Mi. 26. 1 und Mi. 2. Feb 2012-19.30 Uhr Workshop bei DL0WH: Einführung in den Umgang mit dem Oszilloskop



Ähnliche Dokumente
Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

UET-Labor Analogoszilloskop

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Die Bedienelemente eines Oszilloskops

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Elektronenstrahloszilloskop

V8 : Messen elektrischer Größen

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Halbleiterbauelemente

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

4 Kondensatoren und Widerstände

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1. Theorie: Kondensator:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Praktikumsbericht Nr.6

Das Oszilloskop als Messinstrument Versuch P1-32,33,34

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

Wechselstromwiderstände - Formeln

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Arbeitspunkt einer Diode

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Klasse : Name : Datum :

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Elektrischer Widerstand

Oszilloskop I. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Oszilloskop I 1/10. Übungsdatum: Abgabetermin:

Wechselstromwiderstände

Strom - Spannungscharakteristiken

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Spannung und Stromstärke

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Filter zur frequenzselektiven Messung

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Versuch 7 Komplexe Übertragungsfunktion eines RC-Gliedes mittels Digital-Oszilloskop (Direct I/O)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Übung 3: Oszilloskop

Spannungsstabilisierung

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

3. Halbleiter und Elektronik

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Transkript:

Mi. 26. 1 und Mi. 2. Feb 2012-19.30 Uhr Workshop bei DL0WH: Einführung in den Umgang mit dem Oszilloskop Günter Fred Mandel 1

Das Oszilloskop Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche Verlauf von Spannungen sichtbar gemacht werden kann. Anders als bei Spannungsmessern mit Zeiger- oder Ziffernanzeigewerden vom Oszilloskop auch die Augenblickswerte von Gleich- Wechsel- und Mischspannungen angezeigt. Das Oszilloskop ist nicht nur ein vielseitiges, sondern von seinem Aufbau und seinen internen Funktionen her auch ein sehr kompliziertes elektronisches Meßgerät. 2

Das Elektronenstrahl Oszilloskop - Grundaufbau Das Oszilloskop (griech.: Schwingungsseher) ist ein Spannungsmessgerät. Mit seiner Hilfe können Gleichspannungen und zeitabhängige Spannungssignale graphisch dargestellt und ausgewertet werden. Im einzelnen bietet das Oszilloskop folgende Möglichkeiten: bildliche Darstellung von Signalformen Messung von Spannungsbeträgen Frequenzmessung (eigentlich Zeitmessung ) Phasenmessung 3

Das Elektronenstrahl Oszilloskop - Grundaufbau Das Messsystem des Analog-Oszilloskops ist die Braunsche Röhre. Es ist eine Elektronenstrahlröhre mit einem masselosen Elektronenstrahl. Die Braunsche Röhre dient in einem Oszilloskop der Darstellung des zu messenden Spannungsverlaufs. Der Leuchtpunkt wird erst durch die Leuchtschicht auf dem Bildschirm sichtbar. Die Leuchtschicht wird durch die Elektronen zum Leuchten angeregt. 4

Darstellung von Wechselspannungen als Funktion der Zeit mit dem Oszilloskop X-Platten: Sägezahn Kippspannung ( Zeitablenkung ) Y-Platten: darzustellende Spannung ( Vertikalablenkung ) Wenn die Frequenz des Kipp-Sägezahn Signals gleich der darzustellenden Frequenz ist, entsteht ein stehendes Bild. Der Generator für die Kippspannung gehört zur Grundausstattung des Oszilloskops. Diese Spannung wird an die X-Platten gelegt und bewirkt das Wandern des Elektronenstrahles von links nach rechts über den Bildschirm. Günter Fred Mandel 5

Kathodenstrahl - Oszilloskop Blockschaltbild Günter Fred Mandel 6

Digital Speicher Oszilloskop (DSO) Günter Fred Mandel 7

VERGLEICH DIGITALES Speicher Oszilloskop Vorteile: Baugröße kleiner als Analogoszilloskop Größere Genauigkeit Messergebnisse bearbeit/speicherbar Farbdisplay mit numerischer Anzeige von Messwerten Auto Scale Funktion Nachteile Empfindlicher gegen ESD Bei hoher Bandbreite (derzeit) noch teuerer als ein Ananlogszilloskop Günter Fred Mandel 8

