Grundgesetz. Sachs, Grundgesetz. Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Kommentar. Dr. Michael Sachs. Herausgegeben von

Ähnliche Dokumente
WS 2008/09 GLIEDERUNG

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Werte und Normen für Soldaten

Grundgesetz. für die Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das Öffentliche Recht

Das Grundgesetz. Aufbau und Grundprinzipien

radition in Gefahr was nun?

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Der Bundespräsident. (Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland): - Derzeitiger Bundespräsident: Christian Wulff

A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11. I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter. III. Präsident, Präsidium und Ältestenrat 17

Presserecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Wahl ohne Aussprache durch Bundesversammlung. fünfunddreißigste Lebensjahr vollendet hat (Art. 41)

Die Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 1: Schutz der Menschenwürde...2. Artikel 2: Freiheit der Person...

Koch Management Consulting

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Grundzüge des öffentlichen Rechts

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 03 Online-Archiv Seite 39a-44 -Organ des BDS

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Europäische Menschenrechtskonvention

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Auszug

Einbürgerungstest Nr. 1

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Kommentar zum Gaststättengesetz mit den Vorschriften des Bundes und der Länder. Begründet von. Dr. Egon Hoffmann. Ministerialdirigent a. D.

INHALTSVERZEICHNIS. Band lll Zivilprozeß, Insolvenz, Öffentliches Recht

Wasserverbandsgesetz: WVG

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Haftung und Insolvenz

für die Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Textausgabe Verwaltung mit allen Änderungen bis Januar 2007 Referat Öffentlichkeitsarbeit

SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Fall 1: Otto S., die Imagesäge

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Kommentartext Bundestag im politischen System

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Inhaltsverzeichnis. 6.2 Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung an der Gesetzgebung... 73

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

Besonderes Verwaltungsrecht

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

Justiz und Recht im Wandel der Zeit

Das Wiedererstehen deutscher Staatlichkeit

6 Der Bundestag. 1. Welche Funktionen des Parlaments lassen sich unterscheiden?

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete


I. Vertrag über eine Verfassung für Europa

A. Bundesrecht B. Landesrecht

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Verwaltungsverfahrensgesetz

Vergütungstarifvertrag Nr. 35 zum BAT für den Bereich des Bundes und für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. vom 31.

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

DEUTSCHE LANDESKUNDE

Studienführer Biologie

Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag Moll

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Jahrbuch des Sozialrechts

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN

Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung

Geschäftsordnung / des Deutschen Bundestages

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

ADAC Postbus Fahrplan

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

50 Jahre Bundesgerichtshof

Arbeitsgerichtsgesetz

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2000

Vorwort Seite 9. I. Rechtliche Grundlagen 9. II. Die Kirchengemeinde 10

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Beck`sche Kurz-Kommentare 58. VOB Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV)

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Vereinsgesetz (VereinsG)

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

BGB Allgemeiner Teil

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Kommentar zum Ver?vvaltungsve;rfahi;ensgesetz

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

dtv Völkerrechtliche Verträge

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Mein Orientierungskurs: Mündliche Prüfung

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Bundesdatenschutzgesetz

Transkript:

Grundgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Michael Sachs Universitätsprofessor an der Bearbeitet von Prof. em. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis, Berlin; Prof. em. Dr. Herbert Bethge, Passau; RiB- VerwG a. D. Prof. Dr. Heinz Joachim Bonk, Berlin; Prof. Dr. Christian von Coelln, Köln; Prof. Dr. Christoph Degenhart, Leipzig; Prof. Dr. Steffen Detterbeck, Marburg; Prof. Dr. Armin Dittmann, Stuttgart; Prof. Dr. Dirk Ehlers, Münster; Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Rostock; Prof. Dr. Wolfram Höfling, Köln; RiBVerfG Prof. Dr. Peter M. Huber, Karlsruhe/München; Prof. Dr. Jörn Ipsen, Osnabrück; Prof. Dr. Thorsten Koch, Osnabrück; Generalanwältin Prof. Dr. Juliane Kokott, LL. M., S. J. D., Luxemburg/St. Gallen; Prof. Dr. Jörg-Detlef Kühne, Hannover; Prof. Dr. Siegfried Magiera, Speyer; Prof. Dr. Thomas Mann, Göttingen; Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Michael Nierhaus, Potsdam; RiEGMR Prof. Dr. Dr. h. c. Angelika Nußberger, M. A.; Prof. em. Dr. Martin Oldiges, Leipzig; RiBVerfG a. D. Prof. em. Dr. Lerke Osterloh, Frankfurt a. M.; RiBVerwG a. D. Dr. Martin Pagenkopf, Bonn; Prof. Dr. Gerhard Robbers, Trier; Prof. Dr. Michael Sachs, Köln; Prof. Dr. Carola Schulze, Potsdam; Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Siekmann, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Rudolf Streinz, München; Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln; Prof. Dr. Rudolf Wendt, Saarbrücken; Prof. Dr. Dr. Martin Will, Wiesbaden; Prof. Dr. Kay Windthorst, Bayreuth 7. Auflage 2014

Bearbeiterverzeichnis Ktrechts Ktlinks Bearbeiterverzeichnis Revision Bearbeiter Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis Universitätsprofessor em. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Rechtsanwalt (Art. 33, 36, 131, 132, 143a, 143b) Bearbeiterverzeichnis Dr. Herbert Bethge Universitätsprofessor em. an der Universität Passau (Art. 5) Dr. Heinz Joachim Bonk Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Potsdam (Art. 34) Dr. Christoph Degenhart Universität Leipzig (Art. 70 74, 101 104, 125a, b, 138) Dr. Armin Dittmann Universitätsprofessor a. D. an der Universität Hohenheim (Stuttgart) (Art. 83 85) Dr. Wilfried Erbguth Universität Rostock (Art. 27, 29, 30, 35, 37, 118, 118a) Dr. Peter M. Huber Richter des Bundesverfassungsgerichts, Ludwig-Maximilians-Universität München (Präambel, Art. 22, 31, 142, 144 146) Dr. Thorsten Koch Apl. Professor an der Universität Osnabrück (Art. 134 135a) Dr. Jörg-Detlef Kühne Universitätsprofessor a. D. an der Leibniz Universität Hannover (Art. 13) Dr. Thomas Mann Georg-August-Universität Göttingen (Art. 12, 76 78, 80 81, 119) Dr. Michael Nierhaus Professor an der Universität Potsdam (Art. 28, 54 58, 60, 61, 82, 136) Dr. Christian von Coelln (Art. 6) Dr. Steffen Detterbeck Philipps-Universität Marburg (Art. 34, 92 100) Dr. Dirk Ehlers Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Art. 140) Dr. Wolfram Höfling (Art. 1, 8, 9) Dr. Jörn Ipsen Universitätsprofessor a. D.; Niedersachsenprofessor an der Universität Osnabrück (Art. 21) Dr. Juliane Kokott, LL. M., S. J. D. Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union, Titularprofessorin an der Universität St. Gallen (Art. 4, 12a, 16, 17a, 87a, 87b, 116) Dr. Siegfried Magiera Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Art. 38 48, 121, 137) Dr. Dietrich Murswiek Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (Art. 2, 20a) Dr. Dr. h. c. Angelika Nußberger M.A. Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Universitätsprofessorin an der (Art. 3) VII

Bearbeiterverzeichnis Dr. Martin Oldiges Universitätsprofessor em. an der Universität Leipzig (Art. 62 69) Dr. Martin Pagenkopf Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Rechtsanwalt, Leipzig/Bonn (Art. 10, 11, 17, 18) Dr. Lerke Osterloh Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D., Professorin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Art. 3) Dr. Gerhard Robbers Universität Trier (Art. 50 53a, vor Art. 115a, Art. 115a 115l) Dr. Michael Sachs (Einführung, vor Art. 1, Art. 19, 20, 79, 86, 87, 89, 90, 117, 129, 130, 133, 139) Dr. Carola Schulze Universitätsprofessorin an der Universität Potsdam (Art. 122 125, 126 128) Dr. Dr. h. c. Helmut Siekmann Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Art. 88, 91 a 91e, vor Art. 104a, Art. 104a 115, 120, 120a, 125c, 143c, d) Dr. Dr. Markus Thiel Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln (Art. 7, 141) Dr. Rudolf Streinz Ludwig-Maximilians-Universität München (Art. 23 26, 32, 59) Dr. Rudolf Wendt Universität des Saarlandes (Art. 14, 15, 143) Dr. Dr. Martin Will Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden (Art. 16a) Frühere Bearbeiter: Dr. Kay Windthorst Universität Bayreuth (Art. 87c 87 f, 91) Dr. Hartmut Krüger (Art. 10, 11, 17, 18, 19, 91a, 91b) Dr. Arnulf Schmitt-Kammler (Art. 6, 7, 141) Dr. Jörg Lücke, LL. M. Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Art. 76 82, 119) Dr. Gerd Sturm Akademischer Direktor a. D. an der Universität Augsburg (Art. 93, 94, 99, 100) Dr. Peter J. Tettinger (Art. 12, 88) VIII

Ktrechts Ktlinks Revision Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis... Allgemeines Schrifttum... Seite XV LIX Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Einführung (Sachs)... 1 Präambel (Huber)... 21 I. Die Grundrechte Vorbemerkungen zu Abschnitt I (Sachs). 33 Art. 1 Schutz der Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechtsbindung (Höfling).. 76 Art. 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person (Murswiek)... 112 Art. 3 Gleichheit vor dem Gesetz (Osterloh/Nußberger)... 170 Art. 4 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, Kriegsdienstverweigerung (Kokott)... 243 Art. 5 Meinungs-, Pressefreiheit, Rundfunk, Freiheit der Kunst und Wissenschaft (Bethge)... 282 Art. 6 Ehe und Familie (von Coelln) 356 Art. 7 Schulwesen (Thiel)... 399 Art. 8 Versammlungsfreiheit (Höfling)... 430 Art. 9 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Höfling)... 455 Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Pagenkopf)... 491 Art. 11 Freizügigkeit (Pagenkopf)... 513 Art. 12 Berufsfreiheit (Mann)... 524 Art. 12 a Wehr-, Ersatzdienst und andere Dienstverpflichtungen (Kokott)... 578 Art. 13 Unverletzlichkeit der Wohnung (Kühne)... 588 Art. 14 Eigentum, Erbrecht und Enteignung (Wendt)... 602 Art. 15 Sozialisierung, Überführung in Gemeineigentum (Wendt)... 668 Art. 16 Ausbürgerung, Auslieferung (Kokott)... 674 Art. 16 a Asylrecht (Will)... 689 Art. 17 Petitionsrecht (Pagenkopf)... 727 Art. 17 a Grundrechtseinschränkungen bei Wehr- und Ersatzdienst (Kokott)... 737 Art. 18 Verwirkung von Grundrechten (Pagenkopf)... 743 Art. 19 Einzelfallgesetzverbot, Zitiergebot; Wesensgehaltgarantie; Geltung für juristische Personen; Rechtsweggarantie (Sachs)... 751 II. Der Bund und die Länder Art. 20 Verfassungsgrundsätze; Widerstandsrecht (Sachs)... 798 Art. 20 a Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere (Murswiek)... 860 Art. 21 Parteien (Ipsen)... 879 Art. 22 Hauptstadt, Bundesflagge (Huber)... 926 Art. 23 Verwirklichung der Europäischen Union, Beteiligung des Bundestages und des Bundesrates (Streinz)... 931 Art. 24 Zwischenstaatliche Einrichtungen; kollektives Sicherheitssystem (Streinz)... 971 Art. 25 Allgemeines Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts (Streinz)... 994 Art. 26 Verbot des Angriffskrieges (Streinz)... 1015 Art. 27 Handelsflotte (Erbguth)... 1030 Art. 28 Verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern, Wahlrecht, kommunale Selbstverwaltung, Gewährleistung durch den Bund (Nierhaus)... 1032 Art. 29 Neugliederung des Bundesgebietes (Erbguth)... 1072 Art. 30 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern (Erbguth)... 1091 Art. 31 Vorrang des Bundesrechts (Huber)... 1103 IX

Seite Art. 32 Auswärtige Beziehungen (Streinz)... 1111 Art. 33 Gleichstellung als Staatsbürger, öffentlicher Dienst (Battis)... 1129 Art. 34 Haftung bei Amtspflichtverletzungen (Bonk/Detterbeck)... 1152 Art. 35 X Rechts- und Amtshilfe, kompetenzüberschreitendes Zusammenwirken bei Notfällen (Erbguth)... 1192 Art. 36 Beschäftigte bei Bundesbehörden (Battis)... 1204 Art. 37 Bundeszwang (Erbguth)... 1207 III. Der Bundestag Art. 38 Bundestag, Abgeordnete, Wahlen (Magiera)... 1213 Art. 39 Wahlperiode, Zusammentritt, Sitzungen (Magiera)... 1243 Art. 40 Präsident, Geschäftsordnung (Magiera)... 1249 Art. 41 Wahlprüfung, Mandatsprüfung (Magiera)... 1258 Art. 42 Öffentlichkeit, Mehrheitsprinzip, Berichterstattung (Magiera)... 1264 Art. 43 Zitier-, Zutritts-, Anhörungsrecht (Magiera)... 1270 Art. 44 Untersuchungsausschüsse (Magiera)... 1275 Art. 45 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Magiera)... 1283 Art. 45 a Ausschüsse für auswärtige Angelegenheiten und für Verteidigung (Magiera)... 1287 Art. 45 b Wehrbeauftragter (Magiera)... 1289 Art. 45 c Petitionsausschuss (Magiera).. 1291 Art. 45 d Parlamentarisches Kontrollgremium (Magiera)... 1294 Art. 46 Indemnität und Immunität (Magiera)... 1300 Art. 47 Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot (Magiera)... 1306 Art. 48 Urlaubsanspruch, Hinderungsverbot, Entschädigungsanspruch (Magiera)... 1308 Art. 49 (aufgehoben)... 1315 IV. Der Bundesrat Art. 50 Aufgaben (Robbers)... 1316 Art. 51 Zusammensetzung (Robbers). 1323 Art. 52 Präsident, Verfahren, Europakammer, Ausschüsse (Robbers)... 1328 Art. 53 Beteiligung der Bundesregierung (Robbers)... 1332 IV a. Gemeinsamer Ausschuß Art. 53 a Zusammensetzung und Stellung (Robbers)... 1335 V. Der Bundespräsident Art. 54 Wahl durch die Bundesversammlung (Nierhaus)... 1338 Art. 55 Unvereinbarkeiten (Nierhaus) 1345 Art. 56 Amtseid (Nierhaus)... 1349 Art. 57 Vertretung (Nierhaus)... 1352 Art. 58 Gegenzeichnung (Nierhaus).. 1356 Art. 59 Völkerrechtliche Vertretungsmacht (Streinz)... 1363 Art. 60 Ernennung der Bundesbeamten und Soldaten, Begnadigungsrecht, Immunität (Nierhaus)... 1387 Art. 61 Anklage vor dem Bundesverfassungsgericht (Nierhaus)... 1393 VI. Die Bundesregierung Art. 62 Zusammensetzung (Oldiges).. 1399 Art. 63 Wahl des Bundeskanzlers (Oldiges)... 1411 Art. 64 Bundesminister, Amtseid (Oldiges)... 1419 Art. 65 Richtlinienkompetenz, Ressortprinzip, Kollegialprinzip (Oldiges)... 1428 Art. 65 a Führung der Streitkräfte (Oldiges)... 1441 Art. 66 Unvereinbarkeiten (Oldiges).. 1449 Art. 67 Konstruktives Misstrauensvotum (Oldiges)... 1458 Art. 68 Vertrauensfrage (Oldiges)... 1466 Art. 69 Vertretung des Bundeskanzlers (Oldiges)... 1477

VII. Die Gesetzgebung des Bundes Art. 70 Gesetzgebung des Bundes und der Länder (Degenhart)... 1488 Art. 71 Ausschließliche Gesetzgebung (Degenhart)... 1509 Art. 72 Konkurrierende Gesetzgebung (Degenhart)... 1514 Art. 73 Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung (Degenhart)... 1534 Art. 74 Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung (Degenhart)... 1556 Art. 74 a (aufgehoben) (Degenhart)... 1600 Art. 75 (aufgehoben) (Degenhart)... 1601 Art. 76 Gesetzesvorlagen (Mann)... 1601 Art. 77 Verfahren bei Gesetzesbeschlüssen (Mann)... 1614 Art. 78 Zustandekommen der Bundesgesetze (Mann)... 1626 Art. 79 Änderungen des Grundgesetzes (Sachs)... 1628 Art. 80 Erlass von Rechtsverordnungen (Mann)... 1649 Art. 80 a Spannungsfall (Mann)... 1669 Art. 81 Gesetzgebungsnotstand (Mann)... 1672 Art. 82 Ausfertigung, Verkündung und Inkrafttreten von Bundesrecht (Nierhaus)... 1675 VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung Art. 83 Grundsatz der Länderexekutive (Dittmann)... 1689 Art. 84 Länderverwaltung und Bundesaufsicht (Dittmann)... 1696 Art. 85 Bundesauftragsverwaltung durch die Länder (Dittmann)... 1712 Art. 86 Ausführung der Gesetze durch den Bund (Sachs)... 1722 Art. 87 Fälle bundeseigener Verwaltung (Sachs)... 1731 Art. 87 a Aufstellung und Einsatz der Streitkräfte (Kokott)... 1752 Art. 87 b Bundeswehrverwaltung (Kokott)... 1770 Art. 87 c Kernenergieverwaltung (Windthorst)... 1776 Art. 87 d Luftverkehrsverwaltung (Windthorst)... 1786 Art. 87 e Eisenbahnverkehrsverwaltung (Windthorst)... 1799 Art. 87 f Post- und Telekommunikationsverwaltung (Windthorst)... 1820 Art. 88 Bundesbank (Siekmann)... 1838 Art. 89 Wasserstraßen, Schifffahrt (Sachs)... 1874 Art. 90 Bundesautobahnen und sonstige Bundesstraßen des Fernverkehrs (Sachs)... 1885 Art. 91 Innerer Staatsnotstand (Windthorst)... 1891 VIII a. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit Art. 91 a Gemeinschaftsaufgaben (Siekmann)... 1906 Art. 91 b Zusammenwirken bei der Forschung und bei Leistungsvergleichen im Bildungswesen (Siekmann)... 1921 Art. 91 c Zusammenwirken bei informationstechnischen Systemen (Siekmann)... 1935 Art. 91 d Zusammenwirken bei Leistungsvergleichen in der Verwaltung (Siekmann)... 1942 Art. 91 e Zusammenwirken bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Siekmann)... 1945 IX. Die Rechtsprechung Art. 92 Gerichtsorganisation (Detterbeck)... 1955 Art. 93 Bundesverfassungsgericht, Zuständigkeiten (Detterbeck)... 1964 Art. 94 Bundesverfassungsgericht, Zusammensetzung und Verfahren (Detterbeck)... 2003 Art. 95 Oberste Gerichtshöfe des Bundes (Detterbeck)... 2011 Art. 96 Weitere Bundesgerichte (Detterbeck)... 2017 Art. 97 Unabhängigkeit der Richter (Detterbeck)... 2022 Art. 98 Rechtsstellung der Richter (Detterbeck)... 2032 Art. 99 Verfassungsstreit innerhalb eines Landes (Detterbeck)... 2037 Art. 100 Richtervorlagen zum Bundesverfassungsgericht (Detterbeck)... 2039 Art. 101 Ausnahmegerichte (Degenhart)... 2047 Art. 102 Abschaffung der Todesstrafe (Degenhart)... 2060 Art. 103 Rechtliches Gehör, Grundrechte des Angeklagten (Degenhart)... 2063 Art. 104 Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung (Degenhart).. 2104 Seite XI

XII X. Das Finanzwesen Seite Vorbemerkungen zu Abschnitt X (Siekmann)... 2120 Art. 104 a Ausgabenhoheit und Haftung (Siekmann)... 2178 Art. 104 b Finanzhilfen (Siekmann)... 2200 Art. 105 Steuergesetzgebungshoheit (Siekmann)... 2212 Art. 106 Steuerertragshoheit (Siekmann)... 2236 Art. 106 a Sonderzahlungen für den öffentlichen Personennahverkehr (Siekmann)... 2254 Art. 106 b Länderanteil an der Kraftfahrzeugsteuer (Siekmann)... 2257 Art. 107 Finanzausgleich (Siekmann)... 2259 Art. 108 Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit (Siekmann)... 2280 Art. 109 Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern (Siekmann) 2297 Art. 109 a Vermeidung von Haushaltsnotlagen und Stabilitätsrat (Siekmann)... 2331 Art. 110 Der Bundeshaushalt (Siekmann)... 2336 Art. 111 Vorläufige Haushaltsführung des Bundes (Siekmann).. 2363 Art. 112 Über- und außerplanmäßige Ausgaben des Bundes (Siekmann)... 2367 Art. 113 Finanzwirksame Bundesgesetze (Siekmann)... 2373 Art. 114 Finanzkontrolle des Bundes (Siekmann)... 2377 Art. 115 Kreditaufnahme und Gewährleistungen des Bundes (Siekmann)... 2393 X a. Verteidigungsfall Vorbemerkungen zu Abschnitt X a (Robbers)... 2412 Art. 115 a Feststellung des Verteidigungsfalles (Robbers)... 2415 Art. 115 b Übergang der Befehls- und Kommandogewalt (Robbers)... 2419 Art. 115 c Erweiterung der Gesetzgebungskompetenz des Bundes (Robbers)... 2420 Art. 115 d Gesetzgebungsverfahren (Robbers)... 2423 Art. 115 e Wahrnehmung der Rechte von Bundestag und Bundesrat (Robbers)... 2425 Art. 115 f Weisungen an Landesregierungen und Landesbehörden (Robbers)... 2428 Art. 115 g Bundesverfassungsgericht nach Eintritt des Verteidigungsfalles (Robbers)... 2430 Art. 115 h Legislaturperioden und Amtsdauer während des Verteidigungsfalles (Robbers).. 2432 Art. 115 i Befugnisse der Landesregierungen und Landesbehörden (Robbers)... 2434 Art. 115 k Geltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen (Robbers)... 2435 Art. 115 l Aufhebung von Notstandsmaßnahmen; Friedensschluß (Robbers)... 2437 XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen Art. 116 Deutsche Staatsangehörigkeit (Kokott)... 2440 Art. 117 Übergangsregelungen zu Art. 3 II und Art. 11 (Sachs)... 2448 Art. 118 Neugliederung im Südwesten (Erbguth)... 2453 Art. 118 a Neugliederung in Berlin/Brandenburg (Erbguth)... 2454 Art. 119 Flüchtlinge und Vertriebene (Mann)... 2456 Art. 120 Kriegsfolgelasten und Lasten der Sozialversicherung (Siekmann)... 2457 Art. 120 a Lastenausgleich (Siekmann)... 2469 Art. 121 Begriff der Mehrheit (Magiera)... 2473 Art. 122 Bisherige Gesetzgebungskompetenzen (Schulze)... 2474 Art. 123 Fortgeltung alten Rechts (Schulze)... 2477 Art. 124 Fortgeltung als Bundesrecht im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebung (Schulze)... 2484 Art. 125 Fortgeltung als Bundesrecht im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung (Schulze)... 2486 Art. 125 a Fortgeltung von Bundesrecht; Ersetzung durch Landesrecht (Degenhart)... 2488 Art. 125 b Fortgeltung von Bundesrecht im Bereich der Abweichungsgesetzgebung (Degenhart)... 2493 Art. 125 c Fortgeltung von Recht zu entfallenen Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen (Siekmann)... 2497 Art. 126 Streit über das Fortgelten des alten Rechts (Schulze).. 2500 Art. 127 Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Schulze)... 2502 Art. 128 Fortbestehen von Weisungsrechten (Schulze)... 2503 Art. 129 Fortgeltung und Übergang von Ermächtigungen; Verweisungen (Sachs)... 2504

Seite Art. 130 Übergang von Einrichtungen auf den Bund (Sachs)... 2510 Art. 131 Ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes (Battis)... 2516 Art. 132 Pensionierung von Beamten (Battis)... 2519 Art. 133 Nachfolge des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (Sachs) 2520 Art. 134 Zuordnung des Reichsvermögens (Koch)... 2521 Art. 135 Vermögen bei Änderung des Gebietsstandes (Koch)... 2527 Art. 135 a Verbindlichkeiten des Reiches und anderer Körperschaften (Koch)... 2530 Art. 136 Erster Zusammentritt des Bundesrates (Nierhaus)... 2534 Art. 137 Wählbarkeit von Angehörigen des öffentlichen Dienstes (Magiera)... 2535 Art. 138 Notariat (Degenhart)... 2540 Art. 139 Entnazifizierungsvorschriften (Sachs)... 2542 Art. 140 Geltung von Artikeln der Weimarer Verfassung (Ehlers)... 2546 Art. 136 WRV Religionsunabhängigkeit von Rechten und Pflichten (Ehlers)... 2555 Art. 137 WRV Religionsgesellschaften (Ehlers)... 2561 Art. 138 WRV Staatsleistungen; Kirchengut (Ehlers)... 2589 Art. 139 WRV Sonn- und Feiertagsruhe (Ehlers)... 2595 Art. 141 WRV Religiöse Handlungen in öffentlichen Anstalten (Ehlers)... 2602 Art. 141 Bremer Klausel (Thiel)... 2608 Art. 142 Grundrechte in Landesverfassungen (Huber)... 2613 Art. 143 Abweichungen von Bestimmungen des Grundgesetzes im Beitrittsgebiet (Wendt)... 2618 Art. 143 a Ausschließliche Gesetzgebung bei Bundeseisenbahnen (Battis)... 2631 Art. 143 b Umwandlung der Deutschen Bundespost (Battis)... 2634 Art. 143 c Bundesmittel für entfallene Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen (Siekmann)... 2637 Art. 143 d Anwendung der neuen Kreditaufnahmeregelungen und Konsolidierungshilfen (Siekmann)... 2644 Art. 144 Annahme des Grundgesetzes; Vorbehalte der Alliierten (Huber)... 2650 Art. 145 Inkrafttreten des Grundgesetzes (Huber)... 2654 Art. 146 Geltungsdauer des Grundgesetzes (Huber)... 2655 Sachverzeichnis 2663 XIII