Radverkehrskonzeption Crailsheim

Ähnliche Dokumente
Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Typische Probleme an Einmündungen

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Umsetzung der StVO 2013 für den Radverkehr Anlass für ein themenbezogenes Bestandsaudit

Maßnahmenplan Radverkehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Radverkehrsanlagen in

Die neuen ERA (Empfehlungen für. Radverkehrsführung auf der Strecke und im Verkehrsknoten

Fahrradland Niedersachsen Gemeinsam für Tourismus, Verkehr und Sicherheit

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Inkrafttreten: 01. April 2013

Freigabe von Einbahnstraßen für den gegenläufigen Radverkehr in Erlangen

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Sicherheits- und Einsatzkriterien für Fußgängerüberwege (FGÜ)

Schutzstreifen (Definition)

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Mobil mit dem Rad. aber sicher!

AGFS. Querungsstellen für den Radverkehr Fachbroschüre der AGFS /////////////////////////////////////////////////////////

Markt Wiggensbach. Tempo 30 Zonen-Konzept. Präsentation Planungsgesellschaft Stadt Land Verkehr

Radverkehr als Rückgrat der (Nah-)Mobilität

Radfahren aus rechtlicher Sicht Ein Auszug der wichtigsten Bestimmungen

Übersicht aller Verkehrsschilder nach StVO

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Gegenüberstellung bisherige und neue StVO

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Warum Tempo 30-Zonen?

RASt: Zwei Wege zu einem ganzheitlichen Entwurf innerörtlicher Straßen

Bevorrechtigte Radfahrerfurten neben

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Gegenüberstellung bisherige und neue StVO

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Verkehrssicherheit im Radverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Die neue StVO. Verkehrszeichen. von Prof. Dr. jur. Dieter Müller Hochschule der Sächsischen Polizei. Die neue StVO

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 10.

Signale für den Radverkehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. RASt 06. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen

Tempo 30: Was bringt das?

Vorrang auf Radrouten aus rechtlicher Sicht!

Auswertung der eingegangenen Meldungen zum Thema Radverkehr (22.April bis 1. Juli 2013)

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur einer Großstadt - Potentiale zur Förderung des Radverkehrs

Radverkehr in Leipzig

Alle im Blick. Regelungen zum Radverkehr

StVO. Verkehrszeichen und Zusatzzeichen. 39 Seite Seite Seite Seite Seite 12. aus der

Veranstaltung der VKIB am 04. März 2010 in München Tagungsort: Oberste Baubehörde

Verkehrszeichen in der StVO

Vorwort: "Nahmobilität" das Schlagwort der Zukunft, was bedeutet das?

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Das Gesetz der Berliner Straßen

Verkehrsrecht für Radfahrer. Roland Huhn, ADFC-Rechtsreferent

ADFC Falkensee Stand

NACHTRÄGE / Änderungen der StVO zum. UMGANG mit Mängeln. am Bau

Baumaßnahme Westbahnhofstraße Jena

Herr Dr. Gericke, Modus Consult, Top 3 öffentlich

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016 Erste Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Einkaufen mit dem Fahrrad in der Innenstadt. Vortragender Messics Ronald unterstützt von Mag. Eva Glavanovic-Widhalm

Baustellenabsicherung im Bereich. von Geh- und Radwegen. Hinweise für alle mit Baustellensicherung

Verkehrsrecht für Radfahrer

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Betreff: Zusatzzeichen zu amtlichen Verkehrszeichen zu StVO

Bürgerbeteiligung zum Radhauptnetz der Landeshauptstadt Düsseldorf

Radverkehrsschau

Poller, Umlaufsperren und andere Probleme auf Radrouten. Kleine Details, die man im Auge behalten sollte

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

2 Erkenntnisstand zur Führung des Radverkehrs

ROLAND RECHTSSCHUTZ. Bußgeldkatalog. ROLAND Bußgeldkatalog

Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. RASt 06. Ausgabe Korrektur (Stand: 15. Dezember 2008)

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Privatkunden Bußgeldkatalog

Baureferat Tiefbau. Datum: Telefon Telefax

Bußgeld- und Punktekatalog

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

V o r f a h r t. 8 I StVO. Vorfahrt fall

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Neuerungen StVO zum Eine Gegenüberstellung

Anreise zur Voith Turbo GmbH & Co. KG und Hotelempfehlungen in Crailsheim und Umgebung

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Information. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. für die Feuerwehr. Informationspapier VB 06. Juli Informationspapier VB 06

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Transkript:

Radverkehrskonzeption Crailsheim Genehmigt vom Gemeinderat am 24.10.2013 Rechtliche und bauliche Anforderungen Radverkehrsanlagen - Vortrag BürgerRAD am 13.01.2015 -

