FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT

Ähnliche Dokumente
(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Gleiches Recht für alle!

- Es gilt das gesprochene Wort. -

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Sehr geehrte Frankfurterinnen und Frankfurter, liebe Kolleginnen und Kollegen,

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

ARBEITSGEMEINSCHAFT SCHWERTER FRAUENGRUPPEN

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wussten Sie schon, dass

Blockupy 2016 goes Berlin. Am 2. September das Arbeitsministerium blockieren! An die Arbeit Exit Capitalism Exit Austerity Exit Fortress Europe

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

wir uns kennenlernen. Und wenn wir uns kennenlernen, verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Diversity Management bei Ford 1996 heute

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Politische Inklusion in der EU 2020 IFZ-Vortragsreihe Europa 2020 Auf dem Weg zu sozialer Gerechtigkeit?

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Rassismus Perspektiven & Widerstände

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Lokale Agenda 21 im Dialog

Gratuliere! 10 Jahre DMSZ. 10 Gebote geb ich Euch! 10 Jahre Zertifizierung. Prof. Dr. Elisabeth Jünemann Ethische Zertifizierung nach dem Dekalog

ProMosaik e.v. ein junger Verein

Demokratische Depression eine Bestandsaufnahme nebst Ausblick

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Eric Leiderer. Es ist Bewegung in der IG Metall. Rede zur Jugend-Tarifkommission in Sprockhövel am 12./13. Dezember 2009

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

Wofür es gut ist. Peter Wagner. W a s M e n s c h e n a u s i h r e m L e b e n l e r n e n. premium

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Gender in der Suchtberatung

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Der europäische Arbeitsmarkt Neue Chancen für Frauen?

Das Diskriminierungs- Quiz

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Ein Rundgang durch unsere Philosophie

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Wer sind wir? Worum geht es?

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Hass ist keine Meinung. Nicht mal im Internet. Online-Flashmob gegen Hass im Netz am 22. Juli

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Kinder brauchen Kinder

1 Schick! LEKTION 6. Kinder, Küche und Karriere?

Thema Flucht und Asyl

Landeshauptstadt Mainz um Uhr die Veranstaltung eröffnen.

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Das Gebäude der Kinderrechte

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister!

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Ausstellungen. Einige unserer Ausstellungen wurden übrigens als Wanderausstellungen konzipiert und können bei uns geliehen werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

Sexualstrafrecht reformieren - aber richtig! Positionspapier der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert.

Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt.

Transkript:

FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT Deutschland wird im Jahr 2018 das 100-jährige Frauenwahlrecht feiern. Für dieses Recht hatte vor allem die erste Frauenbewegung erfolgreich gekämpft, die sich rund um die Frankfurter Nationalversammlung 1848 in Form erster politischer Frauenvereine zu organisieren begann. Doch nicht nur in Parlamenten wird Politik gemacht. Frauen- und Mädchenrechte werden und wurden sehr oft außerhalb der Parlamente erstritten. Die 68er-Bewegung jährt sich ebenfalls 2018 und somit kann auch auf 50 Jahre zweite Frauenbewegung zurückgeblickt werden. Ein Tomatenwurf am 13. 9. in Frankfurt als Protest gegen das Ignorieren frauenpolitischer Themen innerhalb der Studentenbewegung war 1968 das Startsignal für eine neue Welle der Frauenbewegung im Westen Deutschlands. Das Eintreten für politische Rechte und Teilhabe hat in Frankfurts frauenbewegter Geschichte eine lange Tradition. Wir wollen diese Anlässe nutzen, um öffentlich bekannt zu machen: Wofür kämpften Frauenrechtlerinnen und Feminist*innen vor 100 Jahren? Wofür vor 50 Jahren? Wofür kämpfen wir heute? Und in Zukunft? Vor 100 Jahren kämpften Frauen um das Recht auf Bildung, das Recht auf politisches Handeln, das Recht auf zivilrechtliche Gleichberechtigung und das Recht auf eigenständige Erwerbsmöglichkeiten. Der letztgenannte Kampf setzt sich bis heute fort. Vor 50 Jahren, in der Zeit der 68er, war dank des Kampfes 1

