auch früher ein Mädchen

Ähnliche Dokumente
Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Bildungsbewusstsein und sozialer Aufstieg

Bildungsraum Schweiz

Jürg Rüedi Disziplin in der Schule

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Integriertes Employability-Management

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

(Herausgeber) Gesunde Schule

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Ein Hauch von Jasmin

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Im Herzen der Macht?

Frühe Spracherwerbsstörungen

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Arzneimittelkonsum und Geschlecht. MedGG-Beiheft 48. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jahrhundert en i von Annika Hoffmann

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

New Hospital Governance

St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik. Band 43

Allgemeine Pädagogik

Monika Brunsting. Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Disziplin in der Schule

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Strategie: Stimmungsmache

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Burkhard Fuhs Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Beatrice Friedli Deuter

Die Vermessung Systemischer Beratung

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Journalistische Realität und Fiktion

Das Konzept der organisationalen Identität

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Coaching, Begleitung, Beratung

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Motivation im Kunstunterricht

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

F e l i c i t a s O e h l e r

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Teamentwicklung mit Diversity Management

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Educational Governance Band 20

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Neues aus alten Zeitungen

Systemische Einwandbehandlung

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Transkript:

Katharina Kellerhals Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen

Katharina Kellerhals Der gute Schüler war auch früher ein Mädchen Schulgesetzgebung, Fächerkanon und Geschlecht in der Volksschule des Kantons Bern 1835 1897 Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Katharina Kellerhals, Dr. phil. Ausbildung zur Primar- & Sekundarlehrerin. Studium der Erziehungswissenschaft und Geschichte. Langjährige Unterrichtstätigkeit auf allen Stufen des Bernischen Bildungssystems. Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. 1. Auflage: 2010 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07603-4 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2010 Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Redaktion und Satzherstellung durch die Autorin Gestaltung Umschlag: René Tschirren, Idee: Katharina Kellerhals Umschlagbild: Anker, Albert, «Dorfschule von 1848», 1895/1896, mit Genehmigung der Novartis AG. www.haupt.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Wie es war und nie gewesen ist 13 1.2 Forschungsinteresse und Forschungsfrage 14 1.3 Forschungsstand 18 2 Theoretische Grundlagen 21 2.1 Bildungspolitik in der Demokratie 21 2.1.1 Politik und kulturelle Vielfalt 21 2.1.2 Der Gesetzgebungsprozess 23 2.1.3 Argumentationen 23 2.2 Lehrpläne 26 2.2.1 Begriff und Gegenstand Lehrplan 26 2.2.2 Lehrplantheorien 27 2.2.3 Schulfächer als Steuergrössen 30 2.3 Geschlecht 31 2.3.1 Nicht nur Partikulargeschichte 32 2.3.2 Wie weiter nach Sex und Gender? 34 2.3.3 Gleichzeitigkeit von Geschlechterkonzepten 35 2.3.4 Geschlecht und Klasse 36 2.3.5 Argumentationsmuster zum Thema Geschlecht 37 3 Forschungsvorgehen 39 3.1 Quellenkorpus 39 3.1.1 Schulgesetze und Unterrichtspläne der Primarschule 39 3.1.2 Staatsverwaltungsberichte 1831 1900 40 3.1.3 Tagblätter 41 3.1.4 Pädagogische Zeitschriften im Kanton Bern seit 1835 41 3.2 Forschungsmethode 42 3.3 Aufbau der Arbeit 43 4 Eine öffentliche Volksschule für den Kanton Bern: Das erste Primarschulgesetz von 1835 und der Unterrichtsplan von 1844 45 4.1 Vom kirchlich-ständischen zum öffentlich-staatlichen Bildungswesen 45 4.2 Schulgesetzgebungspläne im regenerierten Kanton Bern 48 4.3 Das erste Schulgesetz für eine öffentliche Primarschule von 1835 51 4.3.1 Vorarbeiten zum Schulgesetz 51 4.3.2 Der erste Primarschulgesetzesentwurf in der Vernehmlassung 54 4.3.3 Die Beratung des Entwurfes zum ersten Schulgesetz im Grossen Rat 58

