Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht. FLM Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Dank... XI Einleitung... 1

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Grammatik in Schulbüchern

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Programm des Tages: Einstieg: - Ich heiße - Das Bohnenspiel. P.P.: Tasks und Chunks mit einigen Aufgaben unterwegs! Mittagspause

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Lebendiger Grammatikunterricht

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Aufgaben, Übungen, Interaktion

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

Hörverstehen. Bestimmte Hörstile entsprechen spezifischen Textsorten.

Audiolinguale Methode und kommunikative Didaktik

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Aufgaben zum Hörverständnis

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Förderunterricht Englisch

Lehr- und Lernkonzeptionen

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans


GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Medien-Starter: Visuelle Medien

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Methoden des Fremdsprachen Unterrichts. Überblick

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch für das Studium. Materialien für Universität und Hochschule

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

DLL Deutsch Lehren Lernen

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Vergleich von Schüler- und Lehrereinschätzungen von schwierigkeitsgenerierenden Faktoren in Lückentextübungen zur Wortschatzarbeit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch als Fremdsprache

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Neurodidaktik Menschen

Grammatik-Übersetzungs- Methode und direkte Methode

PRAXISERKUNDIGUNGSPROJEKT ALS SUCHE NACH NEUEN WEGEN UND IDEEN FÜR DIE UNTERRICHTSPLANUNG Zakharova N.V. National University Zaporizhzhya

2. Grammatikprogression

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch Dexway - Niveau 13

Motivation im interkulturellen berufsbezogenen Fremdsprachenlernen

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. Bibliothek. Zugänge nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5)

Workshop 1: Hörverstehen

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

Mentales Lexikon und Wortschatzarbeit

Grafisch lässt sich dieses Zusammenspiel folgendermaßen darstellen: Beispiele:

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Bildungsstandards Deutsch

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

A) Der Teilrahmenplan Fremdsprache bildet zum ersten Mal eine. für die. Integrierte Fremdsprachenarbeit. Er ist eine Kombination aus

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. 18. Hueber Konferenz Folie Nr

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Produktpräsentation der Reihe PLS Sprachkurse

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Neurodidaktik und Lernen

Neurodidaktische Ansätze in Beste Freunde. Beste Freunde. das Lehrwerk für Jugendliche. Folie Nr PD Dr. phil. habil.

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Fernstudienkurs Methodik und didaktik des fremdsprachlichen. Deutschunterrichts. kursbegleiter - Auszug

Transkript:

Aufgaben und Übungen im DaF- Unterricht FLM0640 2017.1 23. Juni 2017

Rösler (2012) Kap. 4 Umfassende Konzepte der Fremdsprachenvermittlung 1. Die Grammatik-Übersetzungs-Methode 2. Die direkte Methode 3. Die audiolinguale Methode 4. Die audiovisuelle Methode 5. Unabhängigkeit von der Entwicklung in den Bezugswissenschaften 6. Der kommunikative Ansatz 7. Der interkulturelle Ansatz 8. Aufgabenorientierung als Kernkonzept des Fremdsprachenunterrichts 9. Alternative Methoden 10. Performatives Fremdsprachenlernen

12 methodische Prinzipien nach Funk (2010) 1. Handlungsorientierung 2. Inhaltsorientierung 3. Aufgabenorientierung 4. Individualisierung und Personalisierung 5. Autonomieförderung 6. Interaktionsorientierung 7. Reflexionsförderung 8. Automatisierung 9. Transparenz und Partizipation 10. Evaluationskultur 11. Mehrsprachigkeit 12. Lehr-/Lernkultursensibilität

Übung vs. Aufgabe Übung Fokus auf der Form sprachliche Strukturen und Fertigkeiten werden isoliert betrachtet und trainiert Ziel: Bewusstmachen, Verstehen und Automatisieren sprachlicher Strukturen starke Steuerung eine richtige Antwort geringe Fehlertoleranz Aufgabe Fokus auf dem Inhalt sprachliche Phänomene werden im Zusammenhang benutzt Ziel: authentische, individuelle und kreative Sprachverwendung viel Freiheit viele mögliche Ergebnisse relativ hohe Fehlertoleranz

