MATHEMAT IK 2. Neue Prüfungsformen üben. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

Ähnliche Dokumente
MATHEMAT IK 2. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards

MATHEMAT IK 3. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards

MATHEMAT IK 2. Schularbeits-Trainer. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

MATHEMAT IK 1. Neue Prüfungsformen üben. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

MATHEMAT IK 1. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards

MATHEMAT IK 4. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. Kompetenzorientiert Bildungsstandards

MATHEMAT IK 3. Schularbeits-Trainer. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

MATHEMAT IK 1. Schularbeits-Trainer. Kompetent AUFSTEIGEN. Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Einführung in die Bruchrechnung

Grundrechnungsarten mit Brüchen

M2 Übungen zur 1. Schularbeit

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

9 = c) a) = b) = c) = d) =

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Schulbuch NEU - Serviceteil mit Lösungen

Hallo liebes Schulkind,

Jahresschlusstest 2017

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Aufgabe 3: Teiler und Vielfache

Rechnen mit Bruchzahlen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bruchrechnen in Kurzform

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchrechnen ab Klasse 6 - Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben

Grundwissen Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Rechnen mit Variablen

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Mathematik. üben. Sekundarstufe I. Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr

Test yourself. 2E, Akademisches Gymnasium Mag. Petra Wagenknecht

Themenkreise der Klasse 5

Bruchrechnen. Gemischte Textaufgaben und Sachaufgaben. Addition und Subtraktion ab 6. Klasse Umfang und Fläche von Rechteck und Quadrat

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Lösungen. j2km9a Lösungen. j2km9a. Name: Klasse: Datum:

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Aufgaben / M-Beispielen

Kapitel 1: ADDITION UND SUBTRAKTION VON BRÜCHEN

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1. Wiederholung und Vertiefung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hauptschule Klasse Mathematik - Lernen und Lösen - Übungsaufgaben

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik üben Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

1. Klasse Volksschule

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an.

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

24 Bruchrechnen. ab 6. Klasse

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

Aufnahmeprüfung: Mathematik

R. Brinkmann Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Neue Prüfungsformen üben Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen Die neue Reihe Kompetent AUFSTEIGEN entspricht dem neuen, aktuellen Unterricht Die Reihe basiert auf den festgelegten Bildungsstandards und bietet Erfolgserlebnisse, Sicherheit und Freude am Lernen! Neue Übungsformate wie Multiple Choice, Falsch/Richtig-Entscheidungen, Tabellen ausfüllen Zahlreiche unterschiedliche Übungen, die Abwechslung bieten und das Denken anregen kein mechanisches Ausfüllen Österreichischer Lehrplan Kann neben jedem Schulbuch verwendet werden Verfasst von erfahrenen, kompetenten österreichischen Pädagoginnen und Pädagogen Leicht verständliche Erklärungen, einprägsame Merksätze Ein ausführliches, beigelegtes Lösungsheft zur einfachen Selbstkontrolle Kompetent AUFSTEIGEN Kompetent AUFSTEIGEN hilft den Lernenden, ihr Wissen und ihr Können zu verbinden. Mathematik Neue Prüfungsformen üben an österreichischen AHS und NMS. Schülerinnen und Schüler sollen den Lernstoff wirklich verstehen und das Gelernte eigenständig anwenden können. MATHEMAT IK t n e t e p m o K... N IGE U A E T FS Kompetenzorientiert Bildungsstandards Kompetent AUFSTEIGEN Mathematik Neue Prüfungsformen üben Sammelband mit vielen praktischen Beispielen, die zum Üben der Rechenoperationen unerlässlich sind und helfen, das mathematische Verständnis jeder Einzelnen bzw. jedes Einzelnen zu verbessern. Teilbarkeit natürlicher Zahlen Proportionalität Gleichungen und Formeln Arbeiten mit Modellen, Statistiken Winkel, Symmetrie, Dreiecke, Vierecke, Vielecke, Prismen Prozentrechnung Kopfübungen zur Sicherung der Kompetenzen durch Wiederholen, ISBN 78--707-87-8 Wagner / Wagner Dezimalzahlen Rechnen mit Bruchzahlen S H N A M e s s S a l K. Infos und Musterseiten zu allen erschienenen Titeln unter www.ggverlag.at Österreichischer Lehrplan Kompetent AUFSTEIGEN Günther Wagner / Helga Wagner

www.ggverlag.at ISBN 78--707-87-8 In der aktuell gültigen Rechtschreibung. Auflage 0 Illustrationen: Elena Obermüller Illustration Kopfübung: Nikola Cazzonelli Satz: Günther Wagner Printed by Drukarnia Interak Sp. Z o.o., Czarnków, Polen 0 G&G Verlagsgesellschaft mbh, Wien Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch die des auszugs weisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe sowie der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme, gesetzlich verboten. Aus Umweltschutzgründen wurde dieses Buch auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

