Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Ähnliche Dokumente
Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Albert-Einstein-Schule

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. 05. Mai 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gymnasium Taunusstein

Der Weg zum Abitur 2010

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

HERZLICH WILLKOMMEN INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE ZUM

Alte Landesschule. Abitur. Gymnasiale Oberstufe. Ein Wegweiser. zum. Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg. (Grundlage OAVO 2009)

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Informa(onen zur Oberstufe. Lessing- Gymnasium Frankfurt am Main

APO-GOSt für den Abiturjahrgang ab dem Schuljahr 2016/2017 am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Gymnasium Taunusstein

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Oberstufe an der

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Gymnasiale Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Informationen zur Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Oberstufe

Hier finden Sie, ergänzend zu den Kurzinformationen der Homepage, eine ausführlichere Darstellung des Ausbildungsganges am Kolleg.

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Informationen zum Kombizweig

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Allgemeine Hochschulreife

Informationsveranstaltung Abitur Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe ist die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium an einer Hochschule berechtigt, aber auch den Weg in eine berufliche Ausbildung ermöglicht.

Aufbau der gymnasialen Oberstufe Q4 Q3 Q2 Q1 Qualifikationsphase (Klasse 12 + 13) Prüfungsphase: Abiturprüfung Kurse als Leistungskurse und Grundkurse, Wahlkurse Zulassung zur Qualifikationsphase Wahl der Leistungs- und Grundkursfächer E2 E1 Einführungsphase (Klasse 11) Der Unterricht in der E-Phase erfolgt in beiden Halbjahren im Klassenverband

Verweildauer Regelfall: 3 Jahre Maximal: 4 Jahre Sonderfälle: Auslandsaufenthalte Verkürzung der Verweildauer

Zulassungsbestimmungen Versetzt aus gymnasialem Zweig in die Einführungsphase Bei mittlerem Bildungsabschluss: Qualifizierender Realschulabschluss Mittlerer Abschluss mit folgenden Ergebnissen Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und eine Naturwissenschaft besser als 3,0 in den übrigen Fächern Durchschnittsnote besser als 3,0 Konferenzbeschluss mit Empfehlung (bei Übergang aus der DKSS nicht notwendig)

Einführungsphase Verbindlicher Unterricht in Wochenstunden im Aufgabenfeld I sprachlich-literarischkünstlerisches AF Deutsch 3 Fremdsprachen Englisch 3 Französisch 3 oder Latein 3 Kunst/Musik/DSP 2 Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftliches AF Geschichte 2 Politik + Wirtsch. 2 Religion/Ethik 2 Aufgabenfeld III mathematischnaturwissenschaftlichtechnisches AF Mathematik 4 Naturwissenschaften Physik 2 Chemie 2 Biologie 2 Sport 2 Dazu kommen noch 5 Kompensations- und Profilbildungsstunden. Außerdem können freiwillige Fächer (Erdkunde, Informatik, weitere Fremdsprache) oder AGs belegt werden.

KOP-Stunden Einführungsphase KOP = Kompensation, Orientierung, Profilbildung Verstärkung der folgenden Fächer um je eine Stunde: Deutsch Mathematik Chemie/F/L/Sp (jeweils 1 Halbjahr) Geschichte/Powi (jeweils 1 Halbjahr) Kunst/ Musik/Darstellendes Spiel Ziel: Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Qualifikationsphase

Einführungsphase In der Einführungsphase an der AES findet ein Betriebspraktikum in den beiden Wochen vor den Osterferien statt gibt es die Möglichkeit, das DELF-Sprachzertifikat in Französisch zu erlangen; können Erdkunde oder Informatik als freiwillige Fächer belegt werden kann man an Austauschen nach Polen oder in die USA teilnehmen. kann Spanisch als neue Fremdsprache belegt werden

Einführungsphase Unterstützungsangebot: Förderkurse in Mathematik und Deutsch für Realschüler Gymnasialschüler mit größeren Schwierigkeiten

Weitere Angebote großes AG-Angebot (z.b. Parcour, Robotik, Mathewettbewerbe, Theater, Musik, Chinesisch) Chinaaustausch in der Qualifikationsphase Mediathek für die Oberstufe Mittagstisch Arbeit als Fördertutor, Hausaufaufgabenbetreuer oder AG- Leiter möglich

Weitere Angebote vielfältige Veranstaltungen zur Berufsorientierung Besuch der HOBIT für alle Q1-Schüler zusätzliche Berlinfahrt in der Q-Phase

Fremdsprachen Von den in den Jahrgangsstufen 7-10 (G8: 6-9) belegten Fremdsprachen wird mindestens eine weitergeführt. Außerdem muss entweder die zweite Fremdsprache fortgeführt werden oder eine in der Klasse 9 (G8: 8) begonnene fortgeführt werden (falls angeboten) oder mit einer neuen Fremdsprache begonnen werden (falls angeboten)

Leistungsbewertung Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden in der Gymnasialen Oberstufe nicht mehr in Noten (1 6), sondern in Punkten (0 15) angegeben. Für die Zuordnung gilt: 0 Punkte entspricht der Note 6 1, 2, 3 Punkte entsprechen den Noten 5-, 5, 5+ 4 Punkte entspricht der Note 4- (nicht ausreichend!) 5, 6 Punkte entsprechen den Noten 4, 4+ 7, 8, 9 Punkte entsprechen den Noten 3-, 3, 3+ 10, 11, 12 Punkte entsprechen den Noten 2-, 2, 2+ 13, 14, 15 Punkte entsprechen den Noten 1-, 1, 1+ 0 Punkte in einem Kurs bedeutet zusätzlich: nicht belegt