Beispiel für eine Übung aus: DaF kompakt A2, p. 118

Beispiel für eine Aufgabe aus: DaF kompakt A2, p. 120

Merkmale von Aufgaben nach Ellis (2003) 1. Eine Aufgabe besteht aus mehreren Arbeitsschritten. 2. Der Schwerpunkt liegt auf dem Inhalt und nicht auf der sprachlichen Form. 3. Eine Aufgabe ermöglicht eine realitätsbezogene Sprachanwendung. 4. Eine Aufgabe integriert mehrere sprachliche Fertigkeiten. 5. Eine Aufgabe löst bei den Lernern kognitive Prozesse aus. 6. Eine Aufgabe hat ein klar definiertes Produkt, das auch vorgestellt wird.

Ablauf: der task cycle nach Willis (1996)

Task cycle nach Willis (1996)

Fokus auf Form: Definition Fokus auf Form bezeichnet eine Unterrichtsphase in einem inhalts- und aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht, in dem der Fokus explizit auf Sprachstrukturen einschließlich der Grammatik der Textgrammatik und der Regeln der Wortbildung liegt. (Funk, 2010, p. 86)

Form vs. Inhalt: (1) Focus on FormS traditionelle Ansätze (GÜM, ALM) die Grammatik bestimmt die Progression Unterrichtsziel: Regelwissen, korrekte Sprachproduktion Texte dienen als Verpackung einer grammatischen Regel Arbeitsformen: Übungen zur Bewusstmachung und zum Einüben von sprachlichen Strukturen

Form vs. Inhalt (2): Focus on Meaning Reformansätze der 70er und 80er Jahre (Natural Approach) die Kommunikation über Inhalte bestimmt die Progression Unterrichtsziel: in der Sprache lernen und handeln die Bedeutung von Texten zählt Arbeitsformen: Übungen und Aufgaben zu den vier Fertigkeiten

Form vs. Inhalt (3): Focus on Form typisch für den aufgabenbasierten Unterricht Aufgaben bestimmen die Progression; formale Aspekte werden erst am Ende des Aufgabenzyklus behandelt Unterrichtsziel: in der Sprache lernen und handeln; Zusammenhänge zwischen sprl. Form und Funktion erkennen und verstehen Arbeitsformen: Aufgaben und Projekte, am Ende eines Aufgabenzyklus auch Übungen zur Bewusstmachung und Einübung sprachlicher Strukturen

Im Überblick Focus on FormS Die Progression eines Sprachkurses richtet sich nach formalen Kategorien. Grammatik wird explizit und bewusst (intentionally) gelernt. Focus on Meaning Die Progression eines Sprachkurses richtet sich nach inhaltlichen Kategorien. Grammatik wird implizit und nebenbei (incidentally) erworben. Focus on Form Die Progression ist inhalts- und aufgabenorientiert, der Unterricht enthält aber auf Nachfrage der Lernenden auch formfokussierende Phasen.

aufgabenbasiert vs. aufgabenorientiert starke Version: task-based rein aufgabenbasiertes Curriculum (noch relativ selten) schwache Version: task-supported mehr oder weniger strukturell orientiertes Curriculum, ergänzt durch den Einsatz von Aufgaben (häufiger)

Traditionelle Unterrichtsplanung (PPP) Present Einstieg Practice Erarbeitung Produce Anwendung

Boomerang-Modell im aufgabenorientierten Unterricht Einstieg Erarbeitung Anwendung

Aufgabe 1 Sucht nach einem Beispiel für eine Aufgabe in vier aktuellen DaF-Lehrwerken für die Grundstufe (Menschen, Motive, studio 21, DaF kompakt). Wie ist die Aufgabe in die Lektion eingebettet? Gibt es Verbindungen zu formorientierten Elementen? Welcher Art?

Grammatikübungen - Typologie Analytische Aufgaben Einspielungen Inventionen Knobelstücke freie Gestaltungsaufgaben Häussermann/ Piepho (1996)

Analytische Aufgaben aus: Die Suche 1, Arbeitsbuch, S. 179

aus: Schritte international 4, S. 104 Einspielungen

Inventionen aus: Deutsch aktiv neu 1B, S. 59

Knobelstücke aus: Grundstufen-Grammatik, S. 112

Freie Gestaltungsaufgaben Original und Fälschung Sie haben das Original. Ihr Partner/Ihre Partnerin hat die Fälschung. Beschreiben Sie nun Ihrem Partner/Ihrer Partnerin genau Ihre Zeichnung, und stellen Sie dabei insgesamt 10 Unterschiede fest! Notieren Sie die Unterschiede! aus: Wechselspiel, S. 98-99

Aufgabe 2 Untersucht die Lehrwerke im Hinblick auf ihr Grammatikprogramm. Welchen Typ von Übungen oder Aufgaben findet ihr am häufigsten in den jeweiligen Lehrwerken? Welcher Typ ist eher wenig repräsentiert?

Aufgabe 3 Entwickelt Übungen zum Thema Perfekt nach der Übungstypologie von Häussermann und Piepho (1996). Ihr könnt euch in DaF- Lehrwerken Anregungen holen.

Bedeutung des Wortschatzes Deutschlernende in der Mittelstufe beklagen sich häufig darüber, dass sie keine Grammatik können, merken dann aber sehr schnell, dass es ihnen vor allem an Wortschatz fehlt. aus: Sichtwechsel neu. Allgemeine Einführung, p. 31.

Wortschatz 3000 Wörter: bis B1 5000 Wörter: bis B2 10.000 Wörter: bis C2 10.000-50.000 Wörter: Wortschatz eines Muttersprachlers 90.000 Wörter: Wortschatz in Goethes Werken 500.000 Wörter: Allgemeinwortschatz der deutschen Sprache Fachwortschätze: mehrere Millionen aus: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Artikel 23.

Die Vergessenskurve Verstrichene Zeit Vergessen wird 20 Minuten 30-45 % 1 Tag 50-65 % 1 Woche 70-75 % 1 Monat 80 % aus: Kleinschroth (1994, p. 83).

Weitere Prinzipien (Bergemann 2005) Wortschatz sollte vom Lerner in sinnvollen Kontexten gelernt werden, beim Lernen sinnvoll strukturiert werden, sodass begriffliche Zusammenhänge entstehen, in möglichst vielen Bezugssystemen abgespeichert werden, extensiv (verteilt) und nicht intensiv (massiert) gelernt werden, mit bildhaften Vorstellungen verknüpft werden, mit Humorvollem und Absurdem verknüpft werden, sowohl kognitiv als auch unter Berücksichtigung der Sinne verarbeitet werden, mit persönlichen Inhalten verknüpft werden.

Wortschatz ordnen Teil Ganzes: Saite - Gitarre Oberbegriff Unterbegriff: Gemüse - Rotkohl Ursache Wirkung: Regen - Feuchtigkeit Produzent Produkt: Schriftsteller - Roman Tätigkeit Ergebnis: backen - Brot Gegenteile: nass - trocken Assoziationen: grün Gras, blau - Himmel Graduelle Abstufungen: nie selten manchmal oft......

Übungsformen in der Wortschatzarbeit 1. Wiedererkennen von Wortschatz 2. Auswählen von Wortschatz 3. Zuordnen von Wörtern 4. Sortieren 5. Reihengliederungen 6. Produktive Verwendung von neuemwortschatz Verarbeitungstiefe

Wortschatz: Semantisierungsformen 1. Visuelle Mittel Bilder und Realien Gestik, Mimik, Pantomime Skizzen 2. Auditive Mittel 3. Verbale Mittel Übersetzungen Definitionen und Umschreibungen Beispiele Synonyme Antonyme Gradierungen und Skalen Übergeordnete Begriffe Kontextuelle Ableitungen

Aufgabe 4 Welche Semantisierungsform(en) haltet ihr für die folgenden Wörter geeignet? Begründet eure Meinung. 1. die Kneipe, -n 2. abwaschen 3. echt 4. einsam 5. meistens