2.6 Alle Schüler zum Lesen führen wie das gelingen kann

Ähnliche Dokumente
Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Portfolio. Seite 1 von 5

Autorenporträt Goethe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Kartei zum Lesetagebuch

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Fabeln verstehen und gestalten

Kooperatives Lernen und Beurteilung

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Christina Schwering. Lesebegleitheft

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Thema: Schuljahr 2012/2013. Recherchieren Verarbeiten Spielen Präsentieren. Arbeitsunterlagen erstellt von VD Anna Fuchs

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

WP Wahlpflichtbereich

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Vorgestellt von Catharina Bock und Franziska Ostermann

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

(Termine, Daten, Inhalte)

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Selbstkontrollaufgaben

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Die Klasse 5c führt in der 4. Stunde eine Diskussion, zu der viele Schüler und Schülerinnen ihre Meinung sagen:

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Dankesschreiben entwerfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Mündliche Kommunikation im DSD I

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

KV: Ergebnissicherung

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Präsentationsordner-Info

Wie lernen Kinder heute?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Zum Konzept dieses Bandes

1. Einführung und erste Auseinandersetzung mit Comics und Fotostorys

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Lesen- und Schreibenlernens. Erika Brinkmann & Hans Brügelmann

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

1 Tag vorher Ergänze die Agenda des Abends auf EasySpeak drucke sie so oft aus, wie Du erwartest, dass Teilnehmer kommen werden (ca. 20 Mal).

Was ist wichtig bei der Moderation?

Tipps zum Umgang mit Klassenlektüren

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Voransicht. MAGAZIN Civilisation 28 Français, belle langue S 1

Transkript:

2.6 Alle Schüler zum Lesen führen wie das gelingen kann»ich lese am liebsten AbenteuergeschichtenFür mich muss es unbedingt eine Liebesgeschichte geben!hauptsache, das Buch ist nicht so dick!«lesen ist eine wichtige Schlüsselkompetenz, daher muss es das Anliegen sein, alle Schülerinnen und Schüler darin so weit wie möglich zu fördern und zu ermutigen, sich mit Texten und Büchern zu beschäftigen, so dass sie im Lesen und Verstehen sicherer werden, Spaß daran haben und sich so wiederum an neue Bücher heranwagen. Dieses Ziel verfolgen die Lehrkräfte mit der hier beschriebenen Einheit und am Schluss haben alle ein selbst gewähltes Buch gelesen, sich den Inhalt erarbeitet, dabei individuelle Schwerpunkte gesetzt, und mit der Gruppe die Ergebnisse präsentiert. Die heterogene Vielfalt In einer Integrationsklasse im 6. Jahrgang einer Gesamtschule mit einer Bandbreite von Förderschülern bis hin zu denjenigen, die später ihr Abitur machen werden, arbeiten die Sonderpädagogin und die Deutschkollegin im Team eng zusammen. Alle Kinder können lesen, aber mit sehr unterschiedlicher Ausprägung. Die einen lesen ein Buch an einem Tag durch, andere arbeiten sich langsam durch Texte, für manch einen ist das eine echte Herausforderung und einige verstehen den Inhalt einfacher Texte nur mit Hilfestellung. Die Interessen und Vorlieben gehen weit auseinander und auch die Vorstellung darüber, was ein spannendes Buch ausmacht. Die Planung Um die Lernenden deutlich mit in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen, entschließen sich die Lehrkräfte, sie auswählen zu lassen, an welchem Buch sie arbeiten wollen, welches sie am meisten fasziniert und mit welchem sie Spaß am Lesen entwickeln können. Sie treffen dabei eine Vorauswahl an geeigneten Jugendbüchern, die sie den Lernenden vorstellen. Sie stellen sicher, dass die Schülerinnen und Schüler, auch wenn an verschiedenen Texten gearbeitet wird, individuelle Unterstützung erhalten und gleichzeitig erfahren, wie spannend es ist, gemeinsam mit anderen etwas lesend zu entdecken und zu begreifen. Die Lernenden selber entscheiden, wie sie sich mit dem Inhalt ihres Buches auseinandersetzen werden, ihn darstellen und reflektieren wollen. Neben der Vorbereitung der Buchvorstellungen stellen die Lehrkräfte zusammen, welche Möglichkeiten zur Textbearbeitung orientiert an den fachlichen Standards den Lernenden vermittelt werden sollen, mit welchen unterschiedlichen Zugangsweisen sie das Gelesene verarbeiten und darstellen können und wie sie sich trotz verschiedener Lektüren nicht nur von Lehrkräften, sondern auch untereinander Hilfen geben können. Ganz besonders aber suchen die Lehrkräfte nach Aufgabenstellungen, die so offen formuliert sind, dass sie die verschiedenen Leistungsniveaus der Lernenden berücksichtigen, so dass alle in der Klasse zu den unterschiedlichsten Büchern damit arbeiten können. 78 Ein ganz anderer Anfang»Heute dürft ihr euch zurücklehnen. Heute stellen wir euch Bücher vor!«zu Anfang sind die Lehrerinnen aktiv und stellen die zur Auswahl stehenden Bücher vor. Die Schülerinnen und Schüler sollen Lust zum Lesen bekommen. Das macht den Lehrkräften selbst Spaß und motiviert auch dadurch die Lernenden. Ganz still und aufmerksam sind sie und genießen es, den spannenden Vorträgen zuzuhören. Manch einer kann sich nur schwer für ein Buch entscheiden (»Am liebsten würde ich alle lesen.«) oder bekommt schon mal eine Idee, wie die eigene Buchvorstellung aussehen kann.

