Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Ähnliche Dokumente
Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 9)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Schulinterner Lehrplan. Politik

Curriculum Politik / Wirtschaft Klasse 9

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

1.2. Ziele des Politikunterrichtes Kompetenzbereiche Klasse Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5

Fach Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

I. Jahrgangsstufe 5/6

Schulcurriculum Fachbereich Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften SEK.I

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Sozialwissenschaften

1. Das Schulcurriculum bezieht sich auf den Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sek I, der am in Kraft getreten ist.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Unterrichtsvorhaben I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Theodor-Heuss-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

(Termine, Daten, Inhalte)

Thema/Unterrichtsinhalte Kompetenzen Inhaltsfelder Zeitrahmen. Sachkompetenz: 14 Std. - Das Schulleben regeln. Methodenkompetenz:

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Realgymnasium Schlanders

Curriculum des Differenzierungskurses Politik/ Wirtschaft (Klasse 8-9) Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum Erdkunde

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Ravensberger Gymnasium Herford Schulcurriculum Sozialwissenschaften Q-Phase Sowi Q-Phase (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1:

Gesellschaftslehre Politik - Geschichte - Erdkunde

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Transkript:

Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik um mich herum - Wie soll die Gemeinde ihre Möglichkeiten nutzen? 1+2+4 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule 5 - Ich geh gern zur Schule Arbeits- und - Verantwortung übernehmen Lebensort Schule Methoden- 2-5+8 1-5 Urteils- 1-3+4 2+7 Handlungs- 1-4+6+8+9 1+3+7+9 Lernen lernen Kindheit in anderen Ländern 2. Quartal Wir sind alle anders- der Umgang mit Unterschieden Kinder in aller Welt- Wie viele müssen in Armut oder Not leben? - Kindheit in Entwicklungsländern - Linderung von Kinderarmut Mit Unterschieden leben lernen - Umgang damit - Formen der Behinderung und der sachgerechte Umgang damit - Inländer Ausländer- wie wir Fremdenhass verhindern 5 3+5 1-4+6+8 1-4 1-4+7+8 1-4+7 1-3+9 1-4+9 Meine Familie und ich Welche Bedeutung hat die Familie? - Familien heute (Formen und Merkmale) - Aufgabenteilungen innerhalb der Familien - Finanzlage 5 1-4 1-4+7 1-4+9 1 Grundlage: Mattes, Wolfgang, TEAM 1, Arbeitsbuch für den Politikunterricht, Schöningh- Verlag 2002, ISBN 978-3- 14-023664- 5

2. Halbjahr 1. Quartal Der Umgang mit den Medien will gelernt sein! Umgang mit den Medien- wir machen uns fit - Wirkung von Fotos auf uns ( Wahrheit Lüge- Intention) - Wie funktioniert eine Nachrichtensendung? - Unersuchung der Computerwelt auf Lern-, Spiel- und Informationsmöglichkeit. 3 1-6+8 3+5+7 3+9 Umweltschutz 2. Quartal Auskommen mit dem Einkommen Wie können wir die Umwelt schützen? - Unser Handeln hat Folgen (Umgang mit Müll) - Wohin wird der Müll gebracht? - Was macht Mutter Erde krank? Facetten der Umweltverschmutzung Menschen müssen wirtschaften- aber wie? - Bedürfnishirarchien - Beziehung zwischen Bedürfnisbefriedigung und den finanziellen Möglichkeiten - Planung beim Einkauf ist wichtig. 7+11 1-4+6 1-3+6 1-3+7+9 2+6+8+9+10 1-5+7 2+7 1+3+5+9

Sachkompetenzen 1. legen das Konzept des Rechts- und demokratischen Verfassungsstaates differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der demokratieinsbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung 2. erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System 3. erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit 4. erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentliche Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc. ) dar 5. analysieren Dimensionen sozialer Ungerechtigkeit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch 6. erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes 7. unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung 8. analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch 9. erläutern die Bedeutung von Qualifikation und für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt 10. legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbständigkeit dar 11. beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für den Bereich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 12. erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen 13. erläutern am Beispiel eines Konflikts Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik Methodenkompetenzen 1. definieren eingeführte Fachbergriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an 2. nutzen verschiedene, auch neue, Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren 3. präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert- ggf. auch im öffentlichem Rahmen 4. nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken- auch unter Zuhilfenahme neuer Medien- sinnvoll 5. wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mit Hilfe neuer Medien auswerten 6. handhaben grundlegender Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektiert die Ergebnisse im Rahmen einer Pro- Kontra- Debatte 7. führen grundlegende Operationen der Modellbildung z. B. bzgl. des Wirtschaftskreislaufes- durch 8. planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden Urteilskompetenzen 1. diskutieren problemorientiert über die Bedeutung der Wertorientierung und begründen den eigenen Standpunkt 2. beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zu Grunde liegenden Maßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert 3. formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen 4. entwickeln unter Rückgriff auf selbständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar 5. reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeindewohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen

6. reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch im Hinblick auf dahinter liegende Interessen 7. prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung 8. unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen ( Inhalt, Form und Prozess) Handlungskompetenzen 1. vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu 2. erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf. probeweise- ab ( Perspektivwechsel) 3. erstellen Medienprodukte ( Leserbriefe, Plakate, etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein 4. gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst 5. stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl / - orientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein 6. sind dazu in der Lage, in schulischem Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen 7. besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben 8. setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein 9. werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen

Politik Jahrgangsstufe 8 Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden Vorurteile und Außenseiter: Von der Schwierigkeit miteinander umzugehen Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- 1. Halbjahr 3. Quartal Methoden- Urteils- Handlungs- 3, 1, 2, 3, 4, 1, 6, 8 7 Lernen lernen Lehrbuch (Kapitel) Team 2: 1, 2 4. Quartal Grundfragen der Politik und der Demokratie in der modernen Mediengesellschaft 2. Halbjahr 3. Quartal Grundlagen des Wirtschaftsgesc hehens 4. Quartal Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung Grundfragen der Demokratie Massenmedien: zwischen Unterhaltung, Zeitvertreib und Information Jugend und Recht a. Wie arbeiten Betriebe? b. Jugend und Wirtschaft: Werbung, Jugendliche als Verbraucher a. Leben in Europa: auf dem Weg zur Einheit 1, 2, 3 6, 5, 6, 10, 1, 2, 3, 4, 7, 8 1, 2, 12 6, 1, 2, 3, 4, 6, 7 6, 7, 6, 7, 8 1, 2, 3, 6, 7 Protokoll Team 2: 3, 7, 8 2, 3, Texte markieren und strukturieren Team 2: 5, 6 3 Referat Team 2: 9

Politik Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- 1. Halbjahr 1. Quartal b. Jugend und Berufswahl: 4, 5, 6, 9, 10, Zukunft von Wie plane ich meine 11, Arbeit und Zukunft? Beruf in einer c. Soziale Sicherung heute sch und morgen: Wieviel verändernden Schutz soll der Staat den Industrie-, Menschen bieten? Dienstleistungs d. Aspekte der - und Wirtschaftspolitik: Wie Informationsgesellschaft stark braucht die Wirtschaft die Politik und umgekehrt? Methoden- 6, 7, Urteils- 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, Handlungs- Lernen lernen 3 Texte gliedern Schaubildanalyse Referat Lehrbuch (Kapitel) Team 3: 2, 3, 4 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 2. Quartal Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft und Umwelt Unüberbrückbare Gegensätze oder zwei Seiten derselben Medaille? 6, 7, 8, 11 6, 8 6, 7, 8 8, 9 Team 3: 5

Wirtschaft 2. Halbjahr 1. Quartal Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung I 2. Quartal Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung II/ Massenmedien Merkmale der demokratischen Ordnung in der BRD Zum Stand der europäischen Integration Wie funktioniert das vereinte Europa? Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik Globalisierung Zusammenleben in der einen Welt Entwicklungspolitik Brauchen Entwicklungsländer unsere Unterstützung? Massenmedien und Politik 1, 2, 5, 12, 13 5, 6, 7, 8, 11, 13 6, 7, 6 6, 7, 8 6, 7 8, 9 Informationen zusammenfassen (Texte exzerpieren) 8, 9 Informationen beschaffen Team 3: 6, 9, 11 Team 3: 10, 12, 7 en Klasse 8/9 Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1. legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie - insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung 2. erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System, 3. erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der Fremdenfeindlichkeit, 4. erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie die Probleme des Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar, 5. analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch, 6. erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes, 7. unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, 8. analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den Wirtschaftstandort Deutschland exemplarisch, 9. erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, 10. legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar, 11. beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 12. erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen, 13. erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik.

Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1. definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an, 2. nutzen verschiedene - auch neue - Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen und analysieren, 3. präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert - ggf. auch im öffentlichen Rahmen, 4. nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken - auch unter Zuhilfenahme neuer Medien - sinnvoll, 5. wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer Medien auswerten, 6. handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra- Debatte, 7. führen grundlegende Operationen der Modellbildung - z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs - durch, 8. planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. Urteilskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1. diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt, 2. beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert, 3. formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen, 4. entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar, 5. reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen, 6. reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen, 7. prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung, 8. unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). Handlungskompetenzen Die Schülerinnen und Schüler 1. vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, 2. erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese - ggf. probeweise - ab (Perspektivwechsel), 3. erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein, 4. gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst, 5. stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/ Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, 6. sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen, 7. besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben, 8. setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der Schule und ggf. im außerschulischen Nahbereich ein, 9. werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.