Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Ähnliche Dokumente
BauGB-Klimaschutznovelle 2011

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

E2D Energiesparen Projekte aus Städtebau und Hochbau

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Inhaltsübersicht Problemstellung Kommunaler Klimaschutz durch Baurecht... 25

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Stadtentwicklung und EE: Die integrierte Herangehensweise der Stadt

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ:

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Informationsbrief 12/2011

Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt IB ebök GmbH, Schellingstr. 4/2, Tübingen Tel: / mail@eboek.de. Stadtplanung im Klimawandel

Mit Bauleitplanung Leitplanken setzen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Umweltschutz. Wie müssen Umweltbelange berücksich7gt werden? Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 1

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen Beispiel: Fernwärmesatzung der Landeshauptstadt Schwerin

Kommunales Energiemanagement

15. Weimarer Baurechtstage

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunale Energiestrategien

Klimawandel und Klimaschutz in NRW. Dr. Barbara Köllner

Checkliste Klimaschutz in der Bauleitplanung

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Die Gemeinde Wettenberg Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Klimaschutz in der Freiburger Stadtentwicklung - von der Gesamtstadt zum Einzelprojekt

H F K R E C H T S A N W Ä L T E L L P W W W. H F K. D E. Ausgewählte Rechtsfragen zur Elektro-Ladeinfrastruktur

Vita RA Bernhard Schmitz Schmitz Rechtsanwälte Frankfurt am Main

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

"Gesunde" Siedlungen

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Fördermöglichkeiten der Ladeinfrastruktur aus Mitteln der Städtebauförderung

Chancen der Energiewende für Kommunen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Stadt Leipzig Der richtige Umgang mit dem Passivhaus Nutzerschulungen für kommunale Nutzer bzw. Angestellte

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Im Internet unter:

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Bebauungsplan Nr. 900

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Kommunen als Treiber der Energiewende

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

BFW Ritter Sparen mit Komfortgewinn. Hydraulischer Abgleich und differenzierte Verbrauchsanalyse. Heizkostensenkung in Bestandsgebäuden

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Mobilfunk und Baurecht

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Erneuerbare Energien im städtischen Raum

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Energiezukunft ist regional

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Gemeinsam mit den Bürgern

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Transkript:

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 02.11.2009

I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 1. Global denken lokal (kommunal) handeln! 2. Unmittelbare Betroffenheit der Kommunen / Bürger Globale Erderwärmung (G8-Ziel: Begrenzung auf 2 Grad) Niederschläge / Hochwasser / Sturm / Dürre etc. Ökonomische Schäden bis 2050 im Falle des Nichthandelns weltweit: bis zu 800 Mrd. EUR

I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 3. Doppelstrategie beim Klimaschutz: Anpassung an den Klimawandel Verminderung der (CO2) Emissionen 4. Konjunkturpaket II: Schwerpunkt Energetische Sanierung

I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 5. Kommunen sind Akteure auf 4 Ebenen: Verbraucher: 40.000 Schulen / 50.000 Kindertagesstätten Berater / Öffentlichkeitsarbeit Versorger mit Energie Träger der kommunalen Bauleitplanung 6. Ohne Kommunen sind Klimaschutzziele nicht erreichbar!

II. Klimaschutz durch Bauleitplanung 1. Ziel: Klimawandel entgegenwirken 2. Bauleitplanung als Teil eines umfassenden kommunalen Klimaschutzkonzeptes 3. Klimagerechte Bauleitplanung: Städtebauliche Gründe erforderlich / abstraktes Klimaschutzziel reicht nicht 4. Klimaschutz als Abwägungsbelang: kein rechtlicher Vorrang / Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

III. Wege klimagerechter Bauleitplanung 1. Klimaschutz: Grundsatz und Ziel der Bauleitplanung (Natürliche Lebensgrundlagen / Nutzung EE / Innenentwicklung) 2. Klimaschutz: Darstellung im Flächennutzungsplan (insbesondere Standortplanung für EE-Anlagen) 3. Klimaschutz: Festsetzungen im Bebauungsplan (BauNVO) 4. weitere Beachtung: EEWärmeG, EnEV

IV. Klimaschutz im Flächennutzungsplan 1. Freiflächenplanung 2. Standortplanung flächenmäßig bedeutsamer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien Konzentrationsflächen über 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 3. Energetisch günstige Lagen für spätere Baugebiete

V. Klimaschutz im Bebauungsplan Festsetzungsmöglichkeiten nach 9 BauGB 1. Stellung der baulichen Anlagen ( 9 Abs. 1 Nr. 2): optimale Licht- und Sonneneinwirkung / Senkung Energieverbrauch insbesondere durch textliche Festsetzung Vorgabe der Firstrichtung bzw. der Längsachse 2. Vom Bauordnungsrecht abweichende Maße der Tiefe der Abstandsflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 2a): in Verbindung mit 23 Abs. 1 BauNVO (Baulinien) Vermeidung einer Verschattung von Gebäuden

V. Klimaschutz im Bebauungsplan Festsetzungsmöglichkeiten nach 9 BauGB 3. Versorgungsflächen sowie -anlagen ( 9 Abs. 1 Nr. 12 und 13): Voraussetzung für Errichtung von Blockheizkraftwerken 4. keine oder beschränkte Verwendung von bestimmten luftverunreinigenden Stoffen ( 9 Abs. 1 Nr. 23a): z. B. Reduzierung bzw. Ausschluss von fossilen Heizstoffen Städtebauliche Gründe erforderlich / Bestandsschutz für vorhandene Anlagen

V. Klimaschutz im Bebauungsplan Festsetzungsmöglichkeiten nach 9 BauGB 5. Bauliche Maßnahmen für den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Errichtung von Gebäuden ( 9 Abs. 1 Nr. 23b): insbesondere Solarenergie Ergänzung zu 9 Abs. 1 Nr. 2 an Errichtung von Gebäuden gekoppelt, d. h. keine Freiflächen- Fotovoltaikanlagen, Bestandsschutz bestehender Anlagen Vorgabe von Dachformen und Dachneigungen zur Erleichterung der Installation von Solaranlagen Aber! (Zwangs-)Festsetzung zur Installation von Fotovoltaikanlagen ist städtebaulich zurückhaltend zu beurteilen (Verhältnismäßigkeit)

V. Klimaschutz im Bebauungsplan Festsetzungsmöglichkeiten nach 9 BauGB 6. Bauliche oder sonstige Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen ( 9 Abs. 1 Nr. 24 4. Alt.): bauliche und technische Vorkehrungen an den emitierenden Anlagen selbst (aktiver Schutz) Vorkehrungen an den von Immissionen betroffenen Wohngebäuden (passiver Schutz) 7. Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen ( 9 Abs. 1 Nr. 25a)

VI. Klimaschutz durch städtebauliche Verträge 1. Vorteil: erhöhte Akzeptanz / Gestaltungsspielraum / keine Bindung an Festsetzungskatalog des 9 BauGB 2. Nutzung KWK / Solaranlagen / Passivhäuser 3. Einhaltung von Energiekennzahlen Inhalte der Verträge müssen nach dem planerischen Gesamtkonzept der Gemeinde gerechtfertigt sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ein Workshop (engl. für Werkstatt) ist ein moderierter Lehrgang oft handelt es sich um einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. In moderierten Workshops kommen Menschen zusammen, die gemeinsam Strategien entwickeln, Probleme lösen oder voneinander lernen wollen. Je stärker dabei Interaktionen zwischen den Teilnehmern ausgelöst werden und je weniger Vorbereitetes präsentiert wird, desto mehr neue Erkenntnisse gewinnen die Teilnehmer durch das Lernen voneinander.