Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Ähnliche Dokumente
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

-Medien als vierte Gewalt: Stärken oder schwächen die Medien unsere Demokratie?

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Buchner informiert. KLP -Übersicht über konkretisierte Kompetenzen in Sowi und Sowi/Wiwi Qualifikationsphase. Sowi/Wirtschaft

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Direkte Demokratie Deutschland

Die zusätzlichen Anforderungen im Leistungskurs ggü. dem Grundkurs sind grau unterlegt gekennzeichnet:

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

Individuum Gruppe Institutionen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Peter Krapf SD 13. Dezember 2012

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase (Q1 / Q2): Grundkurs

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten

Sprachliches Profil (Themen)

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Föderalismus in Deutschland

Facetten der Globalisierung

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Hausinterner Fachlehrplan Sozialwissenschaften Sek. II (Abitur ) 1. Einführungsphase. Kompetenzen

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit. Christa Markwalder Nationalrätin FDP.

Grundzüge der BRD und der DDR

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Sozialwissenschaften

Wie der Euro Europa spaltet

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Schulinternes Curriculum der Otto-Pankok-Schule für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften am Ratsgymnasium Münster

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Durchblick 9/10 Gesellschaftslehre ( )

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Kommentartext Bundestag im politischen System

Unterrichtsvorhaben I

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Jahrgang Thematik/Inhaltsfeld o. ä. Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. Wirtschaftswelt und Staatenwelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik - Grundwissen kurz, knapp und klar!

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Der Mindestlohn. 2. Für welche Arbeitnehmer gelten die Regelungen eines Tarifvertrages? (Buch, S. 39)

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Schulgesetz für das Land Berlin

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Transkript:

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und Inhalte Daten zur Analyse der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland auswerten; Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktur sowie deren Indikatoren darstellen und beurteilen; Ursachen, Entwicklungstendenzen und mögliche Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels Möglichkeiten der Gesellschaftspolitik erörtern. 1.2 Bevölkerungsentwicklung und Migration ihre Kenntnisse der Gesellschaftsanalyse auf die Beschreibung aktueller Entwicklungen anwenden; Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung darstellen und deren Implikationen beurteilen; das Phänomen der Migration als besondere gesellschaftspolitische Aufgabe erfassen; Maßnahmen der Integrationspolitik erläutern und Reichweite von Integrationspolitik Stellung beziehen. 1.3 Die Ausgestaltung des Sozialstaats die Grundprinzipien und Kernbereiche des Systems der sozialen Sicherung das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes analysieren und interpretieren; Solidarität und Subsidiarität als Grundprinzipien unterschiedlicher sozialpolitischer Ansätze definieren;

Probleme des modernen Sozialstaats zusammenfassend darstellen; verschiedene Reformansätze, die auf die Probleme des Sozialstaats zu antworten versuchen, darstellen und beurteilen; die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik und ihrer Reichweite darstellen und beurteilen; die Forderung nach einer europäischen Sozialunion unter politischen und wirtschaftlichen Aspekten erörtern. 2. WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIK UND WIRT- SCHAFTSPOLITIK 2.1 Markt und Staat die Dynamik der Marktwirtschaft anhand einzelner Aspekte beschreiben; ökologische und gesellschaftliche Folgeprobleme Rolle des Staates in der Marktwirtschaft Stellung nehmen. 2.2 Aufgaben der Stabilisierungspolitik Verlauf und aktuellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung mithilfe ausgewählter Indikatoren darstellen; daraus den aktuellen wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf ableiten und erklären; die Diskussion um die Erweiterung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs (Magisches Viereck) erläutern und dazu Stellung nehmen; Aufgabenbereiche der Stabilisierungspolitik (Wachstumspolitik, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik) unterscheiden; Leistung und Reichweite der Instrumente der Wirtschaftspolitik analysieren und bewerten; - und Fiskalpolitik darstellen.

2.3 Globalisierung und Strukturwandel Die S anhand von Tabellen beziehungsweise Grafiken Entwicklungen der Weltwirtschaft darstellen; in einem Überblick Dimensionen und Erscheinungsformen des Globalisierungsprozesses und beurteilen; ng vergleichen die Chancen und Risiken einer zunehmenden Verflechtung und Interdependenz der Weltwirtschaft darstellen und erörtern; Gestaltungsmöglichkeiten nationaler und internationaler Politik erörtern und dabei die Rolle der Nationalstaaten beurteilen. 3. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE 3.1 Politische Teilhabe und Demokratie die institutionalisierte politische Partizipation als wesentliche Grundlage legitimer demokratischer Herrschaft darstellen und im Überblick beschreiben; direkte und indirekte Teilhaberechte (Artikel 5, 8, 9, 20, 21, 28 GG) sowie die verschiedenen Ebenen der Teilhabe (Europäischen Union, Bund, Länder, Gemeinden) differenziert darstellen; Teilhabe erläutern und die Kritik an den Medien beurteilen; die Funktion der Parteien in der repräsentativen Demokratie den Wandel des Parteiensystems erklären; die Kritik an den Parteien und am Parteienstaat Wahlrecht und Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland erklären; eine aktuelle Wahl anhand ausgewählter Faktoren analysieren; repräsentative und plebiszitäre Demokratiekonzeptionen definieren und vergleichen;

die Partizipationsmöglichkeiten in der repräsentativen Demokratie bewerten; igung, Zukunft der Demokratie untersuchen und beurteilen. 3.2 Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland anhand des Grundgesetzes erklären (Artikel 20, 43, 63, 67 GG); verschiedene Kontrollmöglichkeiten in der parlamentarischen Demokratie benennen; die Kontrolle politischer Herrschaft in Verfassungsrecht (Grundgesetz) und Verfassungswirklichkeit (Bundesrepublik Deutschland) vergleichen; die Rolle von Regierung, Mehrheits- und Minderheitsfraktionen bei der parlamentarischen Kontrolle beschreiben und anhand geeigneter Kategorien beurteilen; Gewaltenteilung und -kontrolle in der Europäischen Union darstellen; die Kontrollfunktion der Europäischen Kommission und des Europäischen Gerichtshofes zur Einhaltung von EU-Recht bewerten; die Kontrollfunktionen des Europäischen Parlaments und des Deutschen Bundestags vergleichen; die Wirksamkeit formeller und informeller Kontrolle auf nationaler und europäischer Ebene bewerten. 3.3 Politischer Entscheidungsprozess das Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz erläutern und mit der Verfassungswirklichkeit an einem aktuellen Beispiel verglei-

chen; Artikel 20 GG und neue Staatszielbestimmungen erläutern und beurteilen; staatliche Reformfähigkeit und Problemlösungsverfahren bewerten; diese mit der Problemlösungskompetenz der Europäischen Union vergleichen. 4. INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN UND INTERNATIONALE POLITIK 4.1 Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung die Struktur der internationalen Staatenwelt mithilfe eines Kategorienmodells beschreiben; sicherheitspolitische Herausforderungen exemplarisch anhand einer aktuellen Konfliktsituation analysieren; Sicherheit abgrenzen von ökologischen und wirtschaftlichen Risiken; den Beitrag internationaler Organisationen, insbesondere der NATO und der UNO, zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung bewerten. 4.2 Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechtspolitik den Prozess der Friedenssicherung durch Demokratisierung erläutern und Voraussetzungen Demokratie erörtern; die These einer einheitlichen Weltzivilisation beziehungsweise eines Zusammenpralls der Kulturen erörtern; Legitimität, Nutzen und Notwendigkeit einer aktiven Menschenrechtspolitik erörtern.