Konsultation zur europäischen Säule sozialer Rechte

Ähnliche Dokumente
ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel Begleitausschuss ESF-OP Berlin, , Berlin

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

Die europäische Säule sozialer Rechte

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Management-Summary der Onlinekonsultation

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Bericht aus Brüssel ESF Förderperiode Begleitausschuss EFRE/ESF OP Thüringen am Ines Legler

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Fahrplan für einen RGRE-EGÖD-Rahmen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz in der Kommunal- und Regionalverwaltung

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Konsultation zur Europäischen Säule sozialer Rechte

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Europäischer Sozialfonds

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Vorschlag der Bundesregierung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Internationale und europäische Sozialpolitik

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Position. Zukunft der Europäischen Sozialpolitik. Stand: April 2017

91. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2014

Öffentliche Konsultation zu EU-Fonds im Bereich Werte und Mobilität

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

ENTWURF EINES BERICHTS

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Umsetzung der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Abschlussdeklaration zur. Dritten Konferenz der Bürgermeister der kleineren Städte. und Gemeinden in Europa

Observatorium für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa. Stand: November 2009

Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-und

Fördermittelsalon für Unternehmen

11/2016. EU-Konsultation zur Europäischen Säule sozialer Rechte Beitrag der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. I.

Konsultationsbeitrag von DGB, BDA und BAGFW zur VO zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt (AGVO)

Projektauswahlkriterien

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Nachhaltige Kosmetik aus rechtlicher Sicht. Dr. Karin Gromann Bundesministerium für Gesundheit

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Der ESF in Brandenburg

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

Unter welchen Vorzeichen steht die Diskussion zur Zukunft der EU- Kohäsionspolitik nach 2020?

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Dezernat 0 Verwaltungsführung

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Bayerische Klima-Allianz

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Thema Integrationskonzept

Deutscher Bürgerpreis

141177/EU XXV.GP Eingelangt am 27/04/17

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Dienstvereinbarung Betriebliches/Behördliches Gesundheitsmanagement

Die öffentliche Konsultation der EU- Kommission zur europäischen Säule sozialer

VERORDNUNGEN. Artikel 1. Gegenstand und Geltungsbereich

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Transkript:

Contribution ID: f5c63711-7223-4ad1-8763-d1d48ced022c Date: 22/12/2016 15:30:40 Konsultation zur europäischen Säule sozialer Rechte Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Willkommen bei der öffentlichen Online-Konsultation der Europäischen Kommission zur Europäischen Säule sozialer Rechte! Sind unsere sozialen Rechte für das 21. Jahrhundert geeignet? Die Säule wird eine Reihe wesentlicher Grundsätze zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Beschäftigung und der Sozialpolitik aufzeigen. Wir wollen jeden einzelnen in die Ausgestaltung der europäischen Säule sozialer Rechte einbeziehen. Wir würden uns über Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern, Sozialpartnern, Organisationen und öffentlichen Behörden freuen! Teilen auch Sie uns Ihre Meinung mit! Bitte übermitteln Sie Ihren Beitrag bis Ende 2016. I. Fragen zur Identität des Teilnehmers/der Teilnehmerin * Antworten Sie als Privatperson oder als Vertreter einer Organisation? Privatperson Organisation Welche Art von Organisation vertreten Sie? Unternehmen Organisation auf EU-Ebene Organisation auf nationaler Ebene 1

Ihre Organisation auf nationaler Ebene ist ein(e) Nichtregierungsorganisation Gewerkschaft Arbeitgeberorganisation Think-Tank/Hochschule Nationale Behörde Regionale/lokale Behörde Sonstige * Bezeichnung Ihrer Organisation/Einrichtung: höchstens 500 Zeichen Bürogemeinschaft der Europabüros der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen, getragen von folgenden Verbänden: Bayerischer Gemeindetag, Bayerischer Städtetag, Bayerischer Landkreistag, Bayerischer Bezirketag; Gemeindetag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg; Sächsischer Städte- und Gemeindetag, Sächsischer Landkreistag. Sie vertritt die Interessen von fast 4.000 Mitgliedskommunen mit mehr als 27 Mio. Einwohnern. * *Vorname des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Christiane * *Nachname des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Thoemmes * *E-Mail-Adresse des Teilnehmers/der Teilnehmerin: info@ebbk.de * Postanschrift Ihrer Organisation/Einrichtung: höchstens 500 Zeichen Bürogemeinschaft der Europabüros der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen Rue Guimard 7 1040 Bruxelles 2

