Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Ähnliche Dokumente
Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

PS II - Verständnistest

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur "Elektrotechnik" am

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Elektrotechnik I MAVT

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Vorlage für Expertinnen und Experten

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Technische Universität Clausthal

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Hochschule Bremerhaven

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

PS III - Rechentest

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

PS II - Verständnistest

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

RLC-Schaltungen Kompensation

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Leistung bei Wechselströmen

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Elektrische und magnetische Felder

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Thüringer Kultusministerium

2. Klausur in K1 am

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Elektrotechnik für MB

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Filter zur frequenzselektiven Messung

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

81 Übungen und Lösungen

Vorbereitung zum Versuch

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Kondensator und Spule

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

2. Messverfahren für elektrische Größen

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

6 Netze an Sinusspannung

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

9. Messung von elektrischen Impedanzen

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S e i t e n a c h u n t e n c h a p t e r

DL3LH, Induktivitäten. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Wechselstromwiderstände

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Transkript:

Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Hörsaal: Name, Vorname: Unterschrift: M. Krug, R. Müller, F. Palme, W. Rehm, A. Reusch Aufgabe 1: Plattenkondensator (ca. 16 Punkte) Ein Plattenkondensator mit Luft als Dielektrikum (e r = 1) hat einen Plattenabstand d = 1 cm und eine Kapazität C 0 = 60 pf. An den Platten liegt eine Spannung U = 6 kv. (Dielektrizitätskonstante e 0 = 8,85Ä10-12 As/Vm) 1.1 Berechnen Sie den Betrag der elektrischen Feldstärke E zwischen den Platten. 1.2 Wie groß ist die Fläche A des Kondensators? Ersatzwert: A = 0,085 m 2 1.3 Parallel zu den Platten wird eine Glasplatte gleicher Fläche mit der Dicke a = 0,5 cm und der relativen Dielektrizitätszahl e r = 5 eingeführt. 1.3.1 Wie groß ist jetzt die Kapazität C des Kondensators? Ersatzwert: C = 125 pf

Diplomvorprüfung GET Seite 2 von 8 1.3.2 Wie groß ist der Betrag der elektrischen Feldstärke E G im Glas (der Kondensator ist dabei weiterhin an die 6 kv-spannungsquelle angeschlossen)? 1.4 Jetzt sei der gleiche Kondensator in Luft mit der Ladung Q = 3,6 10-7 As geladen und anschließend von der Spannungsquelle abgetrennt worden. Wieder wird die Glasplatte wie unter 1.3 eingeführt. 1.4.1 Wie groß ist in diesem Fall die Kapazität C? 1.4.2 Wie groß ist die anliegende Spannung U? 1.4.3 Wie groß ist der Betrag der elektrischen Feldstärke E G im Glas?

Diplomvorprüfung GET Seite 3 von 8 Aufgabe 2: Hochpassfilter (ca. 19 Punkte) Das in Abb. 1 gezeigte Hochpassfilter soll untersucht werden. Hierzu wird die Schaltung an einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) mit der Frequenz f im Leerlauf (I A = 0) betrieben und der resultierende Strom i(t) nach Betrag und Phase gemessen. Ideale Spannungsquelle: U = U Å u j0 Ä e = 5 Ä e V (komplexer Effektivwert) Betriebsfrequenz: f = 50 Hz Amplitude des Stroms: Î = 7,07 A Phasenwinkel: Å = Å u Ç Å i = 36,9 É j Abb. 1: Hochpassfilter Diagramm 1 Diagramm 2 2.1 Geben Sie die Periodenzeit T und die Amplitude Uˆ an und zeichnen Sie die Zeitverläufe von Spannung u(t) und Strom i(t) in das Diagramm 1. 2.2 Geben Sie den komplexen Effektivwert I E nach Real- und Imaginärteil an und zeichnen Sie die entsprechenden Effektivwert-Drehzeiger U E und I E in die komplexe U- bzw. I- Ebene (Diagramm 2). Ersatzwert: I E = (6 Ç j 4,5) A 2.3 Berechnen Sie die komplexe Scheinleistung S welche die Schaltung an den Eingangsklemmen 1Ç2 aufnimmt.

DiplomvorprÄfung GET Seite 4 von 8 2.4 Bestimmen Sie den Widerstand R. Ersatzwert: R = 0,5 Ñ 2.5 Berechnen Sie die Spannung U R am Widerstand R und zeichnen Sie U R als komplexen Effektivwertzeiger in Diagramm 2. 2.6 Geben Sie die Eingangsimpedanz Z E des Hochpasses bezäglich der Eingangsklemmen 1Ç2 allgemein an und berechnen Sie damit das komplexe ÅbertragungsverhÇltnis H(f) = U A / U E allgemein als Funktion der Frequenz f (Ausdruck nicht vereinfachen). 2.7 Geben Sie H(f) fär sehr niedrige (f É 0, Gleichstrom) und sehr hohe Frequenzen (f É Ö) an und erlçutern Sie damit kurz warum diese Schaltung Hochpass genannt wird. 2.8 Berechnen Sie die KapazitÇt C, wenn der Hochpass fär L = 10 mh bei der Frequenz f 0 = 53 Hz an den Eingangsklemmen 1Ç2 nur Wirkleistung aufnimmt (S rein reell).

Diplomvorprüfung GET Seite 5 von 8 Aufgabe 3: Supraleitender magnetischer Energiespeicher (SMES) (ca. 16 Punkte) Zur Speicherung von elektrischer Energie wurde in den 80er Jahren vorgeschlagen, supraleitende Spulen zu verwenden. Der Supraleiter Niob-Titan verliert z.b. bei 4 K (Temperatur des flüssigen Heliums) vollkommen den ohmschen Widerstand, so dass in der Wicklung keinerlei Stromwärmeverluste mehr auftreten. Sie sollen näherungsweise einen Toroid-Speicher für einen Supraleiterdraht mit 10000 A Nennstrom dimensionieren. Hierzu sind gegeben: Spulendurchmesser D s, mittlerer Torusdurchmesser D t D t D s 3.1 Geben Sie allgemein den magnetischen Energieinhalt W m einer vom Strom I durchflossenen Induktivität L an. 3.2 Berechnen Sie die zur Speicherung von W m = 1 MWh erforderliche Induktivität, wenn der Maximalstrom dem Nennstrom des oben beschriebenen Supraleiters entspricht. 3.3 Geben Sie die allgemeine Gleichung der Induktivität L einer Ringspule in Luft (µ r = 1) an unter Verwendung der oben eingezeichneten Bemaßungen.

Diplomvorprüfung GET Seite 6 von 8 Nun sind folgende geometrische Daten gegeben: D s = 2 m, D t = 4 m (magnetische Feldkonstante µ 0 = 4ÜÄ10-7 Vs/Am = 1,26Ä10-6 Vs/Am) 3.4 Wieviele Windungen N sind für die oben berechnete Induktivität L erforderlich? Ersatzwert: N = 16000 3.5 Berechnen Sie den magnetischen Widerstand R m der gegebenen Ringspule sowie die Durchflutung á und den magnetischen Fluss à bei einem Leiterstrom von I = 10 ka. 3.6 Zeichnen Sie das elektrische Ersatzschaltbild des Speichers. 3.7 Geben Sie die allgemeine Gleichung für die Kraftwirkung F zwischen 2 parallelen, vom Strom I durchflossenen Leiterstücken im Abstand a an. 3.8 Zur Berechung der Kraft zwischen 2 benachbarten Windungen nehmen Sie als Länge der beiden Leiter den Umfang einer Windung an. Die Windungen sollen a = 2 mm voneinander entfernt sein. Wie groß ist diese Kraft F? 3.9 Wirkt diese Kraft abstoßend oder anziehend (Begründung)?

Diplomvorprüfung GET Seite 7 von 8 Aufgabe 4: Schweißgerät (ca. 18 Punkte) Sie besitzen ein Elektro-Schweißgerät. Das E-Schweißgerät arbeitet ausgangsseitig mit einer Spannung von maximal U max = 25 V und einem Schweißstrom bis zu I max = 750 A. Eingangsseitig wird es ans 3-phasige 230 V eff / 400 V eff -Netz angeschlossen und hat einen Wirkungsgrad von â = 90 %. In jeder Phase ist eine Sicherung. 4.1 Kreuzen Sie den Sicherungswert an, mit dem das Gerät abgesichert werden muss und schreiben Sie Ihre Berechnungen dazu auf. 10 A 16 A 25 A 32 A 50 A 63 A 100 A Sie haben auch einen defekten Stereo-Verstärker von dem Sie die zwei intakten eingebauten Messwerke der Pegelanzeige (Drehspulinstrumente mit Innenwiderstand R M und Spannung U M bzw. Strom I M bei Vollausschlag) für die Anzeige von Strom und Spannung Ihres E- Schweißgeräts verwenden wollen. 4.2 Zeichnen Sie die Schaltung, wie Sie mit Hilfe einer 1,2 V-Batteriezelle, einem veränderlichen Widerstand R V, einem ideal angenommenen Strommessgerät und einem idealen Spannungsmessgerät die Kenngrößen des Messwerks in spannungsrichtiger Messanordnung bestimmen können. Beschreiben Sie die Vorgehensweise.

Diplomvorprüfung GET Seite 8 von 8 Sie stellen fest, dass bei der Schaltung aus 4.2 bei einem Widerstandswert R V = 70 kñ der Vollausschlag am Messwerk erreicht ist und dabei ein Strom I = 10 µa fließt. 4.4 Berechnen Sie die Spannung U M für Vollausschlag und den Innenwiderstand R M des Messwerks. Ersatzwerte: U M = 0,4 V, R M = 40 kñ Sie wollen nun die Spannung am E-Schweißgerät-Ausgang messen. 4.5 Zeichnen Sie eine Schaltung, die Sie an den Ausgangsklemmen des E-Schweißgeräts anschließen, damit Ihnen das Messwerk die Spannung im Bereich von 0 V bis zur Maximalspannung U max = 25 V anzeigt. Bestimmen Sie das erforderliche Bauelement welches das ermöglicht. Mit dem zweiten gleichen Messwerk wollen Sie nun zusätzlich den Schweißstrom messen. Ihnen steht dazu als Hochlastwiderstand R S eine Konstantan-Stange (spezifischer Leitwert ä = 2 m/(ñämm 2 )) mit dem Querschnitt A = 100 mm 2 und eine Eisensäge zur Verfügung. 4.6 Was müssen Sie tun, damit das Messwerk bei Vollausschlag den Maximalstrom I max anzeigt? Geben Sie dazu die Messschaltung und die erforderliche Länge L S der Konstantan-Stange an. Viel Erfolg!