Die grundsätzlichen Anzeige - Einstellungen Mit dem Drehknopf Intens wird die Strahlstärke und damit die Leuchtkraft eingestellt. Ein zu hell eingestellter Strahl beschädigt die empfindliche Leuchtschicht. Darum sollte die Intensität möglichst begrenzt werden. Mit dem Focus Regler wird die Strahlschärfe eingestellt. Die Skaleneinteilung lässt sich durch eine Skalen- Beleuchtung Illum hervorheben. Beim HM604: Ist der Strahl nach oben oder nach unten außerhalb des sichtbaren Bereiches abgelenkt, zeigt hier bei Hameg eine LED die Richtung eines Overscan an. Ein einfacher Komponententester erlaubt eine einfachste Funktionsprüfung von Bauelementen wie Dioden oder Transistoren. Ein Oszilloskop hat meist einen Rechteckgenerator zur Einstellung der Kompensation eines Tastkopfes. Die Frequenz hier kann zwischen 1 khz und 1 MHz (für spez. HF Tastköpfe) umgeschaltet werden. Zur Kalibrierung der Y-Ablenkung ist diese Rechteckspannung in genau definierten Spannungen verfügbar. 9

. Zeitablenkung Time/Div (X-Ablenkung) Die Zeitablenkung erfolgt durch einen Zeitablenkgenerator. Die Zeitbasis ist im Wesentlichen ein Sägezahngenerator mit variabler Frequenz. Durch den Sägezahn wird der Leuchtpunkt auf der x-achse von links nach rechts verschoben (linear ansteigende Flanke) und beim Erreichen des rechten Rands schlagartig wieder auf seinem linken Ausgangspunkt zurückgesetzt (fallende Flanke). Damit der Rücklauf nicht störend sichtbar wird, wird der Strahl dabei dunkel getastet. Bild: Im Zeitraum t 0 - t 1 wird der Elektronenstrahl vom linken zum rechten Bildrand abgelenkt. Im steilen Spannungsabfall bei t 1 wird der Elektronenstrahl zurück an den linken Bildschirmrand abgelenkt. Die Zeitablenkung kann mittels eines Schalters verändert werden. Die Zeitbasis ist an die x-platte der Kathodenstrahlröhre angeschlossen. 10

Triggerung Um ein stehendes Bild zu erreichen, reicht ein einfacher Sägezahngenerator für die Zeitablenkung allein nicht aus, deshalb benötigt man noch eine Triggerung. Triggern heißt hier soviel wie "Auslösen". Der Strahl wird links festgehalten, bis das Triggersignal (hier das Eingangssignal) eine ganz bestimmte Spannung durchläuft. Die Triggerung sorgt dafür, dass der Sägezahn bei periodischen Signalen immer zum selben Zeitpunkt los läuft (zum Beispiel beim Nulldurchgang, wenn das Messsignal ein Sinus ist). Über einen Umschalter am Oszilloskop kann ausgewählt werden, auf welchem Kanal getriggert werden soll (Kanal I/Kanal II). Manches Oszilloskop hat auch einen zusätzlichen externen Triggereingang. Die Einstellung der Triggerschwelle erfolgt mit dem Drehknopf Level. Auf steigende oder fallende Flanke mit der Taste Slope +/-. Über eine Buchse (Trig Inp.) kann ein externes Triggersignal eingespeist werden. In Stellung Line wird auf die 50 Hz Netzfrequenz getriggert. 11

Triggerschwelle und Triggerpegel Stehendes Schirmbild durch einstellbare Trigger Kriterien Der Trigger hat die Aufgabe, den Durchlauf des Sägezahngenerators in dem Augenblick zu starten, in dem das Messsignal einen definierten Wert hat. Es gibt verschiedene Einstellmöglichkeiten für die Triggersteuerung. Damit wird bestimmt, wann die Signaldarstellung beginnen soll, bzw. bei welchem Signalzustand (Triggerereignis) die Strahlablenkung beginnen soll: bei einem bestimmten Betrag der Spannung des Messsignals (Triggerlevel) und Bei der ansteigenden oder fallenden Flanke des Signals (Slope). Erfüllt die Spannung am Eingang des Oszilloskops beide eingestellten Kriterien, dann startet der Trigger den Sägezahngenerator zur Zeitablenkung. 12

Y Verstärker Der Y-Verstärker dient zur Aufbereitung des Messsignals. An einem Drehschalter lässt sich ähnlich wie bei einem Vielfachmessinstrument - für jeden Kanal die Bildschirmunterteilung der Messskala einstellen, d.h. wie viel Volt bzw. Millivolt pro Teilstrich angezeigt werden. Mit dem großen Drehknopf werden kalibrierte Werte für die Y-Ablenkung eingestellt. Mit dem kleinen Drehknopf können beliebige Zwischenwerte eingestellt werden. Für eine aussagekräftige Spannungsmessung sollte daher der kleine Regler in seine Neutralstellung gerastet werden. Mit den Positionsreglern Drehknopf Y-Pos lassen sich die Signalspannungen in y-richtung verschieben, um sie übereinander zulegen oder um sie getrennt angezeigt zu bekommen (Bsp: Signal I auf der unteren Bildschirmhälfte, Signal II auf der oberen) 13

