Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Ähnliche Dokumente
Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

für eine lebendige und die Pastoral fördernde Erwachsenen- und Familienbildung im Pastoralen Raum Vorbemerkung:

Bildungsangebote. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn KEFB

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Pastoraler Ort Schule

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

JETZT STAUBT S! WAHLWERBUNG KIRCHE VOR ORT IST IM UMBRUCH. IDEEN UND ANREGUNGEN. kirche-waehlen.de

Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden. Medienservice

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Pfarrgemeinderatswahl

Der Pfarrbrief für den pastoralen Raum Grundsatzüberlegungen zur Weiterentwicklung

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Gut für Kinder und Jugendliche Gut für die Kirche im Bistum Aachen

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Der interkulturelle Selbstcheck

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

PR und Medienarbeit der Kirchen. Katholische Kirche Evangelische Kirche Muslimische Glaubensgemeinschaft

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Kunde Projekt Datum Ansprechpartner Kontaktdaten

Herzlich willkommen zum Workshop

Diözesanrat gegen kirchliche Würdigung katholischer Familien

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Kooperationsvereinbarung

Vereinbarung. zwischen. dem Land Sachsen-Anhalt. (im folgenden: das Land) und. dem Bistum Magdeburg, dem Erzbistum Berlin. (im folgenden : die Kirche)

ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

fördern initiativ werden teilhaben

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ehrenamtliches Engagement fördern

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Jesus Freaks Münster 1

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Pfarrversammlung. Ausgangslage. Leitsätze & pastorale Perspektive. Wirtschaftliches Konzept. Ihre Fragen & Anregungen

I. C Unternehmenskommunikation

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ihre kfd. Mitten im Leben

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

1. Orientierung am Evangelium

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Plakat.Analyzer. Mit AttentionTracking. Ein Service von und

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Empfehlungen aus den Workshops

Befragung Pfarrbriefservice.de

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

ERFOLGSFAKTOR. Freunde, Förderer, Finanzmittel mit Freude finden. Fundraising- Seminarprogramm

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent!

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Fremde Welten entdecken

Österliche Bußzeit 2015

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Öffentlichkeitsarbeit in der KÖB von Michael Bogedain

BMWi- Energieeffizienzkampagne Deutschland macht s effizient

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

- Sponsoring - Werden Sie Teilhaber!

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Corporate Design Manual

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf

Werbung in der Marketing-Strategie

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten (ASS) in NRW: Skizzierung der aktuellen Problemlage und Forderungen zur landesweiten Umsetzung

NTV-Workshop Convention Mitgliedergewinnung und Bindung

Transkript:

Kommunikation beeinflusst die Qualität des Lebens - so lautet eine verbreitete Weisheit. Dem möchte sich das Erzbischöfliche Generalvikariat Paderborn gern anschließen. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist in vielen verschiedenen Facetten in der heutigen Zeit unabdingbar und hat in den Dekanaten, Pastoralen Räumen und Pastoralverbünden einen wichtigen Stellenwert, den das EGV für das Erzbistum Paderborn ausdrücklich begrüßt und unterstützen möchte. So wurden Richtlinien für die Vergabe von Zuschüssen im Rahmen des Projektes Kirchenmagazine erstellt, nach denen in den letzten beiden Jahren zahlreiche neue und schon etablierte Kirchenmagazine gefördert wurden. Entweder wurden die Kirchenmagazine von Pastoralen Räumen oder Pastoralverbünden mit Marketingagenturen vor Ort erstellt, oder die interessierten Pastoralen Räume und Pastoralverbünde haben auf das Angebot des Bonifatius-Verlags in Paderborn zurückgegriffen. Ansprechpartnerin für regionale Kirchenmagazine beim Bonifatius-Verlag ist Claudia Auffenberg (Tel: 05251 153-173). Zudem bietet die Presse- und Informationsstelle im EGV allen Interessierten an, Ihren Gemeinden, Pastoralverbünden und auch Dekanaten beratend zur Seite zu stehen, wenn Projekte und Produkte für die Öffentlichkeitsarbeit in Planung stehen - egal ob Homepage, Kirchenmagazin oder andere Formen von Presse- und Informationsarbeit. 1 Auftrag, Aufgaben und Struktur Menschen in Beziehung zu bringen zu einer Organisation und damit zu anderen Menschen das ist die Aufgabe von Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Kirche ist seit ihren Anfängen dieser Aufgabe verpflichtet: als Gemeinschaft der Gläubigen und als Botschafter für Gottes gegenwärtige Liebe zu den Menschen. Anders als die Pfarrei ist der Pastorale Raum kaum Öffentlichkeitsarbeiter in eigener Sache (vgl. Paradigmenwechsel). Vielmehr bündelt und fördert er die Initiativen der Gemeinden, Einrichtungen, pastoralen Orten und Gelegenheiten auf seinem Gebiet. Damit das gelingt, braucht es Botschafter dieser Initiativen, engagierte Medienverantwortliche und eine koordinierende Ebene (Herausgeber). Letztere gestaltet den organisatorischen Rahmen (Publikationsmöglichkeiten, Rahmenlayout, Finanzen) und setzt Themen. Dabei achtet sie auch auf leise Stimmen und ungewohnte Zielgruppen. Die folgenden Punkte stellen Fragen vor, zu denen ein Herausgeberkreis arbeiten sollte, um eine gute Öffentlichkeitsarbeit für den Pastoralen Raum zu gestalten. Eine Prüfliste aller Fragen bildet den Abschluss. 1.1 Öffentlichkeitsarbeit für Orte und Gelegenheiten Der Pastorale Raum ist in erster Linie eine Verwaltungsgröße und weniger eine eigene Identifikationsgröße. Damit ist er auch für die Öffentlichkeitsarbeit in erster Linie ein Planungsrahmen. Anders die verschiedenen pastoralen Initiativen im Raum (siehe Schaubild). Sie sind nah an den Menschen, bieten Identifikation und führen engagierte Mitgestalter zusammen. Seite 1 von 6

1.2 Engagierte Medienverantwortliche gesucht unterscheidet sich von der Öffentlichkeitsarbeit für eine Einrichtung, ein Gremium oder einen Verband. Denn sie wird nicht geleistet von Menschen, die sich für ihre Sache engagieren und für diese Sache in die Öffentlichkeit wollen. Sie würden von der Vielfalt und Größe des Raumes erschöpft und entmutigt. braucht Menschen, deren Charisma die Gestaltung von Medien ist: journalistisch ausgebildete oder sprachlich ausdrucksstarke Menschen, die von der Vielfalt des Glaubenslebens im Pastoralen Raum fasziniert sind und die Geschichten erzählen möchten, die in dem vielfältigen Engagement der Menschen für die jeweiligen Orte und Gelegenheiten aufscheinen. Medienmacher, die sich freuen, wenn sie mehr als eine standardisierte Doppelseite Pfarrbrief, mehr als einen Internet-Auftritt mit zwei neuen Texten im Monat gestalten können. Menschen, für die es erfüllend ist, dass ihre Werke gelesen, gesehen, genutzt werden. 1.3 Herausgeber als Hüter des Verbindenden braucht ein gemeinsames Rückgrat, braucht Hüter des Verbindenden, einen gemeinsamen Motor. Diese Rolle eines Herausgebers oder Koordinators sollte eng an die zentralen Gremien angebunden sein und kann gut von einem Arbeitskreis oder runden Tisch geleistet werden. Zentrale Aufgaben sind: Vieles, was die Menschen in ihrer Gemeinde bisher interessiert hat, wird auch in Zukunft nur die Menschen in dieser Gemeinde interessieren. Der Pastorale Raum weitet jedoch die Angebote. Öffentlichkeitsarbeit kann die thematische Nähe über örtliche Entfernungen hinweg abbilden und damit schaffen. Einzelne Pastorale Orte werden im Pastoralen Raum darauf drängen, selbstständig ihre Informationen weiterzugeben, und sollten dabei auch Seite 2 von 6

gefördert werden. Hierzu gehört auch eine Begleitung bei der Suche und dem Wechsel von örtlichen Ansprechpartnern und Botschaftern. Dienstleistungen der Kirche für die Menschen am Ort sollten für alle potentiell Interessierten niederschwellig erreichbar sein. Dazu gehört auch die breit verfügbare Information über die Leistungen und die Bedingungen für ihre Nutzung. In der Regel sehen es Pastoralteam und Pfarrbüros als ihre Aufgabe an, diese Informationen zu liefern. Tipp: Die Gestaltung von Texten für die Homepage, Flyern, Materialen in Schaukästen und Elementen für Pfarrnachrichten und ein Magazin kann durch eine Arbeitsgruppe erfolgen, zum Beispiel auch als gegenseitige Verständigung im Rahmen der Konzeptarbeit. So entstehen einzelne Elemente und Bausteine, die sich über einen langen Zeitraum hinweg zu verschiedenen Gelegenheiten einsetzen lassen. Es gibt zahlreiche gelungene Beispiele, die mit wenig Aufwand auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Der Pastorale Raum sollte eigene Publikationen zur Nutzung aller für Informationen aller anbieten. An verschiedenen Orten gelingt dies mit einem gemeinsamen Magazin, das mehrmals jährlich an alle katholischen Haushalte geht. Auch mit einem Internet-Auftritt, einem Newsletter und einer bewusst gemeinsamen Schaukasten-Gestaltung gibt es gute Erfahrungen. Zur Organisation der überpfarrlichen Öffentlichkeitsarbeit gehört die Aufgabe der Finanzierung: durch Verabredungen mit den Kirchenvorständen, durch Kooperationen und auch durch die Akquise und Verteilung von Werbegeldern. Tipp: Besteht der Pastorale Raum als Pastoralverbund, sollten alle beteiligten Gemeinden ihre Öffentlichkeitsarbeit über einen Posten im Pastoralverbundsetat finanzieren. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit gibt dann jährlich dem Finanzausschuss Rechenschaft über die Verwendung der Gelder ab. Es gibt eine vielfältige Medienlandschaft Tageszeitung, Lokalradio, Anzeigenblätter, Internet-Portale, soziale Netzwerke auf sie hin kann der Pastorale Raum die vielen kleineren Interessen bündeln und so eine stärkere Präsenz erreichen. Zur Medienarbeit gehört auch eine aktive Medienbeobachtung wir empfehlen, dass Pfarrbüros Zeitungsausschnitte für die Chronik (siehe auch 1.7) sammeln. Damit schaffen sie auch die Grundlage für eine Bewertung, welches Bild die Medien von der örtlichen Kirche zeichnen. 1.4 Ein Gremium und eine Person mit Verantwortung Für die Öffentlichkeitsarbeit der einzelnen Gemeinden und pastorale Orte (und Gelegenheiten) gilt wie für die gemeinsame Information aller das Presserecht NRW: Auf jedem. Druckwerk müssen Name oder Firma und Anschrift des Druckers und des Verlegers genannt sein. Auf den periodischen Druckwerken sind ferner der Name und die Anschrift des verantwortlichen Redakteurs anzugeben. (Pressegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landespressegesetz NRW) 8). Entsprechendes gilt auch für das Internet. Das erfordert die Entscheidung, wer generell bzw. für bestimmte Medien/Publikationen Herausgeber und wer Verantwortlicher im Sinne des Presserechts ist. Herausgeber kann ein Gremium des Pastoralen Raumes (der Pastoralverbundsrat, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit o.a.) sein. Verantwortlicher im Sinne des Presserechts muss eine Person also bspw. der leitende Pfarrer oder das dafür beauftragte Mitglied im Pastoralteam sein. Tipp: Idealerweise sind im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Vertreter aller Gemeinden und auch weiterer Pastoraler Orte sowie ggf. der Archivpfleger vertreten. Der Arbeitskreis achtet Seite 3 von 6

besonders darauf, dass auch die Initiativen im Pastoralen Raum angemessene Wahrnehmung erhalten, die nicht aktiv eigene Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Für die einzelnen Medien sind einzelne Arbeitsgruppen verantwortlich, in denen natürlich auch Mitglieder des Arbeitskreises sein können, aber nicht sein müssen. 1.5 Ein Logo und ein Slogan als gemeinsames Symbol Ein Logo dient der Identifikation. Bisher diente in der Gemeinde meist der Kirchturm als Identifikationsmerkmal. In den Pastoralen Räumen funktioniert das nicht mehr. Auch die Abbildung aller Kirchtürme dient nicht dazu ein neues, gemeinsames Identifikationsgefühl zu erzeugen. Der Pastorale Raum ist etwas Neues und auch grundsätzlich Anderes (vgl. Paradigmenwechsel). Daher sollte auch ein gemeinsames Logo entworfen und verwendet werden. Tipp: Gute Erfahrungen gibt es mit Logo-Wettbewerben oder breiter Beteiligung bei der Abstimmung über die Wort-Bild-Marke. Zu beachten ist bei einem Wettbewerb, dass alle Rechte am Logo, auch die Abänderung eines Vorschlags sowie die uneingeschränkte Nutzung in allen Medien und Publikationen (zeitlich und örtlich unbegrenzt), an den Pastoralen Raum übergehen. Ist dies von Anfang an deutlich formuliert, muss der im Wettbewerb beste Entwurf nicht 1:1 übernommen werden, sondern kann in Farbe und Aussehen verändert werden. Tipp: Gibt es ein Logo, sollte es als Wiedererkennungselement durchgängig eingesetzt werden: auf allen Publikationen, Briefbögen, E-Mail-Signaturen und Hinweisschildern. Tipp: Ein Slogan kann in kompakter Form eine Aussage vermitteln. So bringen Logo und Slogan die Vision des Pastoralen Raumes und des Miteinanders auf den Punkt. 1.6 Wen erreichen und wie? Wen sollen Angebote der Öffentlichkeitsarbeit ansprechen: Die regelmäßigen Kirchgänger? Oder (auch) die distanzierteren Katholiken? Oder (auch) die Menschen im Umfeld, die nicht katholisch sind? Wer hier Alle sagt, macht sich nur die Antwort leicht nicht die Arbeit dafür, diesen Anspruch einzulösen. Pfarrnachrichten erreichen eher die Kirchgänger. Ein Magazin kann und sollte sich zumindest an alle Katholiken wenden. Über das Internet können spezielle, auch außerkirchliche Zielgruppen angesprochen werden. Tageszeitung und Lokalradio erreichen wieder andere Zielgruppen. Ob die Ansprache einer Zielgruppe tatsächlich gelingt, hängt am Zusammenspiel von Medium, Gestaltung, Inhalten, Erscheinungsweise... Tipp: Eine Hilfe bei solchen Überlegungen gibt die Sinus-Milieustudie des Pastoralen Raumes. 1.7 Pfarrchroniken gemeinsam schreiben Zur Dokumentation der Pfarrgeschichte für nachfolgende Generationen führt der Pfarrer die Pfarrchronik. Auch für diese Aufgabe bildet der Pastorale Raum eine Herausforderung. Die Chronik ist an die Pfarrei gebunden die leitende Größe für das kirchliche Handeln ist aber der Pastorale Raum. Tipp: Besteht der Pastorale Raum aus mehreren Pfarreien, empfiehlt es sich daher, eine gemeinsame Rahmen-Chronik zu erstellen. Diese wird in jede Pfarrchronik aufgenommen und um Zeilen zu pfarrlichen Besonderheiten ergänzt. Ein Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit kann aus seiner die Inhalte koordinierenden Arbeit heraus das Material für die Chronik zusammen tragen und so dem Pfarrer oder dem von diesem beauftragten Chronisten eine verlässliche Grundlage geben. Seite 4 von 6

Zusammenfassung: bedeutet, eine Nähe der Menschen zu den Einrichtungen, Gemeinden, Pastoralen Orten und Gelegenheiten zu vermitteln. Im großen Raum ermöglicht Öffentlichkeitsarbeit so eine Teilhabe auch über örtliche Entfernungen. Strukturen und Akteure des Pastoralen Raumes ermutigen und unterstützen die örtlich Engagierten dabei, ihre Angebote allen Menschen im Pastoralen Raum nahe zu bringen. Der Pastorale Raum selbst ist dabei vor allem eine Planungsebene. Ein Gremium des Pastoralen Raumes gestaltet die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit. Zentral dafür sind ein gemeinsames Logo und eigene Publikationen, die die unterschiedlichen Zielgruppen ansprechen. Für diese Publikationen engagieren sich Menschen mit Freude am Medienmachen. Auch die Pfarrchroniken sind solche Publikationen. Im Konzept für seine Öffentlichkeitsarbeit gibt der Pastorale Raum Antworten auf folgende Fragen: Wer koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit für den Pastoralen Raum? Gibt es einen Runden Tisch, einen Arbeitskreis? o Welche Pastoralen Orte und Gelegenheiten, welche Einrichtungen und Gremien sind daran beteiligt? o Wer vertritt das Pastoralteam? o Sind die Pfarrbüros vertreten? Welche Orte und Gelegenheiten gibt es im Pastoralen Raum? Welche Bedeutung hat Öffentlichkeitsarbeit jeweils für diese Orte? o Wer sind die örtlichen Ansprechpartner oder Botschafter? o Welche Orte und Gelegenheiten sind ohne eine Stimme? Welche Zielgruppen erreicht der Pastorale Raum mit seiner Öffentlichkeitsarbeit bisher? Welche Zielgruppen werden nicht erreicht? Welche Publikationen gestaltet der Pastorale Raum (Pfarrnachrichten, Magazin, Schaukästen, Pressetexte (z.b. für Bistumszeitung Der Dom ), Homepage usw.)? o Wer sind die Macher der jeweiligen Publikationen? o Wie ist in der Gestaltung (Layout) der jeweiligen Publikation der Bezug zum Pastoralen Raum erkennbar? o Wie ist die Finanzierung der Publikation gesichert? o Wer ist Herausgeber? o Wer ist verantwortlicher im Sinne des Presserechts? Welche Botschaft gibt das gemeinsame Logo? Wie verbreitet ist es? Welche Botschaft geben wir an die nachfolgenden Generationen? Seite 5 von 6

o Gibt es eine gemeinsame Themensammlung für die Pfarrchroniken im Pastoralen Raum? o Wer schreibt die örtlichen Chroniken? Ansprechpartner für Ihre Fragen: Seminare zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Erzbischöfliches Generalvikariat, Presse- und Informationsstelle, Tel. 05251 125-1287, @ pressestelle@erzbistum-paderborn.de Internetauftritt für den Pastoralen Raum: Erzbischöfliches Generalvikariat, Presse- und Informationsstelle, Christiane Christiansen, Tel. 05251 125-1307, @ christiane.christiansen@erzbistum-paderborn.de Ansprechpartner für www.pfarrbriefservice.de: Erzbischöfliches Generalvikariat, Michael Bogedain, Tel. 05251 125-4469, @ michael.bogedain@erzbistum-paderborn.de Seite 6 von 6