2.6 Alle Schüler zum Lesen führen wie das gelingen kann Neben der Auswahl des Buches stellt sich die Frage, wie damit gearbeitet werden soll. Die Schülerinnen und Schüler selbst haben Ideen, welche Fragen und Aufgaben zu einem Jugendbuch von Interesse sein könnten. Gemeinsam mit der Klasse erarbeiten die Lehrkräfte mögliche Fragen/Aufgaben, die sie zu ihren Büchern bearbeiten und beantworten könnten. Die Ideen werden gesammelt, durch die Vorstellungen der Lehrkräfte ergänzt und daraus entsteht das Lesebegleit-Poster. Praxishilfe 2.6.1: Lesebegleit-Poster Lesebegleit-Poster Lesebegleit-Aufgaben zu deinem Buch: 1. Du kannst eine Textstelle schön abschreiben, die du besonders witzig, lustig, traurig oder spannend findest. Begründe, warum du diese Textstelle ausgewählt hast. 2. Du kannst die Hauptperson des Buches zeichnen oder malen und dazu schreiben, was das Besondere an ihr ist. 3. Du kannst ein»figurenverzeichnis«anlegen, also alle oder viele Personen aus dem Buch aufzählen und mit Informationen, die du dem Buch entnimmst, versehen. 4. Du kannst mit deinen Worten erzählen, wenn die Hauptperson oder eine andere Person aus dem Buch etwas Besonderes erlebt oder tut. Begründe deine Meinung! 5. Du kannst den Inhalt eines Kapitels, das du besonders wichtig findest, mit eigenen Worten zusammenfassen. Begründe die Entscheidung für das Kapitel! 6. Du kannst zwei Personen aus dem Buch in einer besonderen Situation zeichnen und in Sprechblasen schreiben, was sie gerade miteinander reden. 7. Du kannst eine Person aus dem Buch in einer besonderen Situation zeichnen und in eine Sprechblase schreiben, was sie gerade denkt. 8. Du kannst einen Brief an eine Person aus dem Buch schreiben. 9. Du kannst Sachinformationen zu einem besonderen Problem, zu einer Fragestellung oder einer Figur aus dem Buch besorgen. 10. Du kannst etwas über die Autorin oder den Autor des Buches herausfinden und aufschreiben. 11. Du kannst eine Frage zum Buch beantworten. 12. Wenn du das Buch gelesen hast, kannst du deine Meinung aufschreiben, bitte begründe sie! Die Aufgabenstellungen berücksichtigen die Heterogenität der Schüler und Schülerinnen, jeder kann geeignete Aufgabenstellungen finden und diese unterschiedlich differenziert beantworten. Diejenigen, die darüber hinaus Unterstützung brauchen, finden in einem schön gestalteten Karton zu allen Aufgaben Hilfen im Sinne von kleinschrittig aufgebauten Gerüsten, z.b. wie sie bei der schriftlichen Beantwortung von Fragen vorgehen und wie sie sich dabei von Lernpartnern Unterstützung holen können. 79

`` Beantworte die Frage schriftlich, entwirf deinen Text zunächst auf einem Probeblatt. `` Überarbeite deinen Text: achte auf abwechslungsreiche Satzanfänge, prüfe deine Rechtschreibung, gib deinen Text an einem Mitschüler mit der Bitte um Rückmeldung. Vielleicht erhältst du hilfreiche Tipps? ``Nimm dir dann ein leeres Blatt Papier, schreibe erst die Frage und dann deine Antwort sauber ab. Die Bücher sind da es geht los Die Schülerinnen und Schüler sind ganz begierig darauf, endlich mit ihrem Wunschbuch anfangen zu können, das sie sich aus den von uns vorgestellten Vorschlägen ausgesucht haben. Fast alle Schüler kaufen sich ihr eigenes Buch, obwohl ihnen dies freigestellt ist und sie sich ein Exemplar ausleihen können. Mit der Wahl der Lektüre entstehen Lesegruppen, d.h. in einer Gruppe lesen alle das gleiche Buch und haben so die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, Fragen zu stellen, sich gegenseitig zu helfen und sich vorzulesen. Sie werden ermutigt, möglichst verschiedene Aufgabenstellungen zu wählen, so dass der Austausch untereinander allen neue Anregungen bietet, jeder sein Spezialgebiet entwickelt und darin Experte wird. Ganz nebenbei entsteht dadurch eine bunte Sammlung von Ergebnissen. Das Ziel am Ende der Einheit ist es, den Mitschülern der anderen Gruppen das eigene Buch vorzustellen. Wie eine Buchpräsentation auszusehen hat, bei der alle etwas davon haben, besonders die, die das Buch nicht kennen, wird mit den Lernenden zusammen erarbeitet. Dabei kann auf Bekanntes und auf Erfahrungen mit bereits im vorigen Jahr erprobten Präsentationen zurückgegriffen werden. Die Schüler und Schülerinnen arbeiten und was mache ich? Nach der intensiven Vorbereitung können die Lehrerinnen in der Phase des selbstständigen Arbeitens der Schülerinneund Schüler ein wenig verschnaufen und die Zeit nutzen, um die Lernenden in ihrem Arbeitsverhalten zu beobachten. Bei Einzelnen ist klar, dass sie immer wieder Unterstützung und Hilfe brauchen. Einige kommen, um Texte noch einmal durchsehen zu lassen oder die Lehrkraft geht mit einer Lese-Gruppe in den Nebenraum, um über das Gelesene gemeinsam zu sprechen. Dies ist für viele hilfreich und ermöglicht den Lehrkräften eine gute Einschätzung, wo die einzelnen Schülerinnen und Schüler stehen und welche Hilfen benötigt werden. Die Ausstellung Der große Tag der Buchvorstellungen 80 Auf zwei Arten werden die Schülerergebnisse präsentiert: Es gibt eine wundervolle Ausstellung mit schön gestalteten Texten, Zeichnungen und Plakaten zu jedem einzelnen Buch. Und es gibt eine Buchvorstellung der Lesegruppe, die sich aus der Beschreibung des Inhalts und drei besonders interessanten und gelungenen Arbeitsergebnissen aus dem Lesebegleitposter zusammensetzt. Im Anschluss an die Präsentation bewertet die vortragende Gruppe ihre eigene Leistung und erhält Rückmeldung durch die Zuhörer. Als Grundlage dienen die zu Anfang erarbeiteten Kriterien.

2.6 Alle Schüler zum Lesen führen wie das gelingen kann Und zum Abschluss eine Rückmeldung Abschließend werden die Schülerinnen und Schüler zu einer Rückmeldung über die Auswahl des Buches, die Aufgabenstellungen und die Arbeitsform ermutigt. Dazu müssen sie sich den Arbeitsprozess noch einmal bewusst machen, sich erinnern, wie sie vorgegangen sind, und entscheiden, welche Vor- und Nachteile diese Arbeitsform bietet. Damit verbunden ist gleichzeitig eine Rückmeldung an die Lehrkräfte über deren Unterrichtsplanung. Praxishilfe 2.6.2: Rückmeldebogen Rückmeldung zur Arbeit mit dem Lesebegleitposter kreuze an: Mir hat gefallen, dass ich mir die Zeit selber einteilen konnte. Mir hat gefallen, dass ich mir selbstständig eine Aufgabe stellen konnte. Die Aufgaben fand ich interessant und abwechslungsreich. Mir hat es Spaß gemacht, Aufgaben dazu zu lösen. Die Aufgabenstellungen waren gut zu verstehen. trifft vollkommen zu trifft meist zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Ich konnte damit selbstständig arbeiten und brauchte keine Hilfen. Ich hätte gern mehr Zeit zur Bearbeitung des Lesebegleitposters gehabt. Ich fand gut, dass wir zusammen mit einem Partner/einer Partnerin arbeiten durften. Ich habe die Möglichkeit genutzt, meine Texte von den Lehrerinnen kontrollieren zu lassen. Ich habe das Buch» «gerne gelesen. Was ich im Unterricht noch mehr gebraucht hätte: Unterschrift: Datum: 81

Was bei den Schülerinnen und Schülern erreicht wurde: `` Sie entscheiden selber, welches Buch sie lesen wollen. ``Sie suchen sich ihre Schwerpunkte bei der Bearbeitung des Buches und lösen die Aufgaben nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten unterschiedlich. `` Sie arbeiten innerhalb einer Lesegruppe. `` Die Präsentation der Ergebnisse findet auf verschiedene Art und Weise statt. `` Sie bewerten ihre Ergebnisse selber, erhalten und geben Feedback. Beobachtungen und ein Fazit danach: ``Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in hohem Maß zusammen, es findet ein intensiver Austausch statt. `` Die Arbeit ist für sie befriedigend, da sie sehr viel selbst bestimmen können. `` Jeder/jede findet für sich die passende Aufgabe und bewältigt sie nach seinen/ihren Möglichkeiten. `` Die Lehrkräfte können dort hilfreich sein, wo sie wirklich gebraucht werden. ``Das Interesse der Klasse an den Buchvorstellungen ist groß, da alle gespannt sind, wovon die anderen Bücher handeln. `` Bis auf die speziellen Fragen zu einzelnen Büchern kann das Material auch für andere Leseprojekte wiederverwendet werden. Inzwischen arbeiten andere Kollegen der Schule damit, verändern und ergänzen es. Dabei entsteht eine Sammlung von vielfältigen Ideen und Materialien. Karen Beckmann, Deutsch Sekundarstufe I 82