6 4.4 Der Unterrichtsplan (1844) 1845 63 4.4.1 Der erste Unterrichtsplan (1844) 1845 in der Vernehmlassung 65 4.4.2 Der erste promulgierte Unterrichtsplan von (1844) 1845 66 4.4.3 Fächer des Unterrichtsplans für die reformierten deutschen Primarschulen des Kantons, 1845 67 4.5 Die Frage der Geschlechter 72 4.6 Zusammenfassung 75 5 Organisationsgesetz des Schulwesens 1856, Unterrichtspläne 1857, 1863, das Handarbeitsgesetz von 1864 79 5.1 Stagnation und politische Machtkämpfe 79 5.2 Die Revision der Schulgesetzgebung unter den Radikalen 83 5.3 Der Schulgesetzesentwurf der Konservativen 87 5.4 Periode der Fusion und das Organisationsgesetz des Schulwesens von 1856 90 5.5 Eine Serie von Unterrichtsplänen 1857 1863 94 5.5.1 Der Unterrichtsplan von 1861 96 5.5.2 Die Revision des Unterrichtsplanes 1863 99 5.6 Ausdifferenzierung der Geschlechter 103 5.6.1 Gehören Mädchen-Arbeitsschulen in eine Primarschule? 103 5.6.2 Weniger Wochenstunden für Mädchen 105 5.6.3 Mädchen-Arbeitsschulen sollen gesetzlich verankert werden 107 5.6.4 Mädchenerziehung wohin? 109 5.6.5 Die erste obligatorische Frage der Schulsynode zur Mädchenbildung 111 5.6.6 Die Debatte der ersten obligatorischen Frage zur Mädchenbildung in der Schulsynode 113 5.7 Gesetz über die Mädchenarbeitsschulen 1864 115 5.8 Turnen als Schulfach? 116 5.9 Zusammenfassung 120 5.9.1 Schulgesetze, Unterrichtspläne und zwei neue Fächer 120 5.9.2 Die Frage der Geschlechter 122 5.9.3 Übergang zu einer Neupositionierung der Mädchenbildung 123 6 Das Schulgesetz von 1870, die Unterrichtspläne von 1870 und 1878, das Handarbeitsgesetz von 1878 127 6.1 Die Schulsynode am Puls der Zeit: ein neues Schulgesetz 127 6.1.1 Vorarbeiten zu einem neuen Schulgesetz 128 6.1.2 Beratung des Schulgesetzes im Grossen Rat 131 6.1.3 Annahme des neuen Primarschulgesetzes durch das Volk 134

7 6.2 Der Unterrichtsplan 1870/1871 135 6.2.1 Die Arbeit der Schulsynode am Unterrichtsplan von 1870/1871 136 6.2.2 Der promulgierte Unterrichtsplan von 1870/1871 138 6.2.3 Die neuen Fächer 140 6.3 Bundesforderungen, Kulturkampf und Rekrutenprüfungen 141 6.4 Der Unterrichtsplan von 1878 145 6.4.1 Die Arbeit am Unterrichtsplan von 1878 146 6.4.2 Minimalanforderungen im Unterrichtsplan von 1878 148 6.5 Die Austrittsprüfungen 150 6.6 Die Frauen- und Geschlechterfrage 151 6.6.1 Häusliche Erziehung oder berufliche Bildung für Töchter? 151 6.7 Das revidierte Gesetz über die Mädchenarbeitsschulen von 1878 155 6.7.1 Das revidierte Handarbeits-Gesetz in der Debatte des Grossen Rats 157 6.7.2 Der Unterrichtsplan für weibliche Arbeiten 159 6.7.3 Das ungeliebte Fach Handarbeiten und viele neupatentierte Arbeitslehrerinnen 160 6.8 Gleichbehandlung für Knaben gefordert 162 6.9 Zusammenfassung 163 6.9.1 Das Schulgesetz 1870 und die Unterrichtspläne 1871, 1878 163 6.9.2 Die Frage der Geschlechter 165 7 Das Schulgesetz von 1894 und der Unterrichtsplan von 1897 171 7.1 Die Rekrutenprüfungen machen Armut sichtbar 171 7.2 Ruf nach Schulgesetzesrevision 173 7.3 Das Schulgesetz von 1894 176 7.3.1 Vorarbeiten zum Gesetz mit diversen Entwürfen 176 7.3.2 Die Wünsche der Lehrerschaft 178 7.3.3 Der Bericht der Erziehungsdirektion und die Reaktion der Lehrerschaft 180 7.3.4 Erste Lesung im Grossen Rat 182 7.3.5 Zweite Lesung im Grossen Rat 188 7.3.6 Verabschiedung der Gesetzesvorlage zum Schulgesetz und Volksabstimmung 190 7.4 Der Unterrichtsplan von 1897 192 7.4.1 Aufnahme der Arbeit durch die Volkssynode 192 7.4.2 Der Entwurf der Synode 194 7.4.3 Der Entwurf der Schulinspektoren 195 7.4.4 Verabschiedung des bereinigten Entwurfs 197 7.4.5 Der promulgierte Unterrichtsplan von 1897 198