Land Privatpersonen: Wohnsitzland. Organisationen: Land, in dem die Organisation ihren Sitz hat oder in dem sich ihre Zentrale befindet. Deutschland Registriernummer (wenn Sie/Ihre Organisation im Transparenz-Register registriert sind/ist): Wenn Sie sich registrieren möchten, finden Sie auf folgender Website Informationen zum Registrierungsverfahren: http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/homepage.do?locale=de#de * Ihre Antworten: dürfen mit Ihren personenbezogenen Angaben veröffentlicht werden (d. h. Sie stimmen der Veröffentlichung sämtlicher in Ihrem Beitrag enthaltenen Informationen zu und erklären, dass der Inhalt keinen urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt, die einer Veröffentlichung entgegenstehen) dürfen anonym veröffentlicht werden (d. h. Sie stimmen der Veröffentlichung sämtlicher in Ihrem Beitrag enthaltenen Informationen zu, nicht jedoch der Veröffentlichung Ihres Namens /des Namens Ihrer Organisation, und erklären, dass der Inhalt keinen urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt, die einer Veröffentlichung entgegenstehen) dürfen nicht veröffentlicht werden, sondern sind vertraulich zu behandeln (d. h. Ihr Beitrag wird nicht veröffentlicht, sondern von der Kommission lediglich intern verwendet) II. Fragen für die Konsultation Die Kommission ersucht alle interessierten Kreise, die Fragen dieses Fragebogens zu beantworten und die Antworten zusammen mit etwaigen zusätzlichen Anmerkungen bis zum 31. Dezember 2016 zu übermitteln. (Siehe auch Mitteilung der Kommission Einleitung einer Konsultation über eine europäische Säule sozialer Rechte, COM(2016) 127 final) Zur sozialen Lage und zum sozialen Besitzstand der EU 3

1. Welches sind Ihrer Ansicht nach die dringendsten Prioritäten in den Bereichen Beschäftigung und Soziales? Zu den dringendsten Prioritäten zählen Inklusion unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (so auch Integration von Migranten an Schulen und im Arbeitsmarkt) Fachkräftemangel v. a. im Bereich der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen Anpassung an den demografischen Wandel (Arbeitsmarkt, Raumplanung, Gesundheits- und Rentensystem) Anpassung an die Digitalisierung und neue Arbeitsformen Vermeidung von Armut (insbesondere Kinder- und Jugendfürsorge, Armut im Alter) 2. Wie können wir den unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Bereichen Beschäftigung und Soziales in Europa Rechnung tragen? Sicherstellung der Wahrung des Subsidiaritätsprinzips und des Verhältnismäßigkeitsprinzips (Folgenabschätzungen) Studien zur Feststellung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Mitgliedstaaten und der jeweiligen rechtlichen Handlungsoptionen Ausarbeitung von nicht bindenden Indikatoren, um Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen Förderung des Erfahrungsaustauschs ( best practices, Wissensplattformen, gerade der Austausch vor Ort ist besonders erfolgreich im Sinne des voneinander Lernens ) Konsultation der Sozialpartner und unterschiedlichen politischen Ebenen (besonders wichtig für die Einbindung in das Europäische Semester) Schwerpunktsetzung auf die Nutzung der offenen Methode der Koordinierung 3. Ist der Besitzstand der EU auf dem neuesten Stand, und sehen Sie Spielraum für weitere Maßnahmen auf EU-Ebene? Vorbemerkung: Das aktuelle Arbeitsdokument der EU-Kommission The EU social acquis ist aus unserer Sicht eine sehr gelungene, da umfassende und kompakte Darstellung des Besitzstands. Die Kompetenzen im Bereich Beschäftigung und Soziales auf EU-Ebene sind sehr komplex. Wir hätten es daher sehr begrüßt, wenn dieses Dokument in alle EU-Amtssprachen übersetzt worden wäre. Aus unserer Sicht gilt es in erster Linie, den o.g. Acquis besser umzusetzen und die Ergebnisse oder Folgewirkungen zu evaluieren, bevor neue Maßnahmen geplant oder initiiert werden. 4

Zur Zukunft der Arbeit und der Wohlfahrtssysteme 4. Welche Trends haben Ihrer Meinung nach die größte umgestaltende Wirkung? [Bitte wählen Sie höchstens drei aus der nachstehenden Liste aus] 1 bis 3 Antworten Demografische Trends (z. B. Alterung der Bevölkerung, Migration) Wandel der Familienstrukturen Veränderter Bedarf an Kenntnissen und Fertigkeiten Technologischer Wandel Zunehmender globaler Wettbewerb Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt Neue Arbeitsformen Ungleichheiten Sonstige 5. Was wären die wichtigsten Risiken und Chancen im Zusammenhang mit solchen Trends? Demografische Trends wie die Alterung der Bevölkerung oder Migration gehen aus kommunaler Sicht oft mit einer erhöhten Inanspruchnahme öffentlicher Dienstleistungen einher. Grundsätzlich stellen sich dabei immer Fragen der Refinanzierung und der Aufrechterhaltung bzw. Schaffung eines bedarfsgerechten Angebots, für die entsprechendes Fachpersonal gefunden werden und Infrastrukturen vorhanden sein müssen. In den ländlichen Räumen droht eine Strukturschwächung mit entsprechenden Folgen für die Daseinsvorsorgeleistungen und Herausforderungen bei der Raumplanung. Auf der anderen Seite bringt der verstärkte Zuzug in den Wachstumsregionen kapazitative Probleme für die sozialen Sicherungsinstitutionen mit sich. Im Zuge des demografischen Wandels bieten sich andererseits neue Chancen, z. B. neue Fachkräfte durch Zuzug sowie die Nutzung des Potentials von älteren Arbeitnehmern, Menschen mit Behinderung (v. a. auf dem ersten Arbeitsmarkt), Langzeitarbeitslosen etc. Der technologische Wandel unterstützt die öffentliche Verwaltung einerseits bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen. Beispielsweise können durch e-gesundheitsdienstleistungen auch Bürger in ländlichen Gebieten besser erreicht werden (Videokonferenzen mit dem behandelnden Arzt, Telemedizinische Angebote im Rahmen der Diagnostik von Schlaganfallpatienten durch weiter entfernt gelegene Spezialkrankenhäuser). Andererseits sind mit dem technologischen Wandel weitergehende Fragestellungen und Risiken verbunden (Datenschutz, Datenspeicherung, IT-Sicherheit vs. Cyberattacken, Ausgrenzung von Menschen ohne digitalem Zugang etc.). 5

6. Gibt es Strategien, Einrichtungen oder Unternehmenspraktiken bestehende oder sich neu entwickelnde, die Sie als Referenz empfehlen würden? Beispiele sind EU-Index für sozialen Fortschritt (Social Progress Index (SPI)) Praxisbezogene Ausbildungsmodelle, z.b. deutsches System der dualen Ausbildung Sächsischer Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK (http://behindern.verhindern.sachsen.de/aktionsplan.html) in Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (http://www.bmas.de/de/schwerpunkte/inklusion /nationaler-aktionsplan-2-0.html) Die nationale Präventionsstrategie (http://www. bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/praeventionsgesetz.html) mit Umsetzung auf Landesebene unter kommunaler Beteiligung (https://www. gesunde.sachsen.de/) Das Gesunde Städte-Netzwerk (http://www.gesunde-staedte-netzwerk.de/ (freiwillige) Audits und Zertifizierungen, z. B. nutzen die bezirklichen Gesundheitseinrichtungen/Bezirke im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Audits und Zertifizierungssysteme wie Beruf und Familie gemeinnützige GmbH, Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements; Mitgliedschaft von Kommunen in landesweiten Bündnissen, wie z. B. Familienpakt Bayern, Präventionsbündnis Bayern Realisierung von Projekten vor Ort dank EU-Fördermitteln, z.b. grenzüberschreitender Austausch von Schülern/jungen Erwachsenen im Rahmen von Erasmus+ (wie etwa Austausch der Berufsfachschüler für Krankenpflege zwischen Tschechien und Bayern) oder zur sozialen Inklusion von Menschen mit seelischen Erkrankungen, wie etwa das CRISP-Projekt mit kommunalen Krankenhauspartnern Zur europäischen Säule sozialer Rechte 7. Stimmen Sie dem hier beschriebenen Konzept für eine europäische Säule sozialer Rechte zu? Ich stimme voll und ganz zu Ich stimme zu Ich stimme nicht zu Ich stimme überhaupt nicht zu 6

