gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2015

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Wertachklinik Bobingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Aller-Weser-Klinik ggmbh Krankenhaus Achim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeiner Überblick 2012

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Flüggenhofseeklinik Munster

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2007

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 05.10.2007 um 16:18 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de Das Inhaltsverzeichnis kann automatisch erstellt werden. Die Kapitelüberschriften haben den Stil 'heading1' und 'heading2'.

Einleitung Abbildung: St.Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 für das St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Herausgeber: St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein, 30. Sept. 2007

Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Bernhard Unkel Kaufmännischer Direktor 02621-171-1001 02621-171-1009 st-elisabeth-lahnstein@ihrgesundheitszentrum.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Email Dr. med. Eberhard Quirin Leiter Stabsstelle Medizincontrolling und Qualitätssicherung 02621-171-1027 02621-171-1009 equirin@ihrgesundheitszentrum.de Links: E-Mail-Adresse: st-elisabeth-lahnstein@ihr-gesundheitszentrum.de Homepage: http://www.ihr-gesundheitszentrum.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dr. med. Eberhard Quirin - Leiter Stabsstelle Medizincontrolling und Qualitätssicherung, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Elisabeth-Krankenhaus - Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3 56112 Lahnstein Postanschrift: Postfach 2270, 56108 Lahnstein Telefon: 02621 / 1710 Fax: 02621 / 171-1009 E-Mail: st-elisabeth-lahnstein@ihr-gesundheitszentrum.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260711113 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Nein

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Das St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein wird von einem Direktorium geleitet. Direktoriumsmitglieder: Herr Bernhard Unkel, Kaufmännischer Direktor Schwester Maria Katharina Vetter, Oberin Frau Dr. med. Dagmar Hasdenteufel, Ärztliche Direktorin Herr Ulrich Küter, Pflegedirektor Das Krankenhaus besitzt 3 Hauptabteilungen und 3 Belegabteilungen. Hauptabteilungen: Innere Medizin: Leitender Arzt: Herr Dr. med. G. Wenzel Intensivmedizin (Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin): Leitende Ärztin: Frau Dr. med. D. Hasdenteufel Psychiatrie: Leitender Arzt: Herr Dr. med. Dipl. Psych. E. Lortz Die Abteilung für Psychiatrie verfügt über eine Tagesklinik mit 10 Behandlungsplätzen. Belegabteilungen: Chirurgie: Herr Dr. med. M. Bausch Herr Dr. med. D. Krause Herr Dr. med. P. Luksch Herr Dr. Krause leitet die Unterabteilung für Enddarmerkrankungen (Proktologie). Gynäkologie und Geburtshilfe: Herr Dr. med. B. Busch Herr Dr. med. J. Knipphals Herr Dr. med. J. Lange, Frau Dr. med. N. Schoenfeld Herr Dr. med. P. Wiehn

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Frau G. Dederichs Herr F. Padberg Herr Dr. med. B. Reinartz Herr Dr. med. P. Schendzielorz Herr Dr. med. B. Schlager Herr Dr. med. H. Serf Herr Dr. med. E. Spyra Dem Krankenhaus angeschlossen ist außerdem eine Kurzzeitpflegestation. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 220 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: 5.865 Teilstationäre Fallzahl: 97 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: 964

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Ostallee 3, 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 171-1150 Fax: 02621 / 171-1153 E-Mail: mneuroth@ihr-gesundheitszentrum.de

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI03 VI04 VI06 VI07 VI08 VI10 VI11 VI14 VI15 VI18 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Kommentar / Erläuterung: Diagnostik und Therapie von ischämischen Unter anderem Langzeit-EKG Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Einschließlich Implantation, Wechsel und Funktionskontrolle von Herzkrankheit Herzschrittmachern, Kardioversion, Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Ergometrie, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- Einschließlich Diabetes-Beratung und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des In einer modern eingerichteten Endoskopieabteilung werden sowohl Magen-Darmtraktes ambulant als auch stationär alle gängigen diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Eingriffe in der Speiseröhre, im Magen, im Dünn-, Dick- und Enddarm durchgeführt. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, Einschließlich endoskopische Untersuchungen und Eingriffe im der Galle und des Pankreas Gallengang und im Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse, unter anderem die endoskopische Entfernung von Gallengangsteinen, Erweiterung des Gallen- und Bauschpeicheldrüsenganges sowie die endoskopische Implantation von Prothesen in den Gallen- und Bauschpeicheldrüsengang. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von onkologischen Einschließlich der Durchführung von Chemotherapie Erkrankungen