8 7.5 Die Frauen- und Geschlechterfrage 201 7.5.1 Unterschiedliche Ansichten zur Geschlechterfrage 201 7.5.2 Arbeitsschule umstritten, weibliche Berufsbildung nachgefragt 204 7.5.3 Lehrerinnen fordern Mitsprache bei der Revision des Arbeitsschulgesetzes 206 7.5.4 Die Lehrerinnen treten in die Öffentlichkeit 207 7.5.5 Handarbeiten für beide Geschlechter 211 7.5.6 Handfertigkeit für die männliche Jugend 213 7.5.7 Hauswirtschaftsunterricht und Volksgesundheit 215 7.6 Zusammenfassung 219 7.6.1 Das Schulgesetz von 1894 und der Unterrichtsplan von 1897 219 7.6.2 Die Frage der Geschlechter 222 8 Zusammenschau und Fazit 227 8.1 Schwerpunkte und Themen zwischen aufklärerischen Postulaten und gesellschaftspolitischen Zielen 227 8.2 Kantonale Bildungspolitik: Laboratorien und Problemlösungsinstanzen 229 8.3 Akteure 231 8.3.1 Grosse Seminardirektoren 231 8.3.2 wohltätige Damen und ledige Frauenpersonen 233 8.4 Fächerkanon 235 8.4.1 Die Macht des Faktischen und des Beschlossenen 235 8.4.2 Differenz und Exklusion 236 8.5 Geschlechterdiskurs in der pädagogischen Presse: Argumente 241 8.5.1 Argumente für eine egalitäre oder differenzierende Bildung und Erziehung der Geschlechter 242 8.5.2 Die zeitliche Dimension der Argumente: Diskussionsphasen 244 8.5.3 Argumentationsmuster 246 8.5.4 Verteilung der Argumentation nach Diskussionsphasen 247 8.6 Thesen 249 9 Quellen- und Literaturverzeichnis 255 9.1 Quellen 255 9.1.1 Handschriftliche Quellen (Staatsarchiv Bern, StAB) 255 9.1.2 Gedruckte Quellen 255 9.1.3 Periodika 259 9.2 Gesetzessammlungen 260 9.3 Zeitgenössische Darstellungen 260 9.4 Literatur 265

9 Anhang Anhang 1 Bild von Albert Anker «Dorfschule von 1848» 277 Anhang 2 Indikatorenraster Pädagogische Zeitschriften 279 Schematische Auswertung der Quellen 279 Anhang 3 Wochenstundenzahlen in Unterrichtsplänen der Primarschule des Kantons Bern, 19. Jahrhundert 281 Anhang 4 Erziehungs- und Seminardirektoren 1835 1900 283 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 8.1: Anzahl Artikel mit geschlechterspezifischem Inhalt im Untersuchungszeitraum (sieben Schwerpunkte) 245 Abbildung 8.2: Verteilung der Argumente pro Jahr 246 Abbildung 8.3: Kategorien der Argumentation nach Diskussionsphasen in Prozenten 247 Abbildung 8.4: Kategorien der Argumentation nach Diskussionsphasen in Zahlen 248 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 3.1: Schulgesetze und Unterrichtspläne der Primarschule 39 Tabelle 3.2: Pädagogische Zeitschriften im Kanton Bern 1835 42 Tabelle 4.1: Fächerverteilung in einer dreistufigen Schule 67 Tabelle 5.1: Unterrichtszeiten für die einelnen Fächer im Unterichtsplan von 1861 98 Tabelle 5.2: Fächer und Stunden für die einzelnen Unterrichtsstufen des Unterrichtsplans von 1863 101 Tabelle 6.1: Wochenstundenzuteilung im Unterrichtsplan 1871 139 Tabelle 6.2: Die Stundentafel des Minimalplanes 150 Tabelle 7.1: Wochenstundenzuteilung der Fächer (Sommer-/Winterschule) im Unterrichtsplan 1897 200 Tabelle 8.1: Argumente zur Begründung einer geschlechterspezifischen Bildung, Erziehung, Weiterbildung oder Ausbildung 243 Tabelle 8.2: Schulgesetze, Unterrichtspläne und Diskussionsphasen 245 Tabelle 8.3: Argumentationskategorien in den Artikeln 246

11 Vorwort Um 1980 wurden in einer Vorortsgemeinde von Bern Knaben und Mädchen getrennt für den Übertritt in die Sekundarschule geprüft. Ziel dieser Massnahme war, von beiden Geschlechtern gleich viele Kinder pro Jahrgang in die Sekundarschule aufzunehmen und damit zu verhindern, dass mehr Mädchen als Knaben aufgenommen werden mussten. Im Rahmen meiner Unterrichtstätigkeit und Weiterbildung habe ich mich in der Folge über Jahre hinweg mit dem Thema Bildung und Geschlecht auseinandergesetzt. Meine Forschung hat überraschend neue Erkenntnisse zu Tage gefördert, die jetzt in dieser Publikation vorliegen. Ich bin überzeugt, dass ich mit meinen Thesen die im Schulbereich laufenden Diskussionen zu Lehrplänen und Übertrittsquoten, Bubendiskriminierung und Feminisierung im Lehrberuf anregen und bereichern kann. Allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, danke ich herzlich. Ich danke Prof. Dr. Fritz Osterwalder, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, dass er mir diese Forschungstätigkeit im Rahmen einer Assistenzstelle ermöglicht hat. Mein Dank geht auch an die Zweitbegutachterin, Prof. Dr. Margarete Götz, Institut für Pädagogik, Universität Würzburg. Ich danke Sybille Bittner, Anina Gobac, Sandra Grizelj und Jolanda Huwiler, die während zweier Semester im Rahmen eines Forschungspraktikums mit mir gearbeitet und diskutiert haben. Tiina Stämpfli und ganz besonders Desirée Donzallaz danke ich für viele anregende Gespräche über methodische Probleme. Ich danke Heidi Lehmann für das Layout. Danken möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Archiven und Bibliotheken, namentlich im Staatsarchiv Bern, sowie ganz besonders den Mitarbeitenden in der Schweizerischen Nationalbibliothek, die mich mit überdurchschnittlicher Hilfsbereitschaft und Flexibilität in meiner Forschungstätigkeit unterstützt haben. Mein spezieller Dank gilt meinen Mann, Andreas Kellerhals, der sich jederzeit für die Ergebnisse aus dem nahezu unerschöpflichen Quellenreichtum begeistern konnte und mir grossartige Unterstützung aller Art zukommen liess. Ein Dank geht auch an unsere Kinder, Julian Kellerhals und Robine Kellerhals, die meine Arbeit kritisch kommentierten und mir wohlwollend beigestanden sind. Bern, im Mai 2010 Katharina Kellerhals