Vorwort Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hältst ein Übungsbuch in der Hand, das dir helfen soll, auf einfache Art und Weise in Mathematik kompetent zu werden, damit du problemlos in die nächste Klasse aufsteigen kannst. Mit diesem Buch kannst du den gesamten Lehrstoff der. Klasse der AHS und der NMS üben. Zu Beginn jedes Kapitels findest du Kopfübungen. Damit wiederholst du wichtige Grundlagen und Rechenschritte. Wichtig ist, dass du diese Aufgaben ohne Nebenrechnungen also im Kopf löst. Die vielen Beispiele helfen dir dabei den Lernstoff zu wiederholen und deine Noten zu verbessern. Um Sicherheit beim Problemlösen und beim Rechnen zu bekommen, musst du aber immer wieder üben. Die Übungsbeispiele in diesem Buch helfen dir, fit in Mathematik zu sein. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Kompetent AUFSTEIGEN in Mathematik. Liebe Eltern! Sie halten ein Übungsbuch in der Hand, das die Kompetenz Ihres Kindes in Mathematik verbessern kann. Das Übungsbuchbuch zu Kompetent Aufsteigen in Mathematik ist auf die Lernziele, die Ihr Kind im 6. Schuljahr (. Klasse AHS und NMS) erreichen soll, abgestimmt. Zum Umgang mit diesem Buch: Die einzelnen Kapitel beginnen mit Kopfübungen, die Ihr Kind ohne Nebenrechnungen lösen soll. Viele Aufgaben, neue Aufgabenformate und Anwendungen in verschiedenen Kontexten sollen die mathematischen Kompetenzen vertiefen. Das beigelegte Lösungsheft ermöglicht eine sichere Kontrolle. Viel Erfolg für Ihr Kind wünschen Ihnen Helga Wagner und Günther Wagner

Teiler - Vielfache Teiler Vielfache Kopfübung Ü Kreuze die durch teilbaren Zahlen an! 6 7 000 8 Ü Kreuze die durch teilbaren Zahlen an! 6 7 7 000 0 Ü Kreuze die durch teilbaren Zahlen an! 8 8 0 7 000 8 Ü Kreuze die durch und teilbaren Zahlen an! 0 77 0 000 Ü Welche Zahlen sind Primzahlen? Kreise sie ein! 6 7 7 Ü6 Kreuze die gemeinsamen Teiler der Zahlen 6 und 8 an! 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 Ü7 Kreuze die Primfaktorenzerlegung von 60 an! 6 Ü8 Kreuze die gemeinsamen Vielfachen der Zahlen und 6 an! 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 Ü Schreibe die gemeinsamen Vielfachen der Zahlen und 6 aus Ü8 in einer Menge an, finde weitere gemeinsame Vielfache! V = Ü0 Bestimme für die Zahlen und 6: ggt (, 6) = kgv (, 6) = Ü Bestimme für die Zahlen und 6: ggt (, 6) = kgv (, 6) =

Teiler - Vielfache Ü Primzahl oder zusammengesetzte Zahl? Gib für die zusammengesetzten Zahlen die Primfaktorenzerlegung an! Kreuze an! Zahl Primzahl zusammengesetzte Zahl Primfaktorenzerlegung 7 6 7 Setze bzw.! Wiederhole die dazugehörende Teilbarkeitsregel! 7 8 76 8 0 870 00 700 7 6 Ein Primzahlzwilling ist ein Paar aus zwei Primzahlen, deren Differenz ist. Suche die Primzahlen zwischen und 00, kreise sie ein! Bestimme dann die Primzahlenzwillinge! z.b. und sind Primzahlzwillinge. 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 0 6 7 8 60 6 6 6 6 6 66 67 68 6 70 7 7 7 7 7 76 77 78 7 80 8 8 8 8 8 86 87 88 8 0 6 7 8 00 Teilbarkeit durch 6: Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn sie durch und durch teilbar ist. Überprüfe diese Teilbarkeitsregel mit den Zahlen 8, 7 und 8!

6 Teiler - Vielfache Finde zwei Primzahlen, die 6 b) 6 als Summe haben! Gibt es mehrere Möglichkeiten? 6 7 8 Bestimme die Teilermenge von 60 b) 6 c) 00! Unterstreiche die echten Teiler! Gib die Vielfachenmenge von b) 0 c) an! Bestimme ggt und kgv der folgenden Zahlen! 6, 8 b) 0, c), 6 d) 0, 80 Größter gemeinsamer Teiler oder kleinstes gemeinsames Vielfaches? Löse die Aufgabe! Tobias stapelt seine 8 cm hohen Bausteine, Emily ihre 0 cm hohen Bausteine übereinander. Wie viele Bausteine müssen sie übereinanderstellen, damit ihre Türme gleich hoch sind? Was ist die geringste Höhe der Türme? b) Aus zwei Holzleisten, die m und 0 cm lang sind, sollen möglichst große gleich lange Stücke abgeschnitten werden. Wie lang müssen diese Stücke sein? c) Birgit, Helene und Amarela gehen gerne schwimmen. Birgit geht jeden. Tag ins Bad, Helene jeden 6. Tag und Amarela jeden 8. Tag. Nach wie vielen Tagen treffen die Freundinnen einander? () Birgit und Helene? () Helene und Amarela? () Birgit und Amarela? () Alle drei Freundinnen im Bad? d) Fülle das Rechteck (Länge 8 cm, Breite 6 cm) mit gleichen möglichst großen Quadraten aus! Welche Größe haben diese Quadrate?

Teiler - Vielfache 7 Welche Rechnung hat als Ergebnis keine Primzahl? + = + = + = 7 + = + = 0 Richtig oder falsch? richtig falsch Primzahlen haben immer zwei verschiedene Teiler. Es gibt keine gerade Primzahl. Jede Primzahl lässt sich als Produkt von Primzahlen darstellen. Eine Zahl ist durch teilbar, wenn an der Einerstelle steht. Zwei Zahlen heißen relativ prim, wenn sie als kgv haben. Berechne ggt (, ) und kgv (, )! Überprüfe die folgenden Aussage: Wenn man den ggt zweier Zahlen mit dem kgv dieser beiden multipliziert, erhält man das Produkt dieser Zahlen! Berechne ggt (0, ) und kgv (0, )! Ergänze den folgenden Satz: Der größte gemeinsame Teiler von zwei Zahlen, die teilerfremd sind, ist immer. Das kleinste gemeinsame Vielfache von zwei Zahlen, die teilerfremd sind, ist immer. Berechne ggt (, 6, 0) und kgv (, 6, 0)! Bestimme die Teiler von 8. Zeige, dass die Summe aller Teiler 6 ergibt!

8 Bruchrechnen Bruchrechnen Kopfübung Ü Ergänze! Gemischte Zahl Unechter Bruch Graphische Darstellung Ü Ergänze auf die nächstgrößere ganze Zahl! + = 6 + = 8 8 + = Ü Drei Viertel von 6 sind. Ü Drei Viertel von sind 6. Ü Drei Halbe von sind m. Ü6 Claudias Geburtstagstorte wurde in 6 Stücke geteilt. Welchen Bruchteil macht ein Stück aus? b) Claudias Bruder aß Stücke. Welchen Bruchteil der Torte hat er gegessen? c) Welcher Bruchteil war noch übrig, nachdem Tortenstücke gegessen waren? d) Am nächsten Tag war noch der Torte übrig. Wie viele Stücke sind das?