B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP07 MP11 MP13 MP14 MP24 MP31 MP32 MP39 MP52 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Bewegungstherapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Lymphdrainage Physikalische Therapie Physiotherapie/ Krankengymnastik Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Balkon/ Terrasse SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Vereinzelt SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA33 Parkanlage SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA42 Seelsorge

B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.909 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen.

B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 124 Herzschwäche 2 J18 99 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 3 K29 81 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 4 I10 76 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 K52 69 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 6 R55 64 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 7 K63 63 Sonstige Krankheit des Darms 8 I48 51 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 8 J44 51 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 10 K57 46 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 11 E86 40 Flüssigkeitsmangel 12 N39 39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 13 E11 37 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 14 I20 33 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 15 R07 30 Hals- bzw. Brustschmerzen 16 A04 28 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 17 F10 27 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol 17 K59 27 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 19 I63 23 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 20 A46 21 Wundrose - Erysipel 20 J20 21 Akute Bronchitis 20 K80 21 Gallensteinleiden 23 C25 20 Bauchspeicheldrüsenkrebs 24 I21 19 Akuter Herzinfarkt 25 K21 17 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 26 I64 16 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 26 K25 16 Magengeschwür 28 K22 14 Sonstige Krankheit der Speiseröhre 28 K56 14 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 28 R10 14 Bauch- bzw. Beckenschmerzen

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K63.5 63 Polyp des Kolons 2 K57.3 45 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess 3 K29.5 25 Chronische Gastritis, nicht näher bezeichnet 4 K29.6 18 Sonstige Gastritis 5 K21.0 16 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis 6 K29.0 14 Akute hämorrhagische Gastritis 7 K29.7 12 Gastritis, nicht näher bezeichnet 8 C25.3 10 Bösartige Neubildung: Ductus pancreaticus 8 K29.1 10 Sonstige akute Gastritis 10 K80.5 9 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis 11 K25.0 8 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung 12 K22.6 7 Mallory-Weiss-Syndrom 13 C18.9 6 Bösartige Neubildung: Kolon, nicht näher bezeichnet 14 C18.0 <= 5 Bösartige Neubildung: Zäkum 14 C18.7 <= 5 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum 14 C25.0 <= 5 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf 14 C25.1 <= 5 Bösartige Neubildung: Pankreaskörper 14 K21.9 <= 5 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis 14 K22.0 <= 5 Achalasie der Kardia 14 K22.1 <= 5 Ösophagusulkus 14 K22.2 <= 5 Ösophagusverschluss 14 K22.8 <= 5 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Ösophagus 14 K25.3 <= 5 Ulcus ventriculi: Akut, ohne Blutung oder Perforation 14 K25.4 <= 5 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Blutung 14 K25.9 <= 5 Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation 14 K29.2 <= 5 Alkoholgastritis 14 K29.3 <= 5 Chronische Oberflächengastritis 14 K57.9 <= 5 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess 14 K57.9 <= 5 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszess 14 K80.0 <= 5 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis

B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 682 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440 530 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 1-650 502 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 4 1-444 222 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 5 5-452 183 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 6 3-225 82 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 7 3-220 76 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel 8 8-800 73 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 9 1-651 59 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 10 5-513 50 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 11 1-653 48 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 12 3-222 47 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 13 1-640 31 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 14 3-052 27 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 15 1-620 23 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 16 8-152 21 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 17 1-480 20 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochen mit einer Nadel 18 8-543 18 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden 19 5-469 17 Sonstige Operation am Darm 20 8-153 14 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 21 5-429 13 Sonstige Operation an der Speiseröhre 21 5-431 13 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 23 1-642 11 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 24 5-493 9 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 24 8-831 9 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 26 1-430 8 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung 26 1-630 8 Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung 28 3-223 7 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks mit Kontrastmittel 28 3-820 7 Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel 28 5-433 7 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Magens

Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-440.a 515 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt 2 1-650.2 198 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie 3 1-444.7 174 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien 4 1-650.0 157 Diagnostische Koloskopie: Partiell 5 1-650.1 147 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum 6 5-452.2 103 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch 7 5-452.52 62 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Thermokoagulation 8 1-444.6 48 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie 8 1-653 48 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 10 1-640 31 Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 11 5-452.5x 18 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Sonstige 12 1-440.9 15 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt 13 5-513.f0 14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nichtselbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 14 5-431.2 13 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) 14 5-513.1 13 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) 16 1-642 11 Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms 16 5-513.h0 11 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Wechsel von nichtselbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese 18 5-429.8 9 Andere Operationen am Ösophagus: Bougierung 19 5-429.7 <= 5 Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation 19 5-429.a <= 5 Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen 19 5-513.20 <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen 19 5-513.21 <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter 19 5-513.b <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von alloplastischem Material 19 5-513.d <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Bougierung

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 19 5-513.h1 <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Wechsel von nichtselbstexpandierenden Prothesen: Zwei oder mehr Prothesen 19 5-513.x <= 5 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Sonstige B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Innere Ambulanz (Chefarztambulanz) Gastroenterologisches Spektrum Sonstige Innere Ambulanz (Chefarztambulanz) B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 264 2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt

B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Zusätzlich Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung [24h verfügbar] AA12 Endoskop Mit moderner Durchleuchtungsanlage [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Inkl. Defibrillator, Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie, Herzschrittmacher-Funktionsmessung [24h verfügbar] Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät [24h verfügbar] AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Mit moderner Durchleuchtungsanlage [24h verfügbar] Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 Sonstige Langzeit-pH-Metrie [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 9 Davon Fachärzte: 3 Kommentar / Ergänzung: Leitender Arzt: Herr Dr. med. Günter Wenzel: Facharzt für Innere Medizin Zusatzbezeichnung: Gastroenterologie Oberarzt: Herr Dr. med. Harald Scherer Facharzt für Innere Medizin Zusatzbezeichnung: Kardiologie Oberarzt: Herr Hendrik Sutedja Facharzt für Innere Medizin Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ26 AQ28 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 27 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 26 Kommentar / Erläuterung: Davon 1 mit Stationsleiterweiterbildung Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP04 SP21 SP25 Arzthelfer Diätassistenten Physiotherapeuten Sozialarbeiter

B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Ostallee 3, 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 94235 Fax: 02621 / 942366 E-Mail: chirurgielahnstein@yahoo.de

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Kommentar / Erläuterung: Chirurgie: VC05 Schrittmachereingriffe In enger Kooperation mit der Abteilung für Innere Medizin. VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) VC21 Endokrine Chirurgie Operationen an der Schilddrüse: "Struma-Operationen". VC22 Magen-Darm-Chirurgie VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Laparoskopische Eingriffe an der Gallenblase und am Gallengangssystem (minimal invasive Chirurgie). VC24 Tumorchirurgie Einschließlich Nachsorge und Chemotherapie VC25 Transplantationschirurgie Überbrückung und Wiederherstellung großer Gewebsdefekte, Hauttransplantationen VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Endoprothese des Hüftgelenkes bei Schenkelhalsfraktur und bei Coxarthrose (Verschleiß des Hüftgelenkes). VC29 Behandlung von Dekubitalgeschwüren Einschließlich kontinuierliche Sogbehandlung mittels einer Vakuumpumpe. VC30 Septische Knochenchirurgie VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC55 Minimal-invasive laparoskopische Operationen Unter anderem "Blinddarm-Operationen", Operationen an der Gallenblase und am Gallengangsystem, Lösung von Verwachsungen, Leistenhernien-Operationen

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP11 Bewegungstherapie MP24 Lymphdrainage MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/ -management Postoperatives Schmerzmanagement im Verantwortungsbereich der Anästhesie. MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP45 Stomatherapie und -beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement

B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA03 SA09 SA11 SA12 SA14 SA17 SA18 SA23 SA28 SA29 SA33 SA34 SA42 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Cafeteria Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Seelsorge B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.110 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen.