Y Verstärker Eingangs-Kopplung Jede Art von Spannung kann direkt an den Eingangssignalverstärker gelegt werden (Einstellung DC ). Wenn die Abtrennung einer überlagerten Gleichspannung erwünscht ist, wird ein Kondensator vorgeschaltet (Einstellung AC ). Kapazitäten im Eingang des Oszilloskops lassen sich nicht vermeiden, zu ihrer Entladung dient der dem Eingang parallel geschaltete Widerstand. Er begrenzt allerdings den Eingangswiderstand des Oszilloskops, der im Interesse einer unverfälschten Verarbeitung der Eingangspannung möglichst hoch sein sollte, begrenzt wird. 14

Y Verstärker Kopplung: DC AC -GND Will man die Restwelligkeit einer DC-Spannung messen, schaltet man das Oszilloskop in den AC-Modus. Damit unterdrückt man den Gleichspannungsanteil. Dieser würde bei der Messung stören, da er sehr groß im Vergleich zum Wechselspannungsanteil ist. Ohne ihn kann man einen entsprechend kleinen Messbereich wählen, sodass sich die Restwelligkeit gut ablesen lässt. 15

Tastkopf 1:10 und Tastkopf-Abgleich Um den Eingangswiderstand zu erhöhen und das Oszilloskop vor zu hohen Spannungen zu schützen, kann zwischen einem Eingang und der Schaltung ein Tastkopf eingefügt werden. Er enthält als wesentliches Element einen hohen Widerstand, der dem Eingang vorgeschaltet wird. Die dadurch herabgesetzte Empfindlichkeit muss in Kauf genommen werden. Der Tastkopf bildet zusammen mit Widerstand und Kapazität des Eingangs einen komplexen Spannungsteiler. Dieser kann mithilfe des variablen Kondensators auf ein bestimmtes Spannungsverhältnis abgeglichen (kompensiert) werden 16

Betriebsarten der Spannungsmessung Die Spannungsmessung erfolgt durch die Eingänge Y I und/oder Y II (Kanäle). Wie bei jedem analogen Messgerät, muss über Schalter der Messbereich eingestellt werden. Bei richtig eingestelltem Messbereich wird der Signalverlauf auf dem Bildschirm sichtbar. Werden 2 Spannungen mit einem Zwei-Kanal-Oszilloskop dargestellt, muss auf die richtigen Einstellungen bei der Betriebsart geachtet werden: Alternated Bei dieser Betriebsart werden die Kanäle Y I und Y II nacheinander dargestellt. Dies ist bei Messungen von Signalen mit mittlerer bis hoher Frequenz sinnvoll. Chopped Bei dieser Betriebsart werden die Kanäle Y I und Y II abwechselnd dargestellt. Die ist bei Messungen von Signalen mit niedriger Frequenz sinnvoll. Günter Fred Mandel 17

X-Y Darstellung Neben der Zeitsignaldarstellung kann mit dem Standard-Oszilloskop auch eine X-Y Wiedergabe realisiert werden. Zu diesemzweck wird die Funktion XY-Ablenkung am Oszilloskop aktiviert. Der Sägezahngenerator ist nun ausgeschaltet und Kanal 2 des Oszilloskops ist an die X- Ablenkplatten angelegt. Werden keine Messsignale an die Eingangsbuchsen angelegt, dann ist inder Mitte des Schirmes ein Leuchtfleck zu sehen. (Vorsicht: Einbrenngefahr!) An den Eingang von Kanal 1 und 2 können nun die Messsignale angelegtwerden. Stehen die Frequenzen zweier Schwingungen der gleichen Signalform in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander,dann entstehen sog. Lissajous-Figuren. Damit lassen sich Frequenz und Phasenverschiebung analysieren. 18

Workshop praktischer Teil Messen mit dem Oszilloskop Wchselspannungsmessung Messungen am RC Glied Messung an einer Gleichrichterschaltung Strommessung Günter Fred Mandel 19