Bruchrechnen Ü7 Nach zwei Unterrichtsstunden stellt Daniel fest: Ein Viertel der heutigen Stunden sind schon vorüber. Wie viele Stunden Unterricht hat Daniel an diesem Tag? Ü8 Der Herbst dauert drei Monate. Welchen Bruchteil des Jahres nimmt der Herbst ein? Schreibe als Dezimalzahl an! = b) 00 = c) = d) 0 = = f) = g) 00 = h) = Schreibe als Bruch an!, = b) 0,8 = c) 7, = d) 0,77 = 0,7 = f) 8, = g),0 = h) 0,6= Kennzeichne die Brüche, die man in periodische Dezimalzahlen verwandeln kann! 7 8 0 0 00 0 Trage die Brüche in die Kästchen ein, wenn man sie durch diese Zahl kürzen kann! 8 0 7 6 6 8 60 0 durch kürzen durch kürzen durch 6 kürzen Schreibe im Kästchen die Zahl an, mit der Zahl erweitert wurde! 0 6 0 00 8 6 60

0 Bruchrechnen 6 Welche Zahl gehört nicht dazu? Streiche sie durch!, 7 0 0 0 7 Ordne der Größe nach, beginne mit der kleinsten Zahl! Ergänze: 8 8 8 8 0 00 Wenn zwei Brüche den gleichen Zähler haben, ist die Bruchzahl die kleinere, die den (größeren/kleineren) Nenner hat. 8 Verwandle die Brüche in Dezimalzahlen und ordne sie der Größe nach, beginne mit der kleinsten Zahl! = = 0 = = 00 + = b) + = c) + = d) 8 + = 7 7 6 6 + = f) 7 0 0 + = g) 8 + 7 = h) + = 0 = b) = c) 6 = d) 8 = 7 7 6 6 = f) 7 0 0 = g) 7 6 = h) = + = b) 6 7 + = c) + = d) 7 + = 0 6 + = f) 7 + = g) 8 + 6 = h) + = = b) = c) 6 = d) = 6 6 = f) 7 0 = g) 0 7 6 = h) 6 =

Bruchrechnen + = b) 6 + = c) 6 + = d) 6 + = 6 7 0 + = f) 8 + = g) 6 + = h) 0 + = Für einen Fruchtsalat werden kg Äpfel, kg Weintrauben, kg Erdbeeren und kg Heidelbeeren gemischt. Wie viel kg Fruchtsalat erhält man? 6 Subtrahiere die Differenz der Zahlen und von der Summe dieser beiden Zahlen. Schreibe die Rechnung auch in einer Zeile an! Der Flug von Wien nach Dublin dauert Flugzeug mit einer Verspätung von Stunden. Wie lange dauert der Flug, wenn das Stunde landet? 7 Lisa füllt aus einem Krug, der mit Liter Fruchtsaft gefüllt ist, ein Achtelliterglas, ein Viertelliterglas und ein Glas, das einen halben Liter fasst, voll. Welches Glas kann sie mit dem Rest noch füllen? 8 Ein Landwirt hat, ha Grund. Davon sind ha Wiesen, ha Ackerland und der Rest ist Wald. Wie viel Wald besitzt der Landwirt? 0 = b) 6 = c) = d) 0 = 0 = f) 7 = g) 8 = b) = c) 6 = h) 6 = d) 8 = = = f) 7 8 = g) 6 = h) 8 = : = b) 6 : = c) 7 : 8 = d) : 7 = 8 : = f) 8 : 6 = g) 7 : = h) 0 0 : =

Bruchrechnen : = b) 6 : = c) : = d) 7 0 7 : = 7 : = f) 8 : = g) 7 0 : = h) : = Markus hat für seine Radtour eine 6 km lange Strecke ausgesucht. Nach einer Stunde hat er bereits drei Viertel der Strecke zurückgelegt. Wie viele km muss er noch fahren? Mit welcher Geschwindigkeit fährt er? Ein Gemüsehändler verkauft 00 kg Paradeiser. Er füllt sie dazu in 0 Steigen mit kg, in 0 Plastikkörbe zu kg und den Rest in Sackerl zu kg. Wie viele Sackerl kann er noch befüllen? 6 7 Lisa liest ein Buch. Am. Tag liest sie 0, am. Tag 6, am. und. Tag jeweils 8, am. Tag. Welcher Bruchteil bleibt noch übrig? b) Lisas Buch hat 0 Seiten. Wie viel liest sie an den einzelnen Tagen und wie viele Seiten bleiben noch übrig? Auf einer Wintersportwoche gehen der 6 Schülerinnen und Schüler Schi fahren, der Rest fährt Snowboard. Welchen Bruchteil machen die Snowboarderinnen und Snowboarder aus? Wie viele fahren Schi bzw. Snowboard? Beim Geburtstagsfest bleibt insgesamt ein Viertel einer Torte übrig. Melanie, Michael, Marvin und Mara teilen sich diesen Rest. In wie viele Stücke muss die Torte ursprünglich geteilt gewesen sein, wenn jedes Kind noch ein Stück erhält? 8 8 : = b) 0 6 8 : = c) + = d) + = 8 6 = b) ( ) c) ( + ) ( + 7 ) 8 : 6 7 = d) ( ) + + = 8 =

