Aufbruch Online Schwäbischer E-Commerce-Tag Auswirkungen des Online-Handels auf Städte Stadtmarketing und Stadtportale S t a d t e n t w i c k l u n g

Ähnliche Dokumente
AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Digitalisierung als Herausforderung sehen und als Chance begreifen Optionen und Wege

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

HDE-Pressekonferenz Stefan Genth HDE-Hauptgeschäftsführer

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

Der digitalisierte Store Was braucht man und was nicht? Angela Krause

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

Meilensteine im Visier - Der Wettlauf zum Kunden

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel

Aachen Digital. Shopping Lab Aachen. Mit der Digitalisierung kommen wir ins Geschäft! / Andreas Herrmann

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013

Zukunft Einzelhandel: Bricks UND Clicks

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Ist der stationäre Handel ein Auslaufmodell?

Auswertung der Umfrageergebnisse Coburg Günzburg - Pfaffenhofen

Online-Marketing Neue Wege der Kundenansprache

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Erfolgsfaktoren für den Konsumenten 2020

Gemeinsam Online? Praxistipps aus dem Modellprojekt Digitale Einkaufsstadt des StMWi

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten Möglichkeiten der Vorbeugung und Lösungsansätze

Top oder Flop? Innovation Store testet Technologien am Point of Sale

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Entwicklungen im Einzelhandel- Anforderungen an die Stadtentwicklungspolitik

Nachhaltige Stadtlogistik - die Rolle von Einzelhandel und Stadtverwaltung/-politik

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Handel und Verbraucherschutz Fokus Kunde

Retail im Wandel Multichannel Commerce als grosse Herausforderung für den Einzelhandel

Know-how Toolbox Stadtmarketing Durch Qualifizierung des Ehrenamtes zum Erfolg

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel?

Fachtagung Digitaler Vertrieb und Service

Die Innenstadt lebt weiter Impulsvortrag

Körperpflege und Kosmetik Online. Umsätze - Warengruppen - Vertriebswege - Verbraucher

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Connected Retail. Serviceplan Gruppe: Building best brands. ecommerce goes Local Shop. Christian Rößler München, 24.3.

Online-Trends. im Fashionmarkt. Ein neuer Laufsteg für Modemarken. tradedoubler.com

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Die Digitalisierung des Handels Chancen und Herausforderungen für Händler und Kommunen

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014

JCPFGNUU\GPCTKQ \ykuejgp Qpnkpg wpf Qhhnkpg. Fkueqwpv wpf Ogjtygtv LCJTICPI 4236

hessnatur: Erfolgreich wachsen durch Multichannel und digitale Geschäftsprozesse

LOGISTISCHE PROZESSE UND DIGITALISIERUNG. Bereich Multikanalvertrieb Strategisches Partnermanagement Claus Weigel / Viktor Komm Berlin, 09.

Virtual Shopping Shelf Akzeptanz und Praxistest

Digitale Regalverlängerung & Kundenbindung, wie sie sein sollten.

Shopping-Tourismus in Düsseldorf

Mehrwerte von digitalen (lokalen) Marktplätzen

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

Online2Store. Die Rolle des Internets im Multi-Channel-System. ECC-Forum, Köln 19. Mai David Liversidge Online2Store, Google Europe

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Wirtschaftsfaktor: Einzelhandel (Citymanagement)

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

Filial-Organisationen

Hans J. Even: 10 E-Commerce Trends

Digitalisierung Dichtung und Wahrheit

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel

SimProgno Studie Ergebnisse einer empirischen Studie zur Thematik der Entscheidungsunterstützung im Online-Shop-Management Juli 2011

Future City Langenfeld. Hier findet Zukunft Stadt!

Trends im Einzelhandel

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Online als Chance für den Einzelhandel der Region

B2B-Marktplätze 2016 Worauf es wirklich ankommt

Mobile Shopping Die Geburt des Immer-online-Nutzers. Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

Payment im E-Commerce Vol. 19

Retailtrends. und Konsequenzen für die Erdgeschossplanung. Martin Hotz Workshop Forum Raumwissenschaften 4. November 2015

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Transkript:

Aufbruch Online Schwäbischer E-Commerce-Tag Auswirkungen des Online-Handels auf Städte Stadtmarketing und Stadtportale S t a d t e n t w i c k l u n g M a r k e t i n g R e g i o n a l w i r t s c h a f t E i n z e l h a n d e l W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g C i t y m a n a g e m e n t I m m o b i l i e n 26. September 2017 Augsburg Christian Hörmann Dipl.-Geogr. Partner cima Deutschland O r g a n i s a t i o n s b e r a t u n g K u l t u r T o u r i s m u s

80% der stationären Händler wird nicht überleben! Oliver Samwer, CEO Rocket Internet AG

Bis 2020 könnten vom Markt 50.000 Einzelhandelsstandorte verschwinden. Josef Sanktjohanser, Präsident HDE

Überholte Handelsmodelle kann man auch digital nicht mehr retten Alexander Graf, Strategieberater, e.tailment, 22.09.2017

Einzelhandel im Wandel

Online-Umsatz steigt weiter GfK Prognose für 2025: 15% Gesamtanteil Quelle: HDE Online-Monitor 2017

Wachstum Warengruppen Quelle: HDE Online-Monitor 2017

Multichannel kann Rückgänge auffangen Umsatzanteile nach Sortimente 2020* Fashion & Accessoires 47% 13% 40% U.-Elektronik 48% 13% 39% Bürobedarf / Papier 56% 13% 30% Erholung / Sport 60% 8% 32% Einrichtung / Möbel 63% 8% 29% Gesundheit / Wellness 73% 13% 14% Heimwerken / Garten 88% 6% 7% Stationärer Einzelhandel Online-Aktivitäten des stationären Handels Online-Handel Quelle: Eigene Darstellung nach IFH Köln 2014, Handelsszenario 2020, HDE Online-Monitor 2017

Der Kunde das unbekannte Wesen

Kaufprozess hat sich geändert Traditionell im stationären Einzelhandel Anbieter- Auswahl Produkt- Übersicht Produkt- Information Produkt- Auswahl Kanalkauf (stationär) Neu beeinflusst durch das Internet Produktübersicht Produkt- Information Produkt- Auswahl Anbieter- Auswahl Kanalkauf (stationär, online) Quelle: Boersma 2011

Der Kunde informiert sich umfassend selbst Web-Rooming Online-Recherche und dann Kauf im Geschäft Ausschließlich Online-Information und Kauf 37 39 Mehrere Informationsquellen vor Online-Kauf 30 Ausschließlich Information und Kauf in Geschäften 22 Show-Rooming Besuch eines Geschäfts vor dem Online-Kauf 14 Web-Rooming Mobile Online-Recherche vor Kauf im Geschäft 10 Online-Kauf im Geschäft 8 Anteil der "Sehr oft"-nennungen

Besseres Einkaufserlebnis

Digitale Faktoren für ein besseres Einkaufserlebnis Welche der folgenden Faktoren würden Ihr Einkaufserlebnis im stationären Geschäft verbessern? Quelle: PWC, Total Retail 2016 (n=1.061)

Quelle: cima

1 und was bedeutet das für das Marketing in unseren Städten?

Attraktive Innenstädte Besuchsgründe im Jahresvergleich (cima.monitor) Trend: Stadt als Erlebnisraum Shopping, Kultur, Inszenierung Quelle: cima.monitor 2016 16

Erfolgsstrategie: SO LO MO Was künftig wichtig wird Zusammenspiel von sozialer Vernetzung, Lokalisierung und mobiler Internetnutzung in der Innenstadt. Inspiration, Information, Service: Wo gibt es das gewünschte Produkt zum besten Preis? Welches sind angesagtesten Läden für meinen Lifestyle? In welchem Café treffe ich meine Freunde? Was sagt Mutti zum neuen Bikini? Gehe ich später ins Literaturcafé oder ins Kino? Oh, Douglas hat mir im Vorbeigehen einen Coupon geschenkt! Wo steht das nächste Leihfahrrad für den Heimweg? Argh, Bastelsachen für die Kleine vergessen! Kann ich die auch von zu Hause bestellen und mir gleich liefern lassen? locationinsider.de/solomo-im-einzelhandel-mehr-kunden-fuer-stationaere-haendler

1 Das Produkt Innenstadt zählt weiterhin Verknüpfung mit Online-Tools als Lösung! Angebot Wohnen, Bildung, Branchenmix, Kultur, Gastronomie, Gewerbe, Dienstleister, Verwaltung, Arbeitsplätze Erreichbarkeit ÖPNV, Verkehrsführung, Leit- und Beschilderungssysteme, Fuß- u. Fahrradwege, integrierte Verkehrskonzepte, Parkraum(-management) Innenstadt als hybrider Kommunikationsraum als öffentlich-private Aufgabe! Gestaltung Stadtbild, Fassaden, Beleuchtung, Schaufenster, Plätze, Brunnen, Pflasterungen, Straßenoberflächen, Grünanlagen, Möblierung Erlebnis/Service Märkte, Aktionen, Straßensondernutzungen, Kultur, Freizeit, Veranstaltungen, Sicherheit, Sauberkeit, Service, Freundlichkeit, Sport, Naherholung

Erkenntnisse und erste Handlungsempfehlungen Die Plattformtechnik alleine wird es nicht richten! Ohne übergreifenden Kümmerer geht es nicht klar ist aber auch, dass die Händler in ihrem Geschäft Personal und Zeit bereitstellen müssen. Ehrenamt kommt an die Grenzen Zielgruppengerechte Ansprache in der Aufbauphase Service und persönlicher Kontakt; Hilfe zur Selbsthilfe, kein Dauerhändchenhalten Anreize für Händler schaffen attraktive Pakete (von Technikbetreuung bis Contentmanagement und Story-Telling) Fortbildungen und Erfa-Gruppen institutionalisieren Flankierende Offline- und Online-Marketing-Maßnahmen sind wichtig Ausdauer und permanenter Wille zur Verbesserung ist nötig Kunden müssen in den Verbesserungsprozess eingebunden werden

Erkenntnisse und erste Handlungsempfehlungen Kommunale Digitalstrategie darf nicht nur Breitbandausbau und ein paar W- Lan-Hotspots meinen Kommune muss sich als Antreiber verstehen Digitale Transformation muss Chefsache und Querschnittsaufgabe werden Stadtmarketing/Citymanagement/Wi-Fö oder auch Tourismusmanagement können verlässliche Anker sein und Schnittstellen zum Unternehmertum ausbilden das erfordert verbindliche Organisationsstrukturen Gemeinsam kann über Online-Plattformen ein Trittstein zur Digitalisierung geschaffen werden Online-Plattformen integrieren künftig sämtliche kundenorientierten Services müssen aber kein Online-Shopping bieten Kommune sollte ihre Plattform www.musterstadt.de als Systemträger anbieten Professionalität bedeutet hier aber auch Investition (Zeit, Know-How, Kapital) Unternehmen müssen auf ihrer Seite die Digitalisierung vorantreiben die Kommunen werden auch in Zukunft den Unternehmer nicht ersetzen

Manchmal fehlt lokal der Durchblick Finger weg von Konzepten ohne lokalen Zusatznutzen Studien "Online-Plattformen mit lokalem Fokus und Lokale Online-Initiativen (Bayern,Niedersachsen) https://gemeinsam.online Pilotprojekt Digitale Einkaufsstadt Bayern ecommerce-risiko-analyse Store-Check / Online-Präsenz-Check (Unternehmen) City-Qualitäts-Check (Kommune) Unabhängige Beratung Vorträge, Seminare, Workshops

2 Kontakt Christian Hörmann CIMA Beratung + Management GmbH Brienner Str. 45 80333 München Mail hoermann@cima.de Tel. 089 55118-373 Web cima.de Xing LinkedIn