Leistungsnachweise In jedem Halbjahr der Einführungsphase in Deutsch, in jeder Fremdsprache und in Mathematik je zwei schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren) in den anderen Fächern außer Sport je eine Klausur in Sport eine besondere Fachprüfung, die sportpraktische und sporttheoretische Prüfungsanteile enthält

Zulassung zur Qualifikationsphase alle verbindlichen Fächer mit mindestens 5 Punkten höchstens zwei verbindliche Fächer, davon nur eines der Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik mit 01 bis 04 Punkten und kein verbindliches Fach mit 00 Punkten drei oder mehr verbindliche Fächer oder mehr als eines der Fächer Deutsch, Fremdsprache oder Mathematik mit 01 bis 04 Punkten oder keine Ausgleichsmöglichkeit ein verbindliches Fach mit null Punkten Ausgleich durch: mindestens 10 Punkte in einem anderen verbindlichen Fach oder mindestens jeweils 7 Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern in den Fächern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik ist ein Ausgleich nur durch Fächer dieser Gruppe möglich Beschluss der Zulassungskonferenz im begründeten Fall, vor allem aus Gründen, die nicht im mangelnden Leistungsvermögen oder Leistungswillen der Schülerin oder des Schülers liegen, sofern eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden kann. Zweidrittelmehrheit erforderlich Zulassung Nichtzulassung

Wiederholung der Einführungsphase Die Einführungsphase kann einmal wiederholt werden Eine Wiederholung jedoch ist nicht möglich, bei Wieder-holung der Jgst.10 (G8: 9) wegen Nichtversetzung Bei einer freiwilligen Wiederholung der Einführungsphase verfällt eine bereits einmal erworbene Zulassung zur Qualifikationsphase. Diese muss neu erworben werden.

Latinum seit der Jahrgangsstufe 5 mindestens die Note ausreichend am Ende der Jgst.10 (G8: 9) seit der Jahrgangsstufe 7 (G8: 6) mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst.E1 (Einführungsphase) seit der Jahrgangsstufe 9 (G8: 8) mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst.Q4 (Qualifikationssphase) seit der Jahrgangsstufe E1 mindestens 5 Punkte am Ende der Jgst.Q4 im 3. oder 4. Prüfungsfach bei einem Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase ist eine Prüfung zum Erlangen des Latinums erforderlich.

Kursarten der Qualifikationsphase Grundkurse (2-4 Wochenstunden) Leistungskurse (5 Wochenstunden) Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils 2 Leistungskurse (verbindlich für Jgst.Q1 bis Q4) als Leistungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, das am Ende von E2 mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen und die gesamte E-Phase belegt wurde Ein Leistungskursfach muss sein: eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft

Die Qualifikationsphase Q4 Q3 Q2 Q1 Qualifikationsphase Abiturprüfung: Schriftl. Prüfungen: vor den Osterferien Mündl. Prüfungen: Ende Mai, Anfang Juni Ende der Kurse: Ende der 2. Unterrichtswoche im Mai Kurssystem: Unterricht in Leistungskursen, Grundkursen, Wahlkursen Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in den Kursen, Leistungen in der Abiturprüfung

Belegverpflichtung

und / oder Einbringverpflichtung Aufgabenfeld Zu belegende Kurse Fächer Wochenstunden Grundkurse Halbjahre Q1 Q2 Q3 Q4 4 Halbjahre Deutsch 4 E E E E I 4 Halbjahre in einer Fremdsprache +2 Halbjahre in einer weiteren Fremdsprache Englisch 3 Franz. /Latein 3 Eine weitere Fremdsprache E E E E 3 E E zusätzlich freiwillig zusätzlich freiwillig 2 Halbjahre in einem Fach Kunst oder Musik oder Darst. Spiel 2 E E zusätzlich freiwillig zusätzlich freiwillig II sprachlich literarischkünstlerisch gesellschaftswissenschaftlich 2 Halbjahre Politik u. Wirtschaft 3 E E zusätzlich freiwillig 4 Halbjahre Geschichte 3 B B E E 4 Halbjahre Religion oder Ethik 2 B B B B Zusätzlich freiwillig freiwillig Erdkunde 2 freiwillig freiwillig freiwillig freiwillig 4 Halbjahre Mathematik 4 E E E E III mathematischnaturwissenschaftlich 4 Halbjahre in einer Naturwissenschaft +2 Halbjahre in einer weiteren Naturwissenschaft oder Informatik Biologie Chemie Physik Eine weitere Naturwissenschaft od. Informatik 3 E E E E 3 E E zusätzlich freiwillig zusätzlich freiwillig 4 Halbjahre Sport 2 B B B B

Termine Bis spätesten Ende der 2. Schulwoche im zweiten Schulhalbjahr beantragen die Erziehungsberechtigten schriftlich über die abgebende Schule die Aufnahme bei der aufnehmenden Schule Weiterreichung des Antrags bis 1. März an aufnehmende Schule Aufnehmende Schule bestätigt die Aufnahme in die Jahrgangsstufe E1 bis zum 1. Mai

Informationsquellen Homepage des Kultusministeriums in Hessen www.kultusministerium.hessen.de Broschüre: Abitur in Hessen ein guter Weg

Abschluss Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf ein Wiedersehen an der AES. Astrid Jungfleisch (Oberstufenleiterin) Kontakt: Email: a.jungfleisch@schulen.ladadi.de Telefon: 06162 931317 06162 93130 (Sekretariat) Homepage: www.aesgb.de