Bruchrechnen 0 : : b) 0 ( ) : ( 7 ) 6 7 + + = + + + = c) + 8 7 ( ) : 0 = d) ( ) ( ) 7 + + : = Ein Turnverein hat 0 Mädchen und Buben. der Kinder gehen Bodenturnen, der Rest Geräteturnen. In der Bodenturngruppe sind Mädchen, in der Geräteturngruppe Buben. Wie viele Mädchen gehen in die Bodenturngruppe? Wie viele Buben? b) Wie viele Mädchen gehen in die Geräteturngruppe? Wie viele Buben? In der a-klasse kommen zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler mit dem Rad in die Schule. Die Hälfte von ihnen fährt kürzer als km. Welchen Bruchteil machen die Schülerinnen und Schüler der a-klasse die kürzer als km fahren aus? Richtig oder falsch? Kreuze an! richtig falsch Beim Addieren muss man die Zähler und die Nenner addieren. Bei der Multiplikation mit einer natürlichen Zahl werden Zähler und Nenner mit der natürlichen Zahl multipliziert. Beim Addieren muss man die Brüche immer gleichnamig machen. Beim Dividieren wird der erste Bruch mit dem zweiten Bruch multipliziert. Jeden Bruch kann man in eine Dezimalzahl verwandeln. Beim Kürzen werden Zähler und Nenner durch eine von 0 verschiedene Zahl dividiert. Jede natürliche Zahl kann als Bruch dargestellt werden. Beim Multiplizieren müssen die Brüche gleichnamig gemacht werden. < 8 = 0, von ist

Neue Prüfungsformen üben Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen Die neue Reihe Kompetent AUFSTEIGEN entspricht dem neuen, aktuellen Unterricht Die Reihe basiert auf den festgelegten Bildungsstandards und bietet Erfolgserlebnisse, Sicherheit und Freude am Lernen! Neue Übungsformate wie Multiple Choice, Falsch/Richtig-Entscheidungen, Tabellen ausfüllen Zahlreiche unterschiedliche Übungen, die Abwechslung bieten und das Denken anregen kein mechanisches Ausfüllen Österreichischer Lehrplan Kann neben jedem Schulbuch verwendet werden Verfasst von erfahrenen, kompetenten österreichischen Pädagoginnen und Pädagogen Leicht verständliche Erklärungen, einprägsame Merksätze Ein ausführliches, beigelegtes Lösungsheft zur einfachen Selbstkontrolle Kompetent AUFSTEIGEN Kompetent AUFSTEIGEN hilft den Lernenden, ihr Wissen und ihr Können zu verbinden. Mathematik Neue Prüfungsformen üben an österreichischen AHS und NMS. Schülerinnen und Schüler sollen den Lernstoff wirklich verstehen und das Gelernte eigenständig anwenden können. MATHEMAT IK t n e t e p m o K... N IGE U A E T FS Kompetenzorientiert Bildungsstandards Kompetent AUFSTEIGEN Mathematik Neue Prüfungsformen üben Sammelband mit vielen praktischen Beispielen, die zum Üben der Rechenoperationen unerlässlich sind und helfen, das mathematische Verständnis jeder Einzelnen bzw. jedes Einzelnen zu verbessern. Teilbarkeit natürlicher Zahlen Proportionalität Gleichungen und Formeln Arbeiten mit Modellen, Statistiken Winkel, Symmetrie, Dreiecke, Vierecke, Vielecke, Prismen Prozentrechnung Kopfübungen zur Sicherung der Kompetenzen durch Wiederholen, ISBN 78--707-87-8 Wagner / Wagner Dezimalzahlen Rechnen mit Bruchzahlen S H N A M e s s S a l K. Infos und Musterseiten zu allen erschienenen Titeln unter www.ggverlag.at Österreichischer Lehrplan Kompetent AUFSTEIGEN Günther Wagner / Helga Wagner