der Mütter des Grundgesetzes, insbesondere Elisabeth Selberts, in den Jahren 1948/49 die Gleichberechtigung von Frauen und Männern bereits formal in Artikel 3 des Grundgesetzes verankert worden. Doch zwischen formaler und realer Gleichberechtigung klaffte noch eine sehr tiefe Lücke: Ungleichheiten zwischen Mann und Frau waren und sind der Ausdruck eines tief verwurzelten, alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfassenden Herrschaftssystems. Bis 1977 waren Frauen laut Gesetz zur Führung des Haushalts verpflichtet und durften nur dann erwerbstätig sein, wenn der Ehemann es erlaubte. Fast 10 Jahre hat die Neue Frauenbewegung also gekämpft, bis die Hausfrauenehe abgeschafft und das Scheidungsrecht reformiert wurde. Der Zugriff auf den weiblichen Körper wurde neben der eigenständigen Existenzsicherung als wesentlicher Teil der Frauenunterdrückung gesehen. Die juristische Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen durch die Reform des 218 war ein Ergebnis der Kämpfe der zweiten deutschen Frauenbewegung. Gewalt gegen Frauen, die Kontrolle über die Gebärfähigkeit, Pornographie und die Vermarktung des weiblichen Körpers in der Werbung wurden öffentlich thematisiert und in Frage gestellt. Das Eintreten für Frauenrechte bedeutet immer auch das Eintreten für politische und gesellschaftliche Veränderungen, sei es in autonomen Gruppen oder im Parlament. Deswegen ist das Leitmotiv frauenpolitischen und feministischen Engagements in Deutschland seit den 70er Jahren: Das Private ist politisch! In Frankfurt machen Frauen und Mädchen heute Politik auf vielfältige Weise: Politische Auseinandersetzung findet im Klassenraum, am Küchentisch, im Mädchentreff, durch eine Kunstperformance, in der Kommunalen Ausländer*innenvertretung, im 2

Elternbeirat, in der Kneipe, in der Stadtverordnetenversammlung, auf der Straße oder auch im digitalen Raum statt. Diese vielfältigen politischen Auseinandersetzungen möchten wir verstärkt mit Frauen- und Mädchenpolitik verknüpfen und für möglichst viele zugänglich machen. Dem Frauenreferat ist dabei wichtig, dass nicht über, sondern mit den Menschen gesprochen wird, um ihre Erfahrungen und Perspektiven zu berücksichtigen. Denn auch wenn mehr als 100.000 ausländische Frankfurter*innen kein Wahlrecht bei den Kommunalwahlen haben, heißt das nicht, dass diese Bürger*innen sich nicht politisch in der Stadt beteiligen oder engagieren. Die Frankfurter*innen, die wir besonders in den Blick nehmen wollen, sind neben Erstwähler*innen, Nichtwähler*innen, politisch und sozial engagierten und organisierten Personen und zukünftigen Politiker*innen, vor allem Frauen und Mädchen mit Migrationsgeschichte sowie geflüchtete Frauen. Die politische Teilhabe von Frauen und Mädchen in Frankfurt ist der zentrale Punkt von Frauen_Macht_Politik. Wir wollen uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wer kann politisch teilhaben und wer nicht? Warum sind diese Verhältnisse so? Was motiviert Frauen, sich politisch zu engagieren und welche Hindernisse stehen ihnen dabei im Weg? Was braucht es in Frankfurt, damit Frauen und Mädchen sich an Politik, verstanden als das Gestalten der Stadtgesellschaft, beteiligen können und wollen? Wir möchten Projekte und Diskussionen in Frankfurt initiieren, die Hindernisse und Hürden bei der politischen Beteiligung von Frauen und Mädchen aufdecken, Lösungen anbieten und gute Beispiele verbreiten. Denn die Kämpfe für Frauen- und Mäd- 3

chenrechte sind weder lange her noch ausgekämpft. Das Private ist politisch!, dies deutlich zu machen war das zentrale Anliegen der Frauenbewegung. Dafür stehen Feminist*innen noch heute ein und bringen gesellschaftliche Veränderungen voran: Zum Beispiel fand 2016 endlich Mein NEIN meint NEIN Einzug in das deutsche Sexualstrafrecht. Mit dem neuen Gesetz ist ein sexueller Übergriff schon dann strafbar, wenn er gegen den erkennbaren Willen einer Person ausgeführt wird. Das heißt: Das Opfer muss sich nicht mehr wie bisher körperlich wehren, damit eine Vergewaltigung auch vor Gericht als solche gewertet wird. Vor rund 20 Jahren konnte eine Frau in Deutschland zum Beispiel noch ungestraft in der Ehe vergewaltigt werden, da die Ehe als Privatangelegenheit angesehen wurde. Das ist lange her? Das hat nichts mit uns Frauen heute zu tun? Leider falsch. Die damals begonnenen Kämpfe sind bis heute relevant! Ein weiterer Meilenstein im politischen Kampf der Frauen um Gleichberechtigung wurde in Deutschland im Sommer 2017 mit der Verabschiedung des Gesetzes für mehr Lohngerechtigkeit im Bundestag erreicht. 90 Prozent aller Deutschen finden, dass Frauen für gleiche Arbeit das gleiche Geld bekommen sollen wie Männer. Nur rund ein Viertel weiß aber davon, dass dem nicht so ist und Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer. Das Thema Wahlen ist der weitere Fokus von Frauen_Macht_Politik. Mit diesem Augenmerk auf Wahlen und Wahlbeteiligung wollen wir dazu beitragen, dass Frauen sich wählen lassen und auch wählen gehen. Ziel ist es, Mädchen und Frauen zu bestärken, aktiv Einfluss zu nehmen und Frankfurt mitzugestalten. Das erscheint auch in Frankfurt dringend notwendig. 4

Im April 2011 standen noch drei Frauen an der Spitze Frankfurts, Platz 1 im bundesweiten Genderranking. Doch diese frauenpolitische Errungenschaft hielt nur ein Jahr: An der Spitze stehen heute drei Männer. Auch der Anteil weiblicher Stadtverordneter ist stark zurückgegangen, von 48 auf 38 Prozent. Doch ist uns das in Frankfurt nach 100 Jahren Frauenwahlrecht genug? Wir finden: Es reicht nicht! Wir stimmen Tony Sender zu, die im März 1919 Stadtverordnete in Frankfurt wurde und in ihrer späteren politischen Karriere sagte: Auf uns kommt es darum an. Ihr Frauen und Mädchen habt den Mut zum Neuen, habt den Mut zum Glück. In Frankfurt gibt es eine engagierte Zivilgesellschaft und eine starke feministische Szene. Von hier aus wurden Initiativen in Theater, Kunst, Kultur und Sozialen Bewegungen wie der Womens March, der Internationale Mädchen*tag, Aktionen und Demonstrationen rund um den 8. März oder Kampagnen wie #aufschrei und #ausnahmslos mitorganisiert. #ausnahmslos wehrt sich gegen die Vereinnahmung feministischer Themen durch rechtspopulistische und rassistische Stimmen, die eine direkte Verbindung zwischen der Aufnahme von Geflüchteten und der Gefährdung von Frauenrechten in Deutschland herstellen. Gegen diese Vermischung von Rassismus und Pseudo-Feminismus kämpfen Feminist*innen heute deutschlandweit und eben auch in Frankfurt. Frauen-/Mädchenrechte sind bis heute noch immer keine Selbstverständlichkeit. Gleichberechtigung im Sinne von gleichen Rechten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung ist keine Selbstverständlichkeit, genauso wenig wie Demokratie eine Selbstverständ- 5

lichkeit ist. Oder um es mit Carolin Emcke zu sagen, die 2016 für ihr Buch Gegen den Hass in Frankfurt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhielt: Wir dürfen uns nicht nur als freie, säkulare, demokratische Gesellschaft behaupten, sondern wir müssen es dann auch sein. Das Frauenreferat Frankfurt fordert deshalb alle Frankfurter*innen auf, mit uns für ein gleichberechtigtes, eigenständiges und gewaltfreies Leben in Frankfurt einzustehen. 6