. Messen einer Wechselspannung mit dem Oszilloskop drei Spannungswerte: Uss Spitze-Spitze-Spannung U0 Amplitude der Spannung Ueff Effektivwert der Spannung der Effektivwert entspricht einer Gleichspannung die an einem Widerstand die gleiche Leistung umsetzt. Periodendauer T (in Sekunden) Frequenz 1 / T 20

. Messung an einem RC Glied Tiefpass Eine zentrale Grundschaltung der Elektronik ist das RC-Glied. Dieses besteht aus einem Kondensator und einem hierzu in Reihe geschalteten Widerstand, der den Strom begrenzt, mit dem der Kondensator geladen und entladen wird. Hierbei gibt es zwei Verschaltungsarten, die sich in ihrem elektrischen Verhalten unterscheiden. Es handelt sich dabei um RC-Tiefpaßfilter bzw. um RC-Hochpaßfilter. RC-Tiefpaßfilter Wie der Name schon sagt, läßt ein Tießpaßfilter (oft nur Tiefpaß genannt) Frequenzen mit niedriger Frequenz nahezu unverändert passieren, während hohe Frequenzen abgeschwächt werden. Bei der Frequenz, bei der eine Phasenverschiebung von -45 auftritt, sinkt die Ausgangsspannung U a auf ca. 70,7% der Eingangsspannung U e, was in logarithmischer Schreibweise -3 db entspricht. Diese Frequenz bezeichnet man als Grenzfrequenz des RC-Tiefpasses. Diese Frequenz kann man nach folgender Formel aus den Werten von R und C berechnen: f 0 = 1 / ( 2 * π * R * C ) http://www.sengpielaudio.com/rechner-rcglied.htm 21

. Messung an einem RC Glied Hochpass RC-Hochpassfilter Ein Hochpaßfilter funktioniert genau umgekehrt wie ein Tiefpaßfilter: Es läßt Frequenzen mit hoher Frequenz nahezu unverändert passieren, während tiefe Frequenzen abgeschwächt werden - je je niedriger die Frequenz desto stärker. Im Vergleich zum dargestellten Tiefpaßfilter sind lediglich die Bauteile vertauscht. Die erste, ganz offensichtliche Folge ist, daß der Hochpaß Gleichspannung sperrt, weil der Kondensator sich zwischen Ein- und Ausgang befindet. Die Ausgangsspannung entspricht dem Spannungsabfall am Widerstand R. Dieser begrenzt wie auch im Tiefpaßfilter den Ladestrom des Kondensators. Nur sind hier die Verhältnisse umgedreht, da nicht die Kondensatorspannung die Ausgangsspannung ist sondern die Spannung am Widerstand. Diese Spannung berechnet sich gemäß Ohmschem Gesetz zu U = R * I und ist damit proportional zum Ladestrom des Kondensators. Die Grenzfequenz des RC-Hochpasses berechnet sich wie beim Tiefpass aus den Werten von R und C: f 0 = 1 / ( 2 * π * R * C ) 22

. Messung einer Phasenverschiebung Die Eingangsspannung wird auf den Eingang von Kanal A und die Ausgangsspannung auf den Eingang von Kanal B gegeben. Die Triggerung des Oszilloskops erfolgt durch die Eingangsspannung an Kanal A. Zu Beginn der Messung müssen zunächst die Nullinien beider Kanäle ohne Eingangssignal deckungsgleich eingestellt werden. Nach Anlegen der beiden Meßspannungen erscheint auf dem Bildschirm ein Oszillogramm entsprechend dem Bild rechts. 23

. Messung an Gleichrichterschaltungen Die Einweg-Gleichrichterschaltung wird auch als Einpuls-Mittelpunktschaltung M1 bezeichnet. Sie besteht aus einer einfachen Diode. Die Polung der Diode bestimmt ob ein positiver oder ein negativer Spannugswert am Ausgang der Schaltung anliegt.dadurch, dass die Halbleiterdiode den Strom nur in eine Richtung durchlässt, sperrt sie die vom Wechselstrom kommende zweite Halbwelle. Die Mittelpunkt-Zweiweg-Gleichrichterschaltung wird als Zweipuls-Mittelpunktschaltung M2 bezeichnet. Sie setzt einen Trafo mit einer Mittelanzapfung voraus, in den der Strom zurückfließen kann.durch die beiden Dioden wird der Strom der beiden Halbwellen der Eingangsspannung U e über einen Punkt der Schaltung geführt. Auf einer gemeinsamen Leitung werden die Ströme zum Trafo zurückgeführt.. Hinweis: In den Schaltungen befindet sich ein Widerstand R, der nach den Dioden geschaltet ist. Dieser Widerstand ist notwendig, um ein einwandfreies Potential für die Messung mit dem Oszilloskop abgreifen zu können. Ohne den Widerstand hätte man keinen geschlossenen Stromkreis. In der praktischen Anwendung der Gleichrichterschaltungen wird der Widerstand durch die nachfolgende 24 Schaltung als Verbraucher ersetzt.