Grundlagen: Ausnahmefälle bei Engstellen möglich

30-km Zonen Wenig bauliche Maßnahmen erforderlich

Schutzstreifen Fahrbahn mindestens 1.25m breit (in ERA festgelegt) Durch unterbrochenen Schmalstrich von der Fahrbahn abgetrennt Verbleibende Kernfahrbahn mind. 4.50m, bei hohen Schwerlastanteil und Verkehrsanteil 5.00m Gesamtbreite Fahrbahn somit mind. 7.00m bzw. 7.50m Verdeutlichung durch markierte Fahrradsymbole Schutzstreifen darf im Bedarfsfall von Kraftfahrzeugen überfahren werden Radfahrschutzstreifen auch bei Tempo 30-Stecken (nicht bei 30kmh Zonen) zulässig Beispiel Knotenpunkt Alter Postweg / Hardtstraße ( Markierung wird 2015 angebracht) Fahrradsymbol Schutzstreifen 1.25m Wichtig: gewisse Durchgängigkeit, gleiche Breite im gesamten Stadtgebiet

Übergänge Radweg auf Schutzstreifen (Fahrradschleuse) - Übergang Randstein möglichst bündig Beispiel Hardtstraße/Voithstraße: Voith bündiger Übergang Einfädelspur für Radfahrer Milchwerk

Anordnung Fahrradtasche vor Signalanlage - Radfahrer ist dadurch im Sichtfeld des Autofahrers - 1,0 bis 3,0 m vorgesetzt Beispiel: Alter Postweg (geplante Ausführung Markierung Frühjahr 2015)

Radfahrstreifen in Crailsheim nicht vorgesehen 1.85m bis 2.00m breit (in ERA festgelegt) Abgrenzung mit durchgezogenen Breitstrich im Bereich von Einfahrten und Einmündungen unterbrochene Linienmarkierung Zweckverdeutlichung durch markierte Fahrradsymbole dürfen von Kraftfahrzeugen nicht überfahren werden

Getrennter Geh- und Radweg Radweganteil mind. 1,50 m (StVO) Optische Abgrenzung Geh-/Radweg (z.b. durch verschiedene Pflasterfarben) Überwege Zufahrten und Fahrbahneinmündungen rot markiert beidseitig Beispiel Ludwig-Erhard-Straße Verkehrszeichen 241

Gemeinsamer Geh- und Radweg außerorts Verkehrszeichen 240 Mindestbreite 2,50m (ERA) bzw. 2,00 m (StVO) Beispiel Radweg Crailsheim-Goldbach In manchen Fällen auch mit Wirtschaftsweg kombiniert -> Geh- und Radweg mit Wirtschaftsweg

Gemeinsamer Geh- und Radweg innerorts einseitig Verkehrszeichen 240 Mindestbreite 2,50m (ERA) 50cm Schutzstreifen Überwege Zufahrten und Fahrbahneinmündungen rot markiert Beispiel Blaufelder Straße (Beschilderung noch nicht angebracht)

Sonderfall:Gemeinsamer Geh- und Radweg im Begegnungsverkehr Verkehrszeichen 240 mit Zusatzzeichen 1000-32 Linke Radwegführung Mindestbreite 3.50m (2,0 m Radweg und 1,50 m Gehweg) 50 cm Schutzstreifen Überwege, Zufahrten und Fahrbahneinmündungen rot markiert Beispiel Haller Straße Markierung 50cm Schutzstreifen erfolgt 2015

Gehweg Freigabe für Radverkehr Mindestens 2.50 m breit Radfahrer hat Wahlrecht zwischen Gehwegund Fahrbahnbenutzung Verkehrszeichen 239 mit Zusatzzeichen 1022-10 Beispiel Alter Postweg/Gaildorfer Straße

Radweg mit Ein-Richtungsverkehr Verkehrszeichen 237 mindestens 1.60m breit (in ERA festgelegt) Bauliche Abgrenzung von Fahrbahn (z.b. durch Grünstreifen oder Schutzstreifen Radweg mit Zwei-Richtungsverkehr 3,0 m Radweg mit Zwei-Richtungsverkehr 2,5 m breit, bei einseitiger Führung 50 cm Schutzstreifen Verkehrszeichen 237 mit Zusatzzeichen 1000-32 In Crailsheim nicht vorhanden, Radwege sind immer mit Fußgängern kombiniert

Bauliche Maßnahmen Absenkungen in Bereich von Ampelanlagen Beispiel Gaildorfer Straße/Kirchstraße

Bauliche Maßnahmen Bündige Absenkungen bei Querungen (auf Entwässerung achten, keine Wasserpfützen produzieren!) Beispiel Grabenstraße bündiger Randstein

Fahrbahnmarkierungen Fahrradsymbole mit Richtungspfeilen Beispiel Ludwigstraße Ehrenfriedhof

Markierung Furten Knotenpunkte Rotmarkierung nur bei Abstand bis max. 5,0 m bis Fahrbahnrand

Markierung Furten Knotenpunkte Beispiel Gewerbepark Roßfeld Rotmarkierung nur bei Abstand bis max. 5,0 m bis Fahrbahnrand Verkehrsrechtlich nicht möglich:

Rotmarkierung Querung Radwege Kreisverkehr (geplant) Regelzeichnung Querung Radwege im Bereich Kreisverkehre

Markierung Poller

Radabstellanlagen Grundsätzlich Fahrradständer als Bügel zum Anlehnen Bsp. 19 neue Fahrradständer im Bereich Rathaus

Beschilderung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit