Zur innerstaatlichen Umsetzung des dritten Energiebinnenmarktpakets der EU 11. Symposium Energieinnovation

Ähnliche Dokumente
VL Wirtschaftsbereiche. Energie und Infrastruktur

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

, Graz 3. Grazer Energierechtstagung

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Rahmenbedingungen des liberalisierten Gasmarkts in Österreich

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Unbundling bei Übertragungsund Verteilnetzen

Inhaltsverzeichnis.

DIE ROLLE DER GLEICHBEHANDLUNGSSTELLEN

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Unabhängigkeit, Zertifizierung und Unbundling der Netzbetreiber

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 146/2005. vom 2. Dezember zur Änderung des Anhangs IV (Energie) des EWR-Abkommens

OMV. / Drokurist Wien ,! ~1ir. Ing. Mag. Michael Woltran

Aktuelles Gaswirtschaftsrecht

Die rechtliche Ausgestaltung der nationalen Netzgesellschaft im Stromversorgungsgesetz (StromVG)

Das neue Strommarktdesign im Winterpaket und die Herausforderungen für Österreich im Überblick DI Andreas Eigenbauer Vorstand Energie-Control Austria

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Beschwerde an die Kommission der Europäischen Gemeinschaft wegen Verletzung des Gemeinschaftsrechts durch die Bundesrepublik Deutschland

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Gesetz, mit dem die Wiener land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1992 und das Wiener Tierzuchtgesetz geändert werden.

Liberalisierung des Strommarktes: Rolle des Regulators und Erfolgsfaktoren Norbert Fürst/Wolfgang Urbantschitsch 12. Jänner 2015

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

eidas VO Eine Übersicht

Rechtliche Anforderungen an die Zertifizierung und an das Unbundling - Aktuelle Fragen

vom 20. Januar 2009 Art. 1 Gegenstand und Zweck

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Nationale Umsetzung der Network Codes "Requirements for Generators" & "Demand Connection"

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Network Code "Requirements for Generators" (NC RfG)

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt: Alternativen: Finanzielle Auswirkungen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Beschluss. Transnet BW GmbH, Pariser Platz/Osloer Straße 15 17, vertreten durch die Geschäftsführung,

4. Juli 2011 zu Zl. -2V-LG-1398/ (Regierungsvorlage) Entwurf eines Kärntner Elektrizitätswirtschaftsund organisationsgesetzes 2011.

Änderung der Verfahrenspraxis des Bundesamtes im Rahmen des Dublinverfahrens im Hinblick auf 34 a AsylVfG n. F.

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

Bundesamt für Kommunikation Radio Monitoring und Anlagen. Neue EMV Richtlinie. EMV-Fachtagung Lucio Cocciantelli 21.

Rahmenbedingungen aus Sicht der Marktregeln

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

GZ K NZV 10/ Bescheid

Betriebssicherheitsverordnung

Rechtliche Regelungen zur psychischen Belastung. Rainer Hellbach Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Sonstige Marktregeln Strom

Europäische Verwaltungskooperation im Telekommunikationsrecht Das Koordinationsverfahren. Österreich Seminar SS 2013 Mag Kerstin Tobisch

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT


Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Binnenmarktinformationssystem Internal Market Information System -IMI - Schulung für Zuständige Behörden in Berlin 6. und 11.

Textgegenüberstellung Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz ElWOG

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Finanzierung von Flexibilität europäischer Rechtsrahmen und Anforderungen an die Regulierung

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Vorschrift und Toleranz Erfahrungen aus der Kontrollpraxis

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

DKE Innovation Campus 2017

Warum der Wettbewerb in Deutschland funktioniert. September 2007

Die neue EUInsVO Änderungen und Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gleichbehandlungsprogramm. der. Gas Connect Austria GmbH

Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt. MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz

Joachim Geiß Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen. Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung

Vorlage der Landesregierung

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Teil 2. Entflechtung. Abschnitt 1. Gemeinsame Vorschriften f'ti.r Verteilernetzbetreiber und Transportnetzbetreiber

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Serviceeinrichtungen Die neuen Verpflichtungen aus dem Recast

Hans-Gerhard Pernutz. Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) Bundesamt für Güterverkehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

Gesamte Rechtsvorschrift für Energie-Control-Gesetz, Fassung vom

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 7. Dezember 2015 (OR. en)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESEZTES ÜBER DEN ELEKTRIZITÄTSMARKT (ELEKTRIZITÄTSMARKTGESETZ; EMG)

Der Deutsche Bundestag hat in seiner 228. Sitzung am 30. März 2017 auf der Grundlage von Bundestagsdrucksache 18/11777 (neu) beschlossen:

TRANSPORTBEDINGT ABGESTELLTE FAHRZEUGE AUF ÖFFENTLICHEN FLÄCHEN UND AUF ABGESCHLOSSENEN WERKSGELÄNDEN

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Verwendung von Ventilatoren in explosionsgefährdeten Bereichen