Bitte erläutern: Im Grundsatz befürworten wir die Idee, soziale Aspekte stärker zu berücksichtigen und eine Diskussion über die soziale Dimension in der EU zu starten. Die Darstellung des ersten Entwurfs für eine europäische Säule sozialer Rechte (Anhang A) enthält eine strukturierte Übersicht über die sozialen Zielsetzungen. Das Konzept kann insoweit als Orientierungsrahmen dienen. Noch unklar sind allerdings zum Teil die konkreten Folgen. Die Initiative darf jedenfalls nicht genutzt werden, um Kompetenzen der EU auszuweiten. Die Sozialmodelle in der EU sind sehr unterschiedlich ausgestaltet und die Handlungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten differenziert. Daher sollte u. a. in folgenden Bereichen von verbindlichen einheitlichen EU- Vorgaben Abstand genommen werden: Jugendgarantie, die über die Summe von Angeboten aller Akteure in der beruflichen Bildung hinausgeht Formalisiertes Leistungsscreening im Bildungsbereich Weitergehende Regelungen zur Bezahlung und Dauer von Elternurlaub Zusätzliche Angebote für Langzeitarbeitslose Weitergehende Vorgaben bei Arbeitsverträgen, Probezeit und Kündigungsregelungen Festlegung von Mindestlöhnen Regelungen zum Renteneintritt (z. B. kein Automatismus zwischen Renteneintrittsalter und Anstieg der Lebenserwartung) Dagegen sehen wir Möglichkeiten im Rahmen koordinierender Politiken (z. B. Koordinierung der Pflegeleistungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten) im Austausch bewährter Praktiken sowie in der finanziellen Förderung (u. a. ESF). Bereits geltende Standards sollten vollständig umgesetzt werden. Bei der Förderung auch in stärkeren Regionen sollten Verwaltungsabläufe vereinfacht werden. 8. Stimmen Sie dem Anwendungsbereich der Säule und den hier vorgeschlagenen Politikfeldern und Grundsätzen zu? ( Wenn Sie sich ausführlicher zu einem oder mehreren der 20 Politikfelder der Säule äußern möchten, können Sie dies unten im Abschnitt Ausführliche Kommentare zu den Politikfeldern tun.) Ich stimme Ich Ich Ich stimme voll und stimme stimme überhaupt ganz zu zu nicht zu nicht zu 7

1. Fertigkeiten, Bildung und lebenslanges Lernen 2. Flexible und sichere Arbeitsverträge 3. Sichere Berufsübergänge 4. Aktive Unterstützung für Beschäftigung 5. Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 6. Chancengleichheit 7. Beschäftigungsbedingungen 8. Löhne und Gehälter 9. Arbeitsschutz 10. Sozialer Dialog und Einbeziehung der Beschäftigten 11. Integrierte soziale Leistungen und Dienste 12. Gesundheitsversorgung und Krankenleistungen 13. Renten und Pensionen 8

14. Arbeitslosenleistungen 15. Mindesteinkommen 16. Leistungen für Menschen mit Behinderung 17. Langzeitpflege 18. Kinderbetreuung 19. Wohnraum 20. Zugang zu essenziellen Dienstleistungen Gibt es Aspekte, die noch nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht oder abgedeckt worden sind? Wir stimmen aus folgenden Gründen keinen Politikfeldern zu: Da die Darstellung im Entwurf Anhang A in jedem Politikfeld stark schwankt zwischen allgemeinen, abstrakten Aussagen und sehr konkreten Vorstellungen (z. B. I 4b), ist es aus unserer Sicht nicht möglich, eine generalisierende Zustimmung oder Ablehnung auszudrücken. Die aufgeführten Politikfelder spiegeln die wesentlichen sozialen Herausforderungen wider. Allerdings werden daraus Grundsätze abgeleitet, deren Zielrichtung missverständlich ist. Sie lesen sich zum Teil wie Rechtsansprüche des Einzelnen gegenüber dem Mitgliedstaat. Wir möchten daher nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass die europäische Säule sozialer Rechte zu keinen neuen Zuständigkeiten auf EU-Ebene führen und sich im Rahmen des geltenden EU-Primärrechts unter Wahrung der sozialpolitischen Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten bewegen muss. Wir behalten uns eventuelle Änderungen und Ergänzungen der Einschätzungen im Falle entsprechender Kommissionsvorschläge vor. 9

9. Welche Politikfelder und Grundsätze wären im Rahmen einer erneuten Konvergenz innerhalb des Euro-Raums am wichtigsten? (Bitte höchstens fünf auswählen.) 1 bis 5 Antworten 1. Fertigkeiten, Bildung und lebenslanges Lernen 2. Flexible und sichere Arbeitsverträge 3. Sichere Berufsübergänge 4. Aktive Unterstützung für Beschäftigung 5. Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 6. Chancengleichheit 7. Beschäftigungsbedingungen 8. Löhne und Gehälter 9. Arbeitsschutz 10. Sozialer Dialog und Einbeziehung der Beschäftigten 11. Integrierte soziale Leistungen und Dienste 12. Gesundheitsversorgung und Krankenleistungen 13. Renten und Pensionen 14. Arbeitslosenleistungen 15. Mindesteinkommen 16. Leistungen für Menschen mit Behinderung 17. Langzeitpflege 18. Kinderbetreuung 19. Wohnraum 20. Zugang zu essenziellen Dienstleistungen Anmerkungen: Fraglich ist, ob die Konvergenz lediglich im Euro-Raum angestrebt werden sollte. 10

10. Wie sollten diese zum Ausdruck gebracht und konkretisiert werden? Könnten Ihrer Meinung nach Mindeststandards oder Referenzkriterien für bestimmte Bereiche angewandt werden und einen Mehrwert darstellen, und wenn ja, welche? Mit Blick auf die unterschiedlichen nationalen Strukturen gibt es keinen einheitlichen Lösungsansatz (kein One size fits all ). Vor diesem Hintergrund ist auch die Einführung zusätzlicher verpflichtender Mindeststandards kritisch zu sehen. Vielmehr sind unverbindliche Indikatoren sowie der best practice -Austausch, auch im Rahmen der EU-Förderprogramme, zielführend. Dies wird letztlich insgesamt zur Stärkung der jeweiligen nationalen Systeme beitragen. Ausführliche Kommentare zu den Politikfeldern Wenn Sie sich ausführlicher zu den Politikfeldern der Säule äußern möchten, wählen Sie bitte in der nachstehenden Liste das Politikfeld/die Politikfelder aus und füllen Sie die zugehörigen Tabellen und Kommentarfelder aus. (Eine ausführliche Beschreibung der Politikfelder und Grundsätze finden sie in Anhang A Erster vorläufiger Entwurf einer europäischen Säule sozialer Rechte der Mitteilung der Kommission Einleitung einer Konsultation über eine europäische Säule sozialer Rechte, COM(2016) 127 final.) 1. Fertigkeiten, Bildung und lebenslanges Lernen 2. Flexible und sichere Arbeitsverträge 3. Sichere Berufsübergänge 4. Aktive Unterstützung für Beschäftigung 5. Geschlechtergleichstellung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben 6. Chancengleichheit 7. Beschäftigungsbedingungen 8. Löhne und Gehälter 9. Arbeitsschutz 10. Sozialer Dialog und Einbeziehung der Beschäftigten 11. Integrierte soziale Leistungen und Dienste 12. Gesundheitsversorgung und Krankenleistungen 13. Renten und Pensionen 14. Arbeitslosenleistungen 15. Mindesteinkommen 16. Leistungen für Menschen mit Behinderung 17. Langzeitpflege 18. Kinderbetreuung 19. Wohnraum 20. Zugang zu essenziellen Dienstleistungen 11

Contact EMPL-EUROPEAN-PILLAR-OF-SOCIAL-RIGHTS@ec.europa.eu 12