RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Ähnliche Dokumente
Rapsanbau ohne insektiziden Beizschutz

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaues

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Merkblatt N-Düngeberechnung

Düngewirkung von Gärresten

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Energiepflanzen oder Marktfrüchte? Regionale Ertragsunterschiede sind von Bedeutung

Erfolgsbericht aus der Praxis

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Themenzentriertes Seminar der Agrarfakultät der Universität Göttingen am :

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Wie lässt sich die N-Düngung zu Winterraps optimieren?

Wirkung der Stickstoffdüngung auf Ertrag, Ölgehalt und Erlös von Winterraps

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Weizencup 2015/16. Kosten PSM insgesamt /ha 148,16. Anzahl Durchfahrten

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Teilprojekt N-Management

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Weizencup 2014/15. Aufstellung der durchgeführten Maßnahmen und variablen Kosten (Ernte: )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Top Ackerbaubetrieb Polen, Großraum Breslau, ha

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zum Anbau einheimischer Leguminosen und ihren Einsatz in der Fütterung

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Erfolgreicher Anbau und Verwertung von Ackerbohnen

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Fruchtfolgegrundsätze

Sowohl aus Gründen der Umweltverträglichkeit

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Stimmt die Düngebilanz?

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Mehr Ruhe für Hochleistende

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Ein deutschlandweiter Vergleich der Rentabilität des Zuckerrübenanbaus

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

On Farm Research* Das Projekt / Der Projektbetrieb Ergebnisse Getreide und Winterraps Technik - ohne geht gar nicht... Fazit und Ausblick

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Mecklenburg-Vorpommern

Getreide erfolgreich anbauen

Fachveranstaltung Strategien zum Bodenschutz Sachstand und Handlungsbedarf 5./6. Dezember 2007, Bonn

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Betriebszweigauswertung auf Vollkostenbasis. Was bringt das?

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Weizen: Stickstoffeffizienz der Sorten Was bestimmt den Stickstoffbedarf?

Unter welchen Bedingungen eignen sich organische Dünger für Hochertragsstrategien?

Einfache und sichere Düngung auch bei Wetterextremen Wie Innovationen und Düngerqualität den Ertrag beeinflussen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Roggen Anbau und. Vermarktung.

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Transkript:

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen

Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten o Wirtschaftliche Leistung von Raps und Raps im Vergleich zum Winterweizen o Stellschrauben im Produktionsverfahren: Saattermin und Stickstoffdüngung o Aktuelle Probleme: THG-Minderungsziel, Verbot der neonicotinoidenbeize

Anbau auf dem Ackerland 2014 in MV Kart., ZR 3% Ackerfutter, sonstiges 8% Kö.-Leguminosen 0,1 % Silomais 14% W.Weizen 32% So.-Getreide 2% Roggen, Triticale 7% 2008 2013 21% W.Gerste 11% W.Raps 23% Statistisches Amt MV

Anteil am Betriebsertrag in identischen Ackerbaubetrieben MV 2009-2013 (Testbetriebe, Getreide- und Raps-Anteil 87%)

Ertragsentwicklung in MV

Entwicklung der Erzeugerpreise Referenzbetriebe

Entwicklung der Direktkosten Referenzbetriebe

Direktkostenfreie Leistung -24% Referenzbetriebe

Direktkostenfreie Leistung Raps und Winterweizen im Vergleich Δ66 /ha Referenzbetriebe

Direktkostenfreie Leistung von A-Weizen ( /ha) nach Vorfrucht (Mittel 2009-2014) Referenzbetriebe

Saatzeiten und Wirtschaftlichkeit Raps nach Vorfrüchten, AZ 45 15. 25.8. Ziesemer, Michel; Referenzbetriebe 2005-2014

Stickstoffdüngung zum Winterraps Referenzbetriebe

Winterweizen -N-Düngung nach Vorfrüchten Referenzbetriebe

Stickstoffproblematik Nach 2017 muss durch eigene Berechnungen das THG- Minderungspotenzial von 50% nachgewiesen werden. Diese Vorgaben sind mit derzeit gängigen Produktionsverfahren schwer einzuhalten, somit wird die Rapsvermarktung problematisch. Bilanzüberschüsse im Rapsanbau im Mittel > 90 kg N/ha Einhalten der Grenzwerte der DüVo schwierig Überprüfen der Stickstoffstrategie Quelle: Dr. J. Peters

Reduktion der N-Aufwandsmenge regionalspezifische THG-Emissionen in Abhängigkeit von der verwendeten Stickstoffmenge (Basis LFA-Feldversuch 1998-2009; Quelle: M. Weirauch) 35 % THG -Minderung 50 % THG-Minderung

Stickstoffdüngung und N-Saldo Winterraps nach Standorten (2009-2014) 240 kg N/ha 211 kg N/ha Referenzbetriebe

N-Herbstdüngung nur in 2 von 14 Versuchen sign. Mehrerträge Dr. J. Peters

Herbst-N-Düngung (kg/ha) Referenzbetriebe

Verbot der neonicotinoidenbeize Abhängig sind die Folgeschäden von Rapserdflohund Kohlfliegenbefall von: Witterungsbedingungen im Winter Phoma(teilweise bereits hoher Herbstbefall) Verticilium Schädigungen der Rapspflanzen durch Larven im Frühjahr Quelle: Dr. J. Peters

Leistungsfähigkeit dünner Bestände Quelle: Dr. Sauermann, Leistung dünner Winterrapsbestände, Veelböken2014

Kalkulation der variablen Verfahrenskosten im Herbst 2014 D ir ek t k o sten Rapssaatgut Düngung (N aus AHL + Mikronährstoffe) Pflanzenschutz (Insektizide, Fungizid, Herbizide) Summe V ariable M as chinenkost e n Stoppelbearbeitung Pflügen Saatbettbereitung Aussaat Pflanzenschutz (3 Überfahrten) AHL-Ausbringung (1 Überfahrt) Gülle-Ausbringung Summe 86 /ha 39 /ha 151 /ha 276 /ha 12 /ha 38 /ha 10 /ha 9 /ha 7 /ha 3 /ha 38 /ha 117 /ha Direktkosten + variable Maschinenkosten 393 /ha Ziesemer, Peters

Alternativen zum Umbruch von Winterraps erforderlicher Gleichgewichtsertrag des Winterrapses Alternativen ME Biogasmais Ethanolrüben So.- Gerste Futterhafer Futtererbse Zweitfrucht- Lupine Biogasmais dt/ha 29 29 19 18 21 15 21 Ziesemer, Peters

Fazit o Winterraps ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine unverzichtbare Ackerkultur. o Winterraps und Winterweizen liegen langjährig in der Wirtschaftlichkeit auf vergleichbarem Niveau. Unter Berücksichtigung des Vorfruchtwertes übertrifft Raps das Weizenniveau. o Aktuelle Herausforderungen: Erreichung des 50 % THG-Minderungsziels der Biokraftstoff- Nachhal gkeitsverordnung ab 01.01.2017 Reduzierung der Stickstoffdüngung unumgänglich Verbot der neonicotinoidenbeize Bei notwendigem Umbruch gibt es keine ökonomisch gleichwertigen Alternativen.