B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K60 100 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 2 S06 99 Verletzung des Schädelinneren 3 I84 87 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 4 K80 58 Gallensteinleiden 5 S72 45 Knochenbruch des Oberschenkels 6 S82 38 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 K40 32 Leistenbruch 7 S42 32 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 9 M20 30 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 10 C18 24 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 10 M54 24 Rückenschmerzen 12 K35 21 Akute Blinddarmentzündung 13 S32 20 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 14 L05 19 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 15 K62 18 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters 16 K37 16 Blinddarmentzündung, vom Arzt nicht näher bezeichnet 16 K57 16 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 16 M17 16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 16 S52 16 Knochenbruch des Unterarmes 20 A46 15 Wundrose - Erysipel 20 K56 15 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 20 K66 15 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 20 S22 15 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 24 T81 14 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 25 I88 12 Lymphknotenschwellung, ohne Hinweis auf eine Krankheit 25 M75 12 Schulterverletzung 25 R10 12 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 25 S30 12 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens 29 K42 11 Nabelbruch 30 K43 10 Bauchwandbruch

Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I84.3 60 Äußere thrombosierte Hämorrhoiden 2 K60.1 58 Chronische Analfissur 3 K60.3 41 Analfistel 4 K40.9 26 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 5 K80.0 23 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis 6 K80.2 21 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis 7 I84.1 16 Innere Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen 8 K66.0 15 Peritoneale Adhäsionen 9 K80.1 14 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis 10 I84.4 <= 5 Äußere Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen 10 I84.5 <= 5 Äußere Hämorrhoiden ohne Komplikation 10 I84.7 <= 5 Nicht näher bezeichnete thrombosierte Hämorrhoiden 10 I84.8 <= 5 Nicht näher bezeichnete Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen 10 K40.2 <= 5 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän 10 K40.3 <= 5 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän 10 K60.4 <= 5 Rektalfistel

B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-490 167 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 2 5-493 134 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 3 5-511 62 Operative Entfernung der Gallenblase 4 5-788 61 Operation an den Fußknochen 5 5-491 50 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) 6 5-790 43 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 7 5-469 42 Sonstige Operation am Darm 8 5-470 38 Operative Entfernung des Blinddarms 9 5-492 35 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges 10 5-530 33 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 10 5-812 33 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 12 5-820 31 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 13 5-811 30 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 14 5-793 26 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 15 5-859 25 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 16 1-650 24 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 16 5-794 24 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 18 5-455 23 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 19 5-787 22 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 20 1-632 18 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 20 5-897 18 Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) 22 5-895 16 Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 23 5-892 14 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut 24 1-440 13 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24 5-805 13 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 26 5-534 12 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 26 5-780 12 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenerkrankung 26 5-894 12 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 29 5-482 10 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After 29 5-893 10 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Kompetenz-Prozeduren Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-493.2 134 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.b. nach Milligan-Morgan) 2 5-490.x 81 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Sonstige 3 5-490.1 73 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision 4 5-511.11 58 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge 5 5-470.1 38 Appendektomie: Laparoskopisch 6 5-469.11 25 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Laparoskopisch 7 5-530.1 15 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik 7 5-530.31 15 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch transperitoneal 9 5-490.0 13 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision 10 5-469.10 7 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch 11 5-469.00 <= 5 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch 11 5-469.21 <= 5 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch 11 5-469.d3 <= 5 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch 11 5-511.01 <= 5 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge 11 5-511.21 <= 5 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge 11 5-530.51 <= 5 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit Plastik: Mit Funikulo- Orchidolyse 11 5-530.70 <= 5 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Belegarztambulanz im Hause Breites allgemeinchirurgisches und unfallchirurgisches Spektrum ambulanter Operationen. B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei 41 Brüchen verwendet wurden 2 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 15 (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 3 5-841 Operation an den Bändern der Hand 14 4 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 10 4 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. 10 Schleimbeuteln 6 5-811 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 9 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja Stationäre BG-Zulassung: Ja B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- [24h verfügbar] Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung

B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 3 Davon Fachärzte: 1 Kommentar / Ergänzung: Oberärztin Belegärzte (nach 121 SGB V): 3 Kommentar / Ergänzung: Leitende Ärzte: Herr Dr. med. Mathias Bausch und Herr Dr. med. Paul Luksch Fachärzte für Chirurgie, Unfall- und Viszeralchirurgie Herr Dr. med. Detlef Krause Facharzt für Chirurgie und Proktologie Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ10 Orthopädie und Unfallchirurgie AQ13 Viszeralchirurgie ZF34 Proktologie Der Belegarzt Herr Dr. med. D. Krause hat sich ganz auf die Behandlung von Erkrankungen des Enddarms spezialisiert.

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 12 Kommentar / Erläuterung: Davon 1 mit Stationsleiterweiterbildung Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP04 SP21 SP25 Arzthelfer Diätassistenten Physiotherapeuten Sozialarbeiter

B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2.400 Hausanschrift: Ostallee 3, 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 171-1310

B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VG01 VG02 VG03 VG04 VG05 VG06 VG07 VG08 VG11 VG12 VG13 VG14 VK23 VK25 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kommentar / Erläuterung: Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Kosmetische/ plastische Mammachirurgie Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) Gynäkologische Abdominalchirurgie Inkontinenzchirurgie Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom) Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Versorgung von Mehrlingen Neugeborenenscreening (Hypothyreose, Regelmäßige Neugeborenenuntersuchungen U1 und U2, Adrenogenitales Syndrom) Screeninguntersuchungen auf bestimmte Stoffwechselerkrankungen sowie Hörscreening. Die Untersuchungen werden von Kinderärzten durchgeführt bzw. bewertet.

B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP19 Geburtsvorbereitungskurse In enger Zusammenarbeit zwischen unseren Beleghebammen und den Belegärzten. MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung MP24 Lymphdrainage MP31 Physikalische Therapie Darunter auch Lichttherapie bei Neugeborenengelbsucht MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP36 Säuglingspflegekurse MP37 Schmerztherapie/ -management Geburtshilfliche Periduralanästhesie sowie postoperatives Schmerzmanagement im Verantwortungsbereich der Anästhesie. MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Geburtsberatung, Geburtsvorbereitung, regelmäßige Veranstaltung von "Tagen der offenen Tür", Betreuung der Wöchnerinnen (auch über den Entlassungszeitpunkt hinaus) werden von unseren Beleghebammen eigenverantwortlich und in Kooperation mit den Belegärzten organisiert und durchgeführt. Die Väter werden je nach Wunsch in die entsprechenden Programme eng mit einbezogen. MP43 Stillberatung MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik

B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer SA07 Rooming-In SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Balkon/ Terrasse SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon SA23 Cafeteria Für Wöchnerinnen steht außerdem ein Frühstücksbüffet auf der Wöchnerinnenstation bereit. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA33 Parkanlage SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA42 Seelsorge B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1.231 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen.

B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 Z38 374 Neugeborene 2 O82 143 Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt 3 D25 68 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 4 O80 63 Normale Geburt eines Kindes 5 O70 50 Dammriss während der Geburt 6 O42 41 Vorzeitiger Blasensprung 7 N39 38 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 O81 38 Geburt eines Kindes mit Zange oder Saugglocke 9 N81 36 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 10 C50 29 Brustkrebs 11 O47 22 Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen 12 N83 17 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 13 O48 14 Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht 13 O60 14 Vorzeitige Wehen und Entbindung 13 O63 14 Sehr lange dauernde Geburt 16 N85 13 Sonstige nichtentzündliche Krankheit der Gebärmutter, ausgenommen des Gebärmutterhalses 16 O20 13 Blutung in der Frühschwangerschaft 16 O34 13 Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen der Beckenorgane 19 D27 12 Gutartiger Eierstocktumor 19 O02 12 Gestörte Schwangerschaft, bei der sich kein Embryo entwickelt oder der Embryo vorzeitig abstirbt 19 O21 12 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 22 N70 11 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 22 N73 11 Sonstige entzündliche Krankheit im weiblichen Becken 22 N92 11 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung 25 O68 9 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 26 N80 8 Gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter 26 O14 8 Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck mit Eiweißausscheidung im Urin 28 O03 7 Spontane Fehlgeburt 28 O71 7 Sonstige Verletzung während der Geburt 28 O99 7 Sonstige Krankheit der Mutter, die an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet werden kann, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verkompliziert

B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 9-262 383 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 2 9-260 148 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 3 5-740 132 Klassischer Kaiserschnitt 4 5-683 109 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 5 5-738 103 Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 6 5-758 93 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 7 9-261 67 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 8 5-690 53 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 9 5-730 50 Künstliche Fruchtblasensprengung 10 8-910 46 Regionale Schmerztherapie durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) 11 5-704 44 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide 12 5-870 28 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten 13 5-728 21 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke 14 5-653 19 Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter 15 5-657 17 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 16 1-471 16 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 16 5-593 16 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch die Scheide 16 5-720 16 Operative Entbindung durch die Scheide mittels Geburtszange 19 5-594 14 Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche über einen Schnitt oberhalb des Schambeins 20 5-651 12 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 21 5-469 11 Sonstige Operation am Darm 21 5-871 11 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe mit Entfernung von Achsellymphknoten 23 5-596 10 Sonstige operative Behandlung bei Unvermögen, den Urin zu halten (Harninkontinenz)

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24 5-572 9 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 25 1-661 6 Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung 26 1-440 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 26 1-632 <= 5 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 26 1-651 <= 5 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 26 1-668 <= 5 Untersuchung der Harnwege durch eine Spiegelung über einen künstlichen Blasenausgang 26 1-672 <= 5 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Praxis der jeweiligen Belegärzte, nicht im Hause Es wird ein breites Spektrum gynäkologischer Operationen durch die Belegärzte im Hause durchgeführt. B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - 80 Ausschabung 2 1-471 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne 41 operativen Einschnitt 3 1-694 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 10 4 5-671 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem 9 Gebärmutterhals 5 5-870 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung 6 von Achsellymphknoten 6 5-691 Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter <= 5

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[3].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- [24h verfügbar] Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA00 Sonstige Einrichtung zur Lichttherapie bei Neugeborenengelbsucht [24h verfügbar] B-[3].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 0 Davon Fachärzte: 0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 5 Kommentar / Ergänzung: Die Neugeborenen werden zusätzlich von zwei externen, regelmäßig und im Bedarfsfall konsiliarisch tätigen Kinderärzte betreut. Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 19 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 16 Kommentar / Erläuterung: Davon 2 mit Stationsleiterweiterbildung Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3

Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP03 Beleghebammen/-entbindungspfleger Die Beleghebammen des Hauses sind selbstständig unternehmerisch tätig und arbeiten z.t. bezüglich der vor- und nachgeburtlichen Betreuung eng mit den Belegarztpraxen zusammen. SP04 Diätassistenten SP21 Physiotherapeuten SP25 Sozialarbeiter

B-[4] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Art der Abteilung: bettenführende Belegabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2600 Hausanschrift: Ostalle 3, 56112 Lahnstein Telefon: 02621 / 171-1610 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hals-, Nasen-, Kommentar / Erläuterung: Ohrenheilkunde: VH01 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes VH04 Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) Tympanoplastik: Plastische Rekonstruktion des Mittelohres bei Folgezuständen chronischer Mittelohrentzündungen. VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege VH10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen VH13 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Plastische Rekonstruktion der Nasenscheidewand und der Nasenmuscheln VH14 Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle VH16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes VH22 Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren Plastische Rekonstruktion bei "abstehenden Ohren".