. Messung an Gleichrichterschaltungen - Oszillogramme Trafospannung Ausgangsspannung Einweggleichrichter Ausgangsspannung Zweiweggleichrichter / Brückengleichrichter

. Messung an Gleichrichterschaltungen - Brückengleichrichter Die Brücken-Gleichrichterschaltung wird auch als Zweipuls-Brücken-Gleichrichterschaltung B2 bezeichnet. Sie besteht aus jeweils zwei parallelgeschalteten Diodenpaaren. Der Wechselspannungseingang befindet sich zwischen den Diodenpaaren. Durch die Anordnung der Halbleiterdioden in der Schaltung fließt der Wechselstrom in zwei verschiedenen Wegen durch die Schaltung. Der Verbraucher wird immer in einer Richtung vom Strom durchflossen. 26

Messung an. Gleichrichterschaltungen Wirkung eines Sieboder Ladekondensators - Restwelligkeit Durch die Gleichrichterschaltung entsteht eine stark pulsierende Gleichspannung. Zum Glätten dieser Spannung wird ein Kondensator verwendet. Meistens ein Elektrolytkondensator mit einer hohen Kapazität. Das Pulsieren der Spannung wird durch diesen Kondensator weitgehendst verhindert. Der Kondensator wird als Ladekondensator C L bezeichnet Während der Zeit des Anstiegs der Spannung lädt der Kondensator sich auf. Zwischen den Halbwellen überbrückt der Kondensator die Spannungslücke. Je größer die Kapazität des Kondensators ist, um so besser ist die Glättung.. Die Restwelligkeit der geglätteten Wechselspannung wird Brummspannung genannt. Sie ist der Wechselspannungs-anteil der geglätteten Wechselspannung. Die Brummspannung kann mit dem Oszilloskop gemessen werden. 27

. Messung an Gleichrichterschaltungen Wechselspannungsanteil - Brummspannung Bei der Gleichspannung am Ladekondensator handelt es sich um eine sogenannte Mischspannung (Eine Gleichspannung mit einer überlagerten Wechselspannung). Um den Wechsespannungsanteil die Brummspannung - zu messen, stellen wir den Eingangswahlschalter (Kopplung) des Oszilloskops auf AC. Die Brummspannung ist abhängig von der Kapazität des Ladekondensators C L. der Zeit (Frequenz) mit der der Ladekondensator aufgeladen wird. der Größe der Belastung/Stromentnahme. Die Brummspannung ist um so kleiner, je größer die Kapazität vom Ladekondensator C L ist. größer der Lastwiderstand R L / kleiner der Laststrom I L ist. größer die Frequenz der Brummspannung ist. 28

. Strommessung mit dem Oszilloskop Mit dem Oszilloskop lassen sich nicht nur (Wechsel-) Spannungen messen, sondern auch mit etwas Aufwand Ströme. Dazu ist allerdings ein kleiner Trick notwendig. Man misst nicht direkt den Strom, sondern den Spannungsabfall über einen Widerstand. Strom läßt sich nicht direkt mit dem Oszilloskop messen. Um den Strom messen zukönnen, müssen wir den Stromkreis um einen Strommeßwiderstand RM erweitern. An diesem Strommeßwiderstand wird der Spannungsabfall mit dem Oszilloskop ermittelt und daraus kann der Strom berechnet werden. ( I = U / R ) Damit die durch den zusätzlichen Strommeßwiderstand auftretende Stromänderung gering bleibt, muß der Widerstandswert sehr klein gegenüber dem Lastwiderstand RL sein. Durch Wahl eines geeigneten Wertes, z.b. 1Ω, 10Ω oder 100Ω wird die Berechnung des Stromes I aus der Spannung URM und dem Widerstand RM vereinfacht. 29

. Lissajous Figuren 30

. Oszillokop Quiz zum Abschluss 1. Welche Funktion hat der dreistufige Umschalter AC / DC / GND, wenn er sichin der Stellung AC befindet? 2. Was bedeutet Triggern? 3. Wie erfolgt die Triggerung, wenn der Trigger Slope auf negativ eingestellt ist. 4. Welche Funktion hat der Drehknopf Level? 5. Erkläre den Unterschied der beiden Schalter ALT und CHOP des Betriebsartenschalters. 31