Deutscher Verein für Krankenhaus- Controlling e. V. MANAGEMENT UND CONTROLLING

Ähnliche Dokumente
update controlling 2015

MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Schnittstellen im ambulanten Pflegedienst Strukturen ambulanter Pflegedienste Zuordnung der Arbeitsbereiche. 2 Fortbildungspunkte

Autorenverzeichnis Geleitwort Péter Horváth Geleitwort Herbert Schirmer Vorwort Einleitung... 27

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Qualität und Investitionen Henne oder Ei?

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Was macht der Demografiebeauftragte

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Qualität durch Transparenz Internes Berichtswesen am Universitätsklinikum Dresden

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Information und Kommunikation

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Bildungsbudget Dithmarschen

Business Development mit hochkarätigem Dozententeam 1. Im Oktober bieten wir zwei Weiterbildungsangebote zum Thema Business Development

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

TÄTIGKEITSBERICHT 2008 AKTIVITÄTEN Q2/2008 UND AUSBLICK

Performance Management in Schweizer Spitälern. Swiss ehealth Summit 2014, Bern

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Von der Strategie zur erfolgreichen, kennzahlengestützten Unternehmungssteuerung

Michael Daub. Fakten. Jahrgang 1961

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011

Start ins Jubiläumsjahr 1

contrast stiftungsaudit Ist Ihre Stiftung für die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet?

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kurzvorstellung Valeo

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

audit berufundfamilie Managementinstrument und Auszeichnung für eine innovative, lebensphasenorientierte Personalpolitik

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

Nutzen einer DTA-Vollerhebung. für r die Prozessanalyse und -kalkulation. 3. DocuMix Anwendertag Fulda, den

Ideenbörse Krankenhaus - neue Wege der Erlössteigerung

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Strukturwandelbarometer 2014

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe September 2014

Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe November 2015 In dieser Ausgabe

IT-Strategie der Landeshauptstadt München

CHANGE² - Masterplan Aktualisierungen und Ergänzungen

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Untersuchung der Organisation von Studium und Lehre an der Universität Bielefeld

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Onkologisches Zentrum

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Holger Adolph (DVSG)

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Telemedizinische Konsultationen und Konsile Facharzt für Telemedizin?

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

P R O G R A M M. Erfahrungsaustausch Personalmanagement und Organisation in der Gesundheitsbranche. Aachen, 28. April Pullman Aachen Quellenhof

Erfolg durch Delegation

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Transkript:

Deutscher Verein für Krankenhaus- Controlling e. V. MANAGEMENT UND CONTROLLING IN DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Kai Tybussek Stellvertretender Vorsitzender

1. Vorstellung des DVKC 2. Trends im Management und Controlling 3. Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft 4. Unsere Aktivitäten 2

1. Vorstellung des DVKC 2. Trends im Management und Controlling 3. Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft 4. Unsere Aktivitäten 3

So fing alles an: 10. März 1994, 17:00 Uhr Villa Robert-Siewert-Straße 50-51, 10318 Berlin Einberufung zur Gründungsversammlung durch Herrn Dr. habil. Herbert Schirmer: Es besteht die Notwendigkeit zur Gründung eines Vereins, der die Interessen der Krankenhaus-Controller bundesweit unterstützt und vorantreibt und die Gesamtorganisation des Controllings in den Krankenhäusern mitbestimmt (Auszug) In Erwartung des Strukturwandels und des zunehmenden wirtschaftlichen Drucks ist ein ganzheitliches Controlling für Krankenhäuser und stationäre Einrichtungen unabdingbar

Der DVKC setzt sich für eine Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft ein.

Der aktuelle Vorstand Prof. Dr. Björn Maier DVKC Vorsitzender Kai Tybussek Stellv. Vorsitzender Cornelia Müller-Wenzel Finanzvorstand Achim Schütz Vorstandsmitglied Brigitte Götz Vorstandsmitglied Andreas Weiss Vorstandsmitglied Dr. Dieter Müller Pressesprecher

Aufgaben des DVKC e. V. Der Verein widmet sich folgenden Aufgaben /Aktivitäten: a) Durchführung von Foren, Erfahrungsaustauschen, Fachvorträgen und Informationsveranstaltungen für Controller in der Gesundheitswirtschaft b) Förderung der Entwicklung des Controlling durch Veröffentlichungen neuer Erkenntnisse sowie von Forschungs- und Untersuchungsberichten c) Durchführung der DVKC eigenen Studiengänge in Kooperation mit der Graduate School Rhein Neckar und Studiengang in Berlin (im Aufbau) Gesundheitscontroller Zertifikat Gesundheitsmanagement und -controlling (MBA) 7

1. Vorstellung des DVKC 2. Trends im Management und Controlling 3. Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft 4. Unsere Aktivitäten 8

Allgemeine Rahmenbedingungen Management und Controlling in GW allgemein Demografie Wertewandel in der Gesellschaft Veränderungen des Bildungssystems Zunehmende Technisierung Veränderung der Arbeitswelt Aufweichung der Grenzen zwischen Leistungserbringer speziell Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel, dies erfordert eine fortlaufende und allumfassende Weiterentwicklung des Controllings

Das Krankenhausstrukturgesetz (Zsfg.) Qualität wird als Kriterium bei der Krankenhausplanung eingeführt Zur Stärkung der unmittelbaren pflegerischen Patientenversorgung wird ein Pflegestellen-Förderprogramm eingerichtet Zur Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung werden die Rahmenbedingungen für die Anwendung von Sicherstellungszuschlägen präzisiert Zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen Strukturfond wird eingerichtet Neuausrichtung der Mengensteuerung (in zwei Stufen)- 10

Fazit Krankenhausstrukturgesetz Paradigmenwechsel wird eingeleitet Veränderung der Krankenhausplanung Qualität als vergütungsrelevanter Indikator Aber: Zusätzliche Kontrollbefugnisse des MDK (QS/Dokumentation) Keine generelle Lösung der Finanzierungsproblematik Wirtschaftlichkeitsdruck steigt insgesamt enorm an Strategiewechsel muss eingeleitet werden 11

Fazit: Krankenhausstrukturgesetz Handlungsempfehlungen (operativ) 2016 lautet das Motto teilweise noch: Volle Fahrt voraus oder weiter so Leistungssteigerungen erst ab 2017 nicht mehr zielführend Optimierung der Bilanzstruktur Working Capital Optimierung zur weiteren Verbesserung Liquidität Optimierung Kodierung Sicherung der Erlöse und MDK Beständigkeit / Kostenkontrolle Qualitätsprojekte angehen Prozesse verbessern, Standardisieren, Leitlinien umsetzen Zentrenbildung und Kooperationsmanagement vorantreiben 12

Trends im Management und Controlling Kernaufgaben des Controllings Schaffung von Transparenz Entscheidungsunterstützung Ergebniskommentierung und kommunikation Kodierung und Dokumentation Voll- und Teilkostenrechnungen Kennzahlen und Vergleiche Berichtswesen und Reporting Strategische Ausrichtung 13

Zukunft des Krankenhauscontrolling Controller betriebswirtschaftliche Berater und Kommunikatoren Ganzheitliches Leitbild für Controller und Controlling in der Gesundheitswirtschaft ist die Zukunft. Das wurde vom DVKC e.v. schon zu Beginn des Jahrtausends entwickelt und ist vielen Punkten weiter hochaktuell.

1. Vorstellung des DVKC 2. Trends im Management und Controlling 3. Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft 4. Unsere Aktivitäten 15

Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft Was ist Inhalt des Leitbilds? Koordination von Aufgabenträgern zur Erreichung von Unternehmenszielen Transparenz (z.b. hinsichtlich Strategien, Personal, Finanzen, Prozessen und Ergebnissen) durch die Gestaltung eines Berichtswesens mit den entscheidungsrelevanten Daten und Informationen Einrichtung und Pflege zukunftsorientierter Controllingsysteme 16

Leitbild Controller in der Gesundheitswirtschaft Was ist Inhalt des Leitbilds? Moderation der am Controllingprozess Beteiligten und vertrauensvolle Kommunikation berufsgruppen-, hierarchieebenen- und bereichsübergreifend Dienstleistungsfunktion in einem System ständigen Lernens. 17

1. Vorstellung des DVKC 2. Trends im Management und Controlling 3. Berufsbild: Controller in der Gesundheitswirtschaft 4. Unsere Aktivitäten 18

Controlling im deutschen Krankenhaussektor Der DVKC, Universität Wuppertal und zeb führen gemeinsam seit 2011 jährlich die Befragung durch, diese liefert wichtige Erkenntnisse für kaufmännischen Akteure im Krankenhaussektor. Umfrage 2016 Erhebungszeitraum Frühsommer 2016 186 verwertbare Fragebögen (9 % der deutschen Krankenhäuser) erste Ergebnisse auf dem 39. Krankenhaustag vorgetragen 19

Deutscher Krankenhaus Controller-Tag (DKCT) 24. Deutscher Krankenhaus-Controller- Tag am 11. und 12. Mai 2017 im Kongresshotel Potsdam Donnertag, 11. Mai 2017 Jammern Sie noch oder steuern Sie schon? Governance, Compliance und Controlling Best Practice im operativen Controlling Freitag, 12. Mai 2017 Sachkostencontrolling Lean Six Sigma und Verbundsteuerung? Qualitätscontrolling 20

DVKC Förderpreis 2017 Auch 2017 heißt es wieder: The Winner is! Die Verleihung des DVKC-Förderpreises wird 2017 durch die Evangelische Bank unterstützt seien Sie mit dabei und bereiten Sie gleich Ihre Bewerbung vor. Informationen unter www.dvkc.de 21

Spezialseminar Zielorientiertes Controlling: Berichtswesen, Reporting und Kommunikation am 23.11.2016 in Berlin Informationen und Anmeldung unter www.dvkc.de 22

Spezialseminar Wirtschaftliche Verpflegungsleistungen in Kliniken und Senioreneinrichtungen am 29.11.2016 im Klinikum Leverkusen Informationen und Anmeldung unter www.dvkc.de 23

Spezialseminar Ist hier alles anders? Controlling für Neu- und Quereinsteiger im Krankenhaus und der Gesundheitswirtschaft am 15.12.2016 in Berlin Informationen und Anmeldung unter www.dvkc.de 24

Spezialseminar Leadership and Performance Management Eine Transatlantische Sichtweise Im Februar 2017 in Berlin und Mannheim Informationen und Anmeldung unter www.dvkc.de 25

Arbeitsgruppen AG Benchmarking AG Reha 26

Projekt Spreebogen Das Projektspreebogen erhielt seinen Namen durch die Lage der DVKC Geschäftsstelle in Berlin. Sie liegt unweit vom Schloss Bellevue in direkter Nachbarschaft zum ehemaligen Innenministerium, direkt an der Spree. Das Projektspreebogen beschreibt die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung des DVKC für die nächsten 2 Jahre und wurde vom Vorstand im August 2015 ins Leben gerufen Das Projektspreebogen beinhaltet folgende Kernaufgaben 27

Projekt Spreebogen Erlössteigerung Neue inhaltliche Positionierung Projekt Spreebogen Steigerung der Mitgliederzahl Steigerung des Bekanntheitsgrades 28

Projekt Spreebogen Erlössteigerung Exklusive Veranstaltungen Kooperationen Neue Arten des Sponsoring 29

Neue inhaltliche Positionierung Neue inhaltliche Positionierung Rehakliniken ambulante Reha- Einrichtungen Weiterentwicklung des Berufsbildes 30

Steigerung der Bekanntheit Steigerung der Bekanntheit Youtube Facebookseite Xing 31

Projekt Spreebogen Steigerung der Mitgliederzahl AG Angebote Mentee- Programm Relaunch der Jobbörse 32

DVKC Kooperationen 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Geschäftsstelle Haus der Gesundheitsberufe Alt Moabit 91, 10559 Berlin Tel: +49 (0) 30 / 54 80 15 81 info@dvkc.de