B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP37 Schmerztherapie/ -management Postoperatives Schmerzmanagement im Verantwortungsbereich der Anästhesie. MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 SA03 SA09 SA11 SA12 SA14 SA17 SA18 SA23 SA28 SA29 SA33 SA34 SA42 Aufenthaltsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unterbringung Begleitperson Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Balkon/ Terrasse Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Telefon Cafeteria Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Parkanlage Rauchfreies Krankenhaus Seelsorge

B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 438 *Eventuelle Unterschiede zwischen Gesamtfallzahl des Krankenhauses und der Summe der Fallzahlen der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen können im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung auf internen Verlegungen innerhalb der Psychiatrie/ Psychosomatik beruhen. B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J35 291 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln 2 J34 91 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 3 J32 21 Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung 4 J38 7 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes 5 H66 6 Eitrige bzw. andere Form der Mittelohrentzündung 6 C32 <= 5 Kehlkopfkrebs 6 D10 <= 5 Gutartiger Tumor des Mundes bzw. des Rachens 6 H60 <= 5 Entzündung des äußeren Gehörganges 6 H65 <= 5 Nichteitrige Mittelohrentzündung 6 H72 <= 5 Trommelfellriss, die nicht durch Verletzung verursacht ist 6 H74 <= 5 Sonstige Krankheit des Mittelohres bzw. des Warzenfortsatzes 6 J05 <= 5 Akute Kehlkopfentzündung mit Atemnot (Krupp) bzw. Kehldeckelentzündung 6 N47 <= 5 Vergrößerung der Vorhaut, Vorhautverengung bzw. Abschnürung der Eichel durch die Vorhaut 6 Q17 <= 5 Sonstige angeborene Fehlbildung des Ohres 6 Q18 <= 5 Sonstige angeborene Fehlbildung des Gesichtes bzw. des Halses 6 R04 <= 5 Blutung aus den Atemwegen 6 T81 <= 5 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen

B-[4].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-281 190 Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie 2 5-215 107 Operation an der unteren Nasenmuschel 3 5-214 92 Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand 4 5-282 68 Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln 5 5-200 46 Operativer Einschnitt in das Trommelfell 6 5-285 33 Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) 7 5-221 32 Operation an der Kieferhöhle 8 5-984 19 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 9 5-222 14 Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle 10 5-289 12 Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln 11 5-224 11 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen 11 5-300 11 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes 13 1-699 9 Sonstige Spiegelung durch Einstich, operative Eröffnung bzw. während einer Operation 14 5-185 7 Operative Formung bzw. wiederherstellender Eingriff am äußeren Gehörgang 14 5-294 7 Sonstiger operativer, wiederherstellender Eingriff am Rachen 16 1-422 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) am Rachen ohne operativen Einschnitt 16 1-540 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Lippe durch operativen Einschnitt 16 1-545 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Mund bzw. Mundhöhle durch operativen Einschnitt 16 1-549 <= 5 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Kehlkopf durch operativen Einschnitt 16 1-610 <= 5 Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung 16 5-057 <= 5 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nervens mit Verlagerung des Nerven 16 5-184 <= 5 Operative Korrektur abstehender Ohren 16 5-193 <= 5 Sonstige Operation an den Gehörknöchelchen 16 5-194 <= 5 Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I) 16 5-195 <= 5 Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellender Eingriff an den Gehörknöchelchen 16 5-202 <= 5 Operativer Einschnitt in den Warzenfortsatz bzw. das Mittelohr 16 5-210 <= 5 Operative Behandlung bei Nasenbluten 16 5-212 <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Nase