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Gliederung (I) Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit. Ziele Geltungsbereich Hauptelemente nationale Umsetzung

Eigenverbrauchsregelung

Erkenntnisse aus der aktuellen

Transkript:

Zur innerstaatlichen Umsetzung des dritten Energiebinnenmarktpakets der EU 11. Symposium Energieinnovation 10. 12. Februar 2010, TU Graz

Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie 2009 / 72 /EG Erdgasbinnenmarkt-Richtlinie 2009 / 73/ EG Stromhandels-Verordnung VO (EG) 715/ 2009 VO Erdgasfernleitungsnetze VO (EG) 1775/ 2009 Agentur-Verordnung VO (EG) 713 / 2009

Umsetzungserfordernisse: Die Strom- und Gasbinnenmarkt-Richtlinien sind binnen 18 Monaten ab deren Inkrafttreten in nationales Recht umzusetzen März 2011 Umsetzung der EB-RL in Österreich Art 12 B-VG Elektrizitätswesen: Grundsatzgesetzgebung Bundessache, Ausführungsgesetzgebung und Vollziehung Landessache

Erforderliche gesetzliche Anpassungen aufgrund des 3. Energiebinnenmarktpakets: Änderung bzw. Neufassung von Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) Gaswirtschaftsgesetz (GWG) Energie-Regulierungsbehördengesetz (E-RBG)

Betroffene Themenkreise Entflechtung Organisation der Regulierungsbehörden Rechtsschutz Konsumentenschutz

Entflechtung A. Entflechtung der Übertragungsnetzbetreiber Ownership-Unbundling Independent System Operator (ISO) Independent Transmission System Operator (ITO) Zur Umsetzung: - alle drei Entflechtungsmodelle sollen zulässig sein - keine unnötige Synergievernichtung

Entflechtung B. Entflechtung der Verteilernetzbetreiber (Art 26) Kommunikation und Markenpolitik Die VNB im VIU müssen in ihren Kommunikationsaktivitäten und ihrer Markenpolitik Sorge tragen, dass eine eine Verwechslung in Bezug auf die eigene Identität der Versorgungssparte (des VIU) ausgeschlossen ist. gilt grundsätzlich auch für Übertragungsnetzbetreiber im ITO-Modell

Geschlossene Verteilernetze Verteilnetzbetreiber Geschlossene Verteilernetze (Art 28) Bestimmte Gebiete: Industrie-, Gewerbegebiete, Bahnhöfe, Flughäfen können als geschlossenes Verteilernetz eingestuft werden Befreiung von diversen NB-Pflichten, insbesondere Bereitstellung Netzverlustenergie und Tarifgenehmigung Im Fall der Umsetzung ist aufgrund einer Umverteilung der Netzkosten eine zusätzliche Belastung der Endkunden zu befürchten.

Regulierungsbehörde Regulierungsbehörden - Organisation Art 35 /1: Jeder Mitgliedstaat benennt eine einzige nationale Regulierungsbehörde Art. 35 /4 b: Personal und Management der Regulierungsbehörden - müssen unabhängig von Marktinteressen handeln und - dürfen keine direkten Weisungen von Regierungsstellen oder anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen einholen oder entgegennehmen Art. 35 / 5 Amtsperiode: Die Mitglieder des Leitungsgremiums oder des leitenden Managements der Regulierungsbehörde werden für eine Amtszeit von 5 bis 7 Jahren ernannt, die einmal verlängert werden kann. Für Leitungsgremium oder das leitende Management ist ein geeignetes Rotationsverfahren vorzusehen.

Art. 37 Rechtsschutz: Art 37 /12: Jeder von einer (Tarif- bzw. Methoden- ) Entscheidung der Reg.sbehörde Betroffene kann binnen 2 Monaten Beschwerde zur Überprüfung der Entscheidung einlegen. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung! Art 37 /16: Die Entscheidungen der Reg.behörde sind umfassend zu begründen, um eine gerichtliche Überprüfung zu ermöglichen, und der Öffentlichkeit unter Wahrung sensibler Informationen zugänglich zu machen. Art. 37 /17: auf nationaler Ebene müssen geeignete Verfahren bestehen, um einer betroffenen Partei die Anfechtung (Beschwerde einlegen) einer Entscheidung der der Regulierungsbehörde bei einer von der Regierung und den Parteien unabhängigen Stelle zu ermöglichen.

Anhang I Maßnahmen zum Schutz der Kunden: Beispielsweise: Bereitstellung eindeutiger Informationen zu den Verbraucherrechten, Rechtzeitige Unterrichtung des Kunden über eine Änderung von Vertragsbedingungen Transparente Informationen über Preise und Tarife

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit