verdichtung erfolgt adiabat Aufgaben: a) Leiten Sie die Beziehung für die Verteilung von c ax über die Schaufelhöhe her. Verwenden Sie hierfür die Beziehung (6 Punkte) b) Berechnen Sie die Gechwindigkeiten c, c u owie c ax bei 5% und 95% Schaufelhöhe mit den in Aufgabenteil a) hergeleiteten Beziehungen. (7 Punkte) c) E oll angenommen werden, da die Dichte über die radiale Höhe kontant it. Betimmen Sie die Druckdifferenz zwichen 5% und 95% Schaufelhöhe. (6 Punkte) Seite 5 von 9

4. Deign eine Axialverdichter Für einen mehrtufigen axialen Prozeverdichter ind folgende Daten bekannt: Maentrom de Verdichter m 50 Verdichtereintrittdruck p E 2,0 Druckverhältni de Verdichter 8 Verdichtereintritttemperatur T E 60 Durchmeer der zuführenden Rohrleitung d 1000 Ientroper Wirkunggrad Spezifiche Wärmekapazität 0,85 c p = 1004,5 kg J K Ientropenexponent 1,4 Annahmen: 1. Die Stufen ind al Repetiertufen augeführt, o da für die Abolutgechwindigkeiten am Ein- bzw Autritt gilt: c c 2. Da Medium Luft kann al ideale Ga angenommen werden 3. Die Zutandänderung im Verdichter kann al adiabat betrachtet werden. A E Aufgaben: a) Betimmen Sie die Leitung, die notwendig it um da geforderte Druckverhältni owie den Maendurchatz zu erreichen. (4 Punkte) b) Die Axialgechwindigkeit in den Rohrleitungen nach dem Verdichter oll trotz der Verdichtung gleich der Axialgechwindigkeit vor dem Verdichter ein. Berechnen Sie hierfür den notwendigen Durchmeer der Rohrleitung am Autritt. (6 Punkte) Seite 6 von 9

5. Radialturbine In Abbildung 3.1 wird chematich der Aufbau einer Laufgruppe eine Abgaturbolader gezeigt. D V2 D T1 Abbildung 3.1: Abgaturbolader Bei der Abgaturboaufladung wird ein Teil der an ich verlorenen Abgaenergie zum Antrieb einer Turbine genutzt. Der Abgamaentrom ṁ T wird über eine Radialturbine entpannt, um einen radialen Verdichter anzutreiben. Der Radialverdichter wiederum augt den Luftmaentrom ṁ V zur Verbrennung an, um ie dem Motor verdichtet zuzuführen. Die folgende Abmeungen und Strömungzutände ind gegeben: Verdichter Drehzahl n 167.000 1/min Luftmaentrom ṁ V 0,1 kg/ Polytroper Stufenwirkunggrad η V 0,75 Totaltemperatur am Verdichtereintritt T tot,v1 298 K Totaldruck am Verdichtereintritt p tot,v1 100.000 Pa Totaldruck am Verdichterautritt p tot,v2 220.000 Pa Mach-Zahl am Verdichterautritt Ma V2 0,1 Autrittdurchmeer de Verdichter D V2 60 mm Ientropenexponent κ 1,4 Gakontante von Luft (id. Ga) R 287 J/kgK Annahmen: 1. Luft kann al ideale Ga angenommen werden. 2. Die Zutandänderung im Verdichter kann al adiabat und polytrop betrachtet werden. 3. Die Abolutgechwindigkeit bleibt über die Stufe nicht kontant! Der kinematiche Anteil bei der Betimmung von Druck, Temperatur und Enthalpie kann nicht vernachläigt werden. Seite 7 von 9

Aufgaben: a) Bezeichnen Sie die Strömungrichtungen (Verdichter und Turbine) owie die Ein- und Autrittebenen in Abbildung 3.1. (2 Punkte) V 1 : Verdichter-Eintritt V 2 : Verdichter-Autritt T 1 : Turbinen-Eintritt T 2 : Turbinen- Autritt b) Zeichnen Sie zunächt rein qualitativ in da h,-diagramm von Verdichter und Turbine den Verlauf der ientropen und polytropen tatichen Zutandänderungen zwichen den Ebenen V 1 und V 2 bzw. T 1 und T 2. Verwenden Sie die nachtehenden Bechriftungen zur Kennzeichnung der Verläufe. (2 Punkte) Verdichterbechriftung: V 1, V 2, V 2 Turbinenbechriftung: T 1, T 2, T 2 Bezeichnen Sie zudem die eingezeichneten Druckverläufe und owie die zu den Ein- und Autrittzutände zu gehörigen Größen. Verwenden Sie die nachtehenden Bechriftungen zur Kennzeichnung der Verläufe und Größen. (=ientrop) (3 Punkte) Verdichterbechriftung: p tot,v1, p tot,v2, h tot,v1, h tot,v2, h tot,v2 Turbinenbechriftung: p tot,t1, p tot,t2, h tot,t1, h tot,t2, h tot,t2 Verdichter Turbine c) Berechnen Sie zunächt die pezifiche Stufenarbeit de Verdichter y V unter Berückichtigung de polytropen Stufenwirkunggrad. (8 Punkte) d) Berechnen Sie den Volumentrom am Autritt der Verdichtertufe mit den tatichen Zutandgrößen unter Berückichtigung, da die Mach- Zahl am Verdichterautritt Ma V2 = 0,1 beträgt. (8 Punkte) e) Berechnen Sie mit dem größten Rotordurchmeer D B die pezifiche Drehzahl σ M,V owie den pezifichen Durchmeer δ M,V für den Verdichter. (4 Punkte) Seite 8 von 9

f) Zeigen Sie anhand de Cordier-Diagramme (Abbildung 3.2), ob die Wahl de Verdichterrade geeignet it und geben ie gegebenenfall einen Verbeerungvorchlag, bei dem owohl die Drehzahl n, der Volumentrom al auch die pezifiche Stufenarbeit y V gleich bleiben. (2 Punkte) Abbildung 3.2: Cordier-Diagramm Seite 9 von 9